Wartung und Fehlersuche Nützliche Funktionen Anhang LCD-PROJEKTOR Grundlegende Bedienung XG-P25X Bedienungs-Tasten MODELL Aufstellung und Anschlüsse BEDIENUNGSANLEITUNG Wichtige Informationen
WICHTIG Um bei Verlust oder Diebstahl dieses Farb-LCD-Projektors eine Meldung zu vereinfachen, sollte die auf der Unterseite des Projektors angebrachte Seriennummer aufgeschrieben und gut aufbewahrt werden. Vor dem Wegwerfen der Verpackung sicherstellen, daß der Inhalt auf die Gegenstände überprüft wird, die in der Liste des „Mitgeliefertes Zubehör“ auf Seite 15 aufgeführt sind. Modell-Nr.: XG-P25X Serine-Nr.
The supplied CD-ROM contains operation instructions in English, German, French, Swedish, Spanish, Italian, Dutch, Portuguese, Chinese (Traditional Chinese and Simplified Chinese), Korean and Arabic. Carefully read through the operation instructions before operating the LCD projector.
Wichtige Informationen Lesen Sie bitte vor der Verwendung dieses Projektors die Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Einführung DEUTSCH Es gibt zwei wichtige Gründe für die sofortige Garantie-Registrierung Ihres neuen LCD-Projektors von SHARP mit der dem Gerät beiliegenden REGISTRIERKARTE. 1. GARANTIE Hierdurch wird sichergestellt, daß Sie sofort den vollständigen Anspruch auf die Garantie auf Bauteile, Service und Personalkosten dieses Gerätes haben. 2.
ENTSORGUNG DES GERÄTES Wichtige Informationen In diesem Gerät wurde Zinn-Blei-Lötmaterial verwendet und die hochintensive Entladungslampe (HID-Lampe) enthält eine geringe Menge Quecksilber. Die besondere Entsorgung dieser Materialien kann aufgrund von Gesetzen zum Umweltschutz vorgeschrieben sein. Für Hinweise zur Entsorgung oder zum Recycling wenden Sie sich bitte an die örtlichen Behörden oder in den USA an die Vereinigung der elektronischen Industrie: www.eiae.org.
Wichtige Informationen WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE VORSICHT: Bitte lesen Sie diese Anleitungen vor der Verwendung des Gerätes vollständig durch und heben Sie sie für den spätere Verwendung auf. Elektrische Energie kann viele nützliche Funktionen übernehmen. Dieses Gerät wurde so konstruiert, daß es die Sicherheit von Personen gewährleistet. Jedoch kann ein FALSCHER GEBRAUCH MÖGLICHERWEISE ELEKTRISCHEN SCHLAG ODER FEUER ZUR FOLGE HABEN.
18. Wartung durch den Kundendienst Das Gerät sofort von der Steckdose abtrennen und den Kundendienst benachrichtigen, falls folgende Situationen eintreten: a. Wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist. b. Wenn Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen ist oder Gegenstände hineingefallen sind. c. Wenn das Gerät mit Regen oder Wasser in Kontakt gekommen ist. d. Wenn das Gerät nicht normal betrieben werden kann, selbst wenn die Bedienungsanweisungen befolgt werden.
Wichtige Informationen WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Vorsichtsmaßnahmen beim Lampenaustausch Siehe den Abschnitt „Austauschen der Lampe“ auf Seite 64 und 65 . LAMP REPLACEMENT CAUTION BEFORE REMOVING THE SCREW, DISCONNECT POWER CORD. HOT SURFACE INSIDE ALLOW 1 HOUR TO COOL BEFORE REPLACING THE LAMP. REPLACE WITH SAME SHARP LAMP UNIT TYPE BQC-XGP25X//1 ONLY. UV RADIATION : CAN CAUSE EYE DAMAGE. TURN OFF LAMP BEFORE SERVICING. MEDIUM PRESSURE LAMP : RISK OF EXPLOSION.
Te m p e r a t u r ü b e r w a c h u n g s Funktion Wichtige Informationen WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Wenn der Projektor wegen Problemen bei der Aufstellung oder eines verschmutzten Luftfilters zu warm wird, blinkt „TEMP.“ und „ ” in der unteren linken Ecke des Bildes. Wenn die Temperatur weiterhin ansteigt, wird die Lampe ausgeschaltet und die Temperaturwarnanzeige auf dem Projektor blinkt. Nach einer Abkühlungszeit von 90 Sekunden wird das Gerät ausgeschaltet.
Wichtige Informationen Besondere Merkmale 1. Hochleistungs-LCD-Projektor mit besonders hoher Helligkeit • 270 W Wechselstromlampe Eine 270 W Wechselstromlampe für optimale gleichmäßige Farben und besonders große Helligkeit verwenden. 2. Computer-Kompatibilität • Kompatibel mit Auflösungen einschließlich VGA-SVGA (erweitert), XGA (echte Auflösung) und SXGA-UXGA (komprimiert) sowie DTV-Formaten (480I, 480P, 580I, 580P, 720P, 1035I und 1080I). 3.
6. Netzwerk-Möglichkeit Wichtige Informationen Besondere Merkmale • Selbst-Diagnose/Projektor-Status Die Funktion für Selbst-Diagnose/Projektor-Status schickt Email-Meldungen über die Verwendungszeit der Lampe und andere Fehlfunktionen an einen zugewiesenen Computer. • Multi- und Gruppen-Projektor-Steuerung Bis zu 250 Projektoren können über ein Netzwerk gesteuert werden. Der Ausgang RS-232C OUT des Projektors kann für eine Daisy-Chain-Verbindung verwendet werden.
