XG-SV100W XG-SV200X Einstellung Verbindungen BEDIENUNGSANLEITUNG Einfacher Start MODELL Einführung DATENPROJEKTOR Grundlegende Bedienung Nützliche Funktionen Anhang
WICHTIG • Um bei Verlust oder Diebstahl dieses Projektors eine Meldung zu vereinfachen, sollten Sie die auf der Unterseite des Projektors angebrachte Modell- und Seriennummer aufschreiben und sorgfältig aufbewahren. • Stellen Sie vor dem Wegwerfen der Verpackung sicher, dass der Inhalt auf die Gegenstände überprüft wird, die in der Liste von „Mitgeliefertes Zubehör“ auf Seite 11 aufgeführt sind. ii Modell-Nr.: Serien-Nr.
SPECIAL NOTE FOR USERS IN THE U.K. The mains lead of this product is fitted with a non-rewireable (moulded) plug incorporating a 10A fuse. Should the fuse need to be replaced, a BSI or ASTA approved BS 1362 fuse marked or and of the same rating as above, which is also indicated on the pin face of the plug, must be used. Always refit the fuse cover after replacing the fuse. Never use the plug without the fuse cover fitted.
The supplied CD-ROM contains operation instructions in English, German, French, Spanish, Italian, Dutch, Swedish, Portuguese, Chinese, Korean and Arabic. Carefully read through the operation instructions before operating the projector. Die mitgelieferte CD-ROM enthält Bedienungsanleitungen in Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Niederländisch, Schwedisch, Portugiesisch, Chinesisch, Koreanisch und Arabisch.
Einführung WARNUNG: Einführung Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Verwendung des Projektors sorgfältig durch. DEUTSCH Helle Lichtquelle. Nicht in den Lichtstrahl schauen oder ihn direkt anschauen. Besonders Kinder sollten nicht direkt in den Lichtstrahl schauen. WARNUNG: Um das Risiko von elektrischem Schlag zu verringern, sollte dieses Gerät nicht Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden. VORSICHT RISIKO VON ELEKTRISCHEM SCHLAG.
ENTSORGUNG DES GERÄTES Dieses Produkt enthält eine quecksilberarme Lampe. Die besondere Entsorgung dieser Materialien kann aufgrund von Gesetzen zum Umweltschutz vorgeschrieben sein. Wenden Sie sich hinsichtlich Entsorgungs- und Recycling-Informationen an die örtlichen Behörden, die Electronics Industries Alliance: www.eiae.org, die Lampen-RecyclingOrganisation www.lamprecycle.org oder an Sharp unter der Nummer 1-800-BE-SHARP.
Einführung Hinweise zur Verwendung des Benutzerhandbuchs ■ Die technischen Daten können je nach Modell leicht voneinander abweichen. Sie können aber alle Modelle auf gleiche Weise anschließen und bedienen. • Die Abbildungen und Bildschirmanzeigen in diesem Handbuch sind teilweise vereinfacht dargestellt und können daher von den tatsächlich vorhandenen abweichen. Verwenden des Menübildschirms RETURN-Taste • Drücken Sie RETURN zum Zurückschalten zum vorherigen Bild, wenn das Menü gezeigt wird.
Inhalt Vorbereitung Einfrührung Hinweise zur Verwendung des Benutzerhandbuchs .............................3 Inhalt .......................................................4 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE .....6 So greifen Sie auf die PDF-Benutzerhandbücher zu ...................................10 Zubehör ................................................11 Tastenbezeichnung und Tastenfunktion ...12 Seitenansicht .......................................... 12 Draufsicht ...........................................
Einführung Automatische Stromausschalt-Funktion ... 56 Neustart-Automatik-Funktion .................. 56 COMPUTER2 auswählen........................ 56 STANDBY-Modus ................................... 56 Übertragungsgeschwindigkeit festlegen (RS-232C) ........................................... 56 Lüfter-Modus-Einstellung ........................ 57 Systemsperre ......................................... 57 Tastensperre-Funktion ............................ 58 DLP® LinkTM ..................................
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE ACHTUNG: Vor der ersten Inbetriebnahme dieses Gerätes sollten Sie diese Bedienungsanleitung durchlesen und für die Bezugnahme gut aufbewahren. Elektrische Energie kann viele nützliche Funktionen ausführen. Dieses Gerät wurde so konstruiert, dass es die Sicherheit von Personen gewährleistet. FALSCHE VERWENDUNG KANN ZU ELEKTRISCHEN SCHLÄGEN ODER ZU EINEM BRAND FÜHREN.
Nicht die Netzsteckdosen, die Verlängerungskabel oder Verlängerungskabel mit Steckdosen überladen, da dies Feuer oder elektrischen Schlag verursachen kann. 16. Eindringen von Gegenständen und Flüssigkeiten Niemals Gegenstände durch die Öffnungen in das Gerät einführen, da dies zum Kontakt mit stromführenden Teilen und zu Kurzschlüssen führen und Feuer oder elektrischen Schlag zur Folge haben kann. Keine Flüssigkeiten auf dem Gerät verschütten. 17.
Beachten Sie bei der Einstellung Ihres Projektors die folgenden Sicherheitshinweise. Warnhinweis zur Lampeneinheit ■ Beim Bruch der Lampe kann es zu Schäden oder Verletzungen durch Glassplitter kommen. Wenden Sie sich in diesem Fall an einen autorisierten Sharp-Projektor-Händler oder Kundendienstbetrieb in Ihrer Nähe. Siehe unter „Hinweise zur Lampe“ auf Seite 72.
Verwenden des Projektors in anderen Ländern ■ Wenn Sie beabsichtigen, den Projektor längere Zeit nicht zu verwenden oder vor dem Transport des Projektors, trennen Sie sowohl das Netzkabel von der Netzsteckdose als auch alle anderen an den Projektor angeschlossenen Kabel ab. ■ Fassen Sie den Projektor beim Tragen nicht an der Linse. ■ Stellen Sie bei der Aufbewahrung des Projektors sicher, dass die Objektivabdeckung am Projektor befestigt ist.
