Digitalregler BCx2 Betriebs- und Bedienungsanleitung
Einleitung Besten Dank, dass Sie sich für den Kauf unseres BCx2-Reglers entschieden haben. Die Betriebsanleitung enthält die wichtigsten Angaben, um die untenstehenden Geräte effizient und bestimmungsgemäss zu nutzen. Diese Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitsvorschriften, sind vom Betreiber und allen Personen zu beachten, die mit den Geräten arbeiten.
Sicherheitsmassnahmen Die Sicherheitsvorkehrungen werden wie folgt benannt: “Gefahr” und “Vorsicht”. Gefahr Warnung vor einer Gefahr, die zu hohem Sachschaden, zum Tode oder zu schweren Körperverletzungen führen kann. Vorsicht Warnung vor einer möglicherweise gefährlichen Situation, welche zu leichten Körperverletzungen und/oder Sachschäden führen kann.
2. Verdrahtung Vorsicht • Entfernen Sie die Kabelreste, da diese ansonsten Störungen oder einen Brand verursachen könnten. • Benutzen Sie lötfreie Gabel- oder Ringkabelschuhe für M3 mit einer Isolierhülse. • Die Klemmleiste dieses Geräts wird von der linken Seite her verkabelt. Die Zuleitung muss auf der linken Seite eingeführt und mit der Schraubklemme befestigt werden. • Befestigen Sie die Anschlussschraube mit dem vorgegebenen Drehmoment.
Inhalt Seite 1. Modell 1.1 Modell ------------------------------------------------------------------------------------- 7 1.2 Identifikation und Anschlüsse gemäss Etikette---------------------------------- 8 2. Bezeichnungen und Funktionen-- ------------------------------------------------- 9 3. Installation des Kontrollpanels 3.1 Abmessungen (Mass: mm) ------------------------------------------------------- 12 3.2 Montage-Ausschnitt (Mass: mm) ------------------------------------------------ 14 3.
9. zusätzliche Funktionen 9.1 Korrekturen vom gemessenen Istwert--------------------------------------------- 95 9.2 Eingabe eines Sperrwertes ------------------------------------------------------- 97 9.3 Kontrollausgabe OFF Funktion -------------------------------------------------- 98 9.4 Wechsel zwischen Auto/Manuell ------------------------------------------------ 99 9.5 Benutzung als Konverter ---------------------------------------------------------- 100 9.
1. Modell 1.
1.2 Identifikation Sie finden die Etikette auf der linken Seite des Gehäuses. BCS2 (z.B.) BCS2R00-12 BCR2, BCD2 (z.B.) BCD2R00-12 (1) (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (Abb. 1.2-1) (Abb. 1.
2. Bezeichnungen und Funktionen BCS2 (9) (1) (2) (4) (5) (8) (6) (7) (Abb. 2-1) BCR2 (9) (1) (2) (3) (4) (5) (8) (6) (7) (Abb.
BCD2 (9) (1) (2) (3) (4) (5) (8) (6) (7) (Abb. 2-3) Display Nr. (1) Name PV Anzeige PV-Anzeige. (2) SV Anzeige SV-Anzeige. Beschreibung Im Monitormodus unterscheidet sich der angezeigte Inhalt wie folgt: Modell Angezeigter Inhalt BCS2 MV-Anzeige, verbleibende Zeit (Programmsteuerung), Verbandsschritt (Programmsteuerung) oder Speichernummer des eingestellten Wertes (Festwert-Regelung). BCR2, BCD2 MV-Anzeige oder verbleibende Zeit (Programmsteuerung).
Statutusanzeigen Nr. Name (4) O1 (Grün) O2 (Gelb) EV1 (Rot) EV2 (Rot) AT (Gelb) R/L (Gelb) T/R (Gelb) MEMO (Gelb) STEP (Grün) Tasten Nr. (5) Name UP Taste (6) (7) DOWN Taste MODE Taste (8) OUT/OFF Taste Beschreibung Leuchtet, wenn Steuerausgang OUT1 eingeschaltet ist. Für den Gleichstrom Ausgangstyp leuchtet die Anzeige entsprechend des MV in 125 ms Zyklen. Leuchet, wenn Steuerausgang OUT2 (EV2, DS Optionen) eingeschaltet ist.
3. Einbau 3.1 Abmessungen (Mass: mm) BCS2 Einbaurahmen Dichtung Klemmenabdeckung (wird separat verkauft) (*) Wenn die Klemmenabdeckung benutzt wird. (Abb. 3.1-1) BCR2 Schraubenbefestigungsstütze Dichtung Klemmenabdeckung (*) Wenn die Klemmenabdeckung benutzt wird. (Abb. 3.
BCD2 Schraubenbefestigungsstütze Dichtung Klemmenabdeckung (*)Wenn die Klemmenabdeckungen benutzt werden. (Abb. 3.
3.2 Montage-Ausschnitt (Mass: mm) Vorsicht Bei seitlicher zu naher Montage kann die IP66-Spezifikation (tropfwasserdicht / staubdicht) beeinträchtigt werden und somit entfällt jeglicher Gewährleistungsanspruch. BCS2 seitliche Dicht-an-Dicht-Montage n: Anzahl befestigte Einheiten (Abb. 3.2-1) 130 92+0.8 0 BCR2 92+0.8 0 n×48-3 +0.5 0 Seitlicher Abstand n: Anzahl befestigte Einheiten 45+0.5 0 (Abb. 3.2-2) 130 92+0.8 0 BCD2 n×96-3 +0.5 0 Seitlicher Abstand n: Anzahl befestigte Einheiten □92+0.
3.3 CT (Stromwandler) Aussenmasse (Mass: mm) CTL-6-S-H (für 20A) CTL-12-S36-10L1U (für 100A) (Abb. 3.
3.4 Montage und Abbau des Reglers Vorsicht Befestigen Sie die Schrauben ohne übermässigen Kraftaufwand, um den Einbaurahmen des BCS2 nicht zu beschädigen, da dieser aus Kunststoff ist. Das Drehmoment ist 0.15 N•m. Für den BCR2 und BCD2 sollte das Drehmoment 0.1 N•m betragen. 3.4.1 Montage BCS2 Befestigen Sie den Regler vertikal am flachen, unbiegsamen Panel gemäss der Spezifikation (IP66).
BCR2, BCD2 Befestigen Sie den Regler vertikal am flachen, unbiegsamen Panel gemäss der Spezifikation (IP66). Montierbare Paneldicke: 1 bis 7 mm (1) Wenn eine tropfwasserdichte/staubdichte Spezifikation (IP66) für den BCR2 notwendig ist, befestigen Sie die dazugehörige Dichtung. Bei seitlicher Dicht-an-Dicht-Montage kann die IP66 Spezifikation (tropfwasserdicht/staubdicht) beeinträchtigt werden, wodurch alle Garantieansprüche verfallen.
3.4.2 Abbau BCS2 (Abb. 3.4.2-1) (1) Schalten Sie den Regler ab und trennen Sie alle Kabel, bevor Sie den Einbaurahmen entfernen. (2) Führen Sie einen Schlitzschraubenzieher zwischen dem Einbaurahmen und dem Gerät ein ( 1 ). (3) Heben Sie den Rahmen mit dem Schraubenzieher langsam nach oben ( 2 ), während Sie das Gerät gegen das Panel drücken ( 3 ). (4) Wiederholen Sie Schritt (2) für die andere Seite und drücken Sie den Rahmen mit dem Schraubenzieher langsam nach unten.
4. Verdrahtung Warnung Schalten Sie das Gerät ab, bevor Sie es verkabeln oder überprüfen. Das Berühren der Anschlussklemmen, während das Gerät eingeschaltet ist, kann zu ernsthaften Verletzungen oder zum Tod durch Elektroschock führen! 4.1 Elektrische Anschlüsse BCS2 (Abb. 4.1-1) BCR2, BCD2 (Abb. 4.
Anschluss PWR (Stromversorgung) EV1 EV2 O2 P24 O1 RTD TC DC Beschreibung 100 bis 240 V AC oder 24 V AC/DC Polarität bei 24 V DC beachetn! Ereignisausgang EV1 Ereignisausgang EV2 (EV2 Option) Steuerausgang OUT2 (EV2, DS, DA Optionen) 24 V DC isolierte Speisung (P24 Option) Steuerausgang OUT1 Pt100 Eingang Thermoelement-Eingang Gleichstrom, DC Spannungseingänge Beim DC Spannungseingang, (+) unterscheiden sich die Klemmennummern der Aufnahmeseite 0 bis 5 V DC, 1 bis 5 V DC, 0 bis 10 V DC von 0 bis 1 V DC.
4.3 Gehäuse BCS2 Wenn Sie eine Klemmenabdeckung benutzen (wird separate verkauft), muss rechts hinten die längere Seite sein. Stecken Sie die Kabel von den Anschlüsse 7 bis 12 in die Löcher der Klemmenabdeckung. Klemmenabdeckung (Abb. 4.3-1) BCR2 Wenn Sie eine Klemmenabdeckung benutzen (wird separate verkauft), muss rechts hinten die längere Seite sein. Stecken Sie die Kabel von den Anschlüsse 13 bis 24 in die Löcher der Klemmenabdeckung.
BCD2 Wenn Sie eine Klemmenabdeckung benutzen (wird separate verkauft), sind rechts und links hinten gleich lang. Stecken Sie die Kabel von den Anschlüsse 13 bis 24 durch das Gehäuse. Top of BCD2 2 Klemmenabdeck ungs Befestigen Abdeckung und links. (Abb. 4.3-3) (Abb. 4.3-4) BCx2_ba_d_v1 (Abb. 4.