Wichtige Informationen Aufstellung und Anschlüsse Bedienungs-Tasten Inhalt Wichtige Informationen Einführung ............................................ WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE... Besondere Merkmale ........................... Inhalt ...................................................... Zugriff auf die PDFBedienungsanleitungen.................. Bedienelemente .................................... Verwendung der Fernbedienung......... Zubehör .................................................
Wichtige Informationen Inhalt Nützliche Funktionen 57 Wartung und Fehlersuche 63 64 66 67 68 69 70 73 74 75 76 77 78 Nützliche Funktionen Pin-Belegung ........................................ (RS-232C) Technische Daten und Befehlseingabe ................................ Technische Daten der Fernbedienung mit Kabel .......................................... Kompatibilitäts-Tabelle ........................ Abmessungen ...................................... Technische Daten .............................
Wichtige Informationen Zugriff auf die PDF-Bedienungsanleitungen Auf der CD-ROM mit der Projektoranleitung und der Technischen Referenz sind PDF-Bedienungsanleitungen in mehreren Sprachen vorhanden. Zur Verwendung dieser Anleitungen muß der Adobe Acrobat Reader auf Ihrem PC installiert werden (Windows oder Macintosh). Wenn Sie Adobe Acrobat Reader noch nicht installiert haben, kann er über das Internet heruntergeladen (http://www.adobe.com) oder von der CD-ROM installiert werden.
Wichtige Informationen Bedienelemente Zahlen neben den Bedienelementen weisen auf die Seiten in dieser Bedienungsanleitung hin, in der die Funktionen beschrieben wird.
Wichtige Informationen Bedienelemente Zahlen neben den Bedienelementen weisen auf die Seiten in dieser Bedienungsanleitung hin, in der die Funktionen beschrieben wird.
Wichtige Informationen Verwendung der Fernbedienung Einsetzen der Batterien den Vorsprung drücken 1 Auf und die Batteriefachabdeckung 2 in Pfeilrichtung öffnen. Batteriefachadbeckung Zwei R-6 Batterien (Größe „AA“, UM/SUM-3, HP-7 oder gleichartige) einsetzen und sicherstellen, daß die Pole mit den Markierungen ⴐ und ⴑ im Batteriefach übereinstimmen. Batteriefach Vorsprünge auf dem Ende 3 Die der Batteriefachabdeckung in die Schlitze schieben und die Abdeckung auf das Batteriefach drücken.
Wichtige Informationen Zubehör Mitgeliefertes Zubehör Fernbedienung RRMCGA048WJSA Zwei R-6 Batterien (Größe „AA“, UM/SUM-3, HP-7 oder gleichartige) Netzkabel (1) Für USA, Kanada usw.
Anschlüsse Stromversorgung Anschluß des Netzkabels Das mitgelieferte Netzkabel am Steckanschluß auf der Rückseite des Projektors anschließen. Aufstellung und Anschlüsse Die notwendigen Anschlüsse vor den nächsten Schritten ausführen. Das Netzkabel an eine Steckdose anschließen. Die Betriebsanzeige leuchtet rot auf und der Projektor wird auf Betriebsbereitschaft geschaltet. Netzkabel Betriebsanzeige • Wenn der Filter auf der Unterseite nicht richtig angebracht ist, blinkt die Betriebsanzeige.
Projektion von Computer-Bildern Aufstellung und Anschlüsse • Dieser Projektor ist mit einem 5 BNC-Computereingang ausgestattet, der eine Verschlechterung der Bildqualität verhindert.
Projektion von Computer-Bildern Anschluß an einen Computer unter Verwendung des direkten DigitalEingangsanschlusses 3 Computer-Audiokabel 4 DVI-Kabel (getrennt erhältlich) AN-C3DV 2 1 2 3 4 Computer Aufstellung und Anschlüsse 1 An Audioausgangsanschluß An Digital-Ausgangsanschluß Das eine Ende des DVI-Kabels an den INPUT 3-Port des Projektors anschließen. Das andere Ende am entsprechenden Anschluß eines Computers anschließen.
Wiedergabe von Komponenten-Videobildern Anschluß an einen DVD-Videospieler, DTV*-Decoder und andere Komponenten-Videogeräte unter Verwendung des 5 BNC-Eingangs 4 3 An Audioausgangsanschlüsse Aufstellung und Anschlüsse Audiokabel (ø3,5 mm Stereo-Mini-Stecker auf RCAKabel, im Handel erhältlich) Beispiel DTV-Decoder oder 1 Komponentenkabel (getrennt erhältlich) 2 An Analog-Komponenten-Ausgangsanschluß Drei BNC/RCA-Adapter 1 2 3 4 DVD-Videospieler VORSICHT • Den Projektor beim Anschluß von Videog
Steuerung von Projektoren Anschluß an einen Computer mit dem RS-232C-Port Wenn der RS-232C IN-Port des Projektors mit einem seriellen RS-232C-Kabel (gekreuzt, getrennt erhältlich) an einen Computer angeschlossen wird, kann der Computer zur Steuerung des Projektors und zum Überprüfen des Projektor-Status verwendet werden. Für Hinweise siehe Seite 70 , 71 und 72 . Das serielle RS-232C-Kabel (gekreuzt, getrennt erhältlich) am seriellen Port des Computers anschließen.
Anschluß an einen Monitor Durch Verbindung des OUTPUT-Anschlusses des Projektors mit dem RGB-Anschluß eines Monitors unter Verwendung eines RGB-Kabels (im Handel erhältlich) kann das Computerbild sowohl auf dem Projektor als auch auf dem Monitor wiedergegeben werden. 1 Aufstellung und Anschlüsse 2 Das eine Ende des RGB-Computer-Kabels (im Handel erhältlich) am (analogen) RGB OUTPUT-Port des Projektors anschließen.