So greifen Sie auf die PDF-Benutzerhandbücher zu Die beiliegende CD-ROM enthält Benutzerhandbücher im PDF-Format in mehreren Sprachen. Um auf diese Handbücher zuzugreifen, muss auf Ihrem Computer Adobe® Reader ® installiert sein (Windows® oder Macintosh®). Sie können sich den Adobe® Reader ® aus dem Internet (http://www.adobe.com) herunterladen. Zugriff auf die PDF-Bedienungsanleitungen Für Windows®: 1 Legen Sie die CD in das CD-ROMLaufwerk ein. 2 Doppelklicken Sie auf „Arbeitsplatz“.
Einführung Zubehör Mitgeliefertes Zubehör Zwei R6-Batterien (Größe „AA“, UM/SUM-3, HP-7 oder entsprechende) RGB-Kabel (10' (3,0 m)) Fernbedienung Anschlussabdeckung Netzkabel* (1) (2) Für USA und Für Europa (außer Kanada, usw.
Tastenbezeichnung und Tastenfunktion Die in Z dargestellten Seitenzahlen beziehen sich auf die Abschnitte in diesem Benutzerhandbuch, in denen die jeweiligen Themen erläutert werden. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 19 15 16 17 18 19 Seitenansicht 10 AUTO SYNC-Taste 41 Zur automatischen Anpassung von Bildern, wenn der Projektor mit einem Computer verbunden ist. 11 ECO+QUIET-Taste 40 Zum Verringern des Geräuschs des Lüfters und Verlängern der Lebensdauer der Lampe.
2 10 3 4 5 6 7 8 Einführung 1 9 11 12 13 14 15 16 17 Rückansicht (Anschlüsse) 1 LAN-Anschluss 26 Anschluss für die Steuerung des Projektors mit Hilfe eines Computers über ein Netzwerk. 2 USB-Anschluss 42 Anschluss zur Verbindung mit USB-Anschluss am Computerzur Verwendung der mitgelieferten Fernbedienung als Computermaus. 3 S-VIDEO-Eingangsanshluss 23 Anschluss zur Verbindung mit Videogeräten mit S-Video-Ausgängen.
Tastenbezeichnung und Tastenfunktion (Fortsetzung) Die in Z dargestellten Seitenzahlen beziehen sich auf die Abschnitte in diesem Benutzerhandbuch, in denen die jeweiligen Themen erläutert werden. 1 10 L-CLICK/EFFECT-Taste 42, 40 • Zum Linksklicken, bei USB-Verbindung (mit einem USB-Kabel). • Für Änderung der Zeiger- oder des Punktbereichs. 2 3 11 ZOOM-Tasten 30 Für das Einstellen der projizierten Bildgröße.
1 Ziehen Sie den Zapfen am Deckel nach unten und nehmen Sie den Deckel in Pfeilrichtung ab. 2 Legen Sie die Batterien ein. 3 Setzen Sie den oberen Zapfen des Deckels in die Öffnung ein und drücken den Deckel bis zum hörbaren Einrasten auf. Einführung Einlegen der Batterien • Setzen Sie die Batterien mit richtiger Polung entsprechend den Markierungen m und n im Batteriefach ein. Falsche Batterieverwendung kann zu Lecks oder Explosionen führen.
Einfacher Start Dieser Abschnitt beschreibt den grundlegenden Betrieb (Verbindung von Projektor und Computer). Einzelheiten finden Sie auf den unter jedem Schritt angegebenen Seiten. Einstellung und Projektion In diesem Abschnitt wird das Anschließen des Projektors und des Computers anhand eines Beispiels erläutert.
4. Stellen Sie den Winkel ein Einfacher Start Einstellen des Projektorwinkels: • Richten Sie das Objektiv horizontal und vertikal aus. 1 Drücken Sie H&V SHIFT auf der Fernbedienung. 2 Drücken Sie P, R, O oder Q auf der Fernbedienung. • Stellen Sie den Projektorwinkel durch Verstellen der Einstellfüße weiter ein. _S. 29 5. Stellen Sie den Fokus und den Zoom ein 1 2 Drücken Sie FOCUS +/– auf der Fernbedienung, um den Fokus einzustellen.
Einrichten des Projektors Videoeinrichtung Wenn Sie diesen Projektor außerhalb der USA verwenden, ändern Sie bitte die Einstellung auf „0 IRE“ in der Videoeinrichtung. (Siehe Seite 53.) Einrichten des Projektors Um optimale Bildqualität zu erzielen, platzieren Sie den Projektor im rechten Winkel zur Projektionsfläche auf, mit nivellierten Einstellfüßen. Dadurch wird Trapezkorrektur unnötig, und die beste Bildqualität kann erzielt werden. (Siehe Seiten 31 bis 33.
Bildschirmgröße und Projektionsabstand [Für XG-SV200X] 4:3 Signaleingang (Normal-Modus) Bild (Bildschirm)-Größe Diagonal [χ] (1270 cm) (1016 cm) (762 cm) (635 cm) (508 cm) (381 cm) (305 cm) (254 cm) (203 cm) (178 cm) (152 cm) (102 cm) Breite 1016 cm 813 cm 610 cm 508 cm 406 cm 305 cm 244 cm 203 cm 163 cm 142 cm 122 cm 81 cm (400") (320") (240") (200") (160") (120") (96") (80") (64") (56") (48") (32") Höhe 762 cm 610 cm 457 cm 381 cm 305 cm 229 cm 183 cm 152 cm 122 cm 107 cm 91 cm 61 cm Minimum [L1] Maxi
Einrichten des Projektors (Fortsetzung) [Für XG-SV100W] 16:10 Signaleingang (Normal-Modus) Bild (Bildschirm)-Größe Diagonal [χ] 500" 400" 300" 250" 200" 150" 120" 100" 80" 60" 40" (1270 cm) (1016 cm) (762 cm) (635 cm) (508 cm) (381 cm) (305 cm) (254 cm) (203 cm) (152 cm) (102 cm) Breite 1077 cm 862 cm 646 cm 538 cm 431 cm 323 cm 258 cm 215 cm 172 cm 129 cm 86 cm (424") (339") (254") (212") (170") (127") (102") (85") (68") (51") (34") Entfernung von Objektivmitte zum unteren Bildende [H] Projektionsabst
Projektionsmodus (PRJ.-Mod.) Der Projektor kann einen der 4 Projektionsmodi wie in der Zeichnung unten dargestellt verwenden. Wählen Sie den Modus, der für die verwendete Projektionseinstellung am besten geeignet ist. (Sie können den PRJ-Modus im Menü „BIW“ einstellen. Siehe Seite 55.
