User Manual

10
qualifizierten Plattenspielertechniker vornehmen zu
lassen.
So wird die Antiskating-Kalibrierung geprüft:
1. Den Tonarm in Gleichgewichtslage bringen
(Auflagegewicht auf 0 stellen).
2. Den Antiskating-Wert auf 0 einstellen.
Wenn der Tonarm nach außen gezogen wird,
liegt eine positive Antiskating-Kraft vor; in diesem
Fall sollte ein Plattenspielertechniker zur
Kalibrierung herangezogen werden. Wenn der
Tonarm nach innen gezogen wird, liegt eine negative
Antiskating-Kraft vor. Die Krafteinstellung an der
Skala vornehmen, bis der Tonarm frei schwebt, ohne
nach innen oder außen gezogen zu werden.
Einrichtung des Tonabnehmers und des
Tonarms
Die optimale Auflagekraft wird durch den Stil des
DJs bestimmt.
Hi-Fi-Einrichtung — Abbildung 5: Für maximale
Klangtreue und minimale Plattenabnutzung. Den
Überhang entsprechend den Herstellerangaben des
Plattenspielers justieren (siehe Abbildung 4). Die
Auflagekraft zwischen 1,5 und 3 Gramm einstellen,
wobei 2 Gramm die üblichste Einstellung ist. Die
Antiskating-Skala auf den gleichen Wert wie die
Auflagekraft einstellen.
Standardmäßige DJ-Einrichtung — Abbildung
6: Hohe Spurtreue, ideal für die meisten DJs;
geringfügig höhere Plattenabnutzung.
Die Tonarmhöhe auf 3-5 Millimeter, die
Auflagekraft auf 3 Gramm und die Antiskating-Skala
auf 0 einstellen. Den Überhang auf 50-51 mm
einstellen (siehe Abbildung 4).
Weitere Informationen und Tipps zur richtigen
Justierung sind im Internet unter
http://www.needlz.com angegeben.
Pflege und Reinigung — Siehe Abbildung 7
DJs: Nicht mehr Auflagekraft verwenden als
notwendig, um ein Springen der Nadel zu vermeiden.
Zu hohe Auflagekraft nutzt Schallplatten ab,
beschädigt Nadeln und reduziert die Tonqualität.
Die Abtastnadel mit warmem Wasser und der
mitgelieferten Reinigungsbürste reinigen. Wichtig:
Nur von hinten nach vorne bürsten und dabei die
Bürste parallel zum Tonabnehmer halten.