Betriebs- und Bedienungsanleitung Regler oder Messumformer für die DIN-Schienen Montage DCL-33A
Inhaltsverzeichnis 1. Typenbezeichnung ....................................................................................................... 3 1.1 Identifikation des vorliegenden Gerätes .............................................................................. 3 1.2 Markierung des Gerätes.................................................................................................... 3 2. Sicherheit ................................................................................................
Um Unfälle, welche im Zusammenhang mit diesem Regler auftreten können zu vermeiden, vergewissern Sie sich, dass der Anwender diese Anleitung erhalten und verstanden hat. Achtung Dieses Gerät muss gemäss den Spezifikationen, welche in dieser Anleitung aufgeführt sind, eingesetzt werden. Ansonsten kann es zu Fehlfunktionen oder Ausfälle kommen. Befolgen Sie die Warnungen und Notizen, da sonst Verletzungen und Unfälle geschehen können.
2. Sicherheit 2.1 Einleitung Die Betriebsanleitung enthält die wichtigsten Angaben, um die untenstehenden Geräte effizient und bestimmungsgemäss zu nutzen. Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb ist die Kenntnis dieser Sicherheitsvorschriften und die Beachtung der weiteren Warnhinweise in der Betriebsanleitung. Diese Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitsvorschriften, sind vom Betreiber und allen Personen zu beachten, die mit den Geräten arbeiten.
2.5 Warnhinweise und Symbole In dieser Betriebsanleitung werden folgende Symbole zur Kennzeichnung von Sicherheitshinweisen benutzt: GEFAHR! Warnung vor einer Gefahr, die zu hohem Sachschaden, zum Tode oder zu schweren Körperverletzungen führen kann. VORSICHT! Warnung vor einer möglicherweise gefährlichen Situation, welche zu leichten Körperverletzungen und/oder Sachschäden führen kann. HINWEIS! Information, die auf technische Erfordernisse hinweist.
2.7 Produktspezifische Gefahren Gefährdung durch elektrische Energie! Wenn das Gerät für die Durchführung von Installationsund Reparaturarbeiten geöffnet wird, werden spannungsführende Teile (Kondensatoren, etc) freigelegt. Schliessen Sie das Gerät nach Durchführung der Arbeiten sofort wieder! 2.8 Restgefahren Trotz aller getroffenen Vorkehrungen bestehen Restgefahren wie z.B.: Gefährdung durch Störung an einer übergeordneten Steuerung. Bei Berührung spannungsführender Teile besteht Lebensgefahr.
3. Bezeichnungen und Funktionen (1) Event (EVT) Ausgangs-Anzeige Eine rote LED leuchtet, wenn der Event-Ausgang [Alarm, Loop break Alarm oder Heizungsunterbruchalarm (Option)] EIN ist. (2) Regelausgang (OUT) Anzeige Eine grüne LED leuchtet wenn der Regelausgang (OUT) EIN ist. (3) Serielle Schnittstelle Ausgangs-Anzeige Eine gelbe LED blinkt, während die Schnittstelle TX (senden) Daten überträgt. (1) (4) PID Selbstoptimierungs Anzeige Eine gelbe LED blinkt während der PID Selbstoptimierung.
4.1 Flussdiagramm PV/SV Anzeige (ca. 3s) + [Hauptebene] Hauptebene [ ] Ausgangsleistung in % + (Approx. 3s) [1. Ebene] [Zus. Funktionen 1. Ebene] Sperrfunktionen PID Selbstoptimierung [ ] [ ] Ausführen/Annullieren + (Approx. 3s) [Zus. Funktionen 2. Ebene] Sensorwahl [ ] Proportionalband [ ] Sensorkorrektur [ ] Max. Eingangsskalierung [ ] Integralzeit [ ] Eingabe Gerätenummer [ ] Min.
Alarm [ ] Schaltdifferenz bei Ein-/AusRegelverhalten [ ] Heizungsunterbruchalarm [ ] Alarm [ ] Loop break Aarm Zeit [ ] Alarm Öffner/Schliesser [ Loop break Alarm Bereich [ ] Alarm HOLD Wahl [ ] ] Alarm Hysterese [ ] Alarm Zeitverzögerung [ ] Digitale Übermittlung BIAS [ ] Heizen/Kühlen [ ] Regler / Konverter [ ] AT bias setting [ ] Seite 9 von 31
4.2 Hauptebene Anzeige Bezeichnung, Erklärung, Bereich Hauptebene • Eingabe des Sollwertes • min. bis max. Eingangswert (Dezimalpunktpositionierung folgt der Eingabe für den DC-Stromeingang) 4.3 Einstellung M: 0 °C V: 0 1. Ebene Anzeige Bezeichnung, Erklärung, Bereich PID Selbstoptimierung Ausführen/Abbrechen • Führt die PID-Selbstoptimierung aus. Endet diese nicht nach 4 Stunden, wird die Selbstoptimierung gestoppt.