Anschließen des Projektors an andere Geräte Bevor Sie die Anschlüsse vornehmen, ziehen Sie den Netzstecker, und schalten Sie alle anzuschließenden Geräte aus. Wenn Sie alle Anschlüsse vorgenommen haben, schalten Sie den Projektor und anschließend die weiteren Geräte ein. Wenn der Projektor mit einem Computer verbunden ist, schalten Sie diesen nach dem Anschließen als letztes Gerät ein. • Einzelheiten zu den Anschlüssen und Verbindungskabeln finden Sie in den Anleitungen zu den jeweiligen Produkten.
Ausrüstung Video-Gerät Anschluss am angeschlossenen Gerät Kabel HDMI-Kabel (im Handel erhältlich) HDMIAusgangsanschluss 3 RCA auf 15-Pin-Mini-D-Sub-Kabel KomponentenVideoAusgangsanschluss Anschluss am Projektor HDMI COMPUTER/ COMPONENT 1, 2 S-Videokabel (im Handel erhältlich) S-VideoAusgangsanschluss S-VIDEO Videokabel (im Handel erhältlich) VideoAusgangsanschluss VIDEO KomponentenVideoAusgangsanschluss Kabel für eine Kamera oder ein Videospiel/ 3 RCA auf 15-Pin-Mini-D-Sub-Kabel COMPUTER/ COMPO
Anschließen des Projektors an andere Geräte (Fortsetzung) Ausrüstung Audio-Gerät Anschluss am angeschlossenen Gerät Kabel ø3,5 mm AudioAusgangsanschluss ø3,5 mm Durchm.
Steuerung des Projektors über einen Computer Wenn der RS-232C-Anschluss mit dem Projektor über ein RS-232C serielles Steuerkabel (Cross-Kabel, im Handel erhältlich) verbunden ist, kann der Computer zur Steuerung des Projektors und Prüfung des Projektorzustands verwendet werden. Siehe „EINRICHTUNGSANLEITUNG“ auf der mitgelieferten CD-ROM für „RS-232C Technische Daten und Befehlseinstellungen“.
Steuerung des Projektors über einen Computer (Fortsetzung) Anschluss an den LAN-Anschluss unter Verwendung eines LAN-Kables LINK-LED (grün) Leuchtet bei einer Verknüpfung. TX/RX-LED (gelb) Leuchtet, wenn Daten übertragen/empfangen werden. * Schließen Sie aus Sicherheitsgründen den LANAnschluss nicht mit Kabeln wie Telefonkabel an, dadurch kann eine Überspannung erzeugt werden.
Ein- und Ausschalten des Projektors Info Einschalten des Projektors Beachten Sie, dass die Verbindungen zu externen Geräten und zur Netzversorgung hergestellt werden müssen, bevor die unten aufgeführten Vorgänge ausgeführt werden. (Siehe Seiten 22 bis 26.) Drücken Sie auf dem Projektor STANDBY/ON oder auf der Fernbedienung ON.
Bildprojektion Verschieben des Objektivs Neben der Zoomfunktion und der Einstellung des Projektionswinkels über die Einstellfüße kann die Projektionsposition auch über die Funktion zum Verschieben des Objektivs angepasst werden. Diese Funktion ist besonders dann hilfreich, wenn sich die Position der Bildwand nicht verändern lässt.
1 Drücken Sie H&V SHIFT auf der Fernbedienung. • ENTER am Projektor oder auf der Fernbedienung drücken, um das Testmuster zum Einstellen des Bildes einzublenden. Die Prüfung anhand des Testmusters ist hilfreich, um eine noch genauere Einstellung vorzunehmen. RBildschirmanzeige ENTER-Taste LENS SHIFT Einstellungstasten (P/R/O/Q) AUS LENS SHIFT TESTMUSTER LENS-MITTE RETURN-Taste 2 H&V SHIFT-Taste Drücken Sie P, R, O oder Q am Projektor oder auf der Fernbedienung, um die Bildposition einzustellen.
Bildprojektion (Fortsetzung) Einstellung des Fokus Drücken Sie FOCUS +/– auf der Fernbedienung, um den Fokus einzustellen. RBildschirmanzeige FOKUS TESTMUSTER Info ZOOM-Tasten • Es wird empfohlen, die Scharfstellung einzustellen, nachdem der Projektor mindestens 30 Minuten lang warmgelaufen ist. Einstellung der Größe des projizierten Bildes Drücken Sie ZOOM +/– auf der Fernbedienung, um die Größe des projizierten Bildes einzustellen.
Korrektur eines Trapezfehlers Wenn das Bild entweder von oben oder von unten in einem bestimmten Winkel auf die Bildwand projiziert wird, wird das Bild verzerrt. Die Funktion zur Korrektur der Trapezverzerrung wird als Trapezkorrektur bezeichnet. Es stehen zwei Arten der Trapezentzerrung zur Verfügung. 1) „GEOMETRISCHE ANPASSUNG“ zur Korrektur eines Bildes durch Einstellen der Ecke des projizierten Bildes 2) „H&V TRA.-ENTZ.“ zum Eingeben der Korrektur für die horizontale und vertikale Bildachse.
Bildprojektion (Fortsetzung) GEOMETRISCHE ANPASSUNG 1 Drücken Sie KEYSTONE am Projektor oder auf der Fernbedienung wiederholt, bis die Anzeige „GEOMETRISCHE ANPASSUNG“ eingeblendet wird. 2 Drücken Sie P, R, O oder Q, um die Position der linken oberen Bildkante einzustellen. 3 Drücken Sie ENTER, um die eingestellte Position zu speichern. 4 Den Vorgang für die rechte obere, die rechte untere und die linke untere Bildkante wiederholen.
H&V TRA.-ENTZ. 1 Drücken Sie KEYSTONE am Projektor oder auf der Fernbedienung wiederholt, bis die Anzeige „H&V TRA.-ENTZ.“ eingeblendet wird. RBildschirmanzeige H&V TRA.-ENTZ. H:0 AUS EINST. ENDE TESTMUSTER RESET V:0 Drücken Sie P oder R, um die linke und rechte Seitenkante des projizierten Bildes parallel einzustellen. Vertikale Trapezentzerrung (Einstellung über ' / ") 3 Drücken Sie O oder Q, um die obere und untere Kante des projizierten Bildes parallel einzustellen.
