Industrielle Schalttechnik Überwachungs- und Steuergeräte Überwachungsrelais 3UG4 / 3RR2 Gerätehandbuch Ausgabe 02/2013
Überwachungsrelais 3UG4 / 3RR2 Industrielle Schalttechnik Überwachungs- und Steuergeräte Überwachungsrelais 3UG4 / 3RR2 Gerätehandbuch 1 ___________________ Einleitung 2 ___________________ Sicherheitshinweise 3 ___________________ Systemübersicht Stromüberwachungsrelais 4 ___________________ 3RR2 Füllstandsüberwachungs5 ___________________ relais 3UG4501 Netzüberwachungsrelais 6 ___________________ 3UG4.
Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen. Die Hinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit sind durch ein Warndreieck hervorgehoben, Hinweise zu alleinigen Sachschäden stehen ohne Warndreieck. Je nach Gefährdungsstufe werden die Warnhinweise in abnehmender Reihenfolge wie folgt dargestellt.
Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung................................................................................................................................................. 11 2 Sicherheitshinweise ................................................................................................................................. 13 3 4 2.1 Normen ........................................................................................................................................13 2.
Inhaltsverzeichnis 4.5.3 4.5.4 4.5.5 4.5.6 5 6 Bedienen ..................................................................................................................................... 63 Diagnose ..................................................................................................................................... 65 Schaltpläne ................................................................................................................................. 66 Technische Daten ........
Inhaltsverzeichnis 7 8 6.5.6 Technische Daten ......................................................................................................................125 6.6 6.6.1 6.6.2 6.6.3 6.6.4 6.6.4.1 6.6.4.2 6.6.5 6.6.6 Netzüberwachungsrelais 3UG4615 / 3UG4616.........................................................................129 Bedienelemente und Anschlussklemmen..................................................................................129 Funktionen .................................
Inhaltsverzeichnis 8.7 9 10 11 Technische Daten ..................................................................................................................... 186 Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4625 mit Wandler 3UL23 ............................................................ 191 9.1 Anwendungsbereiche................................................................................................................ 191 9.2 Bedienelemente und Anschlussklemmen ..................................
Inhaltsverzeichnis 12 13 14 11.2.2 Funktionen .................................................................................................................................269 11.3 11.3.1 11.3.2 Spannungsüberwachungsrelais 3UG4633 ................................................................................271 Bedienelemente und Anschlussklemmen..................................................................................271 Funktionen .......................................................
Inhaltsverzeichnis 14.2 14.2.1 14.2.2 14.2.3 14.2.4 14.2.5 14.2.5.1 14.2.5.2 14.2.5.3 14.2.5.4 14.2.5.5 14.2.5.6 14.2.5.7 14.2.5.8 Zubehör für die Überwachungsrelais 3UG4.............................................................................. 323 Plombierbare Abdeckung.......................................................................................................... 323 Einstecklasche .............................................................................................................
1 Einleitung Zweck des Gerätehandbuches Das vorliegende Gerätehandbuch beschreibt die Überwachungsrelais für Einzelaufstellung 3UG4 und die direkt an Schütze 3RT2 anbaubaren Stromüberwachungsrelais 3RR2. Das Gerätehandbuch gibt Übersichtsinformationen zur Einbindung der Überwachungsrelais in die Systemumgebung und beschreibt Hard- und Softwarekomponenten der Geräte. Die Informationen des vorliegenden Gerätehandbuches ermöglichen es Ihnen, die Überwachungsrelais in Betrieb zu nehmen.
Einleitung Ständig aktuelle Informationen Weitere Unterstützung erhalten Sie unter folgenden Rufnummern: Technical Assistance: Telefon: +49 (0) 911-895-5900 (8°° - 17°° MEZ) Fax: +49 (0) 911-895-5907 oder im Internet unter: E-Mail: (mailto:technical-assistance@siemens.com) Internet: (www.siemens.de/industrial-controls/technical-assistance) Korrekturblatt Am Ende des Buchs ist ein Korrekturblatt eingeheftet.
2 Sicherheitshinweise 2.
Sicherheitshinweise 2.2 Produktspezifische Sicherheitshinweise 2.2 Produktspezifische Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßer Gebrauch WARNUNG Bestimmungsgemäßer Gebrauch Lebensgefahr, schwere Verletzungsgefahr oder Sachschaden. Die Geräte dürfen nur für die im Katalog und in der technischen Beschreibung vorgesehenen Einsatzfälle und nur in Verbindung mit von Siemens empfohlenen bzw. zugelassenen Fremdgeräten und -komponenten verwendet werden.
Sicherheitshinweise 2.3 Approbationen, Prüfbescheinigungen, Kennlinien 2.3 Approbationen, Prüfbescheinigungen, Kennlinien Approbationen, Prüfbescheinigungen, Kennlinien Eine Übersicht zu den für Produkte der Niederspannungs-Schalttechnik verfügbaren Zertifizierungen, sowie weitere technische Dokumentationen finden Sie tagesaktuell im Internet (www.siemens.de/industrial-controls/support). Weitere Informationen finden Sie im Katalog IC 10 - SIRIUS "Industrielle Schalttechnik" im Kapitel 10 (www.siemens.
Sicherheitshinweise 2.
Systemübersicht 3.1 3 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Die bewährten SIRIUS Überwachungsrelais für elektrische und mechanische Größen ermöglichen eine ständige Überwachung aller wichtigen Kenngrößen, die auf die Funktionsfähigkeit einer Anlage schließen lassen. Dabei werden plötzlich auftretende Störungen ebenso erfasst wie schleichende Veränderungen, die z. B. auf einen Wartungsbedarf hinweisen.
Systemübersicht 3.2 Einsatzplanung 3.2 Einsatzplanung Bei der Einsatzplanung der SIRIUS Überwachungsrelais müssen die folgenden Informationen beachtet werden. Aufstellungshöhe Die Überwachungsrelais sind zugelassen für Aufstellhöhen bis 2000 m. Die geringere Luftdichte in Höhenlagen über 2000 Metern wirkt sich auf die elektrischen Kenndaten der Überwachungsrelais aus.
Systemübersicht 3.3 Anschlusstechniken 3.3 Anschlusstechniken 3.3.1 Schraubanschluss Schraubanschluss Für den Anschluss kann folgendes Werkzeug verwendet werden: Bei allen SIRIUS Überwachungsrelais sind die Schrauben für Pozidriv Schraubendreher der Größe PZ 2 ausgeführt. Die Geräte haben Schraubklemmen mit unverlierbaren Schrauben und Anschlussscheiben. Die Schraubklemmen lassen einen Anschluss von 2 Leitern auch mit unterschiedlichen Querschnitten zu.
Systemübersicht 3.3 Anschlusstechniken Anschlussquerschnitte der unlösbaren Klemmenblöcke in Schraubanschlusstechnik Die folgende Tabelle gibt die zulässigen Leiterquerschnitte für die Hauptleiteranschlüsse der analog und digital einstellbaren Stromüberwachungsrelais 3RR2 (Baugröße S00 und S0) in Schraubanschlusstechnik an.
Systemübersicht 3.3 Anschlusstechniken 3.3.2 Federzuganschluss Federzuganschluss Durchgängig gibt es bei allen SIRIUS Überwachungsrelais die Federzuganschlusstechnik. Sie ermöglicht eine schnelle und wartungsfreie Verdrahtung, die auch erhöhten Ansprüchen an Schwingbeständigkeit, Schockbeständigkeit und Rüttelbeständigkeit genügt.
Systemübersicht 3.3 Anschlusstechniken Als Betätigungswerkzeug wird zum Öffnen der Federzug-Anschlüsse ein einheitlicher Schraubendreher (3 mm Schlitz) im Katalog IC10 "Industrielle Schalttechnik" (www.siemens.de/industrial-controls/catalogs) angeboten. Federzuganschluss für anbaubare Stromüberwachungsrelais 3RR2 Folgende Tabelle zeigt die Montageschritte beim Federzuganschluss: GEFAHR Gefährliche Spannung. Lebensgefahr oder schwere Verletzungsgefahr.
Systemübersicht 3.3 Anschlusstechniken Hinweis Beschädigung der Federzugklemme bei den Stromüberwachungsrelais 3RR2! Wenn Sie den Schraubendreher in die mittlere Öffnung an der Federzuganschlussklemme stecken, kann sie beschädigt werden. Stecken Sie den Schraubendreher nicht in die mittlere Öffnung an der Federzuganschlussklemme.
Systemübersicht 3.3 Anschlusstechniken Anschlussquerschnitte der abnehmbaren Klemmenblöcke in Federzuganschlusstechnik Tabelle 3- 5 Abnehmbarer Klemmenblock in Federzuganschlusstechnik - Überwachungsrelais Abnehmbare Klemme Werkzeug Ø3,0 x 0,5 (3RA2908-1A) eindrähtig und mehrdrähtig feindrähtig ohne Aderendhülse feindrähtig mit Aderendhülse 2 x (0,25 ... 1,5) mm² 2 x (0,25 ... 1,5) mm² 2 x (0,25 ...
Systemübersicht 3.3 Anschlusstechniken 3.3.3 Gerätetausch durch abnehmbare Klemmen GEFAHR Gefährliche Spannung! Lebensgefahr oder schwere Verletzungsgefahr. Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Geräte spannungsfrei! Die abnehmbaren Klemmen der Überwachungsrelais erleichtern im Bedarfsfall den Gerätetausch. Die Klemmen können aufgrund ihrer mechanischen Kodierung nicht vertauscht werden.