Anzeige Bezeichnung, Erklärung, Bereich Heizungsunterbruchalarm • Wert für den Heizungsunterbruchalarm • Wird Wert 0.0 eingegeben, ist diese Funktion ausser Betrieb. • Ohne [Option: W] nicht verfügbar • 0.0 bis 5.0A, 0.0 bis 20.0A 0.0 bis 10.0A, 0.0 bis 50.0A Loop Break Alarm Zeit • Eingabe der Zeit beim Loop Break Alarm. • Wird Wert 0 eingegeben, ist diese Funktion ausser Betrieb. • 0 bis 200 Minuten Loop Break Alarm Bereich • Eingabe des Bereiches beim Loop Break Alarm.
Anzeige 4.5 Bezeichnung, Erklärung, Bereich Einstellung M: 0.0 °C Sensorkorrektur • Eingabe der Sensorkorrektur. V: 0 • Thermoelement und Pt100 Eingang: -100.0 bis 100.0 °C(°F) DC Volt und DC Stromeingang : -1000 bis 1000 (Dezimalpunktpositionierung der Eingabe) 0 Gerätenummer • Einstellen der Gerätenummer bei RS-485. • Nur mit [Option: C5] verfügbar. • 0 bis 95 9600bps Datentransfer • Baudrate • Nur mit [Option: C5] verfügbar. • 2400bps: , 4800bps: , 9600bps: , 19200bps: Zusätzliche Funktionen 2.
Anzeige Bezeichnung, Erklärung, Bereich Eingangsfilter • Tiefpassfilterzeit für Störungen am Messeingang. • 0.0 bis 10.0 Sekunden Einstellung 0.0 Sekunden Max. Ausgangsleistung für Ausgang 100% • Eingabe der max. Ausgangsleistung • Bei Ein-/Aus Regelverhalten nicht verfügbar. • max. Regelausgang bis 105 % • Ein Wert höher als 100% wirkt sich nur auf Typen mit Stromausgang aus. Min. Ausgangsleistung für Ausgang 0% • Eingabe der min. Ausgangsleistung • Bei Ein-/Aus Regelverhalten nicht verfügbar.
Anzeige Bezeichnung, Erklärung, Bereich Heizen/Kühlen • Eingabe, ob Gerät Heizen oder Kühlen soll. • Heizen : Kühlen : AT Offset • Eingabe Offset für der PID Selbstoptimierung • Bei Stromeingang und ohne PID Regelverhalten nicht verfügbar • 0 bis 50 °C (0 bis 100 °F) oder 0.0 bis 50.0 °C (0.0 bis 100.0 °F) Sollwertoffset • Wird zum Sollwert von der Schnittstelle addiert. • Nur mit Option C5, RS-485 verfügbar. • Bereich±20% Regler / Konverter • Wahl, ob Gerät als Regler oder Konverter eingesetzt wird.
5. Messumformer Die Konverterfunktion dieses Gerätes wandelt alle Eingänge (Thermoelement, Pt100, Stromeingänge) in 0 – 20, 4 – 20mA / 0 – 10VDC um. Wird (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) das Gerät als Konverter eingesetzt, folgen Sie unten aufgeführten Punkten (1) bis (7). Verdrahten Sie das Gerät und schliessen Sie es an (Speisung, Eingang und Ausgang) Schalten Sie die Spannung EIN. Rufen Sie die Zusätzlichen Funktionen der 2. Ebene auf indem Sie die Tasten und während ca.
7. Weitere Funktionen (1) Selbstdiagnose Die CPU wird mittels eines Timer kontrolliert. Wird ein ungewöhnlicher Status festgestellt, schaltet der Regler in den Aufwärmstatus.
8. Funktionserklärungen 8.
8.
9. PID Selbstoptimierung beim DCL-33A Um alle Werte (P, I, D und ARW) automatisch zu berechnen, erzeugt das System selbstständig Schwankungen im zu regelnden Objekt. 3 Schwankungs-Typen werden automatisch gewählt [Beim Anfahren des Sollwertes] Schwankungen bei 20°C unter dem Sollwert. Temp. Setting value Temperature 20 ( ) lower than the setting value (1): Calculating PID constant (2): PID contatnt calculated (3): Controlled by the PID (4) constant set by auto-tuning.
10. Montage in Steuerschrank 10.1 Wahl des Einsatzortes Setzen Sie das Gerät in folgender Umgebung ein (IEC61010-1)] (1) mit einem Minimum an Staub und ohne korrosiven Gasen. (2) ohne mechanische Vibrationen oder Erschütterungen. (3) ohne direktes Sonnenlicht, jedoch mit einer Umgebungstemperatur von 0 – 50°C (32 bis 122 °F) welche nicht plötzlich ändert. (4) mit einer Umgebungsfeuchte von 85%RH oder tiefer – nicht kondensierend (5) ohne Nähe zu elektromagnetischen Feldern.