Bildprojektion (Fortsetzung) Umschalten des Eingangsmodus Wählen Sie den Eingangsmodus für das angeschlossene Gerät aus. Drücken Sie HDMI, COMPUTER 1/2, S-VIDEO oder VIDEO auf der Fernbedienung, um den Eingangsmodus auszuwählen. ■ Wenn Sie den Eingangsmodus mit INPUT R/P am Projektor wählen: • Wenn Sie R/P drücken, erscheint die EINGANG-Liste.
Anpassen der Lautstärke Drücken Sie VOL +/– an der Fernbedienung oder am Projektor, um die Lautstärke einzustellen. Hinweis • Drücken Sie VOL–, um die Lautstärke zu verringern. • Drücken Sie VOL+, um die Lautstärke zu erhöhen. • Wenn der Projektor an externe Geräte angeschlossen ist, ändert sich der Lautstärkepegel des externen Geräts entsprechend dem Lautstärkepegel des Projektors.
Bildprojektion (Fortsetzung) Größenänderungs-Modus Mit dieser Funktion können Sie den Größenänderungs-Modus benutzerdefiniert anpassen, um das Eingangsbild zu optimieren. Je nach dem Eingangssignal können Sie ein gewünschtes Bild wählen. Drücken Sie RESIZE. • Hinweise zur Einstellung über den Menübildschirm finden Sie auf Seite 54.
[Für XG-SV200X] VIDEO/DTV Eingangssignal Video/DTV Bild-Typ Für 4:3 Bildschirm NORMAL BER.-ZOOM Für 16:9 Bildschirm V-STRECKEN UMRANDUNG 16:9 4:3-Bildseitenverhältnis 480I, 480P, 576I, 576P, NTSC, PAL, SECAM Verschmälern Letterbox 720P, 1035I, 1080I, 1080P 16:9-Bildseitenverhältnis 16:9-Bildseitenverhältnis —*1 —*1 540P : Abgeschnittener Bereich, in welchem die Bilder nicht projiziert werden können : Bereich, in dem das Bild im Originalsignal nicht enthalten war *1 Gleich wie NORMAL-Modus.
Bildprojektion (Fortsetzung) [Für XG-SV100W] COMPUTER Hauptauflösung NORMAL VOLL P. FÜR P.
[Für XG-SV100W] VIDEO/DTV Eingangssignal Video/DTV Bild-Typ Ausgabebild NORMAL BER.-ZOOM V-STRECKEN 16:9 4:3-Bildseitenverhältnis 480I, 480P, 576I, 576P, NTSC, PAL, SECAM Verschmälern Letterbox 720P, 1035I, 1080I, 1080P 16:9-Bildseitenverhältnis 16:9-Bildseitenverhältnis —*1 16:9-Bildseitenverhältnis 540P : Abgeschnittener Bereich, in welchem die Bilder nicht projiziert werden können : Bereich, in dem das Bild im Originalsignal nicht enthalten war *1 Gleich wie NORMAL-Modus.
Bedienung mit der Fernbedienung AUTO SYNC-Taste FREEZE-Taste POINTER-Taste SPOT-Taste Anzeige des Zeigers 1 Einstellungstasten (P/R/O/Q) Drücken Sie POINTER und drücken dann P/R/O/Q auf der Fernbedienung, um den Zeiger zu bewegen. • Drücke n Sie EFFECT für Änderung des Zeigersymbols (5 Typen).
Auto-Sync. (Auto-Sync-Anpassung) Anzeige einer Vergrößerung eines Bildteils Die Auto-Sync-Funktion arbeitet, wenn nach dem Einschalten des Projektors Eingangssignale erkannt werden. Grafiken, Tabellen und andere Abschnitte des projizierten Bildes können vergrößert werden. Dies ist nützlich, wenn detaillierte Erklärungen nötig sind. Drücken Sie AUTO SYNC manuell zur Einstellung mit der Auto-Sync-Funktion. 1 Drücken Sie MAGNIFY Fernbedienung. • Vergrößert das Bild.
Bedienung mit der Fernbedienung (Fortsetzung) Verwendung der Fernbedienung als drahtlose Computer-Maus Wenn der Projektor über ein USB-Kabel mit einem Computer verbunden ist, können Sie die Fernbedienung als Computer-Maus verwenden. Verbindung über ein USB-Kabel Computer An den USB-Anschluss An den USB-Anschluss USB-Kabel (im Handel oder als Sharp-Ersatzteil QCNWGA014WJPZ erhältlich) Der Maus-Zeiger kann nach dem Anschluss folgendermaßen benutzt werden.
Menüeinträge Nachstehend finden Sie die Elemente, die am Projektor eingestellt werden können. „Bild“-Menü „Audio“-Menü Hauptmenü Bild Seite 48 Untermenü Standard Präsentation Kino Spiel sRGB Bildmodus Seite 48 Hauptmenü Audio Seite 51 Untermenü Lautsprecher [Ein/Aus] Seite 51 Audioeingang Audio1 Audio2 HDMI Seite 51 Kontrast -30 +30 Helligk.
Menüeinträge (Fortsetzung) „Signalanpassung (SIG)“-Menü Hauptmenü SIG Seite 52 Untermenü Clock -150 +150 Phase -30 +30 H-Pos -150 +150 V-Pos -60 +60 „Bildschirmeinstellung (BIW)“-Menü Hauptmenü BIW Seite 54 Untermenü Größe ändern Seite 54 Reset Seite 52 Wandfarbe Seite 54 Auflösung Seite 54 Auto-Sync. [Ein/Aus] OSD-Anzeige [Ein/Aus] Seite 52 Seite 52 Videosystem Seite 53 Videoeinr. Seite 53 Dynam.
„Projektoreinstellung (Option)“-Menü Hauptmenü Option Seite 56 Untermenü Automatisch aus [Ein/Aus] Seite 56 Seite 61 STANDBY-Modus Seite 56 RS-232C Seite 56 Lüfter-Mod. Seite 57 Untermenü Kennwort [Ein/Aus] Seite 61 DHCP-Client [Ein/Aus] Seite 56 Seite 56 Hauptmenü Netz Neustart-Automatik [Ein/Aus] COMPUTER2 auswählen „Netz“-Menü Seite 62 Eingang Monitorausg.