4.4 Verkabelung Klemmenanordnung: siehe 4.1 Elektrische Anschlüsse 4.4.1 Stromzufuhr Versorgungsspannung ist 100 bis 240 V AC oder 24 V AC/DC. Versichern Sie sich, dass die Polarität stimmt, wenn Sie ein 24 V DC anschliessen BCS2 BCR2, BCD2 4.4.2 Steuerausgang OUT1, OUT2 Wenn die EV2, DS oder DA Option bestellt wurde, ist der Steuerausgang OUT2 verfügbar. Die Spezifikationen vom Steuerausgang OUT1, OUT2 werden unten angezeigt.
4.4.3 Eingang Jede Eingangsschaltung wird unten angezeigt. Bei DC Spannungseingang, (+) unterscheidet sich die Anschlussnummer auf der Eingangsseite 0 bis 5 V DC, 1 bis 5 V DC, 0 bis 10 V DC von 0 bis 1 V DC.
4.4.4 Ereignisausgang 1, 2 Ereignisausgang EV1 ist standardmässig vorhanden. Wenn die EV2 Option bestellt wird, ist Ereignisausgang EV2 verfügbar. Die Spezifikationen vom Ereignisausgang 1, 2 werden unten angezeigt. Relaiskontakt Steuerleistung: 3 A 250 V AC (ohmsche Last) 1 A 250 V AC (induktive Last cos =0.4) Elektrische Lebensdauer: 100,000 Zyklen Minimal zulässige Last: 10 mA 5 V DC BCS2 BCR2, BCD2 4.4.
4.4.6 CT Eingang CT Eingang ist verfügbar, wenn Heizungsbruchalarm(C5W, EIW, W Optionen) bestellt wird. Kann nicht benutzt werden, um Heizstrom bei Phasenanschnitt zu messen. BCS2 BCR2, BCD2 Benutzen Sie den CT (Stromwandler) und führen Sie einen Zuleitungsdraht des Heizstromkreises in das Loch des Stromwandlers. (Abb. 4.4.6-1) Halten Sie das CT-Kabel beim Verdrahten von AC-Quellen oder stromführenden Leitern fern, um Störungen von aussen zu vermeien.
BCR2, BCD2 1 2 CT1 Eingangsklemmen CT Heizung Stromversorgung (Abb. 4.4.6-3) Bei der Benutzung von 3-Phasen führen Sie je 2 Zuleitungsdrähte von R, S, T in den CT und verbinden sie mit dem CT1 ( 1 - 2 ) und CT2 ( 2 - 3 ) Klemmen. (Abb. 4.4.6-4) 1 2 Heizung CT1 R S ガ 3 ス ケ ガ ッ ス ト ケ ッ ト CT1 Eingangsklemmen CT2 Eingangsklemmen Stromversorgung CT2 T (Abb. 4.4.
4.4.7 Schnittstelle Wenn die C5W oder C5 Option bestellt wird, ist eine serielle Schnittstelle verfügbar. BCS2 BCR2, BCD2 (1) Wandler • Benutzung eines USB-Kabels CMC-001-1 (wird separat verkauft) USB-Kabel CMC-001-1 (wird separat verkauft) BCS2 ⑯ YA(-) ⑰ YB(+) ⑱ SG YA(-) YB(+) COM BCR2, BCD2 ⑩ YA(-) ⑪ YB(+) ⑫ SG Host computer USB-Anschluss Abgeschirmte Leitung FG ⑯ YA(-) ⑰ YB(+) ⑱ SG ⑩ YA(-) ⑪ YB(+) ⑫ SG Abgeschirmte Leitung FG ⑯ YA(-) ⑰ YB(+) ⑱ SG ⑩ YA(-) ⑪ YB(+) ⑫ SG (Abb. 4.4.
Abgeschirmte Leitung Bitte eine abgeschirmte Leitung und nur einseitig geerdet verwenden (2) Digitale Übertragung des eingestellten Wertes Durch die Verbindung eines programmierbaren Shinko-Reglers [PC-900 oder PCD-33A mit dem SVTC (Digitale Übertragung des eingestellten Wertes) Option], kann der digitale SV via SVTC-Befehl empfangen werden. Verkabelung Beim PC-900 verbinden Sie den YA (-) mit YA (-), YB (+) mit YB (+), COM mit SG Anschluss.
4.4.8 Ereigniseingang Ereigniseingang DI1 ist verfügbar für BCS2 mit Ereigniseingang (EIW, EIT, EI Optionen). Ereigniseingang DI1 ist verfügbar für BCR2, BCD2 mit Serielle Schnittstelle (C5W Option) oder Ereigniseingang (EIW, EIT, EI Optionen). Ereigniseingang DI2 ist verfügbar für BCS2 mit Ereigniseingang (EIW, EI Optionen). Ereigniseingang DI2 ist verfügbar für BCR2, BCD2 mit serieller Schnittstelle (C5W Option) oder Ereigniseingang (EIW, EIT, EI Optionen).
5.2 Modi Modus RUN Modus Monitor Modus Grundeinstellungsmodus Haupteinstellungsmodus Nebeneinstellungsmodus benutzertechnischer Modus BCx2_ba_d_v1 Beschreibung Wenn das Gerät eingeschaltet wird, läuft das Gerät im RUN Modus. Der PV Display zeigt den Istwert an, und der SV Display zeigt den Sollwert an. Die Regelung startet vom vorherigen Zustand aus (letztes Ausschalten). Wird die Taste für ca. 1 Sekunde gedrückt gehalten, wird eine der folgenden Funktionen in der [OUT/OFF Hauptfunktion] aktiviert.
5.3 Bedienung der Basisfunktionen Wenn die Montage und die Verkabelung abgeschlossen sind, kann das Gerät wie folgt bedient werden. (1) Stellen Sie die Stromversorgung auf ON Wenn das Gerät eingeschaltet wird, zeigt der PV Display den Eingangstyp an und der SV Display den oberen Grenzwert des Eingangsbereichs (für Thermoelement, RTD Eingänge) oder den oberen Grenzwert bei der Skalierung (für DC Spannung, Stromeingänge) für ca. 3 Sekunden. (Tabelle 5.
(3) Schalten Sie die Stromversorgung auf ON Das Kontrollprogramm startet. Funktionsüberprüfung beim SV. Fehlercodes während dem Betrieb Wenn Fehlermeldungen während des Betriebs auftauchen, werden untenstehende Fehlercodes im PV Display angezeigt. Fehlercode Fehlerinhalt PV hat die Obergrenze des Eingabebereichs überschritten (Skalierung Obergrenze für DC Spannung, Stromeingänge). PV hat die Untergrenze des Eingabebereichs unterschritten (Skalierung Untergrenze für DC Spannung, Stromeingänge).
[Ausgangsstatus wenn Eingabefehler auftreten] kann nur für Regler mit Gleichstrom und Spannungseingängen und Gleichstromausgängen benutzt werden. Ausgangsstatus variiert je nach Auswahl in [Ausgangsstatus wenn Eingabefehler auftreten].
6. Grundeinstellung Die benutzerdefinierten Einstellungen (Eingangstyp, Zuteilung Ereignisausgang, SV, etc.) sollten vorgenommen werden, bevor der Regler benutzt wird. Wählen Sie den Grundeinstellungsmodus. Der Grundeinstellungsmodus wird unten angezeigt (Tabelle 6.1). Wenn die Spezifikationen des Benutzers dieselben sind wie die Werkseinstellungen oder wenn das Gerät bereits in Betrieb genommen worden ist, müssen die Grundeinstellungen nicht mehr vorgenommen werden. Fahren Sie weiter mit ‘7.
6.1 Beispiel der Grundeinstellung (e.g.) BCS2R00-00 Grundeinstellung Eingangstyp Zuteilung Ereignisausgang EV1 EV1 Grenzwert SV Beispiel K -200.0 bis 400.0 Alarm oberer Grenzwert 20.0 (Hubeinstellung vom SV) 200.0 (Festwert-Regelung) PID-Kontrolle wird ausgeführt. PID-Konstanten werden durch Ausführung des AT berechnet. Alarmaktion ON OFF 200.0 219.0 220.0 (Abb. 6.
Einstellungen Power ON Details Power ON RUN Modus + Grundeinstellungsmodus Eingangstyp RUN Modus PV/SV Display (3 Sekunden) Grundeinstellungsmodus Eingangstyp oder : K -200.0 bis 400.0 (3 Mal) Zuteilung Ereignisausgang EV1. Zuteilung Ereignisausgang EV1 oder : oberer Grenzwert Alarm (2 Mal) EV1 Grenzwert EV1 Grenzwert oder 20.0 (mehrmals) SV1 SV1 oder 200.
6.2 Grundeinstellungsmodus Um den Grundeinstellungsmodus aufzurufen, halten Sie die und Tasten (in dieser Reihenfolge) 3 Sekunden lang im RUN Modus gedrückt. Um den jeweiligen Einstellungsposten aufzurufen, benutzen Sie die oder Taste. Um den gewünschten Einstellungsposten auszuwählen, drücken Sie die Taste. Erklärung der Einstellungsposten: • Oben links: PV Display: zeigt den eingestellten Wert an. • Unten links: SV Display: zeigt die Werkseinstellung an.
