In einigen Bereichen sind die Positionen des *‘POWER™” Schalters statt SON und “OFF” mit “I” und “ auf dem Geriet markiert. Das Zeichen bezeichnet, dafür das Gerät nicht vollständig abgeschaltet ist, sondern es sich bei dieser Position des in einem Wartezustand befindet. Wen Thr Gerät so bezeichne ist, halten Sie 1" fair “ON"" und fair VORSICHT Zur vollständigen elektrischen Trennung vom Netz, Netzstecker herausziehen.
Willkommen in der Welt des “SO-9500" Diese Anleitung enthält Informationen zur Bedienung und Kundenbetreuung des Kopiergerätes “SO-95007 Bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, um mit dem richtigen Umgang und der Pflege des Gerätes vertraut zu werden. Vielleicht wollen Sie von Zeit zu Zeit in diesem Heft einmal nachbereiten. Halten Sie es deshalb immer griffbereit.
Seite Zustandsanzeigen: [ I Nachfüllen von Papier . . .. o, 26 < Nachfüllen von Toner Papierstau-Beseitigung Papierstau im Kopierer Papierstau im Originaleinzug . . .. Papierstau im Sorte .. Anzeige fir volles Ausgabefach Auswechseln des Entwicklers Beseitigung verbrauchten Toners . Regelmäßige Wartung Ex Bedienung des Sortierers (Sonderausstattung) 33 Wartung und Pflege 34 Fehlersuchtabelle .. . Lagerung der Bedarfsartikel .. Technische Daten. .
Installieren Sie thr Gerät nicht an einem Ort wo: «es feucht ist, + es direkter Sonnenbestrahlung ausgesetzt ist, + es staubig ist, « es starken Temperatur oder Feuchtigkeitsschwankungen ausgesetzt ist (z. B. in der Nahe einer Klimaanlage oder Heizung). Halten Sie die linke Seite und die Trickserei des Gerätes in ca. 40cm Abstand von Wanden und dergleichen. Dieser Abstand ist fair das einwandfreie Funktionieren des internen Abgeblasenes notwendig.
B NORMALES PAPIER Papierformat Papiergewicht Fair Papier mit einer Gewicht zwischen 104 und 128 GI ist das maximale Format A4. -SPEZIALPAPIER Filme tir Tageslichtprojektor, Etiketten, Passpapier usw. jawohl ® Einzug aus Kassette, Papiermagazin oder manuellem Eingabefach (max. 50 Blatt) Normales Papier Maximal Minimal Format A3 A5 Gewicht 80 g/m? 56 gim? HINWEIS: Auf Spezialpapier kann nicht kopiert werden. Auch beidseitiges Kopieren ist nicht möglich.
" Ausgabefach: Nimmt die fertigen Kopien auf. 7) Bliroklammern-Schale & Original-Ausgabe: Nach dem Kopieren verlassen die Originale hier den Originaleinzug. D) Bedienungspult: Siehe Seite 8 s Originaldeckel: Angeber, um ein Original auf die Originalauflage zu legen. 2 Originalanschlag: Richtet die Kanten der Originale aus, wenn sie den Originaleinzug verfassen. Auf die Lange der Originale einstellen. 7 Originalfihrungsieisten: Auf das Format des Originals einstellen.
& Walzendrehknöpfe: Drehen, um gestautes Papier aus dem Fixier-, Transport und Einzugbereich zu entfernen. & Trommel: Die Ober flache ist mit einem Photoleiter beschichtet, auf dem das Bild erzeugt wird. (I Entronnen: Erzeugen eine Hochspannungsladung, um verschiedene Funktionen wie z.B. Laden der Trommel oder Übertragen des auf der Trommel gebildeten Bildes auf das Kopierpapier auszufahren, . Entwicklerschlitten: Dieser Schiiten wird zum Nachfüllen von Toner oder zum Wechseln der Farbe herausgezogen.