Verwenden des Menübildschirms RETURN-Taste • Drücken Sie RETURN zum Zurückschalten zum vorherigen Bild, wenn das Menü gezeigt wird. ENTER-Taste Einstellungstasten (P/R/O/Q) MENU-Taste MENU-Taste ENTER-Taste Einstellungstasten (P/R/O/Q) RETURN-Taste • Drücken Sie RETURN zum Zurückschalten zum vorherigen Bild, wenn das Menü gezeigt wird. Menüauswahl (Anpassungen) Beispiel: Anpassen von „Helligk.“. • Der Vorgang kann auch mit den Tasten am Projektor ausgeführt werden.
3 Drücken Sie P oder R und wählen Sie „Helligk.“ zum Einstellen. • Der ausgewählte Eintrag wird hervorgehoben. Bild Audio SIG Bildmodus Kontrast Helligk. Farbe Tönung Schärfe Rot Blau Farb Temp BrilliantColor™ C.M.S.1 C.M.S.2 DNR Eco + Leise Reset BIW Option Netz Standard 0 0 0 0 0 0 0 0 1 Aus Aus Stufe 2 Aus WÄ./EINS. Zurück OK AUS Einzustellende Einträge Zum Einstellen des projizierten Bildes beim Betrachten Drücken Sie ENTER. • Der gewählte Eintrag (z.B. „Helligk.
Bildanpassung („Bild“-Menü) Menübetrieb n Seite 46 Bild Audio Bildmodus Kontrast Helligk. Farbe Tönung Schärfe Rot Blau Farb Temp BrilliantColor™ C.M.S.1 C.M.S.2 DNR Eco + Leise Reset WÄ./EINS. Zurück SIG BIW Option Netz Standard 2 Anpassen des Bildes Aus Aus Stufe 2 Aus OK AUS 1 Auswählen des Bildmodus Verfügbare Elemente Standard Präsentation Kino Spiel *sRGB Info • Wenn „sRGB“ gewählt ist, kann das projizierte Bild dunkel werden, aber das weist nicht auf eine Fehlfunktion hin.
Menübetrieb n Seite 46 • Wenn es Daten für die gespeicher te korrekte Farbe gibt, wird der C.M.S. FarbenJustageschirm angezeigt. (Gehen Sie zu Schritt 3.) 3 Anpassen der Farbtemperatur Verfügbare Elemente –2 Beschreibung C.M.S.1 Farbe wählen Farbton Sättigung Wert Effekt C.M.S.1 Reset Zurück Für niedrigere Farbtemperatur für wärmere, rötliche Bilder mit Gefühl von Glühlampenbeleuchtung. 0 0 0 0 Ein 0 WÄ./EINS.
Bildanpassung („Bild“-Menü) (Fortsetzung) Menübetrieb n Seite 46 3 Stellen Sie ein oder justieren Sie jedes Einzelheit auf dem C.M.S. farbe Justageschirm. C.M.S.1 Farbe wählen Farbton Sättigung Wert Effekt C.M.S.1 Reset Zurück WÄ./EINS. Zurück 0 0 0 0 OK AUS Beschreibung • Die C.M.S. Farbeinstellung kann für jeweils eine Farbe in „C.M.S.1“ und „C.M.S.2“ vorgenommen werden. • „C.M.S.1“ und „C.M.S.2“ können nicht eingestellt werden, wenn „sRGB“ gewählt ist.
Audio-Einstellung („Audio“-Menü) Menübetrieb n Seite 46 Bild Audio Lautsprecher Audioeingang Audio Ausgang Höhen Baß SIG BIW Option Netz Ein Audio 1 FAO 0 0 3 Audioausgangstyp festlegen Diese Funktion legt fest, ob der vom AUDIOAusgangsanschluss ausgegebene Audiopegel fest oder durch Verknüpfung mit VOLUME variabel ist. Verfügbare Elemente Beschreibung Audioausgabe variiert nicht in FAO Verbindung mit der Lautstärke des (Festgelegte Audioausgabe) Ausgabeprojektors. WÄ./EINS.
Signalanpassung („SIG“-Menü) Menübetrieb n Seite 46 Bild Audio Clock Phase H-Pos V-Pos Reset Auflösung Auto-Sync. Signaltyp Videosystem Videoeinr. Dynam. Bereich SIG BIW WÄ./EINS. Zurück Netz 0 0 0 0 Signal-Info : 1024 x 768 H 48.3 kHz / V Option Für die automatische Einstellung eines Computerbildes. Verfügbare Elemente 1024 x 768 Ein Auto Auto 0 IRE Standard Ein Die Auto-Sync.
Menübetrieb n Seite 46 5 Videosystem festlegen Die Videoeingangssystem-Betriebsart ist auf „Auto“ voreingestellt; allerdings kann ein klares Bild vom angeschlossenen audiovisuellen Gerät möglicherweise nicht empfangen werden, was von der Videosignalabweichung abhängt. In diesem Fall das Videosignal ändern. Verfügbare Elemente Auto PAL SECAM *NTSC4.43 NTSC3.58 PAL-M PAL-N PAL-60 * Wenn ein NTSC-Signal mit dem PAL-Videogerät reproduziert werden.
Bildschirmeinstellung („BIW“-Menü) Menübetrieb n Seite 46 Bild Audio Größe ändern Wandfarbe Overscan OSD-Anzeige Closed Caption Hintergrund PRJ.-Mod. Sprache(Language) WÄ./EINS. Zurück SIG BIW Option Netz Normal Aus Ein Ein Aus Logo Vorne Deutsch Hinweis • Einzelheiten zum Größenänderungs-Modus finden Sie auf den Seiten 36 bis 39. • Sie können den Größenänderungs-Modus auch mit der RESIZE auf der Fernbedienung auswählen. (Siehe Seite 36.