Zeichen, Werkseinstellung Ausgewähltes Objekt, Funktionen, Bereich Skalierung unterer Grenzwert • Stellt Untergrenze der Skalierung ein. • Bereich: Eingabebereich unterer bi soberer Grenzwert der Skalierung DC Spannung, Stromeingänge: -2000 bis 10000 (*1) Dezimalpunktstelle • wählt Dezimalpunktstelle.
Zeichen, Werkseinstellung Ausgewähltes Objekt, Funktionen, Bereich EV1 Grenzwert 0 aktiviert/deaktiviert • Wenn EV1 Grenzwert 0 beträgt, kann der Alarm aktiviert oder deaktiviert werden. • Auswahl: deaktiviert aktiviert Verfügbar, wenn (Alarmausgang, Obergrenzwertalarm) bis Unter-/Obergrenzwertbereich Alarm), (Alarmausgang, unabh. (Alarmausgang, Obergrenzwertalarm mit Standby) bis (Alarmausgang, unabh. Unter-/Obergrenzwert Alarm mit Standby) bei der [Zuteilung Ereignisausgang EV1] gewählt werden.
Zeichen, Werkseinstellung Ausgewähltes Objekt, Funktionen, Bereich EV1 Alarmhysterese • Stellt EV1 Alarmhysterese ein. • Bereich: 0.1 bis 1000.0 ( ), DC Spannung, Stromeingänge: 1 bis 10000 (*1) Verfügbar, wen nein Alarm von (Alarmausgang, Obergrenzwertalarm) bis (Alarmausgang, unabh. Ober-/Untergrenzwertalarm mit Standby) in der [Zuteilung Ereignisausgang EV1] gewählt wird. EV1 Alarmverzögerungszeit • Stellt EV1 Alarmverzögerungszeit ein.
Zeichen, Werkseinstellung Ausgewähltes Objekt, Funktionen, Bereich Zuteilung Ereignisausgang EV2 • Wählt die Zuteilung Ereignisausgang EV2 aus untenstehender Tabelle. • Wird die Zuteilung Ereignisausgang EV2 geändert, siehe “8.10 zu initialisierende Gegenstände durch Einstellungsänderungen” (S.96). kein Ereignis Alarmausgang, Obergrenzwertalarm Alarmausgang, Untergrenzwertalarm Alarmausgang, Ober-/Untergrenzwertalarm Alarmausgang, unabh.
Zeichen, Werkseinstellung Ausgewähltes Objekt, Funktionen, Bereich EV2 Grenzwert • Stellt den EV2 Grenzwert ein. Dies ist in folgenden Fällen möglich: Wenn (Alarmausgang, unabh. Ober-/Untergrenzwertalarm), (Alarmausgang, unabh. Ober-/Untergrenzwertbereichalarm), oder (Alarmausgang, unabh. Ober-/Untergrenzwertalarm mit Standby) in der [Zuteilung Ereignisausgang EV2] gewählt wird.
Zeichen, Werkseinstellung Ausgewähltes Objekt, Funktionen, Bereich EV2 Alarm spannungsführend/spannungsfrei • Auswahl spannungsführend/spannungsfrei für den EV2 Alarm. (siehe ‘EV1/EV2 spannungsführend/spannungsfrei’ auf S.50.) spannungsführend spannungsfrei Verfügbar, wenn ein Alarm von (Alarmausgang, Obergrenzwertalarm) bis (Alarmausgang, unabh. Ober-/Untergrenzwertalarm mit Standby) in der [Zuteilung Ereignisausgang EV2] gewählt wird.
Zeichen, Werkseinstellung und aktueller Wert CT2 werden abwechselnd im PV Display angezeigt. Ausgewähltes Objekt, Funktionen, Bereich Heizungsbruchalarm 2 • Stellt den Heizstromwert für den Heizungsbruchalarm 2 ein. Nur für 3-Phasen-Benutzung verfügbar. und CT2 (aktueller Wert) werden abwechselnd im PV Display angezeigt. Wenn OUT1 auf ON ist, wird der aktuelle Wert CT2 auf den neusten Stand gebracht. Wenn OUT1 auf OFF ist, speichert das Gerät den letzten Wert, als OUT1 noch ON war.
Zeichen, Werkseinstellung Ausgewähltes Objekt, Funktionen, Bereich Ereigniseingang Funktion ferngesteuert/lokal Eingang ON (geschlossen) ferngesteuert Eingang OFF (offen) lokal Programmsteuerung RUN/STOP Programmsteuerung halten / nicht halten RUN STOP halten nicht halten Programmsteuerung FortgeschrittenenFunktion Integrierendes Verhalten halten FortgeschrittenenFunktion übl.
Zeichen, Werkseinstellung Ausgewähltes Objekt, Funktionen, Bereich Sendeausgang oberer Grenzwert • Stellt die Obergrenze des Sendeausgangs ein. Dieser Wert entspricht 20 mA in DC Stromausgang. • Einstellbereich: PV, SV Übertragung Sendeausgang unterer Grenzwert bis Eingabebereich Obergrenzwert. DC Spannung, Stromeingänge: -2000 bis 10000 MV Übertragung DV Übertragung Sendeausgang Untergrenze bis 105.
[EV1/EV2 Eventausgänge Öffner / Schliesser] Wenn (spannungsführend) gewählt wird, leitet der Ereignisausgang 1 oder 2 (ON), während die EV1/EV2 Anzeige leuchtet. Der Ereignisausgang 1 oder 2 leitet nicht (OFF), wenn die EV1/EV2 Anzeige nicht leuchtet. Wenn (spannungsfrei) gewählt wird, leitet der Ereignisausgang 1 oder 2 nicht (OFF), während die EV1/EV2 Anzeige leuchtet. Der Ereignisausgang 1 or 2 leitet (ON), wenn die EV1/EV2 Anzeige nicht leuchtet.
[Ereigniseingang] • Wenn (Sollwertspeicher) gewählt wird, sieht der Speicher des eingestellten Wertes wie folgt aus: Wenn nur Ereigniseingang DI1 gewählt wird. Speicherplatz des SV1 SV2 eingestellten Wertes DI1 offen geschlossen Wenn nur Ereigniseingang DI2 gewählt wird. Speicherplatz des SV1 SV2 eingestellten Wertes DI2 offen geschlossen Wenn beide Ereigniseingänge DI1, DI2 gewählt werden.
[Zeitsignalausgang] Der Zeitsignalausgang wird während der ON-Zeit aktiviert innerhalb des Schrittes, auf den die Schrittnummer eingestellt worden ist. Die ON-Zeit folgt der OFF-Zeit des Zeitsignalausgangs, nachdem die Programmsteuerung gestartet wurde. Folgende Tabelle zeigt, dass die Temperatur innerhalb einer Stunde auf 200 ansteigt und für weitere zwei Stunden bei 200 bestehen bleibt, nachdem die Programmsteuerung gestartet wurde.
7. Einstellungen Hier werden die Haupt- und Nebeneinstellungen sowie der benutzertechnische Modus erklärt. 7.1 wichtigste Einstellungen Um in den Haupteinstellungsmodus zu gelangen, drücken Sie die Taste im RUN Modus. Für die genaue Auswahl benutzen Sie die oder Taste. Um die eingestellten Daten zu registrieren, drücken Sie die Taste. Erklärung der Einstellungen: • Oben links: PV Display: Zeigt den eingestellten Wert an. • Unten links: SV Display: Zeigt die Werkseinstellung an.
Zeichen, Werkseinstellung Ausgewähltes Objekt, Funktionen, Bereich SV2 • Stellt den SV2 ein. • Entspricht [SV2] im Grundeinstellungsmodus. Wenn Programmsteuerung gewählt wird in der [OUT/OFF Hauptfunktion], wird daraus Schritt 2 SV. • Einstellbereich: Skalierung unterer bis oberer Grenzwert (*1) In folgenden Fällen verfügbar: • Wenn Programmsteuerung gewählt wird in [OUT/OFF Hauptfunktion] • Wenn für den BCS2 der Ereigniseingang (EIW, EIT, EI Optionen) bestellt wird.
Zeichen, Werkseinstellung Ausgewähltes Objekt, Funktionen, Bereich SV4 • Stellt den SV4 ein. • Entspricht dem [SV4] im Grundeinstellungsmodus. Wenn Programmsteuerung gewählt wird in [OUT/OFF Hauptfunktion], wird daraus Schritt 4 SV. • Einstellbereich: Skalierung unterer bis oberer Grenzwert (*1) In folgenden Fällen verfügbar: • Wenn Programmsteuerung gewählt wird in [OUT/OFF Hauptfunktion] • Wenn für den BCS2 der Ereigniseingang (EIW, EIT, EI Optionen) bestellt wird.
Zeichen, Werkseinstellung Ausgewähltes Objekt, Funktionen, Bereich Schritt 6 SV • Stellt Schritt 6 SV ein. • Einstellbereich: Skalierung unterer bis oberer Grenzwert (*1) Nur verfügbar, wenn Programmsteuerung gewählt wird in [OUT/OFF Hauptfunktion]. Schritt 6 Zeit • Stellt Zeit von Schritt 6 ein. • Einstellbereich: , oder 00:00 bis 99:59 Wenn eingestellt wird, wird Schritt 6 angehalten Festwert-Regelung wird durch Benutzung von Schritt 6 SV ausgeführt.
