In einigen Bereichen sind die Positionen des Netzschalters statt “ON" und “OFF” mit “I” und * ¢) " auf dem Grat markiert. Das Zeichen “ () * bezeichnet, daB das Grat nicht vollständig abgeschaltet ist, sonder es sich bei dieser Position des Netzschalters in einem Wartezustand befindet. Wenn |hr Geritzt so bezeichnest ist, halten Sie “I” fir “ON" und © e fur “OFF" VORSICHT Zur vollständigen elektrischen Trennung vom Netz, Netzstecker herausziehen.
Beim Auspacken in der folgenden Reihenfolge vergehen: ~—Bedienungsanleitung Papierstaufehler Netzkabel Kopierer “Karton und Verpackungsmaterialien bieten bei einem späteren Transport des Kopierers den besten Schutz. Bewahren Sie diese Teile deshalb gut auf.
. Den Kopierer aus dem Beute! nehmen und das Band, mit dem Originalabdeckung und Ausgabefach befestigt sind, entfernen. . Die Knöpfe an beiden Seiten des Kopierers drinstecken und die Frontverkleidung offenen. . Die Originalauflage nach links schieben und die Freigabetaste fir die obere Telekopierer drinstecken, um den Kopierer zu Giften, . Den Deckel des Trommeleinschubs entfernen. . Den Trommeleinschub hineinschieben. . Die obere Halte sicher schliefen. .
Netzkaaba! 9. Den Entwicklereinschub hineinschieben, bis er einrastet. 10. Die Frontverkleidung schliefen. 1. Dle Papierkassette aus dem Beutel nehmen. 12.Das Kopierpapier zum Auflockern durchblättern und in die Kassette einsetzen. {Max.: 100 Blatt) Siehe Seite 11 “LADEN VON KOPIERPAPIER". 13. Die Kassette in den Kopierer einsetzen. 14.Das Ausgabefach nach unten schwenken. 15.Das Netzkabel zuerst an den Kopiere und dann an die nächste Steckost anschließen. 16.
. KOPIEREN IN FARBE 7t werden, um jeweils kleinschreiben und wieder Kopieren & ben auf ein Ball bringen. Stellung von Farbentiefe Braun: Grimm 1. Den geschienenen Farbentwicklereinschub einsetzen. ® Siehe Seite 13 "ENTWICKLEREINSCHUBWECHSEL” 2. Das Original auflegen, die Kopien zahl vorgeben und die Kopiersaite drinstecken. 3. Den Farbentwicklereinschub wechseln. 4. Die Kopie nach oben weisend in den Einzelblatteinzug einfuhren, um in einer weiten Farbe zu kopieren. 5.
Der Einzelblatteinzug des Z:50 ermöglicht auch beidseitige Kopien —, 1. Das erste Original (z.B. B) auf die Originalauflage legen und kopieren. ® Die rasiere Kopie kann mit Kopierpapier aus Kassette oder vom Einzelblitzanzug gemacht werden 2. Original B durch Original C ersetzen. ® Darauf achten, daf das zweite Original wie das erste auf der Originalauflage ausgerichtet tet wird, 3. Die erste Kopie (B) umdrehen und in de| Einzelblatteinzug einführen. ® Ade einzelne beidseitige Kopie sofort einte nen.
TROMMELEINSCHUBWECHSEL deutet, daR der Trommeleinschub ‘ € ausgewechselt Nach ca. 1 . Die Frontverkleidung &fünften. . Die Klinke nach unten drinstecken und den Entwicklereinschub herausziehen. . Die Freigabetaste fair die obere Telekopierer drinstecken, um den Kopierer zu öffnen. . Den Trommeleinschub herausziehen. . Den Deckel des neuen Trommeleinschubs entfernen. . Den neuen Trommeleinschub hineinschieben.
"HINWEISE ZUM TRANSPORT 1. Den Kopierer öffnen und den Entwicklereinschub entfernen. Deckel am Entwicklereinschub gen 2. Die Papierkassette entfernen. 3. Den Kopierer schliefen und Ausgabefach sowie Originalabdeckung mit Klebeband sichern. . Den Kopierer verpacken, indem die Anweisungen zum Auspacken auf Seite 2 in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden.
Kopierer funktioniert nicht ® Kopierer an Netz angeschossen? @ Netzschaltier eingeschaltet? / Kopierer tauft an, kopiert jedoch nicht ®leuchten irgendwelche Fehleranzeigen? @ st Papier in der Kassette? — *Hisse Weibe Kopien ] ® Liegt Original mit der zy kapierenden Seite ach unten auf der Originalauflage? heile oder zu duldende Kopien —— ] ®Den Belichtungsregler {EXPOSEE RE) einstellen, > Siehe Streifen auf der Kopie ölst die Orrg‘nalauf‘ege oder Sieh 15, -Abdeckung verschmutzt? |7 Siehe S 15. ® und Fa.