Systemübersicht 3.4 Montieren / Demontieren 3.4 Montieren / Demontieren 3.4.1 Montieren Stromüberwachungsrelais 3RR2 Montagemöglichkeiten Die Stromüberwachungsrelais 3RR2 sind elektrisch und mechanisch auf die Schütze 3RT2 und auf die Halbleiterschütze 3RF34 (Baugröße S0) abgestimmt. Dadurch ist ein Direktanbau problemlos möglich. Alternativ hierzu können die Geräte bei zeilenorientierem Aufbau oder gleichzeitiger Verwendung eines Überlastrelais 3RU2 / 3RB3 auch einzeln aufgestellt werden.
Systemübersicht 3.4 Montieren / Demontieren Direktanbau an das Schütz 3RT2 / Halbleiterschütz 3RF34 (Baugröße S0) Die folgende Darstellung zeigt am Beispiel des analog einstellbaren Stromüberwachungsrelais 3RR21 der Baugröße S0 den Anbau an das Schütz 3RT2. Tabelle 3- 7 Montage Stromüberwachungsrelais 3RR2 Schraubanschlusstechnik (Baugröße S0) Schritt Handlungsanweisung 1 Setzen Sie das Stromüberwachungsrelais von unten in das Schütz ein.
Systemübersicht 3.4 Montieren / Demontieren Tabelle 3- 8 Montage Stromüberwachungsrelais 3RR2 Federzuganschlusstechnik (Baugröße S0) Schritt Handlungsanweisung 1 Bild Führen sie die Kontakte (a) rechtsbündig in die mittlere Öffnung der Federzugklemmen am Schütz (siehe unten, a) ein. Achten Sie darauf, dass die Führungsnasen (Lupe) in die dafür vorgesehenen Führungen am Schütz eingeführt werden. Das Stromüberwachungsrelais sitzt korrekt links und rechts bündig am Schütz.
Systemübersicht 3.4 Montieren / Demontieren Demontage Zur Demontage der Kombinationen S00 / S0 von der Hutschiene muss das Schütz nach unten gedrückt und dann nach vorne geschwenkt werden. Tabelle 3- 9 Demontage Stromüberwachungsrelais 3RR2 Schraubanschlusstechnik (Baugröße S0) Schritt Handlungsanweisung 1 Drehen Sie die Schrauben der Hauptleiterklemmen auf. 2 Nehmen Sie das Stromüberwachungsrelais nach unten vom Schütz ab.
Systemübersicht 3.4 Montieren / Demontieren 3.4.2 Montieren Überwachungsrelais 3UG4 Einbaulage Die Einbaulage ist beliebig. Schraubbefestigung Die folgende Darstellung zeigt die Schraubbefestigung des Überwachungsrelais 3UG4.
Systemübersicht 3.4 Montieren / Demontieren 3.4.3 Montieren Überwachungsrelais 3UG458. Hutschienenmontage Die folgende Darstellung zeigt die Hutschienenmontage des Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. Tabelle 3- 13 Montage des Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. (Hutschienenmontage) Schritt Handlungsanweisung 1/2 Setzen Sie das Gerät auf die obere Kante der Hutschiene auf und drücken Sie es nach unten, bis es auf der unteren Kante der Hutschiene aufschnappt..
Systemübersicht 3.5 Überblick über die Funktionen 3.5 Überblick über die Funktionen 3.5.
Systemübersicht 3.5 Überblick über die Funktionen 3.5.
Systemübersicht 3.
Systemübersicht 3.6 Menüführung 3.6 Menüführung Bedienelemente Die digital einstellbaren Überwachungsrelais verfügen über drei Tasten zur Navigation auf den Menü-Ebenen: ● SET-Taste zur Navigation auf den Menü-Ebenen und zum Wechsel zwischen den Menü-Ebenen ● 2 Pfeiltasten , mit denen die Parameter eingestellt werden Im Folgenden wird die Navigation durch das Menü der Überwachungsrelais anhand einer Prinzipdarstellung erläutert.
Systemübersicht 3.6 Menüführung Menüführung 581 9$/8( 2. Grenzwert1 0HVVZHUW Grenzwert2 0HVVZHUW (5525 12 (5525 0HPRU\ \HV ! V 12 (5525 0HPRU\ QR Grenzwert3 (5525 )HKOHU )HKOHU ... )HKOHU 6(7 Parameter1 Parameter2 ! V ① ② ③ ... V RUN - OK • Parameter3 Statusanzeige im Gutbereich, siehe unten Messwert1 / Messwert2 / ...
Systemübersicht 3.6 Menüführung Menü-Ebenen "RUN" und "SET" 1 3 2 Das RUN-Menü zeigt den aktuellen Messwert ① an. Über die Pfeiltasten kann bei Geräten mit mehreren Ausgängen zwischen den einzelnen Messwerten gewechselt werden. Die Displayanzeige wechselt in diesem Fall automatisch zwischen der Bezeichnung des Messwerts und dem eigentlichen Messwert. ② stellt die ausgewählte Überwachungsform (Überschreitung, Unterschreitung oder Fensterüberwachung) dar.
Systemübersicht 3.6 Menüführung Navigation im Menü Das Navigieren auf den beiden Menü-Ebenen ist grundsätzlich auf zwei Wegen möglich: ● Kurzes Drücken der SET-Taste (≤ 0,5 s) Durch kurzes Drücken der SET-Taste kann innerhalb einer Menü-Ebene von einem Parameter zum nächsten gesprungen werden. Die Reihenfolge ist nicht variabel. Eintrag Anzeige auf der RUN-Menü-Ebene Anzeige auf der SET-Menü-Ebene 1. Aktueller Messwert (Messwert1 / Messwert2 / ...) oder Fehlersymbol (Fehler1 / Fehler2 / Fehler3 / ..
Systemübersicht 3.6 Menüführung Hinweis Abbruch des Menüwechsels Der Umschaltvorgang wird unterbrochen, wenn die SET-Taste losgelassen wird, oder angezeigt wird. Das Menü wechselt wieder zu dem Menüpunkt, von während dem aus der Menüwechsel gestartet wurde. Hinweis Zurücksetzen im Fehlerfall Um das Gerät zurückzusetzen, ist es bei eingestelltem Hand-RESET nötig nach Beseitigung der Fehlerursache beide Pfeiltasten für mehr als 2,5 s gleichzeitig zu drücken. Während .
Systemübersicht 3.
Stromüberwachungsrelais 3RR2 4.1 4 Produktbeschreibung Übersicht Die Stromüberwachungsrelais SIRIUS 3RR2 eignen sich zur Stromüberwachung von Motoren oder anderen Verbrauchern. Sie überwachen zweiphasig oder dreiphasig den Effektivwert von AC-Strömen auf Überschreitung oder Unterschreitung eingestellter Grenzwerte. Die Stromüberwachungsrelais SIRIUS 3RR2 sind in den folgenden 2 Varianten verfügbar: ● Basic-Variante (3RR21): über Drehknöpfe analog einstellbar, ist 2-phasig und hat einen Wechsler.
Stromüberwachungsrelais 3RR2 4.2 Anwendungsbereiche 4.2 Anwendungsbereiche Die Stromüberwachungsrelais 3RR2 werden z. B. in folgenden Anwendungsbereichen eingesetzt: ● Überwachung auf Stromüberschreitung und Stromunterschreitung ● Überwachung auf Leitungsbruch ● Überwachung auf Leerlauf und Lastabwurf, wie z. B. bei einem Keilriemenriss ● Unterlastüberwachung im unteren Leistungsbereich, wie z. B. bei einem Pumpenleerlauf ● Überwachung auf Überlast, z. B.
Stromüberwachungsrelais 3RR2 4.3 Leistungsmerkmale der Stromüberwachungsrelais 4.3 Tabelle 4- 2 Leistungsmerkmale der Stromüberwachungsrelais Leistungsmerkmale der Stromüberwachungsrelais 3RR2 Funktionen / Parameter Analog einstellbare Stromüberwachungsrelais Digital einstellbare Stromüberwachungsrelais 3RR2141-.A.30 3RR2142-.A.30 3RR2241-.F.30 3RR2242-.F.30 Nennstrom 1,6 ... 16 A 4 ... 40 A 1,6 ... 16 A 4 ... 40 A Frequenzbereich AC 50 / 60 Hz AC 50 / 60 Hz AC 20 ... 400 Hz AC 20 ...
Stromüberwachungsrelais 3RR2 4.3 Leistungsmerkmale der Stromüberwachungsrelais 4.3.
Stromüberwachungsrelais 3RR2 4.3 Leistungsmerkmale der Stromüberwachungsrelais 4.3.
Stromüberwachungsrelais 3RR2 4.4 Stromüberwachungsrelais 3RR21 4.4 Stromüberwachungsrelais 3RR21 4.4.
Stromüberwachungsrelais 3RR2 4.4 Stromüberwachungsrelais 3RR21 4.4.2 Funktion Allgemeine Funktion Die Stromüberwachungsrelais überwachen einen AC-Laststrom, der über die Klemmen 1L1 / 2T1 und 3L2 / 4T2 des Gerätes fließt, je nach Einstellung auf Überschreitung (I▲) oder Unterschreitung (I▼) oder in Fensterüberwachung (I▲ und I▼ ≠ OFF). Die Stromüberwachungsrelais werden je nach Ausführung mit einer Versorgungsspannung von AC / DC 24 V oder AC / DC 24 bis 240 V über die Klemmen B1 / B2 versorgt.
