‘Abruf und Nennungsliste der Umsetze .. X-Umsatzbericht. Z-Umsatzbericht und Nullstellung (ohne Nullstellung des Gesamtumsatzes) .. Umsatzschwach und Nullstellung {mit Nullstellung des Gesamtumsatzes) . FLASH-Berichte fair Funktionen des Rechners Rechenbiospiels . Verwendung der Speichertaste Handhabung der Schublade .. Verschliefen der Schublade Entnehmen der Schublade Finnen der Schublade von Hand ..
Einsetzen der Batterien Die Batterien missen in die Stromreglerkarte eingesetzt werden, um zu verhindern, daB die im Speicher befindlichen Daten und Einzelbitsteuerungen gelöscht werden, wenn das 3 Netzstromkabel versehentlich abgezogen wird oder der Strom ausfallt. Kaufen Sie bitte drei : AAL-Batterien und setzen Sie diese in die Registrierkasse ein, bevor Sie dis Registrierkasse ; aufstellen und in Betrübe nahmen. Dle Lebensdauer der Batterien betragt ca, sin Jahr.
3. Papier gerade in die PapiereinlaBffaung einführen und Taste [1] drinstecken, Das eingelegte Papierende erscheint im Druckbereich. 4. Druckwerkabdeckung wieder anbringen, Betriebsart ,Journal drucken” Wie bel , Bon ausdrucken, siehe oben, 4. Obere Kante des Papiers in den Schiit an der Welle der Aufwickelspule einführen und Papier zwei bis dreimal um die Welle wickeln. 5. Autowickelspule auf die Halterung auflegen und Druckwerkabdeckung schichteten.
Beispiel: Ein Artikel zu DM 45,00 wird zurückgegebenen, Barauszahlung. Warengruppe 4 ist subtrahierend eingestellt. ‘Zurückzahlung Subtrahierende Warengrußes Die Bonnummer kann zusammen mit Datum und Uhrzeit auf jedem Kassenbon, Journal oder Bericht ausgedruckt werden. Funktionsschilf in Position ,Z/PGM* drehen und zur Einstufung der Bonstartnummer nach der unten angegebenen Reihenfolge vorgehen. Beim Start ab seiner ] bestimmten Zahl muf diese Zahl minus t eingegeben werden.
Parameter C; Auswahl Kassenbon oder Journal Einzugebender Wert:0 f0r Journalformset, 1 fair Kassenbonformat i (Im Kassenbonformat werden zwischen den einzelnen Transaktionen Leerzeilen eingefugt) | Parameter D: Auswahl Datum ausdrucken | Einzugebender Wert: 0 f0r Drucken, 1 fair Nicht drucken Parameter E: Auswahl Zeit ausdrucken Einzugebendes Wert: 0 fir Drucken, 1 fir Nicht drucken Parameter F: Auswahl! Kassenbonnummer ausdrucken Einzugebender Wert; 0 fair Drucken, 1 fair Nicht drucken Parameter G: Auswahl
Darstellerischer NGO 2 Rocksteilzeichen (Bsi einem X-Bericht steht hier X"} 501-10 19 92470 2 15 2 134450 3 1@ «45400 & 37 8 504210 313290 & 20-93 11 13550 o 12+14 27 6 2 50110 3 20960 ® 2 a8 116+00 @ 3 175+50 ¥ Oboe B Ee00 A 239+60 & 151195 1026418-31 — Gesamtumsatz Menge Warengruppencodes [~ Beitrag }— Warengruppenzahler und Gesamtbetrag [— Zahnstocher und Gesamtbetrag = Prozentzahl und Gesamtbetrag ~—t Steuerbarer Umsatz 1 Gesamt —t— Steuerbetrag 1 Gesamt — Steuerbarer Umsatz 2 Gesamt —— Steuerbetrag 2 G
Wird das Funktionsschilf In die Betriebsart LCAL® gedreht, kann die Registrierkasse als Rechner benutzt werden. Rechenbeispiele Es kennen wie bel einem normalen Taschenrechner Rechenoperationen durchgeführt werden. Bei Quotienten erscheinen jedoch keine Dezentralisation. Beispiel: Rechenoperationen: HEE 00 & WA L ELLE LB HE = ‘ (Ein Beispiel wie die Toasts [F7] benutzt werden kann, um eine Zahl in den Speicher zu schreiben und wieder abzurufen.
Austausch 1. Darauf achten, daB die Registrierkasse an eine Steckdose angeschossen st 2. Funktionalistisch auf Position ,REG" drehen. 3. Druckwerkabdeckung nach oben ziehen und abnehmen. 4. Batteriedeckel öffnen und alte Batterien entnehmen. 5. Drei neue AAL-Batterien in das Batteriefach einlegen. 6. Darauf achten, daB das Symbol nicht mehr erscheint, 7. Batteriedeckel wieder schiefen. 8. Druckwerkabdeckung wieder anbringen.