T compiliere 7> Sortiertasten: Diese Tasten werden gebraucht, wenn ein gesondert lieferbarer Sorte an das*Kopiergerét angeschlossen wird. (Siehe Seite 33) Bildorientierte: Durch Drucken dieser Taste wird das Bild eines Originals in die Mitte des Kopierpapiers verschoben. (Suche Seite 23) Randverschiebungstaste: Durch Drucken dieser Taste wird ein Heftrand geschaffen. (Siehe Seite 24) Taste fair automatische/manuelle Kopierformastwahl: Fir Einzelheiten siehe Seite 20.
8. Das Programm des gesondert lieferbaren Sortierers wohlen. HINWEIS: Beim Einschalten des Kopierers stellt sich der Sorte (Sonderausstattung) automatisch auf Nicht-Sortierbetrieb (KONSORTEN) ein. Fir Einzelheiten zur Bedienung des Sortierers siehe Seite 33, = Jede einzelne Kopie wird DORT in ein separates Fach abgelegt. 5 Alle Kopien werden im NON DORT obersten Fach gesammelt. O Alle Kopien eines Großporig als werden in einem Fach gesammelt. 7. Die Kopiertaste drinstecken.
Anwendungen fair manuelle Eingabe: Transparenzbilder, Etiketten, schweres Papier, beidseitiges Kopieren, farbiges Kopieren. Zur Wahn des Papierformats und -gewichst fair das Kopieren mit manueller Eingabe siehe Seite 5. 1. Das Original in den Originaleinzug oder direkt auf die Originalauflage legen. 2. Die Position der Eingedrungen des manuellen Eingabefachs auf das Format des Kopierpapiers einstellen. 3.
LG o FEDERLEICHTES ROL LS HINWEIS: Das manuelle Eingabefach benutzen, um auf die Trickserei einer bereits gemachten Kopie zu kopieren. Fair die Benutzung des manuellen Eingabefachs auf Seite 44 nachlesen. BEISPIEL: Kopieren des Originals “A" auf die Vorderseite, und des Originals “B” auf die Trickste desselben Papiers. 1. Mit Hilfe des Kassetteneinzugs Original 3. Das Blatt mit der Kopie “A” von links nach “A” kopieren. rechts wenden. Die Ausrichtung der Ober und Unterseite der Kopie bleibt die gleiche.
. 1R Die Pausenfunktion wird verwendest, um einen Mehrfachkopierzyklus zu unterbrechen. Alle geweihten Funktionen und die Kopieranzahl bleiben gespeichert. Alle Funktionen des Kopierers, des halbautomatischen oder automatischen Originaleinzugs innen bei Pausenbetrieb verwendet werden. Der Sorte schaltet automatisch auf Nicht-Sortierbetrieb. Im Pausenbetrieb ist nur Nicht Sortieren möglich. 1.
Durch Verwendung der als Sonderzubehör erhältlichen Farbentwicklereinheiten kann der Kopierer in einem Durchgang jeweils in einer Farbe kopieren. Die vom Kopierer entfernte Entwicklereinheit unbedingt im Aufbewahrungsbehälter verstauen. 1. Den Hauptschalter ausschalten und die Frontverkleidung öffnen. Die Frontverkleidung am Griff auf sich zu ziehen. 3. Die Sicherungsklinken an den Entwicklerschlittengriffen drinstecken und den Schlitten an den Griffen herausziehen. 4.
7. Den Hebel nach links drehen, um die Entwicklereinheit zu verriegeln. Den Entwicklerschlitten bis zum Anschlag einschieben, so daB die Klinken an den Griffen eingreifen. 9. Die Frontverkleidung schliefen und den Hauptschalter einschalten. BEISPIEL FUR EINE ZWEIFARBIGE KOPIE (ROT UND SCHWARZ): 1. Eine Kopie des ersten Originals in Schwarz erstellen. Erstes Original Schwarze Kopie SO-9500 | | SO-9500 2. Die schwarze Entwicklereinheit gegen die rote auswechseln.
s Sadat Dieser Kopierer ist mit einer Erkennungsautomatik fGr Standardoriginalformate ausgestattet. Daher kann er automatisch das richtige Kopierverhältnis und die benötigte Kassette auf Grundlage der Bestimmung des Originalformates wohlen. Der Kopierer wallt auch automatisch die richtige Kassette, wenn das Kopierverhältnis vorgegeben wird. BEISPIEL: Originale der Formate A3, B4, und BS werden auf das Papierformat A4 kopiert, 1. Das Original mit einem der Formate A3, B4 oder B5 in das Einzugsfach legen. 2.