Menübetrieb n Seite 46 5 Closed Caption Verfügbare Elemente Info • Diese Funktion steht für NTSC3.58-Signal zur Verfügung. • Es kann sein, dass diese Funktion nicht funktioniert. Das hängt vom Größenänderungsmodus ab. • „Closed Caption“ ist ein System, das es erlaubt, Gespräche, Kommentare und Klangeffekte in Fernsehprogrammen (begrenzte Regionen) und Heimvideos als Einblendungen auf dem Bildschirm zu zeigen. • Nicht alle Programme und Videos bieten Closed Caption an.
Hilfreiche Funktionen, die während der Installation eingestellt werden können („Option“-Menü) Menübetrieb n Seite 46 Bild Audio SIG BIW Option T Z Automatisch aus Neustart-Automatik COMPUTER2 auswählen STANDBY-Modus RS-232C Lüfter-Mod. Systemverrieg. DLP® Link™ DLP® Link™ umkehren Speichermenü Anzeige drehen Stellen Sie alles zurück. Ein Ein Monitorausg. Standard 9600bps Normal Aus Aus H Lamp.-T.(Leben.) [ WÄ./EINS. Zurück [ Netz Ein 0]Std. 0] Min.
Menübetrieb n Seite 46 6 Lüfter-Modus-Einstellung 3 Diese Funktion ändert die Gebläsedrehgeschwindigkeit. Verfügbare Elemente Beschreibung Normal Geeignet für normale Umgebungen. Hoch Wählen Sie diesen Punkt bei Verwendung des Projektors in Höhenlagen von ca. 1.500 m (4.900 Fuß) oder mehr. Drücken Sie diese 4 Tasten auf der Fernbedienung oder am Projektor, um unter „Alter Code“ den gespeicherten Schlüsselcode einzugeben.
Hilfreiche Funktionen, die während der Installation eingestellt werden können („Option“-Menü) (Fortsetzung) Menübetrieb n Seite 46 5 Geben Sie den Schlüsselcode unter „Bestätigen“ nochmals ein. Aufheben der Tastensperre Halten Sie ENTER am Projektor etwa 5 Sekunden lang gedrückt. Bildschirmanzeige Hinweis Tastensperren-Funktion AUS Zum Annullieren des bereits eingegebenen Schlüsselcodes • Drücken Sie R am Projektor viermal in den obigen Schritten 4 und 5.
Menübetrieb n Seite 46 0 Speichermenü Sie können die Einstellungen der Lens-Shift des Projektors (ZOOM, FOKUS) und andere (wie zum Beispiel EINGANG, BILDMODUS, GRÖSSE ÄNDERN, Wandfarbe, PRJ.-Mod. und TRA.-ENTZ.) speichern oder die gespeicherten Einstellungen aktivieren. Sie können auch den Drehwinkel speichern, wenn Sie das deckenmontierte Drehmodul (ANSV100T) an den Projektor anbringen. Der Speichermenübildschirm kann auch angezeigt werden, indem MEMORY MENU auf der Fernbedienung gedrückt wird.
Hilfreiche Funktionen, die während der Installation eingestellt werden können („Option“-Menü) (Fortsetzung) Menübetrieb n Seite 46 Rückkehr zu den Grundeinstellungen Mit dieser Funktion können die von Ihnen ausgeführten Projektoreinstellungen initialisiert werden. Hinweis Die folgenden Punkte können nicht initialisiert werden. • „SIG“-Menü Auflösung • „BIW“-Menü Sprache • „Option“-Menü Lamp.-T. (Leben.) Systemverrieg.
Einstellung des Projektornetzwerk-Umfeldes („Netz“-Menü) Menübetrieb n Seite 46 Bild Audio SIG BIW Option Netz Aus Kennwort DHCP-Client Aus TCP/IP Netzwerkeinstellungen zurücksetzen Netzwerk neu starten IP-Adresse MAC-Adresse Projektor 1 Wählen Sie „Kennwort“ und drücken Sie dann Q. • Der Bildschirm zur Eingabe des Kennworts erscheint. XXX.XXX.XXX.XXX XX:XX:XX:XX:XX:XX XX-XXXX WÄ./EINS.
Einstellung des Projektornetzwerk-Umfeldes („Netz“-Menü) (Fortsetzung) Menübetrieb n Seite 46 2 DHCP Client-Einstellung Verfügbare Elemente Werksseitige Vorgabeeinstellung: 192.168.150.002 Geben Sie eine für das Netzwerk geeignete IP-Adresse ein. Subnet Mask Werksseitige Vorgabeeinstellung: 255.255.255.000 Stellen Sie die Teilnetzmaske auf den gleichen Wert wie für den Computer und die Ausrüstung des Netzwerks ein. Gateway Werksseitige Vorgabeeinstellung: 000.000.000.
Menübetrieb n Seite 46 6 Bestätigen der Projektor-Information Sie können die folgenden Positionen bestätigen. Verfügbare Elemente IP-Adresse Beschreibung Die IP-Adresse des Projektors wird angezeigt. MAC-Adresse Die für den Projektor eingegebene MAC-Adresse wird angezeigt. Projektor Der Projektorname wird angezeigt. Hinweis • Für Information über die Änderung des Projektornamens siehe „EINRICHTUNGSANLEITUNG“ auf der mitgelieferten CD-ROM.
Stereoskopische 3D-Bilder ansehen Vorsicht beim Betrachten von stereoskopischen 3DBildern Bevor Sie die stereoskopischen 3D-Bilder betrachten, lesen Sie sich bitte dieses Kapitel sorgfältig durch. WARNUNG ■ Unter normalen Umständen ist das Betrachten von stereoskopischen 3D-Bilder sicher für jeden Zeitraum, den Sie normalerweise auch Ihren Bildschirm sehen. Allerdings fühlen sich einige Menschen nicht wohl dabei.
WARNUNG ■ Folgende Menschen sollten die stereoskopische 3D-Bildbetrachtung in Grenzen halten: – Kinder unter 6 Jahren (um den Wachstumsprozess der Augen zu schützen) – Menschen mit einer Vorgeschichte bezüglich Lichtempfindlichkeit – Menschen mit Herzkrankheiten – Kranke Menschen – Menschen die Schlafprobleme haben – Menschen die körperlich erschöpft sind – Menschen unter Drogen- oder Alkoholeinfluss ■ Epilepsie Ein kleiner Prozentsatz der Bevölkerung kann epileptische Anfälle bekommen, wenn bestimmte Bildt
Stereoskopische 3D-Bilder ansehen (Fortsetzung) Informationen zur 3D-Projektionsfunktion • Um 3D-Bilder anzeigen zu lassen, braucht dieser Projektor: WAS SIE BRAUCHEN 1) Quellengeräte, die das Feldsequenzformat unterstützen – Einzelheiten zu den unterstützten Signalen finden Sie in der Kompatibilitätstabelle in diesem Betriebshandbuch.