Stromüberwachungsrelais 3RR2 4.4 Stromüberwachungsrelais 3RR21 Fällt die nicht überwachte Phase 5L3 / 6T3 aus, kann dies bei einem angeschlossenen Motor durch den Anstieg des Stroms in den beiden Phasen 1L1 / 2T1 und 3L2 / 4T2 festgestellt werden. Funktionsdiagramme Memory = O: 2 I▲ Memory = I: 2 I % % I % % I▼ = Off a, !, , , + \VW 1. 2 2 !, I I 2. + \VW , a, a, )$8/7 /(' OFF F LASH slow O F F F LASH O F F slow F LASH
Stromüberwachungsrelais 3RR2 4.4 Stromüberwachungsrelais 3RR21 4.4.
Stromüberwachungsrelais 3RR2 4.4 Stromüberwachungsrelais 3RR21 Benötigtes Werkzeug Um die Parameter einzustellen, kann derselbe Schraubendreher wie bei der Montage der Stromüberwachungsrelais verwendet werden. 4.4.
Stromüberwachungsrelais 3RR2 4.4 Stromüberwachungsrelais 3RR21 4.4.6 Technische Daten Allgemeine technische Daten Bestell-Nr. 3RR2141-..... Produkt-Markenname SIRIUS Produkt-Bezeichnung mehrphasige Stromüberwachung Ausführung des Produktes mehrphasige Stromüberwachung Baugröße des Schützes kombinierbar firmenspezifisch S00 3RR2142-.....
Stromüberwachungsrelais 3RR2 4.4 Stromüberwachungsrelais 3RR21 Bestell-Nr. 3RR2141-.....
Stromüberwachungsrelais 3RR2 4.4 Stromüberwachungsrelais 3RR21 Anschlüsse 3RR2141 (Baugröße S00) Bestell-Nr. 3RR2141-1.... 3RR2141-2....
Stromüberwachungsrelais 3RR2 4.4 Stromüberwachungsrelais 3RR21 Anschlüsse 3RR2142 (Baugröße S0) Bestell-Nr. 3RR2142-1.... 3RR2142-2....
Stromüberwachungsrelais 3RR2 4.4 Stromüberwachungsrelais 3RR21 Einbau, Befestigung, Abmessungen Bestell-Nr. 3RR2141-1.... Einbaulage beliebig Art der Befestigung Direktanbau 3RR2142-1.... 3RR2141-2.... 3RR2142-2....
Stromüberwachungsrelais 3RR2 4.4 Stromüberwachungsrelais 3RR21 Hilfsstromkreis Bestell-Nr. 3RR2141-..... Schaltprinzip des Ausgangsrelais Ruhestrom Betriebsstrom bei 17 V minimal mA Anzahl der Ausgänge als kontaktloses Halbleiter-Schaltelement für Meldefunktion unverzögert schaltend 3RR2142-.....
Stromüberwachungsrelais 3RR2 4.4 Stromüberwachungsrelais 3RR21 Versorgungsspannung Bestell-Nr. 3RR214.-..A.. Art der Spannung der Versorgungsspannung AC/DC 3RR214.-..W..
Stromüberwachungsrelais 3RR2 4.5 Stromüberwachungsrelais 3RR22 4.5 Stromüberwachungsrelais 3RR22 4.5.
Stromüberwachungsrelais 3RR2 4.5 Stromüberwachungsrelais 3RR22 Weitere Informationen zu den Anschlussklemmen und den zulässigen Leiterquerschnitten finden Sie im Kapitel "Anschlusstechniken (Seite 19)". Hinweise zum Anschließen finden sie im Kapitel "Schaltpläne (Seite 66)". 4.5.
Stromüberwachungsrelais 3RR2 4.5 Stromüberwachungsrelais 3RR22 Reset-Verhalten Ist das Gerät auf Autoreset eingestellt, reagieren der Wechslerkontakt und der Halbleiterausgang, nachdem ein zuvor aufgetretener Fehler wieder beseitigt wurde und die Wiedereinschaltverzögerungszeit abgelaufen ist. Ein zuvor aufgetretener Fehler wird also nicht gespeichert. Wird Hand-RESET gewählt, bleibt der Wechslerkontakt im aktuellen Schaltzustand, auch wenn ein zuvor aufgetretener Fehler wieder beseitigt wurde.
Stromüberwachungsrelais 3RR2 4.5 Stromüberwachungsrelais 3RR22 Funktionsdiagramme Displayanzeige Memory = no Memory = no Relais-Schaltverhalten = NC (Ruhestromprinzip) Relais-Schaltverhalten = NO (Arbeitsstromprinzip) I▲ / I!▲ % % % % I▼ / I!▼ = Off !, !Q [ , !, n x I▲ Q [ ,Ⴃ Q [ ,Ⴃ ,Ⴃ , Ⴃ a , 4 RQ 4 RII 4 RQ 4 RII onD el onD el D el R sD el onD el D el R sD el R sD el % % !, = yes !, , , , ุ , + \VW , + \VW onD el R
Stromüberwachungsrelais 3RR2 4.5 Stromüberwachungsrelais 3RR22 Displayanzeige I▲ / I!▲ = Off Memory = no Memory = no Relais-Schaltverhalten = NC (Ruhestromprinzip) Relais-Schaltverhalten = NO (Arbeitsstromprinzip) % % % % I▼ / I!▼ !, , , , a , , + \VW + \VW , , 4 RQ 4 RII 4 RQ 4 RII onD el / / / onD el D el R sD el D el + \VW onD el R sD el onD el D el R sD el D el R sD el % % / / / a, a,
Stromüberwachungsrelais 3RR2 4.5 Stromüberwachungsrelais 3RR22 4.5.3 Bedienen Parameter Die Parametrierung der Geräte ist lokal über das Display und die drei Tasten möglich.
Stromüberwachungsrelais 3RR2 4.
Stromüberwachungsrelais 3RR2 4.5 Stromüberwachungsrelais 3RR22 4.5.4 Diagnose Display-Anzeige Das Display ist in drei verschiedene Anzeigebereiche unterteilt. 1 3 2 ① ② ③ Strommesswert oder Fehlersymbol Überwachungsform Symbole des Halbleiterausgangs (links) und des Wechslerkontakts (rechts) Bedeutung der Anzeigen im Display Hinweis Anzeigen in Fehlerfall Die Anzeige weist durch blinkende Symbole auf dem Display auf einen Fehler hin.
Stromüberwachungsrelais 3RR2 4.
Stromüberwachungsrelais 3RR2 4.5 Stromüberwachungsrelais 3RR22 4.5.6 Technische Daten Allgemeine technische Daten Bestell-Nr. 3RR2241-..... Produkt-Markenname SIRIUS Produkt-Bezeichnung mehrphasige Stromüberwachung Ausführung des Produktes mehrphasige Stromüberwachung Baugröße des Schützes kombinierbar firmenspezifisch S00 3RR2242-.....
Stromüberwachungsrelais 3RR2 4.5 Stromüberwachungsrelais 3RR22 Bestell-Nr. 3RR2241-.....
Stromüberwachungsrelais 3RR2 4.5 Stromüberwachungsrelais 3RR22 Anschlüsse 3RR2241 (Baugröße S00) Bestell-Nr. 3RR2241-1.... 3RR2241-2....
Stromüberwachungsrelais 3RR2 4.5 Stromüberwachungsrelais 3RR22 Anschlüsse 3RR2242 (Baugröße S0) Bestell-Nr. 3RR2242-1.... 3RR2242-2....
Stromüberwachungsrelais 3RR2 4.5 Stromüberwachungsrelais 3RR22 Einbau, Befestigung, Abmessungen Bestell-Nr. 3RR2241-1.... Einbaulage beliebig Art der Befestigung Direktanbau 3RR2242-1.... 3RR2 241-2.... 3RR2 242-2....
Stromüberwachungsrelais 3RR2 4.5 Stromüberwachungsrelais 3RR22 Hilfsstromkreis Bestell-Nr. 3RR2241-..... Schaltprinzip des Ausgangsrelais Ruhestrom / Arbeitsstrom Betriebsstrom bei 17 V minimal mA Anzahl der Ausgänge als kontaktloses Halbleiter-Schaltelement für Meldefunktion unverzögert schaltend 3RR2242-.....
Stromüberwachungsrelais 3RR2 4.5 Stromüberwachungsrelais 3RR22 Versorgungsspannung Bestell-Nr. 3RR224.-..A.. Art der Spannung der Versorgungsspannung AC/DC 3RR224.-..W..
Stromüberwachungsrelais 3RR2 4.
Füllstandsüberwachungsrelais 3UG4501 5.1 5 Anwendungsbereiche Anwendungsbereiche Die Füllstandsüberwachungsrelais 3UG4501 werden z. B. in folgenden Anwendungsbereichen eingesetzt: Tabelle 5- 1 Anwendungsbereiche der Füllstandsüberwachungsrelais 3UG4501 Funktion • Einpunktfüllstandsüberwachung und Zweipunktfüllstandsüberwachung • Überlaufschutz • Trockenlaufschutz • Leckageüberwachung Anwendung • Steuerung einer Lenzpumpe, z. B.
Füllstandsüberwachungsrelais 3UG4501 5.2 Bedienelemente und Anschlussklemmen 5.2 Bedienelemente und Anschlussklemmen Frontansicht / Klemmenbeschriftung Frontansicht Beschreibung M A1+ 24V SIRIUS UN 30 10 100 2 200kΩ R sens Delay 5 3 0,5 7 10s 3UG4501-..... Positionsziffern ① Klemmenblock (abnehmbar): Der Anschluss ist in Schraubanschlusstechnik und alternativ in Federzugtechnik möglich. ② Drehknopf für die Einstellung der Überwachungsart.
