User Manual

Funktionen
5.2 Auslaufarten
SIRIUS 3RW30 / 3RW40
32 Gerätehandbuch, 10/2010, 535199501000 DS 03
5.2 Auslaufarten
Aufgrund der Einsatzbreite der SIRIUS Sanftstarter kann zwischen unterschiedlichen
Auslaufarten gewählt werden. Je nach Applikation und Einsatzfall kann der Motorauslauf
optimiert eingestellt werden.
Wird während des Auslaufvorgangs ein Startbefehl gegeben, wird der Auslaufvorgang
abgebrochen und der Motor mit der eingestellten Anlaufart erneut gestartet.
Hinweis
Wird als Auslaufart Sanftauslauf (nur 3RW40) gewählt, muss gegebenenfalls der Abzweig
(Sanftstarter, Leitungen, Abzweigschutzorgane und der Motor) größer dimensioniert werden,
da der Strom im Auslaufvorgang über den Motorbemessungsstrom ansteigt.
1
2
0RWRU
GUHK]DKO
Q
Q
H
Q
IUHLHU$XVODXI
Q
6DQIWDXVODXI
6WRSSEHIHKO
DP6DQIWVWDUWHU
=HLWW
V
5.2.1 Freier Auslauf (3RW30 und 3RW40)
Freier Auslauf bedeutet, dass mit Wegnahme des Ein-Befehls am Sanftstarter die
Energiezufuhr zum Motor über den Sanftstarter unterbrochen wird. Der Motor trudelt frei aus,
nur von der Massenträgheit (Schwungmasse) des Läufers und der Last getrieben. Dies wird
auch als natürlicher, bzw. freier Auslauf bezeichnet. Eine größere Schwungmasse bedeutet
einen längeren freien Auslauf.
Typische Applikationen für Freien Auslauf
Freier Auslauf wird angewendet bei Lasten in denen keine speziellen Anforderungen an das
Auslaufverhalten gestellt werden, z. B. Lüfter.