Diese Funktion verwendet die Informationstechnischen fair nicht genormte Originalformate zur Eingabe der “X’2 und “Y"Werte fair den zu kopierenden Bereich. Beispiel: Nur Teil “B" des Originals soll kopiert werden. ORIGINAL KOPIE ADG Den Originaldeckel &feinen. 2. Ein Original auf die Originalauflage legen. 3. Die Taste fir nicht genormtes Originalformat {2 wo | drinstecken. T o 4. Die horizontale Lunge “X” (orange Skala) mit Hilfe der Zifferntasten eingeben. 5. Die Formsteinstelltaste (1]} drinstecken.
[N Diese Funktion ermöglicht es, ein Original auf die Mitte des Kopierpapiers zentriert zu kopieren. In Verbindung mit der Aufschnittkopierfunktion (siehe Sekte 22) kopiert sie nur den gewischten Ausschnitt des Originals auf die Mitte des Kopierpapiers und streicht alle übrigen Teile. Beispiel: Das Original auf die Originalauflage legen. 2. Die Taste fair nichtgewünscht RGN $25% genormtes Originalformat S rumore drinstecken.
Diese Funktion [&8t einen Heftrand von 1 cm frei, damit die Kopien zusammengebunden werden kennen. Dies ist besonders praktisch, wenn die Kopien zu einem Buch gebunden werden sollen. Beispiel: Heirat 1. Das Original so auf die Originalauflage le3. Die Kopien zahl einstellen, dann die Sogen, daB der gewischte Heftrand links pi ertaste drinstecken, liegt. ERITREA = HINWEIS: Dress Funktion kann sowohl zum Kopieren im Originalformat als auch zum Verkleiner oder Vergröbern beo %‘ nutzt werden. 2.
Mit dieser Funktion kennen die jeweils sichtbaren zwei Seiten eines aufgeschlagenen Buches einzeln oder ein Original, das grober als A4 ist, abschnittsweise kopiert werden. ® Diese Funktion arbeitet nur bei Verwendung von Papier des Formats A4. 1. Das Original auf die Originalauflage legen. Das Buch mit den aufgeschlagenen Seiten ach unten auf die Originalauflage legen, und zwar so, daB die erste Seite in der gezeigten Position liegt. HINWEIS: Die Mitte des Originals auf die Formastmarke ausrichten.
Wenn das Papier in einer Kassette oder im manuellen Eingabefach wahrhaft red eines Kopierzyklus zu Ende geht, leuchtet die Papiervorratsrampe auf der Anzeigentafel auf. Papier folgendermaßen nachfüllen. 1 Der Kopierer besitzt vier Kopierpapier-Eingabebereiche: 7 Manuelles Eingabefach: Fakt bis zu 50 Blatt 7> Obere Kassette: Fazit 250 Blatt Feinpapier 9 Untere Kassette: Fakt 250 Blatt Feinpapier & Papiermagazin: Fakt 2000 Blatt Feinpapier Nachliefen der oberen und unteren Kassette: 1.
Papiermagazin 1. Den Magazinschwenken öffnen. Die Papiereingabeplatte senkt sich automatisch. 2. Die Blattes auflockern und auf die Eingabeplatte legen. Das Magazin fast 2000 Blatt Papier (nur Format A4) 3. Den Magazinschwenken schliefen. Die Eingabeplatine hebt sich automatisch. HINWEIS: Kein zerknittertes, welliges oder anderes Papier als das von Schar empfohlene verwenden, weil es sonst zu Transportfehlern kommen kann.