Gerät ein- oder ausschalten Projektor Fernbedienung ON/OFF ON zum Einschalten des Gerätes drücken. • Nach dem Auspacken des Projektors und dem erstmaligen Einschalten des Gerätes kann ein leichter Geruch aus dem Luftauslaß kommen. Dieser Geruch verschwindet bei der Verwendung des Gerätes. Lampe AustauschAnzeige Anzeige auf der Bildwand Aufstellung und Anschlüsse • Die blinkende grüne Lampe Austauschanzeige zeigt an, daß die Lampe aufgewärmt wird.
Einstellung der Bildwand Verwendung der Drehfüße 1 3 Aufstellung und Anschlüsse 2 Nach oben Die Drehfuß-Feststeller drücken. Die Höhe des Projektors einstellen und die Drehfuß-Feststeller loslassen. Nach unten Die Füße für kleinere Änderungen drehen. • Der Projektor kann bis auf ca. 10° von der Standardposition eingestellt werden. • Wenn die Höhe des Projektors eingestellt ist, kann das Bild verzogen sein (Trapezverziehung), abhängig von der relativen Position des Projektors und der Bildwand.
Objektiv-Taste (LENS) Projektor Fernbedienung LENS Digitale Bildeinstellungen Diese Funktion kann zum Einstellen von Schärfe, Zoom, Trapezverzeichnung, V-Größe und für Einstellungen der digitalen Verschiebung verwendet werden. 1 ∂/ƒ/ß/© Anzeige auf der Bildwand (Beispiel: 4:3 NORMAL-Bild) UNDO 3 ENTER 4 Anzeige auf der Bildwand (Beispiel: 16:9 BREITWAND-Bild) Aufstellung und Anschlüsse 2 LENS zum Wählen der Betriebsart drücken.
Einstellung des Projektionsabstandes Aufstellung und Anschlüsse Eine optimale Bildqualität kann erzielt werden, wenn der Projektor mit allen Füßen flach und eben senkrecht zur Bildwand aufgestellt wird. Der Projektor sollte nach vorne oder hinten bewegt werden, wenn die Bildkanten verschwommen sind. • Das Projektorobjektiv sollte in der Mitte der Bildwand zentriert werden. Wenn die Objektivmitte nicht senkrecht zur Bildwand ist, kann das Bild verzerrt sein und die Betrachtung erschwert werden.
Einstellung des Projektionsabstandes Obere und untere Objektivverschiebungs-Position • Dieser Projektor ist mit einer Funktion zur Objektivverschiebung ausgestattet, mit der die Projektionshöhe eingestellt werden kann. • Einstellen in Übereinstimmung mit der Einstellungs-Konfiguration.
Einstellung des Projektionsabstandes Aufstellung und Anschlüsse Standard-Objektiv Verhältnis des Projektionsabstands 1:1,8 bis 2,4 NORMALBetriebsart (4:3) Bildwandgröße (4:3) (X) Breite Höhe 300⬙ (762 cm) 240⬙ (609,6 cm) 180⬙ (457,2 cm) 48⬘ 2⬙ (14,7 m) 37⬘ 4⬙ (11,4 m) 7⬘ 6⬙ (228,6 cm) 0,0⬙ (0,0 cm) 200⬙ (508 cm) 160⬙ (406,4 cm) 120⬙ (304,8 cm) 32⬘ 2⬙ (9,8 m) 24⬘ 6⬙ (7,5 m) 5⬘ 0⬙ (152,4 cm) 0,0⬙ (0,0 cm) 150⬙ (381 cm) 120⬙ (304,8 cm) 90⬙ (228,6 cm) 24⬘ 0⬙ (7,3 m) 18⬘ 4⬙ (5,6 m) 3⬘ 9⬙
Einstellung des Projektionsabstandes AN-P9MX Verhältnis des Projektionsabstands 1:0,9 Diagonal Bildwandgröße (4:3) (X) Breite Höhe Projektionsabstand (L) Objektivmitte bis Unterkante der Bildwand (H) 300⬙ (762 cm) 240⬙ (609,6 cm) 180⬙ (457,2 cm) 18⬘ 1⬙ (5,5 m) 7⬘ 6⬙ (228,6 cm) 200⬙ (508 cm) 160⬙ (406,4 cm) 120⬙ (304,8 cm) 12⬘ 0⬙ (3,7 m) 5⬘ 0⬙ (152,4 cm) 150⬙ (381 cm) 120⬙ (304,8 cm) 90⬙ (228,6 cm) 9⬘ 0⬙ (2,7 m) 3⬘ 9⬙ (114,3 cm) 100⬙ (254 cm) 80⬙ (203,2 cm) 60⬙ (152,4 cm) 5⬘ 11⬙ (1,8
Einstellung des Projektionsabstandes Aufstellung und Anschlüsse AN-P48EZ Verhältnis des Projektionsabstands 1:4,6 bis 6,1 NORMALBetriebsart (4:3) Bildwandgröße (4:3) (X) Breite Höhe 300⬙ (762 cm) 240⬙ (609,6 cm) 180⬙ (457,2 cm) 119⬘ 9⬙ (36,5 m) 91⬘ 6⬙ (27,9 m) 7⬘ 6⬙ (228,6 cm) 0,0⬙ (0,0 cm) 200⬙ (508 cm) 160⬙ (406,4 cm) 120⬙ (304,8 cm) 80⬘ 1⬙ (24,4 m) 61⬘ 4⬙ (18,7 m) 5⬘ 0⬙ (152,4 cm) 0,0⬙ (0,0 cm) 150⬙ (381 cm) 120⬙ (304,8 cm) 90⬙ (228,6 cm) 60⬘ 0⬙ (18,3 m) 45⬘ 11⬙ (14,0 m) 3⬘ 9⬙ (11
Bild-Projektion Rückprojektion • Eine optimale Bildqualität wird erzielt, wenn der Projektor senkrecht zur Bildwand mit allen Füßen flach und eben aufgestellt wird. Aufstellung und Anschlüsse • Eine durchlässige Bildwand zwischen dem Projektor und den Zuschauern aufstellen. • Das Projektor-Menü zum Umkehren des projiziertes Bildes verwenden. (Siehe Seite 51 für die Verwendung dieser Funktion.