6 Verwendung des 3DBetrachtungsmodus Info Verwenden sie den folgenden Ablauf, um 3D-Bilder zu projizieren. Für den Betrieb der 3D-LCD-Shutter-Brillen und das 3D-Video-Wiedergabegerät, scheuen Sie im entsprechenden Betriebshandbuch nach. O/Q-Tasten ENTER-Taste • Wenn „Es wurde eine ungültige Taste gedrückt.“ erscheint, wurde ein nicht 3D-kompatibles Signal eingegeben. Überprüfen Sie das Ausgangssignal am Wiedergabegerät. 7 Drücken Sie Q, um „DLP® Link™“ auf „Ein“ zu stellen.
Stereoskopische 3D-Bilder ansehen (Fortsetzung) Anhang ■ Wie die 3D-Projektionsfunktion (DLP Link™ ) funktioniert Die 3D-Projektionsfunktion dieses Projektors ist mit dem DLP® Link™ System kompatibel. Um die 3D-Bilder zu sehen, verwenden Sie die 3D-LCD-Shutter-Brille, die abwechselnd die projizierten Bilder für das linke und rechte Auge anzeigt und sie werden mit einem Kontroll (Licht)-Signal synchronisiert.
Wartung Reinigen des Projektors ■ Stellen Sie vor der Reinigung des Projektors sicher, dass der Netzstecker abgezogen ist. ■ Das Gehäuse sowie das Bedienfeld bestehen aus Kunststoff. Verwenden Sie keine benzinhaltigen Reinigungsmittel oder Verdünner, um die Gehäuseoberfläche nicht zu beschädigen. ■ Verwenden Sie in der Nähe des Projektors keine Sprühmittel, beispielsweise Insektizide. Befestigen Sie keine Gummi- oder Kunststoffgegenstände für längere Zeit am Projektor.
Wartungsanzeigen ■ Die Warnanzeigen (Netz-Anzeige, Lampen-Anzeige und Temperatur-Warnanzeige) auf dem Projektor weisen auf Funktionsstörungen hin. ■ Wenn eine Funktionsstörung auftritt, beginnt die Temperatur-Warnanzeige oder die LampenAnzeige zu leuchten, und der Projektor wechselt in den Standby-Modus. Führen Sie die folgenden Schritte aus, nachdem der Projektor in den Standby-Modus gewechselt ist.
Wartungsanzeige TemperaturWarnanzeige LampenAnzeige Normal Anormal Aus Rot blinkend (Ein)/Rot leuchtend (Standby) Grün leuchtend (Grün blinkt, wenn die Lampe aufwärmt.) Rot leuchtend Rot leuchtend (Standby) NetzAnzeige Grün leuchtend/ rot leuchtend Grün blinkend (Kühlen) Rot blinkend Problem Die interne Temperatur ist ungewöhnlich hoch. Die Lampe leuchtet nicht. Ursache Mögliche Lösung • Die Temperaturen um den Projektor herum sind hoch.
Hinweise zur Lampe Lampe ■ Es wird empfohlen, die Lampe (separat erhältlich) auszutauschen, wenn die Lampenlebensdauer 5% oder weniger beträgt, oder wenn Sie eine deutliche Verschlechterung der Bild- und Farbqualität feststellen. Die Lampenlebensdauer (Prozentsatz) kann auf der Bildschirmanzeige überprüft werden. (Siehe Seite 60.) ■ Erwerben Sie über einen autorisierten Sharp-Projektor-Händler oder Kundendienstbetrieb in Ihrer Nähe eine Lampe des Typs AN-SV10LP.
Entfernen und Installieren der Lampeneinheit Warnung! • Nehmen Sie die Lampeneinheit nicht direkt nach der Verwendung des Projektors heraus. Sie könnten sich ändernfalls an der heißen Lampe verbrennen. Optionales Zubehör Lampeneinheit AN-SV10LP Info • Berühren Sie nicht die Glasoberfläche der Lampe sowie das Innere des Projektors. • Um Verletzungen sowie Beschädigungen der Lampe zu vermeiden, befolgen Sie die nachstehenden Schritte.
Hinweise zur Lampe (Fortsetzung) 4 Nehmen Sie die Lampeneinheit heraus. 5 Setzen Sie die neue Lampeneinheit ein. 6 Halteschrauben • Lösen Sie die Sicherungsschrauben von der Lampeneinheit. Halten Sie die Lampe am Griff fest und ziehen Sie sie in Pfeilrichtung heraus. Halten Sie dabei die Lampeneinheit horizontal und kippen Sie sie nicht. • Drücken Sie die Lampe fest in den Käfig der Lampeneinheit. Ziehen Sie die Befestigungsschrauben fest.
Kompatibilitätstabelle Computer • Multisignal-Unterstutzung Horizontale Frequenz: 15-110 kHz, Vertikale Frequenz: 45-85 Hz, PC/MAC Modus VGA SVGA Auflösung 640 × 480 800 × 600 XGA 1024 × 768 WXGA 1280 × 800 WXGA+ 1360 × 768 1366 × 768 1440 × 900 PC 1280 × 720 1280 × 768 1152 × 864 SXGA 1280 × 960 1280 × 1024 MAC 13" MAC 16" MAC 19" MAC 21" SXGA+ 1400 × 1050 WSXGA+ UXGA VGA SVGA XGA 1680 × 1050 1600 × 1200 640 × 480 832 × 624 1024 × 768 SXGA 1152 × 870 Pixeluhr: 12-165 MHz Synchronisa
Kompatibilitätstabelle (Fortsetzung) 3D unterstützte Signale Signal Horizontale Frequenz (kHz) SVGA 800 × 600 XGA 1024 × 768 1280 × 800 WXGA 1280 × 720 Vertikale Frequenz (Hz) 37,9 77,1 48,4 98,6 49,7 101,6 45,0 92,6 60 120 60 120 60 120 *1 60 120 Analog Support Digital Support ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ *1 Reduzierte Austastung Hinweis • Die Grafikkarte Ihres Computers muss in der Lage sein, stereoskopische 3D-Signale anzuzeigen.
