Information

4
ANMELDE- UND KOSTENFREI
Für private Anwender
Es stehen mehrere anmeldefreie Frequenzbereiche zur Verfügung.
Man muss beim Kauf lediglich darauf achten, dass das Funksystem
innerhalb eines anmeldefreien Bereiches funken kann. Und schon
kann‘s los gehen.
VHF: 174 - 230 MHz
In diesem Bereich funkten die ersten drahtlosen Mikrofone. Aufgrund
einer hohen Störanfälligkeit verschwanden diese vom Markt und
in den letzten Jahren durften sie nur noch mit einer Anmeldung
betrieben werden. Die Bundesnetzagentur hat diesen VHF Bereich
vor Kurzem nun wieder allgemein zugeteilt. Shure bietet in diesem
„alten“ Frequenzbereich nun moderne Funksysteme an. Durch die
Digitaltechnik werden die physikalisch Nachteile des VHF Bereichs
wieder wett gemacht und es kann eine stabile Funkübertragung ohne
hörbare Störungen gewährgeleistet werden.
LTE Mittenlücke: 823 – 832 MHz
Das anmeldefreie Band der LTE Mittenlücke von 9 MHz bietet
genügend Spektrum für kleine Hobby-Bands. Mit analogen
Funksystemen können bis zu 10 Kanäle betrieben werden, mit
digitalen wesentlich mehr. Dies dürfte gerade für kleinere Bands
für deren Funkmikrofone und In-Ear Monitoring ausreichend sein.
Bei Störungen sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass sich
Smartphones mit aktiviertem LTE nicht in der Nähe des Empfängers
befinden.