Verwendung der Bedienungs-Tasten Wahl der Eingangssignal-Quelle Fernbedienung Projektor INPUT 1, 2, 3 oder INPUT 4, 5 auf dem Projektor oder INPUT (1, 2, 3, 4 oder 5) auf der Fernbedienung zum Ändern der Betriebsart drücken. • Wenn kein Signal empfangen wird, wird „KEIN SIGNAL“ angezeigt. Beim Empfang eines Signals, auf den der Projektor nicht eingestellt ist, wird „KEINE EINS.“ angezeigt.
Einblenden eines Schwarzbildes Projektor Fernbedienung Diese Funktion kann zum Ausblenden des wiedergegebenen Präsentationsbildes verwendet werden. Das Schwarzbild anzeigen BLACK SCREEN drücken. Das wiedergegebene Bild wird schwarz und „SCHWARZBILD“ wird auf der Bildwand angezeigt. Zum Rückstellen auf das Präsentationsbild BLACK SCREEN erneut drücken.
Vergrößerung eines bestimmten Bildteiles Mit dieser Funktion kann ein bestimmter Bildteil vergrößert werden. Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn ein bestimmter Bildteil angezeigt werden soll. Fernbedienung 1 Die ENLARGE ( ∂/ƒ/ß/© ) zum Einzoomen drücken. (Die ) zum Auszoomen drücken.) ⴒ1 ⴒ9 ⴒ4 ⴒ16 ⴒ36 ⴒ64 2 Zum Zurückgehen auf ⳯1 UNDO drücken.
Anzeige und Einstellung des Pausen-Timers Diese Funktion kann zur Anzeige der verbleibenden Zeit für die Pause während einer Versammlung verwendet werden. Fernbedienung 1 BREAK TIMER drücken. Der Timer startet und zählt von fünf Minuten an zurück. • Der Pausenzeit-Timer kann mit ∂/ƒ/ß/© auf 1 bis 60 Minuten eingestellt werden. Der Timer startet das Zurückzählen, sobald ∂/ƒ/ß/© gedrückt wird. ∂/ƒ/ß/© 2 BREAK TIMER zum Beenden des Pausenzeit- Timers drücken.
Einstellung des Bildseitenverhältnisses Projektor Fernbedienung UNDO Mit dieser Funktion kann die Bildwiedergabe-Betriebsart zur Verbesserung des eingegebenen Bildes modifiziert oder eingestellt werden. Abhängig vom Eingangssignal kann ein Bild im Format NORMAL, VOLL, PUNKT FÜR PUNKT, UMRANDUNG, STRECKEN oder SMART STRECKEN gewählt werden. 1 RESIZE drücken. Jedesmal beim Drücken von RESIZE ändert sich das Bild wie unten egzeigt.
Einstellung des Bildseitenverhältnisses VIDEO 4:3 Seitenverhältnis 480I, 480P, 580I, 580P, Briefkasten, Verschmälern NTSC, PAL, SECAM 720P, 1035I, 1080I NORMAL UMRANDUNG 1024 ⳯ 768 768 ⳯ 576* 16:9 Seitenverhältnis STRECKEN SMART STRECKEN 1024 ⳯ 576* 1024 ⳯ 576* – – – • „STRECKEN“ ist festgelegt, wenn 720P, 1035I- oder 1080I-Signale eingegeben werden. * Die Digital-Shift-Funktion kann mit diesen Bildern verwendet werden.
Gamma-Korrektur-Funktion Projektor Fernbedienung UNDO GAMMA • Gamma ist eine Verbesserungs-Funktion für die Bildqualität, die ein deutlicheres Bild durch Aufhellen der dunklen und weniger sichtbaren Bildteile bietet, ohne daß die Helligkeit der helleren Bildteile beeinflußt wird. • Vier Gamma-Einstellungen können verwendet werden, um Unterschiede zwischen den angezeigten Bildern und der Zimmerhelligkeit auszugleichen. • Wenn Aufnahmen mit häufigen dunklen Szenen wiedergegeben werden, z.B.
Verwendung des „GUI“- Menüs (Grafische Benutzer-Oberfläche) Grundlegende Bedienung Dieser Projektor ist mit zwei Menüs ausgestattet mit denen das Bild und der Projektor eingestellt werden können. Diese Menüs können vom Projektor oder der Fernbedienung folgendermaßen verwendet werden.
Menübalken Punkte für Menübalken der EINGANG 1, 2 oder 3-Betriebsart Hauptmenü Bild ⳮ30 Ⳮ30 Helligk. ⳮ30 Ⳮ30 Farbe ⳮ30 Ⳮ30 Optionen (2) PRJ.-Mode Vorne DeckeⳭVorne ⳮ30 Ⳮ30 Hinten Schärfe ⳮ30 Ⳮ30 DeckeⳭHint. Rot ⳮ30 Ⳮ30 Blau ⳮ30 Ⳮ30 ⳮ3 Ⳮ3 Stack Einstellung Master Komponente Slave 2DProgressiv Signaltyp 3DProgressiv Progressiv-Modus Film-Modus Clock ⳮ150 Ⳮ150 H-Pos ⳮ60 Ⳮ60 ⳮ150 Ⳮ150 V-Pos ⳮ60 Ⳮ60 1 2 Tastensp.