Füllstandsüberwachungsrelais 3UG4501 5.3 Funktionen 5.3 Funktionen Allgemeine Funktion Mit den Füllstandsüberwachungsrelais 3UG4501 und den daran anschließbaren 2-poligen oder 3-poligen Sonden 3UG3207-.. werden die Füllstände von elektrisch leitfähigen Flüssigkeiten überwacht.
Füllstandsüberwachungsrelais 3UG4501 5.3 Funktionen Auslöseverzögerung Die Auslösung kann um 0,5 bis 10 s verzögert werden, damit bei noch nicht ganz erreichtem Niveau (z. B. bei Wellenbewegung oder Schaumbildung der Flüssigkeit) die Schaltfunktion nicht zu früh ausgelöst wird. Die Schaltzustände des Ausgangsrelais finden Sie weiter unten im Abschnitt "Funktionsdiagramme".
Füllstandsüberwachungsrelais 3UG4501 5.3 Funktionen Reset-Verhalten Für das sichere Zurücksetzen muss die Bemessungssteuerspeisespannung mindestens für die eingestellte Verzögerungszeit +0,5 s unterbrochen werden. Beim Ausschalten der Bemessungssteuerspeisespannung fällt nach Ablauf der Netzausfallüberbrückungszeit das Ausgangsrelais in den Ruhezustand (Kontakt 11-12 ist geschlossen, Kontakt 11-14 ist geöffnet).
Füllstandsüberwachungsrelais 3UG4501 5.4 Bedienen 5.
Füllstandsüberwachungsrelais 3UG4501 5.6 Schaltpläne 5.6 Schaltpläne Geräteschaltplan 3UG4501-.A.30 $ 0D[ 0LQ 0 3UG4501 $ ದ Bild 5-1 Füllstandsüberwachungsrelais 3UG4501-.A.30 Schaltbeispiele Ablaufsteuerung AC/+U AC/+U K1 A1 (+) Max Min 11 12 14 M K1 A1 (+) Max Min 11 12 14 M 3UG45 01 3UG45 01 K1 K1 29 29 5 VHQV 'HOD\ 5 VHQV 'HOD\ A2 (–) A2 (–) AC/0V AC/0V Zweipunktregelung Einpunktregelung Überwachungsrelais 3UG4 / 3RR2 Gerätehandbuch, 02/2013, NEB92704
Füllstandsüberwachungsrelais 3UG4501 5.6 Schaltpläne Zulaufsteuerung AC/+U A1 (+) AC/+U Max Min 11 K1 12 14 M 3UG45 01 K1 A1 (+) Max Min M 3UG45 01 K1 81 81 5 VHQV 'HOD\ 5 VHQV 'HOD\ A2 (–) A2 (–) AC/0V AC/0V Zweipunktregelung 11 K1 12 14 Einpunktregelung Überwachungsrelais 3UG4 / 3RR2 82 Gerätehandbuch, 02/2013, NEB927043001000/RS-AA/002
Füllstandsüberwachungsrelais 3UG4501 5.7 Technische Daten 5.7 Technische Daten Allgemeine technische Details Bestell-Nr. 3UG4501-..A.. Produktfunktion Überwachungsrelais zur Niveau-Überwachung Reaktionszeit maximal s 0,3 relative Messgenauigkeit % 20 Temperaturdrift je °C %/°C 1 relative Wiederholgenauigkeit % 1 Hersteller-Artikelnummer des optionalen Sensors Leitungslänge des Sensors maximal 3UG4501-..W..
Füllstandsüberwachungsrelais 3UG4501 5.7 Technische Daten Bestell-Nr. 3UG4501-..A.. Betriebsstrom bei 17 V minimal mA 5 Dauerstrom des DIAZED-Sicherungseinsatzes des Ausgangsrelais A 4 3UG4501-..W.. Schwingfestigkeit gemäß IEC 60068-2-6 1 ... 6 Hz: 15 mm, 6 ...
Füllstandsüberwachungsrelais 3UG4501 5.7 Technische Daten Bestell-Nr. 3UG4501-..A.. elektrische Lebensdauer (Schaltspiele) bei AC15 bei 230 V typisch 100 000 Schalthäufigkeit mit Schütz 3RT2 maximal 1/h 3UG4501-..W.. 5 000 Mechanischer Aufbau Bestell-Nr. 3UG4501-1.... Breite mm 22,5 Höhe mm 92 Tiefe mm 91 Einbaulage 3UG4501-2....
Füllstandsüberwachungsrelais 3UG4501 5.7 Technische Daten Bestell-Nr. 3UG4501-1.... Produktfunktion abnehmbare Klemme für Hilfsund Steuerstromkreis Ja 3UG4501-2.... Ausführung elektrischer Anschluss Schraubanschluss Federzuganschluss 1x (0,5 ... 4 mm2), 2x (0,5 ... 2,5 mm2) 2x (0,25 ... 1,5 mm2) Art der anschließbaren Leiterquerschnitte • eindrähtig • feindrähtig • – mit Aderendbearbeitung 1x (0,5 ... 2,5 mm2), 2x (0,5 ... 1,5 mm2) 2x (0,25 ...
Netzüberwachungsrelais 3UG4.1 6 Übersicht Die elektronischen Netzüberwachungsrelais ermöglichen einen maximalen Schutz für ortsveränderliche Maschinen und Anlagen oder bei instabilen Netzen. Mit Hilfe der Überwachungsrelais können Netzfehler und Spannungsfehler frühzeitig erkannt und minimiert werden.
Netzüberwachungsrelais 3UG4.1 6.1 Anwendungsbereiche 6.1 Anwendungsbereiche Anwendungsbereiche Die verschiedenen Netzüberwachungsrelais werden z. B. bei ortsveränderlichen Anlagen wie Kühlcontainern, Baustellenkompressoren und Kränen verwendet.
Netzüberwachungsrelais 3UG4.1 6.2 Netzüberwachungsrelais 3UG4511 6.2 Netzüberwachungsrelais 3UG4511 6.2.1 Bedienelemente und Anschlussklemmen Frontansicht / Klemmenbeschriftung 3UG4511 Frontansicht Beschreibung L2 L1 SIRIUS L3 3 160-260V Positionsziffern ① Klemmenblock (abnehmbar) Der Anschluss ist in Schraubanschlusstechnik und alternativ in Federzugtechnik möglich.
Netzüberwachungsrelais 3UG4.1 6.2 Netzüberwachungsrelais 3UG4511 6.2.2 Funktion Allgemeine Funktion Die Netzüberwachungsrelais 3UG4511 überwachen die Phasenfolge in einem dreiphasigen Netz. Die Geräte sind eigenversorgt (Messspannung = Bemessungssteuerspeisespannung) und arbeiten im Ruhestromprinzip. Die Netzüberwachungsrelais werden je nach Ausführung mit einer Bemessungssteuerspeisespannung von 160 V bis 260 V (3UG4511-..N20), 320 bis 500 V (3UG4511-..P20) und 420 bis 690 V (3UG4511-..
Netzüberwachungsrelais 3UG4.1 6.2 Netzüberwachungsrelais 3UG4511 Funktionsdiagramme 3UG4511 Korrekte Phasenfolge Falsche Phasenfolge L1-L2-L3 L3-L2-L1 11/14 11/14 11/12 OFF 11/12 21/24 21/24 21/22 21/22 ON 6.2.3 Diagnose 6.2.3.
Netzüberwachungsrelais 3UG4.1 6.2 Netzüberwachungsrelais 3UG4511 6.2.4 Schaltpläne Geräteschaltpläne 3UG4511 3UG4511-.A.. / 3UG4511-.B.. / / / 8* / / 8* Netzüberwachungsrelais 3UG4511-.A.. Netzüberwachungsrelais 3UG4511-.B.. Hinweis Eine Absicherung des Messkreises zum Geräteschutz ist nicht notwendig. Die Absicherung für den Leitungsschutz hängt vom verwendeten Querschnitt ab.
Netzüberwachungsrelais 3UG4.1 6.2 Netzüberwachungsrelais 3UG4511 6.2.5 Technische Daten Messkreis Bestell-Nr. 3UG4511-..N Art der Spannung zur Überwachung AC Polzahl für Hauptstromkreis 3 3UG4511-..P 3UG4511-..Q 160 … 260 320 … 500 420 … 690 3UG4511-..P 3UG4511-..Q messbare Spannung • bei AC V Allgemeine technische Details Bestell-Nr. 3UG4511-..
Netzüberwachungsrelais 3UG4.1 6.2 Netzüberwachungsrelais 3UG4511 Bestell-Nr. 3UG4511-..N Art der Spannung der Steuerspeisespannung AC 3UG4511-..P 3UG4511-..
Netzüberwachungsrelais 3UG4.1 6.2 Netzüberwachungsrelais 3UG4511 Bestell-Nr. 3UG4511-..
Netzüberwachungsrelais 3UG4.1 6.2 Netzüberwachungsrelais 3UG4511 Mechanischer Aufbau Bestell-Nr. 3UG4511-1A... Breite mm 22,5 Höhe mm 83 Tiefe mm 91 Einbaulage 3UG4511-1B... 3UG4511-2A... 3UG4511-2B...
Netzüberwachungsrelais 3UG4.1 6.2 Netzüberwachungsrelais 3UG4511 Bestell-Nr. 3UG4511-1A... 3UG4511-1B... 3UG4511-2A... 3UG4511-2B... Art der anschließbaren Leiterquerschnitte • eindrähtig • feindrähtig • 1x (0,5 ... 4 mm2), 2x (0,5 ... 2,5 mm2) 2x (0,25 ... 1,5 mm2) – mit Aderendbearbeitung 1x (0,5 ... 2,5 mm2), 2x (0,5 ... 1,5 mm2) 2x (0,25 ... 1,5 mm2) – ohne Aderendbearbeitung — 2x (0,25 ... 1,5 mm2) bei AWG-Leitungen – eindrähtig 2x (20 ... 14) 2x (24 ...
