User Manual

IO-Link
10.1 IO-Link Projektieren
SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1
236 Systemhandbuch, 06/2015, A5E03457306010A/RS-AC/003
Vorgehensweise
1. Kopieren Sie den Funktionsbaustein IO_LINK_DEVICE (inkl. Datenbaustein DB10) in ein
STEP 7-Projekt.
2. Verwenden Sie den Funktionsbaustein IO_LINK_DEVICE wie in der Dokumentation
beschrieben.
3. Ein Applikationsbeispiel zur Verwendung der IO-Link Devices mit dem
Funktionsbaustein IO_LINK_DEVICE finden Sie im Internet
(http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/90529409).
Hinweis
Ein IO-Link-Device ist eine Baugruppe, die über ihren Kommunikationsanschluss mit dem
IO-Link-Master kommuniziert.
10.1.6.3
Austausch eines IO-Link Device (nach IO-Link Spezifikation V1.1)
Automatisches Sichern von Parameterdaten
Bei Verfügbarkeit von IO-Link-Mastern und IO-Link-Devices nach der
IO-Link Kommunikations-Spezifikation V1.1 ermöglicht die Funktion "Parameterserver" das
automatische Sichern von Parameterdaten.
Bei Gerätetausch werden bei Anlauf der Anlage automatisch diese Parameterdaten in das
neue IO-Link-Device zurückgeschrieben.
10.1.7
Integration in das SIMATIC-Umfeld
Integration ins SIMATIC-Umfeld
Systematische Diagnosekonzepte und der effiziente Umgang von Parameterdaten werden
auf allen Ebenen der Automatisierungstechnik verlangt. Dazu ist es unerlässlich, dass
Sensoren und Schaltgeräte in den Automatisisierungsverbund eingebunden werden. Der
Kommunikationsstandard IO-Link bietet hierbei durch die intelligente Anbindung von
Sensoren und Schaltgeräten an die Steuerungsebene neue Möglichkeiten. Kernpunkte sind
das Schalten, Schützen, Überwachen, Befehlen und Melden auf der Feldebene. Eine
Baustein-Bibliothek soll den Endanwender die Anbindung der IO-Link Devices erleichtern
und an konkreten Beispielen die Verwendung der Bibliothek aufzeigen
Die Bibliothek können Sie im Internet
(https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/90529409) kostenlos downloaden.