Menübalken Punkte für Menübalken der EINGANG 4- oder 5-Betriebsart Hauptmenü Bild Hauptmenü Untermenü Optionen (2) Untermenü Lamp.-Timer Kontrast ⳮ30 Ⳮ30 Helligk. ⳮ30 Ⳮ30 Farbe ⳮ30 Ⳮ30 DeckeⳭVorne Tönung ⳮ30 Ⳮ30 Hinten Schärfe ⳮ30 Ⳮ30 Rot ⳮ30 Ⳮ30 Blau ⳮ30 Ⳮ30 Farb Temp ⳮ3 PRJ.-Mode DeckeⳭHint. Stack Einstellung Slave Reset Tastensp.
Einstellung des Bildes Das vom Projektor wiedergegeben Bild kann nach Wunsch mit den folgenden Bildeinstellungen geändert werden. Siehe Seite 38 für Bedienungshinweise. z.B. RGB-Eingang in der INPUT 1oder 2-Betriebsart Gewählter Gegenstand Kontrast Taste ß Helligk.
Einstellung des Bildes Progressiv-Modus Mit dieser Funktion kann die Progressiv-Anzeige eines Videosignals gewählt werden. Mit der ProgressivAnzeige wird ein besseres Videobild wiedergegeben. Siehe Seite 38 für Bedienungshinweise. Wählt die Progressiv-Konvertierungs-Betriebsart. 2DProgressiv Diese Funktion kann für die Wiedergabe von sich schnell bewegenden Bildern wie beim Sport oder bei Aktionsfilmen verwendet werden. Diese Betriebsart optimiert die Bildwiedergabe eines angezeigten Bildes.
Einstellung der Computer-Bilder (nur RGB-Menü) Bei der Anzeige von Computer-Mustern, die jeden Punkt wiederholen (Fliesenmuster, vertikale Streifen), können Interferenzen zwischen den LCD-Pixeln auftreten und ein Flimmern, vertikale Streifen oder Kontrastfehler in Bildteilen verursachen. In diesem Fall „Clock“, „Phase“, „H-Pos“ und „V-Pos“ für ein optimales Computer-Bild einstellen. Siehe Seite 38 für Bedienungshinweise. Mit EINGANG 1 oder 2 die gewünschte Computereingangs-Betriebsart wählen.
Einstellung der Computer-Bilder (nur RGB-Menü) Einstellung einer besonderen Betriebsart Normalerweise wird die Art des Eingangssignals erkannt und automatisch die dafür geeignete Auflösungs-Betriebsart eingestellt. Bei einigen Signale sollte die optimale Auflösungs-Betriebsart in „Betriebsarten“ des „Fein-Sync.“-Menüs gewählt werden, um der Anzeige-Betriebsart des Computers zu entsprechen. Siehe Seite 38 für Bedienungshinweise.
Einstellung der Computer-Bilder (nur RGB-Menü) Auto-Synchron-Einstellungen • Diese Funktion wird für die automatische Einstellung eines Computerbildes verwendet. • Auto-Synchron-Einstellungen können manuell durch Drücken von AUTO SYNC oder automatisch durch Einstellung von „Auto-Sync.“ auf „Normal“ oder „Hohe Geschw.“ im Menü des Projektors eingestellt werden. Siehe Seite 38 für Bedienungshinweise. OFF • Synchron-Einstellungen werden nicht automatisch ausgeführt.
Toneinstellung Die Toneinstellungen dieses Projektors sind ab Werk auf Standard-Einstellungen eingestellt. Sie können jedoch nach Wunsch auf die folgenden Audio-Einstellungen geändert werden. Siehe Seite 38 für Bedienungshinweise. Gewählter Gegenstand Taste ß Taste © Balance Verschiebung der Wiedergabe zum linken Lautsprecher Verschiebung der Wiedergabe zum rechten Lautsprecher Höhen Baß Reset Die Höhen werden abgeschwächt. Die Höhen werden verstärkt. Der Baß wird abgeschwächt.
Wiedergabe von Doppelbildern (Bild-in-Bild) (nur RGB-Menü) Die Funktion Bild-in-Bild erlaubt die Wiedergabe von Doppelbildern auf der gleichen Bildwand. Der Bildeingang von EINGANG 4 oder 5 kann als eingefügtes Bild in das Hauptbild von EINGANG 1, 2 oder 3 wiedergegeben werden. Siehe Seite 38 für Bedienungshinweise. 300 250 200 A 150 B 100 C 50 0 Grundlegende Bedienung 1 2 1996 1997 1998 1999 ß zur Wahl von “ ” zur Wiedergabe des eingefügten Bildes drücken (Grundeinstellung auf EINGANG 4).
Ein- und Ausschalten der Anzeigen auf der Bildwand Mit dieser Funktion können die Anzeigen auf der Bildwand, die während der Eingangswahl angezeigt werden, ein- oder ausgeschaltet werden. Siehe Seite 38 für Bedienungshinweise. Gewählter Gegenstand Beschreibung Normal Stufe A Alle Anzeigen auf der Bildwand werden angezeigt. Eingang/Eigenes Bild/Standbild/Vergrößern/AutoSync./Lautstärke, Stummschaltung und Schwarzbild werden nicht angezeigt.