Befestigung des deckenmontierten Drehmoduls (AN-SV100T) 1 Drücken Sie STANDBY/ON auf dem Projektor oder STANDBY auf der Fernbedienung, um den Projektor in den Standby-Modus zu schalten. Dann ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. 2 Drehen Sie den Projektor um und stellen Sie ihn umgekehrt auf eine ebene Oberfläche. Entfernen Sie die Abdeckung des Anschlusses.
Befestigung der Anschlussabdeckung am Modul 78 1 Machen Sie die Haken der Anschlussabdeckungen fest ( ) und stecken Sie die kleinen Vorsprünge an den Abdeckungen in die Schlitze am deckenmontierten Drehmodul (AN-SV100T) ( ). 2 Befestigen Sie die Anschlussabdeckungen mit den mitgelieferten Schrauben an den zwei Punkten.
Befestigung des Deckenstativs an der Decke Wenn mit dem AN-TK201 installiert wurde 1 Bringen Sie das Deckenstativ an der Decke an. • Schrauben Sie zuerst locker eine Installationsschraube in das kleinste Loch und dann machen Sie das Gleiche mit den Löchern , und . Sobald die Position festgelegt wurde, ziehen Sie alle vier Schrauben fest an. • Verwenden Sie Schrauben des Typs M8. (Je nach Installationsmethode kann der Schraubentyp variieren.
Befestigung des Deckenstativs an der Decke (Fortsetzung) Wenn mit dem AN-TK202 installiert wurde 1 Bringen Sie das Deckenstativ an der Decke an. • Schrauben Sie zuerst eine Schraube in das Loch (kleinstes Loch) und ziehen Sie sie fest genug an, damit die Halterung an ihrem Platz bleibt. Dann machen Sie das Gleiche bei den Löchern , und . Richten Sie die vier Ecken richtig aus und dann ziehen Sie alle Schrauben fest. • Verwenden Sie Schrauben des Typs M8.
Fehlerbehebung Problem Kein Bild und kein Ton, oder der Projektor lässt sich nicht einschalten. • • • • • • • • Prüfen Das Netzkabel des Projektors ist nicht mit einer Steckdose verbunden. Die angeschlossenen externen Geräte sind ausgeschaltet. Es ist nicht der richtige Eingangsmodus ausgewählt. Die AV-STMHALT-Funktion arbeitet. Die Verbindungskabel sind nicht ordnungsgemäß an den Projektor angeschlossen. Die Batterie der Fernbedienung ist entladen.
Fehlerbehebung (Fortsetzung) Problem Die Wartungsanzeige am Projektor leuchtet oder blinkt rot. Das Bild ist bei der Wiedergabe über COMPUTER (YPbPr) grünstichig. Prüfen • Siehe unter „Wartungsanzeigen“. Seite 70 • Ändern Sie die Einstellung für den Signaltyp. 52 • Die Bildanpassungen sind fehlerhaft. 48 Das Bild ist bei der Wiedergabe über COMPUTER (RGB) rotstichig (kein grün). Das Bild ist zu hell und weißstichig. • Wenn die Temperatur im Inneren des Projektors steigt, läuft der Lüfter schneller.
Problem Prüfen 3D-Bilder flackern, wenn • Es kann sein, dass die Bilder flackern, wenn fluoreszierendes Licht oder Umgebungslicht in Ihr Blickfeld gelangt. sie in einem Raum – Schalten Sie das Licht aus. angesehen werden. – Blockieren Sie Umgebungslicht. • Prüfen Sie, ob Sie eine 3D-LCD-Shutter-Brille verwenden, die das DLP ® Geisterbilder (ein doppeltes Bild) treten auf, Link™ System unterstützt.
SHARP-Kundendienst Wenn Sie beim Aufstellen oder beim Betrieb des Projektors auf Probleme stoßen, lesen Sie bitte zuerst den Abschnitt „Fehlerbehebung“ auf den Seiten 81 bis 83. Wenn dieses Bedienungshandbuch Ihre Frage nicht beantwortet, wenden Sie sich an eine der unten aufgelisteten SHARP-Kundendienststellen. USA Sharp Electronics Corporation 1-888-GO-SHARP (1-888-467-4277) lcdsupport@sharpsec.com http://www.sharpusa.com Kanada Sharp Electronics of Canada Ltd. (905) 568-7140 http://www.sharp.
Spezifikationen Modell Anzeigegeräte Auflösung Linse F-Nummer Zoom Fokus Eingangsanschlüsse HDMI Computer/Komponente (15-Pin-Mini-D-Sub) S-Video (4-Pin-Mini-DIN) Video (RCA) Audio (ø3,5 mm Stereoministecker) Audio (RCA) Ausgangsanschlüsse Computer/Komponente (15-Pin-Mini-D-Sub) Audio (ø3,5 mm Stereoministecker) Steuerung und LAN (RJ-45) Übertragungsanschlüsse USB (B-Typ) RS-232C (9-Pin-Mini-DIN) Lautsprecher Projektionslampe Betriebsspannung Nennfrequenz Eingangsleistung Leistungsaufnahme Eco + Leise Wechs
86 1 1/ 2 (38) 4 11/32 (110) 6 3 1/2 (89) 13 5/16 (338) 21/64 (160,5) M4 M4 M4 M4 M4 M4 M4 1 5/8 (41,25) 2 61/64 (75) 3 3/4 (95) 11 63/64 (304) 7 31/64 (190) 7 31/64 (190) 2 9/64 (54) (10) 25/64 5 5/16 (134,5) 4 33/64 (114,5) 2 25/64 (60,5) 7 63/64 (202,5) 3 3/4 (95) 2 59/64 (74) 16 (406,5) Abmessungen Einheiten: Zoll (mm) 15 61/64 (405) ø68 M4
Index LENS-Taste ······································································12 Lüfter-Modus ····································································57 MAC-Adresse ···································································63 MAGNIFY-Tasten ·····························································41 MEMORY (1-8)-Tasten ·····················································59 MEMORY MENU-Taste ····················································59 MENU-Taste ·················