Wenn der Tonerdvorrat zur Neige geht, leuchtet die Kanzlernachfolge auf der Anzeigentafel auf, Wenn der Kopierer weiter benutzt wird, ohne Toner nachzustellen, fingt die Lampe nach Erstellung von ca. 1000 Kopie an zu blinken, und der Kopierer bleibt automatisch stehen. Es ist empfehlenswert, den Toner beim ersten Aufleuchten der Lampe nachzuziehen. 1. Die Frontverkleidung öffnen. 3. Die Sicherungsklinken an den Entwicklerschlittengriffen drinstecken und den Schlitten an den Griffen herausziehen. 4.
UL Bei einem Papierstau blinkt die Papierstaubanzeige auf der Anzeigentafel, und der Kopierer bleibt automatisch stehen. Gleichzeitig wechselt die alphanumerische Anzeige auf UmriBanzeigebetrieb, und ein blinkender Pfeil zelt die ungefähre Lage des Papierstaus an. HINWEIS: # Die Fixierzone ist seif. Bei Reifeprüfung dieses Bereiches vorsichtig sein. ® Bei Beseitigung des Papierstaus sichergehen, daf die Photoleitertrommel und die Schwadronierte keine Kratzer aufweise. sen.
M Papierstau im Eingabebereich a. Papiertransportfehler von der oberen oder unteren Kassette. Die durch die blinkende Lampe angezeigte Kassette herausziehen und das gestaute Papier entfernen. b. Papiertransportfehler vom manuellen Eingabefach. Das gestaute Papier vorsichtig herausziehen. ¢. Papiertransportfehler vom Papiermagazin. 1. Den Magazinschwenken öffnen. Die Eingabeplatte senkt sich automatisch. 2. Das gestaute Papier entfernen. 3.
M Bereich € überprüfen Den Originaldeckel &öffnen und das stehengebliebene Original entfernen. B Transportfehler-Riickstellung Wenn das Original entweder vom Bereich A oder B entfernt worden ist, unbedingt den Originaldeckel kurz &öffnen und wieder schliefen, um die blinkende Kontrollrampe zum Erloschen zu bringen. Erst dann kann mit dem Kopieren fortgefahren werden, PAPIERSTAU IM SOFTER 1. Im Falle eines Papierstaus den oberen Deckel und die Partitionierung finden, und das gestaute Papier entfernen. 2.
Wenn das AUSGABEFACH mit Kopien all ist, leuchtet die Anzeige fair volles AUSGABEFACH (1] auf der Anzeigentafel auf, und der Kopierer bleibt stehen. In diesem Fall die Kopien aus dem AUSGABEFACH herausnehmen und die Kopiertaste drinstecken. Dadurch wird der Stillstand aufgehoben, und das Gerät fuhrt mit Kopieren fort. ENG Wenn der Zusammengesammelter voll ist, blinkt die Tonerdsammellampe @ auf der Anzeigentafel.
o o o SOGT HON 0T COUP Der Sorte befindet sich normalerweise in der nichtoptimierenden Betriebsart (NON SORTE. Eine Minute nach Abschluss eines Sortierode Gruppenosttiervorgangs stellt sich der Sorte wider auf die nicht sortierende Betriebsart (NON DORT) ein.
thr Kopierer muB von Zeit zu Zeit gereinigt werden, damit Sie immer saubere und deutliche Kopien erhalten. CELLULOSE Das Transportband auf der Innenseite des Ori® Mit einem sauberen, weichen Lappen abgewickelt stets sauber halten. Wenn das Band wischen. verschmutzt ist, kann es die Originale, und so® Bef starker Verschmutzung zum Reinigen ein mit auch die Kopien verschmutzen. mit Wasser oder Alkohol befeuchtetes Tuch verwenden.