Wahl eines Hintergrundbildes Mit dieser Funktion kann ein Bild gewählt werden, das angezeigt wird, wenn kein Signal an den Projektor gesendet wird. Siehe Seite 38 für Bedienungshinweise. Gewählter Gegenstand Beschreibung Sharp SHARP-Originalbild Eigenes Bild Benutzerbild (z.B. Firmenzeichen) Blau Blaue Bildwand Kein Schwarze Bildwand • Bei der Wahl von „Eigenes Bild“ kann der Projektor ein vom Benutzer gewähltes Bild (z.B. ein Firmenzeichen) als Hintergrundbild anzeigen.
Wahl der Energiespar-Betriebsart Mit diesen Funktionen kann der Stromverbrauch verringert werden. Siehe Seite 38 für Bedienungshinweise. Energiespar-Funktion Mit dieser Funktion kann die projizierte Lichtmenge gesteuert werden. „ (Energiesparmodus)“ oder „ (Standardmodus)“ zum Verringern oder Erhöhen der Helligkeit, des Ventilatorgeräusches und des Energieverbrauchs wählen. Lichtmenge beträgt 85 %. Stromverbrauch beträgt etwa 350 W. Lichtmenge beträgt 100 %. Stromverbrauch beträgt 380 W.
Überprüfen der Verwendungszeit der Lampe Diese Funktion kann zur Überprüfung der Verwendungszeit der Lampe verwendet werden. Siehe Seite 38 für Bedienungshinweise. • Es wird empfohlen, die Lampe nach ca. 1.400 Stunden Verwendung auszutauschen. Siehe Seite 64 und 65 zum Austauschen der Lampe. Grundlegende Bedienung Wiedergabe mit der Kehrbild-/Umkehrbild-Funktion Dieser Projektor ist mit einer Kehrbild-/Umkehr-Funktion ausgestattet, mit der das Bild bei unterschiedlichen Bedürfnissen als Kehrbild bzw.
Einstellung des Stacking-Modus Die Helligkeit eines Bildes kann durch das Stapeln von zwei Projektoren und durch gleichzeitige Projektion des Bildes verdoppelt werden. (Stapel-Projektion) Zwei Projektoren mit einem RS-232C-Kabel verbinden. Dann einen Projektor als Master und den anderen als Slave zuweisen. Auf diese Weise können zwei Projektoren mit einer Fernbedienung gesteuert werden. Siehe Seite 38 für weitere Hinweise.
Deaktivieren von Eingängen Mit dieser Funktion kann ein nicht gewünschter Signaleingang deaktiviert werden. Siehe Seite 38 für Bedienungshinweise. Grundlegende Bedienung • Bei Stack-Projektion, Mehrbildwand-Projektion usw. kann diese Funktion zum Deaktivieren der RS-232C-Steuerung verwendet werden. • Bis zu zwei Eingangssignale können für Eingang 1, 2, 3 oder Eingang 4, 5 deaktiviert werden. • Für Hinweise zu der Nutzung siehe Seite 59 und 62 .
Steuerung mehrerer Projektoren mit ID-Nummern Mit diesem Projektor kann ein Netzwerk von bis zu 250 Projektoren hergestellt werden. Zur getrennten Identifizierung und Steuerung bestimmter Projektoren muß eine ID-Nr. eingegeben werden. Die IDNummer ist ab Werk auf „001“ eingestellt. Siehe Seite 38 für Bedienungshinweise. Eingabe der ID-Nr. © zur Wahl der ersten Stelle und ∂/ƒ zur Wahl der gewünschten Nummer drücken. Den Vorgang für die verbleibenden zwei Stellen wiederholen.
Schutz von wichtigen Einstellungen mit einem Kennwort Der Benutzer kann ein Kennwort eingeben und zusammen mit der Tastensperre verwenden, um eine Änderung von Einstellungen in den Menüs zu verhindern. Siehe Seite 38 für Bedienungshinweise. • Nachdem das Kennwort eingestellt ist, muß es für das Aufrufen der Menüs „PRJ.-Mode“, „Stack Einstellung“, „Tastensp.Stufe“, „Eingänge einst.“, „RS-232C“ und „ID-Nr. einstellen“ eingegeben werden.
Wahl der Sprache für die Anzeigen auf der Bildwand Die voreingestellte Sprache für die Anzeigen auf der Bildwand ist Englisch. Sie kann jedoch auf Deutsch, Spanisch, Niederländisch, Französisch, Italienisch, Schwedisch, Portugiesisch, Chinesisch, Koreanisch oder Japanisch eingestellt werden. Siehe Seite 38 für Bedienungshinweise.
Verwendung der Funktionen für erweiterte Funktionalität Diese Projektor kann in einem Netzwerk eingesetzt werden.
(RS-232C) Specifications Verwendung der Funktionen andfür Command erweiterte Settings Funktionalität Multi- und Gruppen-Projektorsteuerung mit einem Computer Gebäude RS-232C RS-232C-Kabel 2. Stock RS-232C Steurerungs-PC Sharp Advanced Presentation Software “Professional Edition” RS-232C-Kabel 1.
Verwendung der Funktionen für erweiterte Funktionalität Stack-Projektion Mit den folgenden Schritten kann eine wie in der obigen Abbildung beschriebene Stapel-Projektion ausgeführt werden. Normal Projektor 1 RGB-Kabel Stack Einstellung Master EINGANG1 AUSGANG RS-232C OUT Computer RGB-Kabel RS-232C-Kabel Nützliche Funktionen EINGANG1 RS-232C IN Projektor 2 Im folgenden sind die Schritte beschrieben, die für die in der obigen Abbildung gezeigte Stapelprojektion auszuführen sind.