Netzüberwachungsrelais 3UG4.1 6.3 Netzüberwachungsrelais 3UG4512 6.3 Netzüberwachungsrelais 3UG4512 6.3.1 Bedienelemente und Anschlussklemmen Frontansicht / Klemmenbeschriftung 3UG4512 Frontansicht Beschreibung L2 L1 SIRIUS L3 3 160-690V Phase loss Phase sequence L1 L2 L3 11 21 L 12 14 3UG4512-..... 22 11 21 14 24 ① Klemmenblock (abnehmbar) Der Anschluss ist in Schraubanschlusstechnik und alternativ in Federzugtechnik möglich.
Netzüberwachungsrelais 3UG4.1 6.3 Netzüberwachungsrelais 3UG4512 6.3.2 Funktion Allgemeine Funktion Die Netzüberwachungsrelais 3UG4512 überwachen die Phasenfolge und den Phasenausfall einer der drei Phasen in einem dreiphasigen Netz. Die Asymmetrie-Schwelle beträgt 10 %. Die Geräte sind eigenversorgt (Messspannung = Bemessungssteuerspeisespannung) und arbeiten im Ruhestromprinzip.
Netzüberwachungsrelais 3UG4.1 6.3 Netzüberwachungsrelais 3UG4512 Reset-Verhalten Das Gerät verfügt über die Funktion Autoreset. Die Funktion Autoreset setzt das Ausgangsrelais nach einer Fehlermeldung und der Beseitigung des aufgetretenen Fehlers wieder in den ursprünglichen Zustand zurück.
Netzüberwachungsrelais 3UG4.1 6.3 Netzüberwachungsrelais 3UG4512 6.3.3 Diagnose 6.3.3.
Netzüberwachungsrelais 3UG4.1 6.3 Netzüberwachungsrelais 3UG4512 6.3.4 Schaltpläne Geräteschaltpläne 3UG4512 3UG4512-.A.. / 3UG4512-.B.. / / / 8* / / 8* Netzüberwachungsrelais 3UG4512-.A.. Netzüberwachungsrelais 3UG4512-.B.. Hinweis Eine Absicherung des Messkreises zum Geräteschutz ist nicht notwendig. Die Absicherung für den Leitungsschutz hängt vom verwendeten Querschnitt ab.
Netzüberwachungsrelais 3UG4.1 6.3 Netzüberwachungsrelais 3UG4512 6.3.5 Technische Daten Messkreis Bestell-Nr. 3UG4512-..... Art der Spannung zur Überwachung AC Polzahl für Hauptstromkreis 3 messbare Spannung • bei AC einstellbarer Spannungsbereich V 160 … 690 V —… Allgemeine technische Details Bestell-Nr. 3UG4512-.....
Netzüberwachungsrelais 3UG4.1 6.3 Netzüberwachungsrelais 3UG4512 Bestell-Nr. 3UG4512-.....
Netzüberwachungsrelais 3UG4.1 6.3 Netzüberwachungsrelais 3UG4512 Bestell-Nr. 3UG4512-..... Potenzialtrennung • zwischen Eingang und Ausgang Ja • zwischen den Ausgängen Ja • zwischen Spannungsversorgung und anderen Stromkreisen Ja mechanische Lebensdauer (Schaltspiele) typisch 10 000 000 elektrische Lebensdauer (Schaltspiele) bei AC-15 bei 230 V typisch 100 000 Schalthäufigkeit mit Schütz 3RT2 maximal 1/h 5 000 Mechanischer Aufbau Bestell-Nr. 3UG4512-1A...
Netzüberwachungsrelais 3UG4.1 6.3 Netzüberwachungsrelais 3UG4512 Bestell-Nr. 3UG4512-1A... 3UG4512-1B... 3UG4512-2A... 3UG4512-2B... einzuhaltender Abstand zu spannungsführenden Teilen • vorwärts mm 0 • rückwärts mm 0 • seitwärts mm 0 • aufwärts mm 0 • abwärts mm 0 Art der Befestigung Schnappbefestigung Produktfunktion abnehmbare Klemme für Hilfs- und Steuerstromkreis Ja Ausführung elektrischer Anschluss Schraubanschluss Federzuganschluss 1x (0,5 ... 4 mm2), 2x (0,25 ...
Netzüberwachungsrelais 3UG4.1 6.4 Netzüberwachungsrelais 3UG4513 6.4 Netzüberwachungsrelais 3UG4513 6.4.
Netzüberwachungsrelais 3UG4.1 6.4 Netzüberwachungsrelais 3UG4513 6.4.2 Funktion Allgemeine Funktion Die Netzüberwachungsrelais 3UG4513 überwachen die Phasenfolge, den Phasenausfall einer der drei Phasen und das Unterschreiten von mindestens einer Außenleiterspannung der eingestellten Netznennspannung um 20 % in einem dreiphasigen Netz. Die Geräte sind eigenversorgt (Messspannung = Bemessungssteuerspeisespannung) und arbeiten im Ruhestromprinzip.
Netzüberwachungsrelais 3UG4.1 6.4 Netzüberwachungsrelais 3UG4513 Reset-Verhalten Das Gerät verfügt über einen Autoreset, der die Ausgangsrelais nach einer Fehlermeldung und der Beseitigung des aufgetretenen Fehlers wieder in den ursprünglichen Zustand zurücksetzt.
Netzüberwachungsrelais 3UG4.1 6.4 Netzüberwachungsrelais 3UG4513 6.4.
Netzüberwachungsrelais 3UG4.1 6.4 Netzüberwachungsrelais 3UG4513 6.4.4 Diagnose 6.4.4.
Netzüberwachungsrelais 3UG4.1 6.4 Netzüberwachungsrelais 3UG4513 6.4.5 Schaltpläne Geräteschaltpläne 3UG4513 / / / 8* Bild 6-1 Netzüberwachungsrelais 3UG4513 Hinweis Eine Absicherung des Messkreises zum Geräteschutz ist nicht notwendig. Die Absicherung für den Leitungsschutz hängt vom verwendeten Querschnitt ab.
Netzüberwachungsrelais 3UG4.1 6.4 Netzüberwachungsrelais 3UG4513 6.4.6 Technische Daten Messkreis Bestell-Nr. 3UG4513-..... Art der Spannung zur Überwachung AC Polzahl für Hauptstromkreis 3 messbare Spannung • bei AC einstellbarer Spannungsbereich V 160 … 690 V 200 … 690 Allgemeine technische Details Bestell-Nr. 3UG4513-.....
Netzüberwachungsrelais 3UG4.1 6.4 Netzüberwachungsrelais 3UG4513 Bestell-Nr. 3UG4513-.....
Netzüberwachungsrelais 3UG4.1 6.4 Netzüberwachungsrelais 3UG4513 Bestell-Nr. 3UG4513-..... Potenzialtrennung • zwischen Eingang und Ausgang Ja • zwischen den Ausgängen Ja • zwischen Spannungsversorgung und anderen Stromkreisen Ja mechanische Lebensdauer (Schaltspiele) typisch 10 000 000 elektrische Lebensdauer (Schaltspiele) bei AC-15 bei 230 V typisch 100 000 Schalthäufigkeit mit Schütz 3RT2 maximal 1/h 5 000 Mechanischer Aufbau Bestell-Nr. 3UG4513-1....
Netzüberwachungsrelais 3UG4.1 6.4 Netzüberwachungsrelais 3UG4513 Bestell-Nr. 3UG4513-1.... Produktfunktion abnehmbare Klemme für Hilfsund Steuerstromkreis Ja 3UG4513-2.... Ausführung elektrischer Anschluss Schraubanschluss Federzuganschluss 1x (0,5 ... 4 mm2), 2x (0,5 ... 2,5 mm2) 2x (0,25 ... 1,5 mm2) Art der anschließbaren Leiterquerschnitte • eindrähtig • feindrähtig • – mit Aderendbearbeitung 1x (0,5 ... 2,5 mm2), 2x (0,5 ... 1,5 mm2) 2x (0,25 ...
Netzüberwachungsrelais 3UG4.1 6.5 Netzüberwachungsrelais 3UG4614 6.5 Netzüberwachungsrelais 3UG4614 6.5.1 Bedienelemente und Anschlussklemmen Frontansicht / Klemmenbeschriftung 3UG4614 Frontansicht L1 Beschreibung L2 SIRIUS L3 3 160-690V onDel -> Power on delay Del -> Umin/Asym delay Mem ? -> Memory? ? -> Phase sequence? NC -> Circuit principle Positionsziffern ① Klemmenblock (abnehmbar): Der Anschluss ist in Schraubanschlusstechnik und alternativ in Federzugtechnik möglich.
Netzüberwachungsrelais 3UG4.1 6.5 Netzüberwachungsrelais 3UG4614 6.5.2 Funktionen Allgemeine Funktion Die Netzüberwachungsrelais 3UG4614 überwachen ein dreiphasiges Netz auf Phasenasymmetrie, Unterspannung, Phasenausfall und Phasenfolge. Die Geräte verfügen über einen Weitspannungseingang und sind eigenversorgt (Messspannung = Bemessungssteuerspeisespannung).
Netzüberwachungsrelais 3UG4.1 6.5 Netzüberwachungsrelais 3UG4614 Anlaufverzögerung Nach Anlegen der Versorgungsspannung oder nach Zurücksetzen der Überwachungsrelais beginnt die eingestellte Anlaufverzögerungszeit (onDel). Während dieser Zeit führt eine Unterschreitung oder Überschreitung der eingestellten Grenzwerte nicht zu einer Relaisreaktion des Wechslerkontaktes, sondern zu einem Neustart der Anlaufverzögerungszeit. Auslöseverzögerung Überschreitet oder unterschreitet, ggf.