Zeichen, Werkseinstellung Ausgewähltes Objekt, Funktionen, Bereich Schritt 8 SV • Stellt den SV von Schritt 8 ein. • Einstellbereich: Skalierung unterer bis oberer Grenzwert (*1) Nur verfügbar, wenn Programmsteuerung gewählt wird in [OUT/OFF Hauptfunktion]. Schritt 8 Zeit • Stellt Zeit von Schritt 8 ein. • Einstellbereich: , oder 00:00 bis 99:59 Wenn eingestellt wird, wird Schritt 8 angehalten Festwert-Regelung wird durch Benutzung von Schritt 8 SV ausgeführt.
7.2 zusätzliche Einstellungen Um in den Nebeneinstellungsmodus zu gelangen, drücken Sie die und Reihenfolge) im RUN Modus. Benutzen Sie zur Auswahl die oder Taste. Um die eingestellten Daten zu registrieren, benutzen Sie die Taste. Tasten zusammen (in dieser Erklärung: • Oben links: PV Display: Zeigt den eingestellten Wert an. • Unten links: SV Display: Zeigt die Werkseinstellung an. • Rechte Seite: Zeigt ausgewähltes Objekt an, Erklärung der Funktionen und des Bereichs.
Zeichen, Werkseinstellung Ausgewähltes Objekt, Funktionen, Bereich ARW • Stellt den ARW (Anti-Integriersättigung) ein. • Einstellbereich: 0 bis 100% Nur für PID-Kontrolle verfügbar. Manuelles zurücksetzen • Ermöglicht das manuelle Zurücksetzen. • Einstellbereich: Proportionalbereichswert Wenn ein höherer Wert als 100.0% in [OUT1 Proportionalbereich] eingestellt wird, beträgt der Einstellbereich 100.0. Nur für P und PD Kontrollen verfügbar.
Zeichen, Werkseinstellung Ausgewähltes Objekt, Funktionen, Bereich OUT2 Kühlmethode • Wählt OUT2 Kühlmethode aus Luft-, Öl- oder Wasserkühlung. OUT2 proportional band Air cooling Oil cooling Water cooling SV (Abb. 7.2-1) Luftkühlung (lineare Charakteristik) Ölkühlung (Leistungsfaktor 1.5 Wasserkühlung (Leistungsfaktor 2 Verfügbar, wenn Ereignisausgang EV2 (EV2 Option) oder Heizungs-/Kühlungssteuerung (DS, DA Optionen) bestellt wird. Nicht verfügbar, wenn OUT2 in ON/OFF Kontrolle ist.
Zeichen, Werkseinstellung Ausgewähltes Objekt, Funktionen, Bereich OUT2 unterer Grenzwert • Stellt Untergrenze OUT2 ein. • Einstellbereich: 0% bis OUT2 Obergrenze (Gleichstromausgangstyp: -5% bis OUT2 Obergrenze) Verfügbar, wenn Ereignisausgang EV2 (EV2 Option) oder Heizungs-/Kühlungssteuerung (DS, DA Optionen) bestellt wird. Überstehende/tote Zone • Stellt die überstehende oder tote Zone für OUT1 und OUT2 ein. + Wert: tote Zone – Wert: überstehende Zone • Einstellbereich: -200.0 bis 200.
Zeichen, Werkseinstellung Ausgewähltes Objekt, Funktionen, Bereich EV1 oberer Grenzwert • Stellt oberen Grenzwert des EV1 ein. Dies ist nur in folgenden Fällen möglich: wenn (Alarmausgang, unabh. Ober-/Untergrenzwertalarm), (Alarmausgang, unabh. Ober-/Untergrenzwertbereichsalarm) oder (Alarmausgang, unabh. Ober-/Untergrenzwertalarm mit Standby) gewählt wird in der [Zuteilung Ereignisausgang EV1]. Entspricht [EV1 oberer Grenzwert Grenzwert] im Grundeinstellungsmodus.
Zeichen, Werkseinstellung and CT2 aktueller Wert werden abwechselnd im PV Display angezeigt. Ausgewähltes Objekt, Funktionen, Bereich Heizungsbruchalarm 2 • Setzt den Heizstromwert für Heizungsbruchalarm 2. Nur verfügbar bei 3-Phasen-Benutzung. Entspricht [Heizungsbruchalarm 2] im Grundeinstellungsmodus. Die Zeichen und CT2 aktueller Wert werden abwechselnd im PV Display angezeigt. Wenn OUT1 auf ON ist, wird der aktuelle Wert CT2 aktualisiert.
7.3 technischer Modus Um in den benutzertechnischen Modus zu gelangen, halten Sie die und dieser Reihenfolge) 3 Sekunden lang im RUN Modus gedrückt. Benutzen Sie die oder Tasten zur Auswahl. Um die eingegebenen Daten zu registrieren, benutzen Sie die Taste. Tasten zusammen (in Erklärung: • Oben links: PV Display: Zeigt den eingestellten Wert an. • Unten links: SV Display: Zeigt die Werkseinstellung an. • Rechte Seite: Zeigt ausgewähltes Objekt an, Erklärung der Funktionen und des Bereichs.
Zeichen, Werkseinstellung Ausgewähltes Objekt, Funktionen, Bereich Zuteilung Ereigniseingang DI1 • Wählt Ereigniseingang DI1 aus untenstehender Tabelle. Entspricht [Zuteilung Ereigniseingang DI1] im Grundeinstellungsmodus.
Zeichen, Werkseinstellung Ausgewähltes Objekt, Funktionen, Bereich Zuteilung Ereignisausgang EV1 • Wählt Ereignisausgang EV1 aus untenstehender Tabelle. Entspricht [Zuteilung Ereignisausgang EV1] im Grundeinstellungsmodus. •Bei einer Änderung der Zuteilung Ereignisausgang EV1, siehe “8.10 zu initialisierende Gegenstände durch Einstellungsänderungen” (S.96). kein Ereignis Alarmausgang, Obergrenzwertalarm Alarmausgang, Untergrenzwertalarm Alarmausgang, Ober-/Untergrenzwertalarm Alarmausgang, unabh.
Zeichen, Werkseinstellung Ausgewähltes Objekt, Funktionen, Bereich EV1 Grenzwert • Stellt EV1 Grenzwert ein. Entspricht [EV1 Grenzwert] im Grundeinstellungsmodus. Der untere Grenzwert EV1 wird in folgenden Fällen erreicht: Wenn (Alarmausgang, unabh. Ober-/Untergrenzwertalarm), (Alarmausgang, unabh. Ober-/Untergrenzwertbereichsalarm), oder (Alarmausgang, unabh. Ober-/Untergrenzwertalarm mit Standby) gewählt wird in [Zuteilung Ereignisausgang EV1].
Zeichen, Werkseinstellung Ausgewähltes Objekt, Funktionen, Bereich EV1 Alarmverzögerungszeit • Stellt Alarmverzögerungszeit EV1 ein. Entspricht [EV1 Alarmverzögerungszeit] im Grundeinstellungsmodus. Wenn die Einstellzeit abgelaufen ist, nachdem der Eingang den Alarmausgangsbereich erreicht hat, wird der Alarm aktiviert. • Einstellbereich: 0 bis 10000 Sekunden Verfügbar, wenn ein Alarm von (Alarmausgang, Obergrenzwertalarm) bis (Alarmausgang, unabh.
Zeichen, Werkseinstellung Ausgewähltes Objekt, Funktionen, Bereich Zuteilung Ereignisausgang EV2 • Wählt Ereignisausgang EV2 aus untenstehender Tabelle. Entspricht [Zuteilung Ereignisausgang EV2] im Grundeinstellungsmodus. • Bei Änderungen zur Zuteilung Ereignisausgang EV2, siehe “8.10 zu initialisierende Gegenstände durch Einstellungsänderungen” (S.96). kein Ereignis Alarmausgang, Obergrenzwertalarm Alarmausgang, Untergrenzwertalarm Alarmausgang, Ober-/Untergrenzwertalarm Alarmausgang, unabh.
Zeichen, Werkseinstellung Ausgewähltes Objekt, Funktionen, Bereich EV2 Grenzwert 0 aktiviert/deaktiviert • Wenn der EV2 Grenzwert 0 beträgt, kann der Alarm aktiviert oder deaktiviert werden. Entspricht [EV2 Grenzwert 0 aktiviert/deaktiviert] im Grundeinstellungsmodus. deaktiviert aktiviert Verfügbar, wenn (Alarmausgang, Ober-/Untergrenzwertbereichsalarm), Obergrenzwertalarm) bis (Alarmausgang, (Alarmausgang, Obergrenzwertalarm mit Standby) bis unabh. (Alarmausgang, unabh.
Zeichen, Werkseinstellung Ausgewähltes Objekt, Funktionen, Bereich EV2 Alarmhysterese • Stellt EV2 Alarmhysterese ein. Entspricht [EV2 Alarmhysterese] im Grundeinstellungsmodus. • Einstellbereich: 0.1 bis 1000.0 ( ), DC Spannung, Stromeingänge: 1 bis 10000 (*1) Verfügbar, wenn ein Alarm von (Alarmausgang, Obergrenzwertalarm) bis (Alarmausgang, unabh. Ober-/Untergrenzwertalarm mit Standby) gewählt wird in [Zuteilung Ereignisausgang EV2]. EV2 Alarmverzögerungszeit • Stellt EV2 Alarmverzögerungszeit ein.
Zeichen, Werkseinstellung Ausgewähltes Objekt, Funktionen, Bereich Sensorberichtigungskoeffizient • Stellt Sensorberichtigungskoeffizienten ein. Stellt Neigung vom Eingangswert des Sensors ein. PV nach Sensorkorrektur = aktueller PV x (Sensorberichtigungskoeffizient) + (Sensorkorrekturwert) siehe ‘9.1 Eingangswertkorrektur’ (S. 97). • Einstellbereich: -10.000 bis 10.000 Sensorkorrektur • Dies korrigiert den Eingangswert des Sensors.
