Operation Manual

MODELL
XG-P560W
XG-P560W-N
DATENPROJEKTOR
EINRICHTUNGS-ANLEITUNG
Einstellung der Bildwand ........................................ 2
Bildwandgröße und Projektionsabstand ............... 3
Verbindungs-Pin-Zuweisungen ............................ 11
Verkabelte Fernbedienungs-Terminalspezifikationen
.......13
RS-232C-Spezifikationen und Befehlseinstellungen ....
14
Einstellung des Projektornetzwerk-Umfeldes ..... 20
1.
Anschließen des Projektors an einen Computer ....
21
2.
Einstellung einer IP-Adresse für den Computer ...
22
3. Einrichten eines Netzwerkanschlusses für
den Projektor .............................................. 24
Steuerung des Projektors via LAN ....................... 26
Steuerung des Projektors unter Verwendung
des Internet Explorer (Version 5.0 oder
später)......................................................... 26
Bestätigung des Projektorstatus (Status) ............ 27
Steuerung des Projektors (Control) ..................... 27
Setzen und Einstellung des Projektors
(Settings & Adjustments)............................ 28
Einstellung der Sicherheit (Network – Security) .. 28
Ausführung allgemeiner Einstellungen für das
Netzwerk (Network – General)................... 29
Einstellung für das Senden einer E-Mail im Falle
eines Fehlers (Mail – Originator Settings) ...
29
Einstellung der Fehlereinträge und der
Bestimmungsortadressen, an die die
E-Mail im Falle des Auftretens eines Fehlers
gesandt wird (Mail – Recipient Settings) ... 30
Einstellung der Fehlereinträge und der URL, die bei
Auftreten eines Fehlers angezeigt werden
(Service & Support – Access URL) ........... 30
Einstellung des Projektors für die Verwendung
von RS-232C oder Telenet .................................. 31
Beim Anschluss über RS-232C............................ 31
Beim Anschluss über Telenet ............................... 32
SETUP MENU (Konfigurationsmenü) (Hauptmenü)....
33
ADVANCED SETUP MENU (Erweitertes
Konfigurationsmenü) .................................. 33
Steuerung des Projektors für die Verwendung
von RS-232C oder Telenet .................................. 34
Betrachten der Einstelldetailliste ([V]View All
Setting) ....................................................... 34
Eingestellte Einträge ............................................ 34
Speichern der Einstellungen und Abbrechen
([S]Save & Quit) ......................................... 35
Abbrechen ohne Speichern der Einstellungen
([Q]Quit Unchanged) .................................. 35
IP-Adressen-Einstellung ([1]IP Address) ............. 36
Teilnetzmasken-Einstellung ([2]Subnet Mask) ..... 36
Vorgabe-Gateway-Einstellung ([3]Default Gateway) ....
36
Benutzernamen-Einstellung ([4]User Name) ....... 36
Passwort-Einstellung([5]Password) ...................... 37
RS-232C Baudraten-Einstellung ([6]RS-232C
Baud Rate) ................................................. 37
Projektornamen-Einstellung ([7]Projector Name) ....
37
Einstellung des DHCP-Client ([8]DHCP Client) ... 37
Abtrennen aller Anschlüsse ([D]Disconnect All) .. 38
Öffnen des ADVANCED SETUP MENUs
(Erweitertes Konfigurationsmenü)
([A]Advanced Setup) .................................. 38
Einstellung der automatischen Abmeldezeit
(ADVANCED[1]Auto Logout Time) ............. 38
Datenport-Einstellung (ADVANCED[2]Data Port) ....
38
Ausführung des Netzwerk-Ping-Testes
(ADVANCED[5]Network Ping Test) ............ 39
Einstellung der akzeptierten IP-Adresse
(ADVANCED[6]Accept IP Addr (1) –
[8]Accept IP Addr (3))................................ 39
Akzeptieren aller IP-Adressen
(ADVANCED[9]Accept All IP Addr) ............ 39
Einstellung des Suchports (ADVANCED[0]Search Port) ...
40
Rückkehr an die Vorgabeeinstellungen
(ADVANCED[!]Restore Default Setting) ..... 40
Rückkehr an das Hauptmenü
(ADVANCED[Q]Return to Main Menu)....... 40
Stackprojektion ....................................................... 41
Einrichtung der Stackprojektion ........................... 42
Projektion auf Videowand ...................................... 44
Einrichtung der Videowandprojektion Einfach .... 45
Anpassen der horizontalen und vertikalen Position
.... 47
Rückkehr Standart-Videowandeinrichtung .......... 47
Festlegen des projizierten Bildes auf der
Videowandeinrichtung ................................ 47
Bemerkungen zur Breiten Videowandprojektion.. 48
Einrichtung der Videowandprojektion
Anwendungen............................................. 49
Wiedereinstellung des Lampentimers des
Projektors über LAN ........................................... 53
Fehlersuche ............................................................. 55
Abmessungen ......................................................... 58

Summary of content (59 pages)