Netzüberwachungsrelais 3UG4.1 6.
Netzüberwachungsrelais 3UG4.1 6.5 Netzüberwachungsrelais 3UG4614 6.5.3 Bedienen Parameter Die Parametrierung der Geräte ist lokal über das Display und die drei Tasten möglich.
Netzüberwachungsrelais 3UG4.1 6.5 Netzüberwachungsrelais 3UG4614 6.5.4 Diagnose 6.5.4.1 Anzeigen im Display Display-Anzeige Das Display ist in drei verschiedene Anzeigebereiche unterteilt. 1 3 2 ① ② ③ Spannungsmesswert oder Fehlersymbol Überwachungsform Symbole der Wechslerkontakte Bedeutung der Anzeigen im Display Hinweis Anzeigen in Fehlerfall Die Anzeige weist durch blinkende Symbole auf dem Display auf einen Fehler hin.
Netzüberwachungsrelais 3UG4.1 6.
Netzüberwachungsrelais 3UG4.1 6.5 Netzüberwachungsrelais 3UG4614 6.5.5 Schaltpläne Geräteschaltpläne 3UG4614 / / / 8* Bild 6-2 Netzüberwachungsrelais 3UG4614 Hinweis Eine Absicherung des Messkreises zum Geräteschutz ist nicht notwendig. Die Absicherung für den Leitungsschutz hängt vom verwendeten Querschnitt ab.
Netzüberwachungsrelais 3UG4.1 6.5 Netzüberwachungsrelais 3UG4614 6.5.6 Technische Daten Messkreis Bestell-Nr. 3UG4614-..... Art der Spannung zur Überwachung AC Polzahl für Hauptstromkreis 3 messbare Spannung • bei AC einstellbarer Spannungsbereich V 160 … 690 V 120 … 690 einstellbare Ansprechverzögerungszeit • bei Anlauf s 0,1 … 20 • bei Grenzwertüber- oder unterschreitung s 0,1 … 20 Allgemeine technische Details Bestell-Nr. 3UG4614-.....
Netzüberwachungsrelais 3UG4.1 6.5 Netzüberwachungsrelais 3UG4614 Bestell-Nr. 3UG4614-.....
Netzüberwachungsrelais 3UG4.1 6.5 Netzüberwachungsrelais 3UG4614 Bestell-Nr. 3UG4614-..... Potenzialtrennung zwischen Eingang und Ausgang Ja Potenzialtrennung zwischen den Ausgängen Ja mechanische Lebensdauer (Schaltspiele) typisch 10 000 000 elektrische Lebensdauer (Schaltspiele) bei AC-15 bei 230 V typisch 100 000 Schalthäufigkeit mit Schütz 3RT2 maximal 1/h 5 000 Mechanischer Aufbau Bestell-Nr. 3UG4614-1.... Breite mm 22,5 Höhe mm 92 Tiefe mm 91 Einbaulage 3UG4614-2....
Netzüberwachungsrelais 3UG4.1 6.5 Netzüberwachungsrelais 3UG4614 Bestell-Nr. 3UG4614-1.... Produktfunktion abnehmbare Klemme für Hilfsund Steuerstromkreis Ja 3UG4614-2.... Ausführung elektrischer Anschluss Schraubanschluss Federzuganschluss 1x (0,5 ... 4 mm2), 2x (0,5 ... 2,5 mm2) 2x (0,25 ... 1,5 mm2) Art der anschließbaren Leiterquerschnitte • eindrähtig • feindrähtig • – mit Aderendbearbeitung 1x (0,5 ... 2,5 mm2), 2x (0,5 ... 1,5 mm2) 2x (0,25 ...
Netzüberwachungsrelais 3UG4.1 6.6 Netzüberwachungsrelais 3UG4615 / 3UG4616 6.6 Netzüberwachungsrelais 3UG4615 / 3UG4616 6.6.1 Bedienelemente und Anschlussklemmen Frontansicht / Klemmenbeschriftung 3UG4615/ 3UG4616 Frontansicht Beschreibung 3/N L1 L2 SIRIUS L3 3 Positionsziffern 90-400VN ① Klemmenblock (abnehmbar) Der Anschluss ist in Schraubanschlusstechnik und alternativ in Federzugtechnik möglich.
Netzüberwachungsrelais 3UG4.1 6.6 Netzüberwachungsrelais 3UG4615 / 3UG4616 6.6.2 Funktionen Allgemeine Funktion Die Netzüberwachungsrelais 3UG4615 überwachen ein dreiphasiges Netz auf Phasenausfall, Unterspannung, Überspannung und Phasenfolge. Hinweis Die Netzüberwachungsrelais 3UG4616 haben die gleichen Funktionen wie die Überwachungsrelais 3UG4615 und überwachen zusätzlich den N-Leiter auf Ausfall.
Netzüberwachungsrelais 3UG4.1 6.6 Netzüberwachungsrelais 3UG4615 / 3UG4616 Das Display zeigt bei den Netzüberwachungsrelais wahlweise folgende Spannungen an: ● 3UG4615: Außenleiterspannung zwischen L1 und L2, L1 und L3, L2 und L3 ● 3UG4616: Sternspannung zwischen L1 und N, L2 und N, L3 und N Durch ein spezielles Messverfahren wird trotz Weitspannung von AC 160 bis 690 V und Rückspeisung bis 80 % durch den Verbraucher ein Phasenausfall auch bei generatorischer Rückspeisung sicher erkannt.
Netzüberwachungsrelais 3UG4.1 6.
Netzüberwachungsrelais 3UG4.1 6.6 Netzüberwachungsrelais 3UG4615 / 3UG4616 6.6.3 Bedienen Parameter Die Parametrierung der Geräte ist lokal über das Display und die drei Tasten möglich.
Netzüberwachungsrelais 3UG4.1 6.6 Netzüberwachungsrelais 3UG4615 / 3UG4616 6.6.4 Diagnose 6.6.4.1 Anzeigen im Display Display-Anzeige Das Display ist in drei verschiedene Anzeigebereiche unterteilt. 1 3 ① ② ③ 2 Spannungsmesswert oder Fehlersymbol Überwachungsform Symbole der Wechslerkontakte Bedeutung der Anzeigen im Display Hinweis Anzeigen in Fehlerfall Die Anzeige weist durch blinkende Symbole auf dem Display auf einen Fehler hin.
Netzüberwachungsrelais 3UG4.1 6.
Netzüberwachungsrelais 3UG4.1 6.6 Netzüberwachungsrelais 3UG4615 / 3UG4616 6.6.5 Schaltpläne Geräteschaltpläne 3UG4615 / 3UG4616 3UG4615 3UG4616 / / / 1 / / / 8* 8* Netzüberwachungsrelais 3UG4615 Netzüberwachungsrelais 3UG4616 Hinweis Eine Absicherung des Messkreises zum Geräteschutz ist nicht notwendig. Die Absicherung für den Leitungsschutz hängt vom verwendeten Querschnitt ab.
Netzüberwachungsrelais 3UG4.1 6.6 Netzüberwachungsrelais 3UG4615 / 3UG4616 6.6.6 Technische Daten Messkreis Bestell-Nr. 3UG4615-..... Art der Spannung zur Überwachung AC Polzahl für Hauptstromkreis 3 3UG4616-..... messbare Spannung V 160 … 690 einstellbarer Spannungsbereich V 160 … 690 einstellbare Ansprechverzögerungszeit bei Grenzwertüber- oder unterschreitung s 0,1 … 20 • bei AC Allgemeine technische Details Bestell-Nr. 3UG4615-.....
Netzüberwachungsrelais 3UG4.1 6.6 Netzüberwachungsrelais 3UG4615 / 3UG4616 Bestell-Nr. 3UG4615-..... Art der Spannung der Steuerspeisespannung AC 3UG4616-.....
Netzüberwachungsrelais 3UG4.1 6.6 Netzüberwachungsrelais 3UG4615 / 3UG4616 Bestell-Nr. 3UG4615-..... 3UG4616-.....
Netzüberwachungsrelais 3UG4.1 6.6 Netzüberwachungsrelais 3UG4615 / 3UG4616 Bestell-Nr. 3UG4615-1.... 3UG4616-1.... 3UG4615-2.... 3UG4616-2.... einzuhaltender Abstand zu spannungsführenden Teilen • vorwärts mm 0 • rückwärts mm 0 • seitwärts mm 0 • aufwärts mm 0 • abwärts mm 0 Art der Befestigung Schnappbefestigung Produktfunktion abnehmbare Klemme für Hilfs- und Steuerstromkreis Ja Ausführung elektrischer Anschluss Schraubanschluss Federzuganschluss 1x (0,5 ...
Netzüberwachungsrelais 3UG4.1 6.7 Netzüberwachungsrelais 3UG4617 / 3UG4618 6.7 Netzüberwachungsrelais 3UG4617 / 3UG4618 6.7.1 Bedienelemente und Anschlussklemmen Frontansicht / Klemmenbeschriftung 3UG4617 / 3UG4618 Frontansicht Beschreibung 3/N L1 L2 SIRIUS Positionsziffern 90-400VN L3 3 160-690V Del -> Umin/Umax/ Asym delay Mem ? -> Memory? 3UG4618-....