10.4 Montage auf DIN-Schiene Achtung Montieren Sie die DIN-Schiene horizontal. Wird die DIN-Schiene vertikal montiert, versichern Sie sich, dass Sie am Ende des DCL-33A handelsübliche Befestigungsplatten einsetzen. Montieren Sie den DCL-33A in die DIN-Scheine, dass der DCL-33A nicht bewegt werden kann. Wird der DCL-33A horizontal montiert, dies jedoch in einer empfindlichen Umgebung (Vibrationen etc…), setzen Sie ebenfalls Befestigungsplatten ein.
10.
Standardspezifikationen DC Volt 0 bis 1Vdc,1 bis 5Vdc, 0 bis 10Vdc Eingangsimpendanz 1MΩ oder höher Eingangsimpendanz 100 kΩ oder höher Thermoelement-Eingang±0.2% des Eingangsbereiches ±1 Digit oder ±2°C (+F) – der höhere Wert R, S : 0 bis 200 °C (0 bis 400 °F): ±6 °C (12°F) B : 0 bis 300 °C (0 bis 600 °F): Genauigkeit nicht garantiert. DC Volt Eingang ± 0.2% des Eingangsbereiches ± 1 Digit DC Strom Eingang ± 0.2 % des Eingangsbereiches ± 1 Digit Sample Zeit 0.
Standardspezifikationen Energized/Deenergized Alarm (EVT) Ausgang Energized/Deenergized kann gewählt werden. Energized Deenergized Rote (EVT) LED Leuchtet Leuchtet Alarmausgang ON OFF Alarm HOLD Funktion Wahl, ob die Alarm HOLD Funktion [Gebraucht] ist oder nicht. Wird er gebraucht, ist die Alarmausgangsfunktion so lange gespeichert bis das Gerät ausgeschaltet wird.
11.2 Spezifikation der Optionen Heizungsunterbruchalarm [W oder W3] (inkl. Sensorbruchalarm) Kontrolliert den Heizstrom mit dem Stromwandler (CT) und eruiert die Defekte. Diese Option ist für den Regler mit Stromausgang nicht verfügbar. Quote 20A [Option W (20A), W3 (20A)] oder 50A [Option W (50A), W3 (50A)] Bereich 5A [W (5A)] 10A [W (10A)] 20A [W (20A)] 50A [W (50A)] 0.0 to 5.0A (Off when set to 0.0) 0.0 to 10.0A (Off when set to 0.0) 0.0 to 20.0A (Off when set to 0.0) 0.0 to 50.0A (Off when set to 0.
12. Fehlerbehebung Sollten irgendwelche Fehler auftreten, beachten Sie folgendes nachdem Sie geprüft haben, ob die Stromzufuhr gewährleistet ist. Anzeigen Phänomen “ ” PV-Anzeige. blinkt auf der Die PV-Anzeige wechselt nicht “ PV-Anzeige ” blinkt auf der Die PV-Anzeige ist unstabil oder ungewöhnlich “ ” wird auf der PV-Anzeige angezeigt Grund / Behebung • Sensor (Thermoelement, Pt100 und DC Volt [0 bis 1VDC Eingang) ist unterbrochen. Wechseln Sie den Sensor aus.
13. Optionen Hauptebene Anzeige Ihre Einstellung Hauptebene Werks Einstellung M: 0 °C V: 0 1. Ebene Anzeige Ihre Einstellung PID Selbstoptimierung Ausführen/Abbrechen Werks Einstellung Proportionalband 2.5 Integralzeit 200 Sekunden Differentialzeit 50 Sekunden Anti-reset windup 50% Proportionalzyklus R : 30 Sek. S : 3 Sek. Manueller Reset M: 0.0 V: 0 Alarm M: 0 °C V: 0 Heizungsunterbruchalarm 0.0A Loop Break Alarm Zeit 0 Minuten Loop Break Alarm Bereich G:\Dokumentationen\Regler\DCL
Zusätzliche Funktionen 1. Ebene Anzeige Ihre Einstellung Sperrfunktionen Werks Einstellung Ohne Sperrung Sensorkorrektur M: 0.0 °C V: 0 Gerätenummer 0 Datentransfer 9600bps Zusätzliche Funktionen 2. Ebene Anzeige Ihre Einstellung Sensorwahl (Mit DC-Volteingang [ V] nicht verfügbar.) Eingang Anzeige 0 – 1370°C : 0 – 2500°F : K 0.0 - 4000 °C : 0.0 - 750.
Zusätzliche Funktionen 2. Ebene Anzeige Ihre Einstellung Min. Ausgangsleistung für Ausgang Werks Einstellung 0% Hysterese im Ein-/Aus Regelverhalten Alarmtypenwahl • Auswahl des Alarmtyps. Ohne Alarm : Hochalarm : Tiefalarm : Bandalarm ausserhalb : Bandalarm innerhalb : Absolutalarm oberhalb : Absolutalarm unterhalb Hochalarm mit Standby Tiefalarm mit Standby Bandalarm mit Standby Alarme Energized/Deenergized M: 1.
14.
Eigene Notizen __________________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________ __