8. Den Maschendraht sachte zwischen den Spitzen des Coronadraht-Reinigers halten, 4. Den Coronadraht-Reiniger NUR in die durch den Pfeil oder den Griff angezeigte Richtung bewegen. 5. Diesen Vorgang drei oder viermal wiederholen. HINWEIS: * Zum leichteren Reinigen die griene Filzspitze des Coronadraht-Reinigers mit Alkohol anfeuchten. » Die Schwadronierte sind sehr DIN und reiben leicht. Die Draht dinieren weder zu stark gezogen noch gebogen werden. 6.
Ist der Netzstecker in der Netzsteckdose? Ja ! Nein ist der Hauptschalter eingeschaltet? Nein | _ Blinkt die Vorheizrampe (NOT REIBRAD? Nein ' Ja Blinkt die () -Lampe? Nein Ja Blinkt die (8] -Lampe? Nein Ja Leuchtet die () -Lampe? Nein ‘ Ja Blinkt die -Lampe? Nein Ja 4 ?"A' Den Kundendienst anrufen. Bei Betriebsstörungen die folgenden Punkte Überprüfen: ' Die Maschine lauft nicht an. Den Netzstecker richtig einstecken. Den Hauptschalter einschalten.
Die Kopien sind schwarz. Befindet sich das Original auf der Originalauflage? Ja | Nein] -~ Sind die Entronnen richtig eingesetzt? Ja Nein| i ~ iJN Den Kundendienst anrufen. Die Kopien sind zu hell oder zu dunkel. t Ist das Original sehr hell oder sehr dunkel? ] Ja \Jfi‘r Nein Befindet sich der Belichtungsautomatik| Einstellschalter in Normalstellung? Ja Nein Den Kundendienst anrufen. LD Ein Original auf die Originalauflage legen. Die Entronnen richtig einsetzen.
l Es entstehen schmutzige Kopien. Ist die Originalauflage oder der Originaldeckel verschmutzt? Nein ) Ja ! Sind die Schwadronierte sauber? Ja ~ Nein b =z Ist das Original verschmutzt? Nein . Ja i Brennt die -Lampe? ) Nein Ja 7 Brennt die | 4§ -Lampe? Al Nein Ja . Y"N Den Kundendienst anrufen. Originalauflage und Originaldeckel mit einem sauberen Lappen reinigen. Bei starker Verschmutzung mit einem feuchten Lappen abwischen. Die Verdrahtete reinigen.
g Papierstau. N Ist die Kassette mit anderem Papier als dem von ) Schar empfohlenen geflitzt? Nein | Ja Ist das Papier richtig in den Kassetten oder im Papiermagazin eingesetzt? Ja Nein rast die Kassette richtig in den Kopierer eingesetzt? Ja Nein | Ist das Papier wellig oder feucht? Nein 8 [ 1 lst das Papier um die Fixierwalze gewickelt? Nein Ja | ( Ist das Papier feucht? Nein Den Kundendienst anrufen. @ Die Kassette nur mit dem von Schar empfohlenen Papier killen.
Die Bedarfsartikel des Kopierers SO-9500 schliefen Papier, Toner, Photoleitertrommel und Entwickler ein. Benutzen Sie nur die fair den SO-9500 bestimmten Bedarfsartikel. 1. Die Bedarfsartikel nicht an Orten lagern, wo sie: +* Feuchtigkeit, *Staub, » direkter Sonnenbestrahlung, ¢ extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind. 2. Papier nicht hochkant sondern waagerecht lagern. 3.
Typ: Kopiersystem: Kopierbare Originale: Originalformate: Kopierformate: Kopiergeschwindigkeit: Mehrfachkopierens: Erste Kopie: Aufwärmzeit: Kopierverhältnis: Feste Abbildungsfaktoren: Belichtungssystem: Papiereingabe: Originaleingabe: Entwicklungssystem: Lichtquelle: Stromquelle: Leistungsaufnahme: Systemdefiniert: Augenabmessungen: Gewicht: SONDERZUBEHÖR: Standgrat Trockene, elektrostatische Übertragung Blattes, Biker und dreidimensionale Gegenstande Max. A3 Max. A3, Min. B6 50 Kopiererin.