Netzüberwachungsrelais 3UG4.1 6.7 Netzüberwachungsrelais 3UG4617 / 3UG4618 6.7.2 Funktionen Allgemeine Funktion Die Netzüberwachungsrelais 3UG4617 überwachen ein dreiphasiges Netz auf Phasenfolge, Phasenausfall, Phasenasymmetrie, Unterspannung und Überspannung. Hinweis Die Netzüberwachungsrelais 3UG4618 haben die gleichen Funktionen wie die Überwachungsrelais 3UG4617 und überwachen zusätzlich den N-Leiter auf Ausfall.
Netzüberwachungsrelais 3UG4.1 6.7 Netzüberwachungsrelais 3UG4617 / 3UG4618 Das Display zeigt bei den Netzüberwachungsrelais wahlweise folgende Spannungen an: ● 3UG4617: Außenleiterspannung zwischen L1 und L2, L1 und L3, L2 und L3 ● 3UG4618: Sternspannung zwischen L1 und N, L2 und N, L3 und N Phasenausfall Bei einem Phasenausfall (oder N-Leiter-Ausfall bei den Netzüberwachungsrelais 3UG4618) fällt das Ausgangsrelais K1 (Relaiskontakt 11-12-14) unverzögert ab, um die Applikation vor Folgeschäden zu schützen.
Netzüberwachungsrelais 3UG4.1 6.
Netzüberwachungsrelais 3UG4.1 6.7 Netzüberwachungsrelais 3UG4617 / 3UG4618 6.7.3 Bedienen Parameter Die Parametrierung der Geräte ist lokal über das Display und die drei Tasten möglich.
Netzüberwachungsrelais 3UG4.1 6.7 Netzüberwachungsrelais 3UG4617 / 3UG4618 6.7.4 Diagnose 6.7.4.1 Anzeigen im Display Display-Anzeige Das Display ist in drei verschiedene Anzeigebereiche unterteilt. 1 3 ① ② ③ 2 Spannungsmesswert oder Fehlersymbol Überwachungsform Symbole der Wechslerkontakte Bedeutung der Anzeigen im Display Hinweis Anzeigen in Fehlerfall Die Anzeige weist durch blinkende Symbole auf dem Display auf einen Fehler hin.
Netzüberwachungsrelais 3UG4.1 6.
Netzüberwachungsrelais 3UG4.1 6.7 Netzüberwachungsrelais 3UG4617 / 3UG4618 6.7.5 Schaltpläne 6.7.5.1 Geräteschaltpläne Geräteschaltplan 3UG4617 / 3UG4618 3UG4617 3UG4618 / / / 1 / / / 8* 8* Netzüberwachungsrelais 3UG4618 Netzüberwachungsrelais 3UG4617 Hinweis Eine Absicherung des Messkreises zum Geräteschutz ist nicht notwendig. Die Absicherung für den Leitungsschutz hängt vom verwendeten Querschnitt ab. 6.7.5.
Netzüberwachungsrelais 3UG4.1 6.7 Netzüberwachungsrelais 3UG4617 / 3UG4618 6.7.6 Technische Daten Messkreis Bestell-Nr. 3UG4617-..... Art der Spannung zur Überwachung AC Polzahl für Hauptstromkreis 3 3UG4618-..... messbare Spannung V 160 … 690 einstellbarer Spannungsbereich V 160 … 690 einstellbare Ansprechverzögerungszeit bei Grenzwertüber- oder unterschreitung s 0,1 … 20 • bei AC Allgemeine technische Details Bestell-Nr. 3UG4617-.....
Netzüberwachungsrelais 3UG4.1 6.7 Netzüberwachungsrelais 3UG4617 / 3UG4618 Bestell-Nr. 3UG4617-..... Art der Spannung der Steuerspeisespannung AC 3UG4618-.....
Netzüberwachungsrelais 3UG4.1 6.7 Netzüberwachungsrelais 3UG4617 / 3UG4618 Bestell-Nr. 3UG4617-..... 3UG4618-.....
Netzüberwachungsrelais 3UG4.1 6.7 Netzüberwachungsrelais 3UG4617 / 3UG4618 Bestell-Nr. 3UG4617-1.... 3UG4618-1.... 3UG4617-2.... 3UG4618-2.... einzuhaltender Abstand zu spannungsführenden Teilen • vorwärts mm 0 • rückwärts mm 0 • seitwärts mm 0 • aufwärts mm 0 • abwärts mm 0 Art der Befestigung Schnappbefestigung Produktfunktion abnehmbare Klemme für Hilfs- und Steuerstromkreis Ja Ausführung elektrischer Anschluss Schraubanschluss Federzuganschluss 1x (0,5 ...
Stromüberwachungsrelais 3UG4621 / 3UG4622 7.1 7 Anwendungsbereiche Anwendungsbereiche Die Stromüberwachungsrelais werden z. B.
Stromüberwachungsrelais 3UG4621 / 3UG4622 7.2 Bedienelemente und Anschlussklemmen 7.
Stromüberwachungsrelais 3UG4621 / 3UG4622 7.3 Funktionen 7.3 Funktionen Allgemeine Funktion Die Stromüberwachungsrelais 3UG4621 / 3UG4622 überwachen einen einphasigen AC-Laststrom (Effektivwert) oder DC-Laststrom der über die Klemmen IN und M des Gerätes fließt, je nach eingestelltem Grenzwert auf Überschreitung (I▲) oder Unterschreitung (I▼) oder in Fensterüberwachung (I▲ und I▼).
Stromüberwachungsrelais 3UG4621 / 3UG4622 7.3 Funktionen Relais-Schaltverhalten Um das Stromüberwachungsrelais für unterschiedliche externe Beschaltungen und Anwendungen anpassen zu können, ist das Relais-Schaltverhalten definierbar. Bei eingestelltem Ruhestromprinzip (NC) wird durch das aktive Schalten des Relais, wenn kein Fehler vorliegt, auch der Ausfall der Versorgungsspannung als Fehler erkannt.
Stromüberwachungsrelais 3UG4621 / 3UG4622 7.
Stromüberwachungsrelais 3UG4621 / 3UG4622 7.
Stromüberwachungsrelais 3UG4621 / 3UG4622 7.4 Bedienen 7.4 Bedienen Parameter Die Parametrierung der Geräte ist lokal über das Display und die drei Tasten möglich.
Stromüberwachungsrelais 3UG4621 / 3UG4622 7.5 Diagnose Hinweis Überwachung deaktivieren Werden der obere und der untere Grenzwert abgeschaltet (OFF), erfolgt keine Überwachung mehr auf: • Stromüberschreitung • Stromunterschreitung Der aktuelle Messwert wird permanent angezeigt. Die Parameter sind im Kapitel "Parameter (Seite 361)" beschrieben. Die Menüführung ist im Kapitel "Menüführung (Seite 35)" beschrieben. 7.5 Diagnose 7.5.
Stromüberwachungsrelais 3UG4621 / 3UG4622 7.5 Diagnose Folgende Zustände und Fehler werden als Diagnosemeldung mit blinkenden Symbolen auf dem Display angezeigt: Anzeigebereiche Symbol ① 5.
Stromüberwachungsrelais 3UG4621 / 3UG4622 7.6 Schaltpläne 7.6 Schaltpläne 7.6.1 Geräteschaltpläne Geräteschaltpläne 3UG4621 / 3UG4622 ,1 $ $ ,! 0 Bild 7-1 Stromüberwachungsrelais 3UG4621 / 3UG4622 Hinweis Bei den AC / DC 24 V-Ausführungen 3UG4621/22-.AA30 sind die Klemmen A2 und M im Gerät galvanisch verbunden! Der Laststrom muss über die Klemme M fließen. Bei den AC / DC 24 bis 240 V-Ausführungen 3UG4621/22-.
Stromüberwachungsrelais 3UG4621 / 3UG4622 7.6 Schaltpläne 7.6.2 Schaltbeispiele Schaltbeispiele Hinweis Wird diese Anordnung nicht befolgt, kann das Überwachungsrelais zerstört werden und der Kurzschlussstrom zu Beschädigungen der Anlage führen! 3UG46..-.AW30 Einphasiger Betrieb Dreiphasiger Betrieb AC/DC AC/DC ULast L1 L2 L3 Last A1 IN < > A2 11 12 14 M A1 IN < > A2 11 12 14 M MLast Last 3UG462.-.AW30 einphasiger Betrieb 3UG462.-.AW30 dreiphasiger Betrieb 3UG462.-.
Stromüberwachungsrelais 3UG4621 / 3UG4622 7.6 Schaltpläne • dreiphasig o.k. o.k. L1 L2 L3 AC/DC 24 V A1 A1 IN < > L1 AC/DC 24 V L2 L3 IN < > A2 M M A2 Last Last Betrieb bei gemeinsamem Steuerstromkreis und Laststromkreis • einphasig o.k. o.k. AC/DC 24 V AC/DC 24 V Last A1 IN 11 < > Last IN < > 12 optional A2 A1 M 14 A2 M Hinweis Projektierung Bei 3UG462.-.
Stromüberwachungsrelais 3UG4621 / 3UG4622 7.7 Technische Daten 7.7 Technische Daten Messkreis Bestell-Nr. 3UG4621-..A Polzahl für Hauptstromkreis 1 Art des Stromes zur Überwachung AC/DC 3UG4621-..W 3UG4622-..A messbarer Strom A 0,003 … 0,6 0,05 … 15 messbarer Strom bei AC A 0,003 … 0,6 0,05 … 15 messbare Netzfrequenz Hz 40 … 500 Innenwiderstand des Messkreises Ω 0,5 0,005 3UG4622-..