Verwendung der Funktionen für erweiterte Funktionalität 5 Den Projektor ausschalten. 6 Den INPUT 1-Port von Projektor 1 mit dem RGB-Port des Computers mit einem RGB-Kabel verbinden. (Siehe Seite 16 für weitere Hinweise.) 7 Den OUTPUT-Port von Projektor 1 mit dem INPUT 1-Port von Projektor 2 mit einem RGB-Kabel verbinden. (Siehe Seite 21 für weitere Hinweise.
Verwendung der Funktionen für erweiterte Funktionalität Videowand Für das Aufstellen einer Videowand war es bisher notwendig, kostspielige Bild-verarbeitende Geräte zu erwerben, die nur für dieses Vorhaben vorgesehen waren. Das Gerät XG-P25X ist mit der Möglichkeit zur Verwendung als Videowand ausgestattet, die weitere zusätzliche Geräte überflüssig macht.
Verwendung der Funktionen für erweiterte Funktionalität Anwendung Unter gleichzeitiger Verwendung der Funktionen für StapelEinstellung und Eingangs-Einstellungen kann die Videowand mit einer Fernbedienung gesteuert werden. Das Anschluß-Diagramm 2 zeigt, wie die Videowand angeschlossen wird, entsprechend dem Beispiel des vorherigen Abschnitts. Computer 2 Computer 1 RGB-Kabel RGB-Kabel EINGANG1 EINGANG2 EINGANG4 AUSGANG Führen Sie nach der Ausführung der grundlegenden Anschlüsse folgendes aus.
Lampe und Wartungsanzeigen Wartungsanzeigen Betriebsanzeige Lampe AustauschAnzeige Temperaturwarnanzeige Wartungsanzeige Temperaturwarnanzeige • Die Warnanzeigen auf dem Projektor weisen auf Fehlfunktionen im Projektors hin. • Zwei Warnanzeigen sind vorhanden: Eine Temperaturwarnanzeige zeigt die überhitzung des Projektors an und eine Lampe Austausch-Anzeige weist auf das Austauschen der Lampe hin.
Austauschen der Lampe VORSICHT • Wenn die Lampe zerspringt, kann es zu Verletzungen durch Glassplitter kommen. Falls die Lampe zerspringt, wenden Sie sich an einen von Sharp autorisierten Händler für LCD-Projektoren oder dem Kundendienst für den Austausch der Lampe. • Das Lampenmodul nicht direkt nach dem Betrieb des Projektors entfernen. Die Lampe kann sehr heiß sein.
Austauschen der Lampe 5 6 Den Luftfilter anbringen. Den Luftfilter unter die Nasen am Filterrahmen setzen. Die Filterabdeckung anbringen. Die Lasche am Ende der Filterabdeckung in die Öffnung der Filterabdeckung einsetzen und den Filter fest andrücken. 7 Die Abdeckung des Lampenmoduls entfernen. Den Projektor umdrehen und die Schraube lösen, mit der die Abdeckung des Lampenmoduls befestigt ist. Dann die Abdeckung in Pfeilrichtung schieben.
Austauschen des Luftfilters • Dieser Projektor ist mit zwei Luftfiltern ausgestattet, um die optimalen Betriebsbedingungen für den Projektor sicherzustellen. • Die Luftfilter alle 100 Betriebsstunden reinigen. Wenn der Projektor an staubigen und rauchigen Orten verwendet wird, sollten die Filter öfter gereinigt werden. • Wenn der Filter (PFILD0080CEZZ) zu schmutzig zum Reinigen ist, sollte er vom nächsten von Sharp autorisierten Händler für LCD-Projektoren oder dem Kundendienst ausgewechselt werden.
Wartung und Fehlersuche Fehlersuche D-67 Problem Das Gerät kann nicht mit der POWER-Taste (ON/OFF) des Projektors ein- oder ausgeschaltet werden. Überprüfen • Die Tastensperre-Stufe ist auf „Stufe A“ oder „Stufe B“ eingestellt; dadurch können einige oder alle Tasten nicht verwendet werden. (Siehe Seite 52 .) Das Gerät kann nicht mit der Fernbedienung bedient werden. • Den Ladezustand der Batterien überprüfen. Bei Bedarf neue Batterien einsetzen. (Siehe Seite 14 .
Für Unterstützung von SHARP Wenn bei der Einstellung oder dem Betrieb dieses Projektors Probleme auftreten, sollten Sie zuerst den Abschnitt „Fehlersuche“ auf Seite 67 zu Rate ziehen. Wenn Sie die Antwort auf Ihre Frage nicht in dieser Bedienungsanleitung finden, wenden Sie sich bitte an eine der folgenden Service-Abteilungen von SHARP. U.S.A. Sharp Electronics Corporation Österreich Sharp Electronics Austria (Ges.m.b.H.) 1-888-GO-SHARP (1-888-467-4277) lcdsupport@sharpsec.com http://www.sharplcd.
Pin-Belegung INPUT 1 RGB- und OUTPUT (INPUT 1, 2)-Signalanschlüsse: 15-Pin Mini-D-Sub-Buchse RGB-Eingang 5 10 15 Analog 1. Videoeingang (rot) 2. Videoeingang (Grün/Sync. auf Grün) 3. Videoeingang (blau) 4. Reserveeingang 1 5. Gemischtes Sync.-Signal 6. Erdung (rot) 7. Erdung (Grün/Sync. auf Grün) 1 6 11 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. Erdung (blau) Nicht angeschlossen MASSE MASSE Bi-direktionale Daten Horizontales Sync.-Signal Vertikales Sync.-Signal Daten-Zeitgeber 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15.