Zeichen, Werkseinstellung Ausgewähltes Objekt, Funktionen, Bereich Kommunikationstempo • Wählt dasselbe Kommunikationstempo wie der Host Computer. 9600 bps 19200 bps 38400 bps Nur verfügbar, wenn serielle Schnittstelle (C5W, C5 Optionen) bestellt wird. Datenbit/Parität • Wählt Datenbit und Parität. 8 Bits/keine Parität 7 Bits/keine Parität 8 Bits/gleich 7 Bits/gleich 8 Bits/ungleich 7 Bits/ungleich Nur verfügbar, wenn serielle Schnittstelle (C5W, C5 Optionen) bestellt wird. Stoppbit • Wählt den Stoppbit.
Zeichen, Werkseinstellung Ausgewähltes Objekt, Funktionen, Bereich Externer Stelleingang oberer Grenzwert • Stellt Obergrenze des externer Stelleingangs ein. (Dieser Wert entspricht 20 mA im Gleichstromeingang.) •Einstellbereich: Unterer Grenzwert des externen Eingabebereichs Stelleingangs bis Obergrenze des Nur verfügbar, wenn Externer Stelleingang (EIT Option) bestellt wird. Externer Stelleingang unterer Grenzwert • Stellt Untergrenze des externer Stelleingangs ein.
Zeichen, Werkseinstellung Ausgewähltes Objekt, Funktionen, Bereich Wiederherstellung der Stromversorgung • Wählt den Programmstatus, wenn das Programm durch Stromausfall unterbrochen und wiederhergestellt wird. Stoppt, nachdem Stromversorgung wiederhergestellt wurde. Wird fortgeführt, nachdem Stromversorgung wiederhergestellt wurde. Wartet, nachdem Stromversorgung wiederhergestellt wurde Nur verfügbar, wenn Programmsteuerung gewählt wird in [OUT/OFF Hauptfunktion].
Zeichen, Werkseinstellung Ausgewähltes Objekt, Funktionen, Bereich SV Fallgeschwindigkeit • Stellt SV Fallgeschwindigkeit ein (Fallwert für 1 Minute). Wenn der SV angepasst ist, wird der neue SV durch die voreingestellten Gradienten erreicht ( /min, /min). Wenn das Gerät eingeschaltet ist, startet die Kontrolle vom PV und erreicht den SV durch die Gradienten ( /min, /min). • Einstellbereich: 0 bis 10000 /min ( /min) Thermoelement, RTD-Eingang mit einem Dezimalpunkt: 0.0 bis 1000.
Zeichen, Werkseinstellung Ausgewähltes Objekt, Funktionen, Bereich Angabezeit • Stellt die Zeit ein, wann die Hintergrundbeleuchtung abgeschaltet wird, wenn das Gerät nicht bedient wird. Durch Drücken einer beliebigen Taste wird die Hintergrundbeleuchtung wieder eingeschaltet. • Einstellbereich: 00:00 bis 60:00 (Minuten:Sekunden) Bleibt ON, wenn auf 00:00 eingestellt.
8. Standardfunktionen 8.1 Eingangstyp Wählt einen Eingangstyp im [Eingangstyp] Grundeinstellungsmodus. K -200 bis 1370 K -200.0 bis 400.0 J -200 bis 1000 R 0 bis 1760 S 0 bis 1760 B 0 bis 1820 E -200 bis 800 T -200.0 bis 400.0 N -200 bis 1300 PL- 0 bis 1390 C(W/Re5-26) 0 bis 2315 Pt100 -200.0 bis 850.0 JPt100 -200.0 bis 500.
8.2 PID-Regelungseinheit oder ON/OFF-Funktion Wählt PID oder ON/OFF Kontrollprogramm. Wählt PID oder ON/OFF Kontrollprogramm in [OUT1 Proportionalbereich] im Nebeneinstellungsmodus. Wenn ‘OUT1 Proportionalbereich’ auf 0 gestellt ist, wird das ON/OFF Kontrollprogramm ausgeführt. Werkseinstellung ist PID-Kontrolle.
8.3 direkte und umgekehrte Wirkung Wählt das direkte oder umgekehrte Nebeneinstellungsmodus. Werkseinstellung ist umgekehrte Wirkung. Kontrollprogramm [direkte/umgekehrte Wirkung] im Direkte Wirkung Bei der direkten Wirkung nimmt der MV zu, wenn der PV höher als der SV ist (positive Abweichung). Kühlschränke etc. führen die direkte Wirkung aus. MV tief hoch PV SV (Abb. 8.3-1) Umgekehrte Wirkung Bei der umgekehrten Wirkung nimmt der MV zu, wenn der SV höher als der PV ist (negative Abweichung).
8.4 Festwert-Regelung Die Festwert-Regelung ist ein typisches Temperaturkontrollprogramm, das die Abweichung eines einzelnen SV durch Vergleich mit dem PV feststellt. Um die Festwert-Regelung auszuführen, stellen Sie den SV ein. Es gibt zwei Möglichkeiten, um den SV einzustellen. • Stellen Sie den [SV1] im Grundeinstellungsmodus ein. • Stellen Sie den [SV1] im Haupteinstellungsmodus ein. Das eingestellte Objekt [SV1] im Grundeinstellungsmodus entspricht [SV1] in Haupteinstellungsmodus.
8.5 PID-Konstanten (durch Ausführen des AT) Bemerkung • Ausführung von AT während dem Probelauf. • Während dem AT können keine Einstellungen verändert werden. • Bei einem Stromunterbruch wird der AT angehalten. • Wenn AT während der Ausführung gestoppt wird, werden P, I and D auf die Werte zurückgesetzt, bevor der AT ausgeführt wurde. • AT wird zwangsgestoppt, wenn es nicht innerhalb von 4 Stunden beendet wird.
[C] Wenn es einen grossen Unterschied gibt zwischen SV und PV, während die Temperatur abnimmt: Wenn AT Bias auf 20 eingestellt ist, fluktuiert der AT Prozess bei einer Temperatur, die 20 Temperatur 20 Temperature höher liegt als der SV. höher als SV (1) Berechnung PID-Konstanten (2) PID-Konstanten berechnet (3) Kontrolle durch PID-Konstanten (4) AT Bias-Wert (Werkseinstellung: 20 ) (4) SV Time AT starting point (1) (2) (3) (Abb. 8.
(Beispiel) normale Ausführung von AT Power ON RUN Modus PV/SV Display + Nebeneinstellungsmodus AT/Auto-Zurücksetzen ausführen/löschen oder Wählen Sie AT ausführen. RUN Modus PV/SV Display Jetzt ist die Auswahl komplett. Die AT-Anzeige leuchtet, während AT ausgeführt wird. Wenn AT beendet ist, erlischt die Anzeige. Dann wird die Kontrolle durch die PID-Konstanten, die durch den AT berechnet wurden, ausgeführt.
8.6 Auto-Reset bei PD Regelung Bemerkung • Auto-Zurücksetzen wird in etwa 4 Minuten beendet. Es kann während der Ausführung nicht manuell gestoppt werden. • Wenn der Eingang ausgebrannt ist, wird Auto-Zurücksetzen zwangsgestoppt. Auto-Zurücksetzen wird ausgeführt, um den Abstand zu korrigieren, wenn die PV Anzeige innerhalb des Proportionalbereichs während der PD Kontrolle stabilisiert wird.
8.7 Programmsteuerung In der Programmsteuerung ändert sich der SV, wenn die Zeit abläuft, und der PV wird geregelt, um den SV zu erreichen. SV und Zeit können für jeden Schritt eingestellt werden und maximal können 9 Schritte wiederholbar geregelt werden. Der SV kann wie auf Abb. 8.7-1 eingestellt werden (z.B. Programmsteuerung von elektrischen Öfen in der Keramikherstellung, in der Lebensmittelindustrie. etc.) Temperatur Schritt Zeit (Abb. 8.
Programmsteuerung Halten/Nicht halten Während der Programmsteuerung wird der aktuelle Prozess angehalten. Die Festwert-Regelung wird ausgeführt unter Benutzung des SV vom Suspensionspunkt. Programmsteuerung Halten/Nicht halten kann ausgewählt werden in [Zuteilung Ereigniseingang DI1/DI2]. Zum nächsten Programmschritt Unterbricht aktiven Schritt, während dem die Programmsteuerung läuft, und fährt weiter zum nächsten Schritt. Durch Drücken der Taste für ca.
Programmstarttemperatur Wenn die Programmsteuerung startet, bezieht sie sich auf den Wert, der in der [Programmstarttemperatur] festgelegt wurde. Werkseinstellung ist 0 . Start-Typ der Programmsteuerung Ein Typ kann ausgewählt werden: PV Start, PVR Start, SV Start. Werkseinstellung ist PV Start. Programmsteuerung Starttyp PV Start PVR Start Beschreibung Wenn die Programmsteuerung startet, sind der SV und die Schrittzeit weiter fortgeschritten als der PV.
Wählen Sie ‘Programmsteuerung’ in [OUT/OFF Hauptfunktion] im benutzertechnischen Modus. Werkseinstellung ist: Steuerausgang OFF Funktion. Stellen Sie folgendes im benutzertechnischen Modus ein: Schrittzeit-Einheit, Wiederherstellung der Stromversorgung, Programmstarttemperatur, Start-Typ der Programmsteuerung, Anzahl Wiederholungen Das Programmmuster kann im Haupteinstellungsmodus eingestellt werden.
