User Manual

14
Mischer
Zum Anschließen an einen Mischer nur symmetrische, Mikrofonpegel-Eingänge mit Phantomspeisung verwenden.
Die meisten Mischer verfügen über einen Schalter für die Phantomspeisung. Deshalb darauf achten, dass die
Phantomspeisung für diesen Kanal eingeschaltet ist.
Phantomspeisung
Alle Kondensatormikrofone benötigen Phantomspeisung, damit sie funktionieren. Das Mikrofon funktioniert am besten mit
einem 48-V-Gleichstrom-Netzteil (IEC-61938), es kann jedoch auch mit einer niedrigeren Spannung betrieben werden.
Für die Phantomspeisung sorgt der Mischer oder die Audioschnittstelle, an die das Mikrofon angeschlossen ist, und erfordert
ein symmetrisches Mikrofonkabel. XLR-zu-XLR bzw. XLR-zu-TRS. In den meisten Fällen ist ein Schalter zum Einschalten der
Phantomspeisung vorhanden. Weitere Informationen sind in der Bedienungsanleitung für den Mischer oder die Schnittstelle zu
finden.
Betrieb
Platzierung des Mikrofons
Die Vorderseite des Mikrofons weist das -Logo auf.
Diese Seite zur Schallquelle richten.
Befestigung des Mikrofons
Den mitgelieferten Erschütterungsabsorber für die Anbringung
des Mikrofons verwenden. Das Mikrofon zum Befestigen in
den Erschütterungsabsorber einsetzen und den Ring unten
anziehen.
Nahbesprechungseffekt
Richtmikrofone verstärken bei Annäherung des Mikrofons an
die Klangquelle tiefe Frequenzen mehr. Diese Eigenschaft
wird als Nahbesprechungseffekt bezeichnet und kann zum
Erzeugen eines wärmeren, kräftigeren Klangs verwendet
werden.