(RS-232C) Technische Daten und Befehlseingabe PC-Steuerung Ein Computer kann durch Anschluß eines RS-232C-Kabels (gekreuzt, getrennt erhältlich) am Projektor zur Steuerung des Projektors verwendet werden. (Siehe Seite 20 für den Anschluß.) Kommunikations-Bedingungen Die Einstellungen der seriellen Computerschnittstelle entsprechend der Tabelle vornehmen. Signalformat: Entspricht dem RS-232C-Standard. Baudrate: 9.
(RS-232C) Technische Daten und Befehlseingabe Anhang D-71 BEFEHL PARAMETER RÜCKKEHRCODE CONTROL CONTENTS COMMAND PARAMETER RETURN EINGANG 1 (RGB 1) SIGNALTYP : RGB I A S I _ _ _ 1 OK ODER ERR EINGANG 1 (RGB 1) GRÖSSE ÄNDERN : VOLL R A S R _ _ _ 5 OK ODER ERR EINGANG 1 (RGB 1) SIGNALTYP : KOMPONENTE I A S I _ _ _ 2 OK ODER ERR EINGANG 1 (RGB 1) GRÖSSE ÄNDERN : PUNKT FÜR PUNKT R A S R _ _ _ 3 OK ODER ERR EINGANG 2 (RGB 2) SIGNALTYP : RGB I B S I _ _ _ 1 OK ODER ERR EINGANG 2 (RGB 2) GRÖSSE
(RS-232C) Technische Daten und Befehlseingabe BEFEHL PARAMETER RÜCKKEHRCODE A A B L _ * * * OK ODER ERR STEUERUNGSGEGENSTAND BEFEHL PARAMETER RÜCKKEHRCODE LAMPE VERWENDUNGSZEIT T L T T _ _ _ 1 0–9999 (INTEGER) LAMPE STATUS T L P S _ _ _ 1 HÖHEN (ⳮ30 – Ⳮ30) A A T E _ * * * OK ODER ERR BASS (ⳮ30 – Ⳮ30) A A B A _ * * * OK ODER ERR AUDIO-ANZEIGE A A R E _ _ _ 0 OK ODER ERR PRJ-MODUS : RÜCKPROJEKTION AUS I M R E _ _ _ 0 OK ODER ERR AUDIO EINSTELLUNG ZURÜCKSTELLEN A A R E _ _ _ 1 OK ODER ERR
Technische Daten der Fernbedienung mit Kabel Technische Daten des Eingangs für die verdrahtete Fernbedienung • 3,5ø Ministecker • Extern: Ⳮ5 V (1 A) • Intern: Erdung (GND) Codes für Funktionen und Übertragung EXTERNER EXTERNER DATENCODE SYSTEMCODE CODE STEUERUNGSGEGENSTAND C1 C2 C3 C4 C5 C6 C7 C8 C9 C10 C11 C12 C13 C14 C15 DATENCODE SYSTEMCODE CODE STEUERUNGSGEGENSTAND C1 C2 C3 C4 C5 C6 C7 C8 C9 C10 C11 C12 C13 C14 C15 EIN 1 0 1 1 0 0 1 1 0 1 0 1 0 1 0 VergrößernⳭ 1 0 1 1 0 1 0
Kompatibilitäts-Tabelle Computer Horizontale Frequenz: 15–126 kHz*/ Vertikale Frequenz: 43–200 Hz / Punktetakt: 12–230 MHz Kompatibel mit Sync. auf Grün- und gemischten Sync.
Abmessungen Ansicht der Rückseite Ansicht von oben Seitenansicht 3/16 11 3/25 (282,5) (4,5) 17 17/32 (445) 16 21/32 (423) 3 1/6 (79) Seitenansicht 6 3/32 (155) 9 16 9/32 (7) 12 / (319) / (3,5) 29 /32 (23) 4 37/64 (116,5) 2 9/16 (65) Ansicht von vorne 1 3/64 (26,5) 9 64 1 11/32 (34) 3 9 /4 (248) 4 5/64 (103,2) 3 31/64 (88,5) 2 15/16 (74,5) M4 6 17/64 (158,9) M4 Ansicht von unten Anhang M4 Einheit: Zoll (mm) 13 /16 (20,27) D-75
Technische Daten Produkttyp LCD Projector Modell XG-P25X Videosystem PAL/PAL 60/PAL-M/PAL-N/SECAM/NTSC 3.58/NTSC 4.43 DTV 480I/480P/580I/580P/720P/1035I/1080I Wiedergabeverfahren LCD-Projektionspaneel ⳯ 3, optisches RGB-Verschlußverfahren LCD-Projektionspaneel Panelgröße: 1,3⬙ (33 mm) (20,0 mm [H] ⳯ 26,6 mm [B]) Wiedergabe-Verfahren: Durchlässiges TN-Flüssigkristall-Paneel Treiberverfahren: TFT (Dünnfilmtransistor) Aktivmatrix-Paneel Anzahl der Bildpunkte: 786.432 Bildpunkte (1.
Glossar Auto-Synchron Optimal projizierte Computerbilder durch die automatische Einstellung bestimmter Eigenschaften. Bild in Bild Erlaubt das Hinzufügen von Videobildern in ein Datenbild, um die Präsentation zu verbessern. Clock Taktgeber-Einstellungen werden zum Regulieren von vertikalem Rauschen verwendet, wenn der Pegel des Taktgebers falsch ist.
Register M A Anschluss für Kabel-Fernbedienung .............................. Anzeige auf der Bildwand ............................................... Audio ............................................................................... AUDIO INPUT-Anschluß .................................................. Audiokabel ...................................................................... AUDIO OUTPUT-Anschluß .............................................. Auto-Synchron-Einstellung .........................
SHARP CORPORATION