(Beispiel) Wählen Sie die Programmsteuerung die Einstellungen, siehe (Abb. 8.7-6) Power ON RUN Modus PV/SV Display + (3 Sekunden) benutzertechnischer Modus Sperrwert (mehrmals) OUT/OFF Hauptfunktion oder Wählen Sie (Programmsteuerung). (mehrmals) oder (3 Sekunden) RUN Modus Standby (Programmsteuerung wartet) Haupteinstellungsmodus Schritt 1 SV oder Einstellung auf 200 . Schritt 1 Zeit oder Einstellung auf 1:00. Schritt 1 Wartewert oder Einstellung auf 10 . Schritt 2 SV oder Einstellung auf 200 .
Schritt 2 Wartewert oder Einstellung auf 0 . Schritt 3 SV oder Einstellung auf 300 Schritt 3 Zeit oder Einstellung auf 0:30. Schritt 3 Wartewert oder Einstellung auf 10 . Schritt 4 SV oder Einstellung auf 300 . Schritt 4 Zeit oder Einstellung auf 1:00. Schritt 4 Wartewert oder Einstellung auf 0 . Schritt 5 SV oder Einstellung auf 0 .
Schritt 5 Zeit oder Einstellung auf 2:00. Schritt 5 Wartewert or Einstellung auf 0 . (mehrmals) oder (3 Sekunden) RUN Modus Standby (Programmsteuerung Wartemodus) Jetzt ist die Auswahl komplett. Programmsteuerung RUN Um die Programmsteuerung auszuführen, halten Sie die Taste ca. 1 Sekunde lang im Standby (Programmkontrolle Wartemodus) gedrückt. Die Programmsteuerung startet unter Benutzung des Starttypen, der in [Start-Typ der Programmsteuerung] gewählt wurde.
8.8 Ereignisausgang EV1 Zuordnung Wählt Zuteilung Ereignisausgang EV1. Es gibt zwei Methoden zur Auswahl der Zuteilung Ereignisausgang EV1. • Auswahl in [Zuteilung Ereignisausgang EV1] im Grundeinstellungsmodus. • Auswahl in [Zuteilung Ereignisausgang EV1] im benutzertechnischen Modus. Einstellung [Zuteilung Ereignisausgang EV1] im Grundeinstellungsmodus entspricht [Ereignisausgang EV1] im benutzertechnischen Modus.
(Beispiel) Auswahl Obergrenzwertalarm und Einstellung des EV1 Grenzwerts auf 20 Power ON RUN Modus PV/SV Display + (3 Sekunden) Grundeinstellungsmodus Eingangstyp (3 mal) Zuteilung Ereignisausgang EV1 oder Wählen Sie (Obergrenzwertalarm). (2 mal) EV1 Grenzwert oder Einstellung auf 20 . (mehrmals) oder (3 Sekunden) RUN Modus PV/SV Display Jetzt ist die Auswahl komplett.
8.9 Leistungsanzeige (MV-Angabe), verbleibende Zeit (Programmsteuerung) In der Festwert-Regelung and der Programmsteuerung werden der MV und die verbleibende Zeit angezeigt. (MV = Manipulating Value) Um den MV anzuzeigen, halten Sie die Taste ca. 3 Sekunden lang im PV/SV Display gedrückt. Das Gerät gelangt in den Monitor Modus und zeigt den MV an. Währenddessen leuchtet der Dezimalpunkt. Wenn sich das Gerät im Standby (Programmsteuerung Wartemodus) befindet, kann der Monitor Modus nicht aufgerufen werden.
8.
9. Zusätzliche Funktionen 9.1 Korrektur des Eingabewerts Der Eingangswert kann in [Sensorberichtigungskoeffizient] und [Sensorkorrektur] im Engineeringmodus korrigiert werden. In [Sensorberichtigungskoeffizient] kann die Abnahme der Temperatur eingestellt werden. In [Sensorkorrektur] kann der Temperaturunterschied vor/nach der Korrektur eingestellt werden. Mit der folgenden Formel wird der PV nach der Eingangskorrektur wiedergegeben.
(Beispiel) Einstellung Sensorberichtigungskoeffizient auf 0.800 und Sensorkorrektur auf 100.0 Power ON RUN Modus PV/SV Display + (3 Sekunden) benutzertechnischer Modus Sperrwert (mehrmals) Sensorberichtigungskoeffizient. oder Einstellung auf 0.800 Sensorkorrektur oder Einstellung auf 100.0 (mehrmals) oder (3 Sekunden) RUN Modus PV/SV Display Nun sind die Einstellungen komplett.
9.2 Eingabe eines Sperrwertes Sperrt die eingestellten Werte, um Eingabefehler zu vermeiden. Sperren Sie die Werte im benutzertechnischen Modus. Welcher Wert gesperrt wird, hängt von der Auswahl ab. Auswahl Änderung via Tastatur keine Sperre Sperre 1 Sperre 2 Sperre 3 Sperre 4 Sperre 5 Alle Werte können geändert werden. Keine Werte können geändert werden. In der Festwert-Regelung können nur SV und Grenzwert geändert werden.
9.3 Regler OFF Funktion Das Regelprogramm und der Ausgang eines Instruments kann auf OFF gestellt werden. Wählen Sie ‘Steuerausgang OFF Funktion’ in [OUT/OFF Hauptfunktion] im benutzertechnischen Modus. Werkseinstellung ist Steuerausgang OFF.
9.4 Wechsel zwischen Auto/Manuell Das Kontrollprogramm kann von Auto auf Manuell umgestellt werden und umgekehrt. Wenn der Regler eingeschaltet ist, ist die automatische oder manuelle Kontrolle wählbar. Wählen Sie ’Auto/Manuelle Kontrolle’ in [OUT/OFF Hauptfunktion] im benutzertechnischen Modus. Werkseinstellung ist Steuerausgang OFF. Wählen Sie ‘Automatische Kontrolle’ oder ‘Manuelle Kontrolle' in [Auto/Manuell nach Stromunterbruch] im benutzertechnischen Modus. Werkseinstellung ist Automatische Kontrolle.
RUN Modus (1 Sek.) MV leuchtet (manuelle Kontrolle). MV steigt/fällt durch oder Taste PV/SV Display (automatische Kontrolle) 9.5 Benutzung als Konverter Dieses Gerät kann als vereinfachter Konverter benutzt werden. Konvertiert jeden Eingangswert (Thermoelement, RTD, DC Spannung und Stromeingänge) auf ‘4 bis 20 mA DC’ und gibt ihn aus. Wenn OUT1 der Gleichstromausgang ist, kann der Regler als Konverter benutzt werden. Wählen Sie ‘Konverter’ in [Regler/Konverter] im benutzertechnischen Modus.
Auswahl Einstellung ferngesteuert/lokal lokal (EIT Option) Sendeausgangstyp PV Übertragung (EIT Option) Sendeausgang oberer Grenzwert 1370 (EIT Option) Sendeausgang unterer Grenzwert -200 (EIT Option) SV Anstiegsgeschwindigkeit SV Fallgeschwindigkeit OUT1 oberer Grenzwert OUT1 unterer Grenzwert OUT1 Gradienten 0 0 100 0 0 (*) Wenn der Eingangsbereich geändert wird, während das Gerät als Konverter benutzt wird, werden die Werte SV1 bis SV4, OUT1 und OUT2 Proportionalbereich automatisch einges
9.6 Daten löschen, Werkseinstellung Wenn Daten gelöscht werden, wird das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Um Daten zu löschen, halten Sie die , , , Tasten ca. 3 Sekunden lang zusammen gedrückt (in dieser Reihenfolge) im PV/SV Display. Das Gerät geht in den [Daten löschen Ja/Nein] Modus. Wählen Sie ‘Yes’ und drücken die Taste. Während die Daten gelöscht werden, wird im PV Display angezeigt.
10. Erklärung der Ausgänge 10.1 OUT1 Contro l action Reverse (Heating) action Direct (Cooling) action Proportional band Proportional band ON ON OFF OFF SV 7 Relay contact output 8 SV 7 7 7 8 8 8 Cycle action is performed according to deviation. + 7 Non-contact voltage output + 7 12 V DC 8 + 7 + 7 8 + 7 20 mA DC 20 to 4 mA DC 8 8 8 + 7 0/12 V DC 8 0 V DC 8 12 V DC 8 Cycle action is performed according to deviation.
10.
10.
Low limit with standby alarm High limit with standby alarm EV1 hysteresis ON EV1 hysteresis ON Alarm action OFF OFF -EV1 value Alarm output SV +EV1 value -EV1 value + side + side - side - side High/Low limits with standby alarm SV +EV1 value H/L limits with standby independent alarm EV1 hysteresis EV1 hysteresis ON ON Alarm action OFF OFF EV1 value SV EV1 value EV1 low limit value SV EV1 high limit value Alarm output : Ereignisausgang 1 Anschlüsse 3 und 4: ON (geschlossen).
10.
10.
10.
11. Spezifikationen 11.1 Standardspezifikationen Wählbare Eingänge mit Bereichsangaben Eingang K Messbereich -200 bis 1370 -328 bis 2498 -200.0 bis 400.0 -328.0 bis 752.0 Auflösung 1 ( ) 0.1 ( ) J R S B E T -200 bis 1000 0 bis 1760 0 bis 1760 0 bis 1820 -200 bis 800 -200.0 bis 400.0 -328 32 32 32 -328 -328.0 bis 1832 bis 3200 bis 3200 bis 3308 bis 1472 bis 752.0 1 1 1 1 1 0.1 N PLC(W/Re5-26) -200 bis 1300 0 bis 1390 0 bis 2315 -200.0 bis 850.0 -328 32 32 -328.
