Information

3
WO DARF ICH EIGENTLICH FUNKEN?
Jedes Shure Funk-Produkt ist in verschiedenen Frequenzbändern
(z.B. „S8“, „T11“,…) erhältlich und funkt somit in verschiedenen
Frequenzbereichen. Um Planungssicherheit zu gewährleisten,
informieren wir in diesem Frequenzguide über den aktuellen Stand
der Dinge und geben damit eine Entscheidungshilfe für bzw. gegen
bestimmte Frequenzbereiche.
Die Bundesnetzagentur reguliert die Nutzung von Funkmikrofonen
und In-Ear Monitoring Systemen in der sogenannten VvnömL
(Verwaltungsvorschriften für Frequenzzuteilungen im nichtöffentlichen
mobilen Landfunk) und teilt die Anwender von Funksystemen in zwei
große Gruppen ein: private und professionelle Anwender.
Private Anwender - Anmelde- und kostenFREI
Bereich MHz Frequenzband
VHF 170 - 230 V (Bsp. QLXD24E/KSM9-V51)
LTE Mittenlücke 823 - 832 S (Bsp. QLXD24E/SM58-S8)
EU Band 863 - 865 T (Bsp. P3TERA-T11)
DECT 1880 - 1900 Z
WLAN 2,4 GHz Z (Bsp. GLXD16-Z2)
Professionelle Anwender - Anmelde- und kostenPFLICHTIG
Bereich MHz Frequenzband
UHF 470 - 608 G / H / J
UHF 614 - 703 K / L / M
UHF 733 - 823 P / Q / R
Stand: August 2016