Allgemeine Informationen Dimensionen vom BCS2 Gehäuse BCR2 BCD2 Befestigung Gehäuse Frontplatte tropfwasserdicht/staubdicht Standards EN Anzeige PV Display SV Display MEMO/STEP Display (BCR2, BCD2) Aktion 48 x 48 x 68 mm (W x H x D) (Tiefe des Gehäuses: 60) 48 x 96 x 68 mm (W x H x D) (Tiefe des Gehäuses: 60) 96 x 96 x 68 mm (W x H x D) (Tiefe des Gehäuses: 60) Guss feuerfestes Granulat, schwarz Membran Frontplatte: IP66, Rückseite: IP20, Anschluss Sektion: IP00 EN61010-1 (Verschmutzungsgrad 2, Überspann
siehe ‘Klemmenanordnung’. (S.19) Durch die Verbindung des Tool-Kabels (CMD-001, wird separat verkauft), können die folgenden Funktionen von einem externen Computer aus ausgeführt werden (Konsolensoftware SWC-BCx01M). • Lesen und Einstellen von SV, PID und div. Werte • Lesen vom PV und Aktionsstatus • Funktionswechsel Klemmenanordnung Konsolenanschluss Einstellungsstruktur Taste Funktion UP Taste DOWN Taste MODE Taste OUT/OFF Taste Erhöht den numerischen Wert.
Manuelles Zurücksetzen OUT1 ON/OFF Hysterese Kontrollausgang OUT1 oberer Grenzwert, OUT1 unterer Grenzwert Relaiskontakt 1a berührungslose Spannungsmessung (für SSR drive) Gleichstrom Proportionalbereichswert Thermoelement, RTD Eingänge: 0.1 bis 1000.0 ( ) Gleichstrom, Spannungseingänge: 1 bis 10000 (Der Dezimalpunkt variiert je nach Auswahl). 0 bis 100% (Gleichstrom: -5 bis 105%) Steuerleistung: 3 A 250 V AC (ohmsche Last) 1 A 250 V AC (induktive Last cos =0.
vereinfachte Konverterfunktion Wenn ‘Converter’ gewählt wird in [Regler/Konverter Funktion], kann dieser Regler durch folgende Einstellungen auch als Konverter benutzt werden.
Dämmung, Durchschlagfestigkeit Einstellung BCS2 Isolationswiderstand Wenn die C5W oder C5 Option bestellt wird. Electrically insulated 1 2 POWER SUPPLY 3 7 13 14 CT1 CT2 4 6 8 9 15 CPU EV1 5 OUT1 16 EV2 OUT2 17 TC RTD DC RS-485 18 10 11 12 5 P24 : When C5W option is ordered. 6 Wenn die EIW, EI oder W Option bestellt wird. Electrically insulated 1 2 13 POWER SUPPLY 14 7 9 CPU EV1 4 6 16 EV2 OUT2 5 17 DI1 DI2 TC RTD DC 18 10 11 12 : When W option is ordered.
Einstellung Isolationswiderstand Wenn die EIT Option bestellt wird. Electrically insulated 1 2 7 13 POWER SUPPLY CT1 8 14 3 15 9 TA EV1 4 5 6 OUT1 CPU 16 17 EV2 OUT2 EXT CONT 18 10 TC RTD DC 11 12 5 P24 6 Wenn OUT1 und OUT2 ein berührungsloser Spannungsmessungsausgang oder Gleichstromausgang ist, ist OUT1 nicht elektrisch isoliert von OUT2. Isolationswiderstand: 10 M min., bei 500 V DC BCR2, BCD2 Wenn die C5W oder C5 Option bestellt wird.
Einstellung Isolationswiderstand Wenn die EIW oder W Option bestellt wird. 8 9 12 DI1 DI2 13 14 Electrically insulated POWER SUPPLY 1 CT1 CT2 15 OUT1 2 16 3 17 CPU 21 EV1 18 19 20 22 TC RTD DC EV2 OUT2 23 24 19 P24 : When EIW option is ordered. 20 Wenn die EIT oder EI Option bestellt wird.
Stromverbrauch 100 bis 240 V AC 24 V AC 24 V DC Stromfluss Umgebungstemperatur Luftfeuchtigkeit Gewicht Zubehör (inkl.) Zubehör (separater Verkauf) Umweltauflage 100 bis 240 V AC BCS2 BCR2 BCD2 ca. 8 VA max. (Wenn die max. Anzahl Optionen dazugerechnet wird: ca. 11 VA max.) ca. 5 VA max. (Wenn die max. Anzahl Optionen dazugerechnet wird: ca. 8 VA max.) ca. 5 W max. (Wenn die max. Anzahl Optionen dazugerechnet wird: ca. 8 W max.) max. 14 bis 34 A 24 V AC max. 34 A 24 V DC max.
Eingabefehler Übermass Untermass Überhitzung Der PV hat den Obergrenzwert des Eingabebereichs überschritten (DC Spannung, Stromeingänge: Skalierung Obergrenze). PV und [ ] werden abwechselnd im PV Display angezeigt. Bei manueller Kontrolle wird der voreingestellte MV ausgegeben. Der PV hat den Untergrenzwert des Eingabebereichs unterschritten (DC Spannung, Stromeingänge: Skalierung Untergrenze). PV und [ ] werden abwechselnd im PV Display angezeigt.
11.2 optionale Spezifikationen Ereigniseingang Beim Ereigniseingang können 2 Punkte eingesetzt werden (1 Punkt für EIT Option). BCS2: EIW, EIT, EI Optionen Eine Aktion aus [Zuteilung Ereigniseingang DI1/DI2] wird ausgeführt, abhängig vom BCR2/BCD2: C5W, EIW, EIT, DI1/DI2 Eingang ON (geschlossen) oder OFF (offen) Status. EI Optionen Stromkreis wenn geschlossen: ca.
serielle Schnittstelle (C5W, C5 Optionen) externer Stelleingang (EIT Option) Sendeausgang (EIT Option) isolierte Leistungskraft (P24 Option) BCx2_ba_d_v1 Folgende Funktionen können von einem externen Computer aus ausgeführt werden. Die serielle Schnittstelle und Konsolenkommunikation können nicht gleichzeitg benutzt werden. (1) Ablesen und einstellen des SV, PID und anderen Werten (2) Ablesen des PV und Aktionsstatus (3) Funktionswechsel Kabellänge: max. 1.
12. Fehlerbehebung Wenn Fehler auftreten, überprüfen Sie die Stromzufuhr des Reglers und beachten Sie die nachfolgende Tabelle. 12.1 Anzeige Problem [ ] wird angezeigt im PV Display. [ ] wird angezeigt im PV Display. PV und [ ] werden abwechslungsweise im PV Display angezeigt. PV and [ ] werden abwechslungsweise im PV Display angezeigt. [ ] und [ ] werden abwechslungsweise im PV Display angezeigt. mögliche Ursache interner nichtflüchtiger IC Speicher ist defekt.
Problem [ ] und [ ] werden abwechslungsweise im PV Display angezeigt. [ ] wird angezeigt im PV Display. Bei [ ] wird nichts oder der PV im PV Display angezeigt. Die PV-Anzeige ist unregelmässig oder instabil. BCx2_ba_d_v1 mögliche Ursache Der PV hat den Anzeige- und Regelbereich unterschritten. Überprüfen Sie, ob das Eingangssignalkabel DC Spannung (1 bis 5 V DC) oder Gleichstrom (4 bis 20 mA DC) getrennt worden ist.
Problem Der PV Display zeigt längere Zeit den eingegebenen Wert an [Skalierung unterer Grenzwert]. mögliche Ursache Überprüfen Sie, ob das Eingangssignalkabel für DC Spannung (0 bis 5 V DC, 0 bis 10 V DC) und Gleichstrom (0 bis 20 mA DC) getrennt ist. Überprüfen Sie, ob die Eingangsklemmen für DC Spannung (0 bis 5 V DC, 0 bis 10 V DC) oder Gleichstrom (0 bis 20 mA DC) sicher verbunden sind.
12.2 Tastaturbedienung Problem mögliche Ursache Es können keine Die Sperre ist aktiviert Einstellungen (Sperre 1 oder 4). vorgenommen AT, ‘AT bei Inbetriebnahme’ werden. oder Auto-Zurücksetzen wird ausgeführt. Nur SV und Alarm können eingestellt werden, nicht aber andere Werte. Die Einstellungen lassten sich im Eingangsbereich nicht verändern und es können keine neuen Werte hinzugefügt werden. BCx2_ba_d_v1 Die Sperre ist aktiviert (Speerre 2 oder 5).
12.3 Kontrolle Problem Temperatur steigt nicht an. Der Steuerausgang verbleibt auf ON. Der Steuerausgang verbleibt auf OFF. [ ] wird im PV Display angezeigt. mögliche Ursache Der Sensor ist defekt. Überprüfen Sie, ob der Sensor oder die Steuerausgangsanschlüsse sicher an den Eingangsklemmen befestigt sind. Überpüfen Sie, ob der Sensor und die Steuerausgangsanschlüsse korrekt verkabelt sind. Die Untergrenze von OUT1 oder OUT2 ist auf 100% oder höher gesetzt.
13. Zeichentabelle 13.1 Fehlercode Folgende Fehlercodes können im PV Display angezeigt werden. Fehlercode Fehlerinhalt Der interne nichtflüchtige IC-Speicher ist defekt. Datenschreibfehler (im nichtflüchtigen IC-Speicher) bei Stromunterbruch Der PV hat den Obergrenzwert des Eingabebereichs (Skalierung Obergrenze für DC Spannung, Stromeingänge) überschritten. Der PV hat den Untergrenzwert des Eingabebereichs (Skalierung Untergrenze für DC Spannung, Stromeingänge) unterschritten.
13.4 Standardeinstellungen Der PV Display zeigt den eingestellten Wert an und der SV Display zeigt die Werkseinstellung an. Zeichen, Einstellbereich Werkseinstellung Eingangstyp K -200 bis 1370 K -200.0 bis 400.0 J -200 bis 1000 R 0 bis 1760 S 0 bis 1760 B 0 bis 1820 E -200 bis 800 T -200.0 bis 400.0 N -200 bis 1300 PL- 0 bis 1390 C(W/Re5-26) 0 bis 2315 K -328 bis 2498 K -328.0 bis 752.0 J -328 bis 1832 R 32 bis 3200 S 32 bis 3200 B 32 bis 3308 E -328 bis 1472 T -328.0 bis 752.
Zeichen, Werkseinstellung Einstellbereich Zuteilung Ereignisausgang EV1 kein Ereignis Alarmausgang, Obergrenzwertalarm Alarmausgang, Untergrenzwertalarm Alarmausgang, Ober-/Untergrenzwertalarm Alarmausgang, unabh. Ober-/Untergrenzwertalarm Alarmausgang, Ober-/Untergrenzwertbereichsalarm Alarmausgang, unabh.
Zeichen, Werkseinstellung Einstellbereich EV1 Alarmhysterese Einstellbereich: 0.1 bis 1000.
Zeichen, Werkseinstellung Einstellbereich EV2 Grenzwert Obergrenzwertalarm -(Eingangsspanne) bis Eingangsspanne ( ) (*1) (*2) Untergrenzwertalarm -(Eingangsspanne) bis Eingangsspanne ( ) (*1) (*2) Ober-/Untergrenzwertalarm unabh. Ober-/Untergrenzwertalarm Ober-/Untergrenzwertbereichsalarm unabh.
Zeichen, Werkseinstellung und CT2 aktueller Wert werden abwechselnd im PV Display angezeigt. Einstellbereich Heizungsbruchalarm 2 Einstellbereich: 20 A: 0.0 bis 20.0 A, 100 A: 0.0 bis 100.0 A Loop Break Alarmzeit Einstellbereich: 0 bis 200 Minuten Loop Break Alarmspanne Einstellbereich: 0 bis 150 ( ), oder 0.0 bis 150.
Zeichen, Werkseinstellung Einstellbereich Sendeausgang oberer Grenzwert PV, SV Übertragung Untergrenzwert des Sendeausgangs bis Obergrenze des Eingabebereichs DC Spannung, Strom: -2000 bis 10000 MV Übertragung Sendeausgang unterer Grenzwert bis 105.0% DV Übertragung Sendeausgang unterer Grenzwert bis Skalierspanne (*1) Sendeausgang unterer Grenzwert PV, SV Übertragung Untergrenzwert des Eingabebereichs bis Obergrenze des Sendeausgangs DC Spannung, Strom: -2000 bis 10000 -5.
13.5 wichtigste Einstellungen Der PV Display zeigt den eingestellten Wert an und der SV Display zeigt die Werkseinstellung an.
Zeichen, Werkseinstellung Einstellbereich Schritt 7 SV Einstellbereich: Skalierung unterer bis oberer Grenzwert (*1) Schritt 7 Zeit Einstellbereich: , oder 00:00 bis 99:59 Schritt 7 Wartewert Einstellbereich: 0 bis konvertierter Wert von 20% der Eingangsspanne DC Spannung, Stromeingänge: 0 bis konvertierter Wert von 20% der Skalierspanne (*1) Schritt 8 SV Einstellbereich: Skalierung unterer bis oberer Grenzwert (*1) Schritt 8 Zeit Einstellbereich: , oder 00:00 bis 99:59 Schritt 8 Wartewert Einstellbereich:
13.6 zusätzliche Einstellungen Der PV Display zeigt den eingestellten Wert an und the SV Display zeigt die Werkseinstellung an. Zeichen, WerksEinstellbereich einstellung AT/Auto-Zurücksetzen ausführen/löschen AT/AT bei Inbetriebnahme/Auto-Zurücksetzen löschen AT ausführen AT bei Inbetriebnahme ausführen Auto-Zurücksetzen ausführen OUT1 Proportionalbereich Einstellbereich: 0 bis Eingangsspanne ( ), DC Spannung, Stromeingänge: 0.0 bis 1000.
Zeichen, Werkseinstellung Einstellbereich Überlappung / Tote Zone Einstellbereich: -200.0 bis 200.0 ( ), DC Spannung, Stromeingänge: -2000 bis 2000 (*1) direkte/umgekehrte Wirkung umgekehrte (heizende) Wirkung direkte (kühlende) Wirkung EV1 Grenzwert Obergrenzwertalarm Untergrenzwertalarm Ober-/Untergrenzwertalarm unabh. Ober-/Untergrenzwertalarm Ober-/Untergrenzwertbereichsalarm unabh.
13.7 Parameter Tabelle Der PV Display zeigt den eingestellten Wert an und der SV Display zeigt die Werkseinstellung an. Zeichen, WerksEinstellbereich einstellung Sperre Änderung via Tastatur keine Sperre Sperre 1 Alle Einstellungen können verändert werden. Es können keine Einstellungen verändert werden. Sperre 2 In der Festwert-Regelung können nur der SV und der Grenzwert geändert werden. In der Programmsteuerung können Schritt SV, Schrittzeit und Grenzwert geändert werden.
Zeichen, Werkseinstellung Einstellbereich Zuteilung Ereigniseingang DI2 Auswahl: dieselbe wie bei Zuteilung Ereigniseingang DI1 Zuteilung Ereignisausgang EV1 kein Ereignis Alarmausgang, Obergrenzwertalarm Alarmausgang, Untergrenzwertalarm Alarmausgang, Ober-/Untergrenzwertalarm Alarmausgang, unabh. Ober-/Untergrenzwertalarm Alarmausgang, Ober-/Untergrenzwertbereichsalarm Alarmausgang, unabh.
Zeichen, Werkseinstellung Einstellbereich EV1 oberer Grenzwert Einstellbereich: derselbe wie beim EV1 Grenzwert EV1 Alarmhysterese Einstellbereich: 0.1 bis 1000.
Zeichen, Werkseinstellung Einstellbereich EV2 Grenzwert Obergrenzwertalarm -(Eingangsspanne) bis Eingangsspanne ( ) (*1) ( ) (*1) (*2) Untergrenzwertalarm -(Eingangsspanne) bis Eingangsspanne (*2) Ober-/Untergrenzwertalarm unabh. Ober-/Untergrenzwertalarm Ober-/Untergrenzwertbereichsalarm unabh.
Zeichen, Werkseinstellung Einstellbereich Kommunikationsprotokoll Shinko Protokoll Modbus ASCII Modbus RTU Gerätenummer Einstellbereich: 0 bis 95 Kommunikationstempo 9600 bps 19200 bps 38400 bps Datenbit/Parität 8 Bits/keine Parität 7 Bits/keine Parität 8 Bits/gleich 7 Bits/gleich 8 Bits/ungleich 7 Bits/ungleich Stoppbit 1 Bit 2 Bits Reaktionsverzögerungszeit Einstellbereich: 0 bis 1000 ms SVTC Bias Einstellbereich: konvertierter Wert von 20% der Eingangsspanne DC Spannung, Stromeingänge: 20% der Skaliersp
Zeichen, Werkseinstellung Einstellbereich Sendeausgangstyp PV Übertragung SV Übertragung MV Übertragung DV Übertragung Sendeausgang oberer Grenzwert PV, SV unterer Grenzwert des Sendeausgangs bis Obergrenzwert des Übertragung Eingabebereichs MV Übertragung Sendeausgang unterer Grenzwert bis 105.0% DV Übertragung Sendeausgang unterer Grenzwert bis Skalierspanne (*1) Sendeausgang unterer Grenzwert PV, SV unterer Grenzwert des Eingabebereichs bis Obergrenzwert des Übertragung Sendeausgangs MV Übertragung -5.
Zeichen, Werkseinstellung Einstellbereich Anzeige, wenn Steuerausgang OFF OFF Anzeige No Anzeige PV Anzeige PV Anzeige + aktiver Alarm AT Bias Einstellbereich: 0 bis 50 (0 bis 100 ), oder 0.0 bis 50.0 AT Gewinn Einstellbereich: 0.1 bis 10.0 Mal Ausgangszustand, wenn Eingabefehler auftreten (0.0 bis 100.
***** Rückfragen ***** Bei allfälligen Rückfragen kontaktieren Sie bitte Ihren Verkäufer und teilen ihm folgende Angaben mit: [Beispiel] • Modell ------------------------------ BCS2R00-12 • Option ----------------------------- EV2, C5W(100A) • Seriennummer ------------------- Nr. 145F05000 Informieren Sie uns bitte über die genaue Störung oder Unstimmigkeit und über den Verwendungszweck. 05.12.