Stromüberwachungsrelais 3UG4621 / 3UG4622 7.7 Technische Daten Allgemeine technische Details Bestell-Nr. 3UG4621-..A.. Produktfunktion Stromüberwachungsrelais Ausführung des Displays LCD 3UG4622-..A.. 3UG4621-..W.. 3UG4622-..W..
Stromüberwachungsrelais 3UG4621 / 3UG4622 7.7 Technische Daten Bestell-Nr. 3UG4621-..A.. Art der Spannung der Versorgungsspannung AC/DC 3UG4622-..A.. 3UG4621-..W.. 3UG4622-..W..
Stromüberwachungsrelais 3UG4621 / 3UG4622 7.7 Technische Daten Bestell-Nr. 3UG4621-..A.. 3UG4622-..A.. 3UG4621-..W.. 3UG4622-..W..
Stromüberwachungsrelais 3UG4621 / 3UG4622 7.7 Technische Daten Bestell-Nr. 3UG4621-..A.. 3UG4622-..A.. 3UG4621-..W.. 3UG4622-..W..
Stromüberwachungsrelais 3UG4621 / 3UG4622 7.7 Technische Daten Mechanischer Aufbau Bestell-Nr. 3UG4621-1.... Breite mm 22,5 Höhe mm 92 Tiefe mm 91 Einbaulage 3UG4622-1.... 3UG4621-2.... 3UG4622-2....
Stromüberwachungsrelais 3UG4621 / 3UG4622 7.7 Technische Daten Bestell-Nr. 3UG4621-1.... 3UG4622-1.... 3UG4621-2.... 3UG4622-2.... Art der anschließbaren Leiterquerschnitte • eindrähtig • feindrähtig • 1x (0,5 ... 4 mm2), 2x (0,5 ... 2,5 mm2) 2x (0,25 ... 1,5 mm2) – mit Aderendbearbeitung 1x (0,5 ... 2,5 mm2), 2x (0,5 ... 1,5 mm2) 2x (0,25 ... 1,5 mm2) – ohne Aderendbearbeitung — 2x (0,25 ... 1,5 mm2) bei AWG-Leitungen – eindrähtig 2x (20 ... 14) 2x (24 ...
Stromüberwachungsrelais 3UG4621 / 3UG4622 7.
Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4624 8.1 8 Anwendungsbereiche Anwendungsbereiche Die Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4624 werden z. B.
Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4624 8.2 Bedienelemente und Anschlussklemmen 8.2 Bedienelemente und Anschlussklemmen Frontansicht / Klemmenbeschriftung 3UG4624 Frontansicht Beschreibung C1 Positionsziffern C2 Lx 90--690V Ly/N SIRIUS I n -> Rated fault current onDel -> Power on delay I Del -> Imax delay Mem ? -> Memory? NC -> Circuit principle 3UG4624-..... ① Klemmenblock (abnehmbar): Der Anschluss ist in Schraubanschlusstechnik und alternativ in Federzugtechnik möglich.
Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4624 8.3 Funktionen 8.3 Funktionen Allgemeine Funktion Die Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4624 werden mit einer Bemessungssteuerspeisespannung von AC 90 bis 690 V (Effektivwert), 50 / 60 Hz über die Klemmen Lx und Ly / N versorgt. Die Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4624 verfügen über ein Display und werden mit drei Tasten parametriert. Die Einstellbereiche und Werkseinstellungen der verfügbaren Parameter finden Sie im Kapitel "Bedienen (Seite 179)".
Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4624 8.3 Funktionen Überwachung Überschreitet der gemessene Fehlerstrom den eingestellten Warngrenzwert (I!), ändert der zugehörige Wechslerkontakt 21-22-24 unverzögert den Schaltzustand und in der Anzeige erscheint ein (!) als Hinweis. Überschreitet der gemessene Fehlerstrom den eingestellten Grenzwert (I▲), beginnt die eingestellte Verzögerungszeit (I▲Del) und das zugehörige Relaissymbol blinkt.
Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4624 8.3 Funktionen Summenstromwandler Für die Erfassung von Fehlerströmen in Maschinen und Anlagen ist der Summenstromwandler 3UL22 zusammen mit dem Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4624 einsetzbar. Dieses notwendige Zubehör wird in Kapitel "Summenstromwandler für das Überwachungsrelais 3UG4624 (Seite 328)" beschrieben. Funktionsdiagramme 3UG4624 Hinweis Abgrenzung Hyst und Hysterese In den folgenden Diagrammen bezeichnet der Begriff "Hyst" den Parameter "Hysterese".
Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4624 8.
Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4624 8.4 Bedienen 8.4 Bedienen Parameter Die Parametrierung der Geräte ist lokal über das Display und die drei Tasten möglich.
Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4624 8.4 Bedienen Anzeige des aktuellen Fehlerstromwerts durch Effektivwerteinstellung Der verwendete Summenstromwandler 3UL22 mit seiner zugehörigen Angabe des Bemessungsfehlerstroms wird im Menü "SET" als Einstellwert IΔn von 0,3 bis 40 A in den 8 festen möglichen Stufen gewählt.
Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4624 8.5 Diagnose 8.5 Diagnose 8.5.1 Anzeige im Display Display-Anzeige Das Display ist in drei verschiedene Anzeigebereiche unterteilt. 1 3 ① ② ③ 2 Strommesswert oder Fehlersymbol Überwachungsform Symbole der Wechslerkontakte Bedeutung der Anzeigen im Display Hinweis Anzeigen in Fehlerfall Die Anzeige weist durch blinkende Symbole auf dem Display auf einen Fehler hin.
Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4624 8.
Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4624 8.6 Schaltpläne 8.6 Schaltpläne 8.6.1 Geräteschaltpläne Geräteschaltpläne 3UG4624 C1 Lx C2 8* >I Ly/N Bild 8-1 Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4624-.CS20, 90 bis 690 V Hinweis Das Gerät ist geeignet für die Zusammenarbeit mit den Summenstromwandlern 3UL22 für externe Erdschlussüberwachung. Das Ausgangssignal des Summenstromwandlers 3UL22 wird mit den Klemmen C1 und C2 des Überwachungsrelais verbunden.
Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4624 8.6 Schaltpläne 8.6.2 Schaltbeispiele L1 L2 L3 N F1 T1 AC 24 V S1 (Test) R1 Lx Ly/N C1 3UL22..
Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4624 8.6 Schaltpläne Tabelle 8- 4 Summenstromwandler 3UL22 zur externen Erdschlussüberwachung Erfassen von Fehlerströmen in Maschinen und Anlagen Bemessungsisolationsspannung Ui Bemessungsfehlerstrom IΔn Durchführungsöffnung Durchmesser Für Protodur-Kabel (durchsteckbar) Bestellnummer AC 690 V 0,3 A 40 mm max. 4 x 95 mm2 3UL2201-1A 0,5 A 3UL2201-2A 1A AC 690 V 0,3 A 3UL2201-3A 65 mm max.
Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4624 8.7 Technische Daten 8.7 Technische Daten Messkreis Bestell-Nr. 3UG4624-.....
Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4624 8.7 Technische Daten Bestell-Nr. 3UG4624-.....
Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4624 8.7 Technische Daten Bestell-Nr. 3UG4624-..... Ausführung der Potenzialtrennung galvanisch Potenzialtrennung • zwischen Eingang und Ausgang Ja • zwischen den Ausgängen Ja • zwischen Spannungsversorgung und anderen Stromkreisen Ja mechanische Lebensdauer (Schaltspiele) typisch 10 000 000 elektrische Lebensdauer (Schaltspiele) bei AC-15 bei 230 V typisch 100 000 Schalthäufigkeit mit Schütz 3RT2 maximal 1/h 5 000 Mechanischer Aufbau Bestell-Nr.
Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4624 8.7 Technische Daten Bestell-Nr. 3UG4624-1.... Art der Befestigung Schraub- und Schnappbefestigung auf Hutschiene 35 mm 3UG4624-2.... Produktfunktion abnehmbare Klemme für Hilfsund Steuerstromkreis Ja Ausführung elektrischer Anschluss Schraubanschluss Federzuganschluss 1x (0,5 ... 4 mm2), 2x (0,5 ... 2,5 mm2) 2x (0,25 ... 1,5 mm2) Art der anschließbaren Leiterquerschnitte • eindrähtig • feindrähtig • – mit Aderendbearbeitung 1x (0,5 ...
Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4624 8.
Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4625 mit Wandler 3UL23 9.
Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4625 mit Wandler 3UL23 9.2 Bedienelemente und Anschlussklemmen 9.2 Bedienelemente und Anschlussklemmen Frontansicht / Klemmenbeschriftung 3UG4625 Frontansicht C1 Beschreibung Positionsziffern C2 ① Klemmenblock (abnehmbar): Der Anschluss ist in Schraubanschlusstechnik und alternativ in Federzugtechnik möglich.
Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4625 mit Wandler 3UL23 9.3 Funktionen 9.3 Funktionen Allgemeine Funktion Die Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4625 werden mit einer Bemessungssteuerspeisespannung von AC / DC 24 bis 240 V (Effektivwert), 50 / 60 Hz über die Klemmen A1+ und A2- versorgt. Die Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4625 verfügen über ein Display und werden mit drei Tasten parametriert.
Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4625 mit Wandler 3UL23 9.3 Funktionen ● Weitbereichsversorgungsspannung Die Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4625 können mit einer beliebigen Spannung im Bereich von AC / DC 24 bis 240 V versorgt werden. Dadurch ist nicht nur der weltweite Einsatz der Geräte möglich, auch ein kurzzeitiger Spannungseinbruch der Versorgungsspannung führt nicht zum Ausfall der Überwachungsfunktion und damit zum Anlagenstillstand.
Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4625 mit Wandler 3UL23 9.3 Funktionen Grenzen der Fehlerstrommessung Bei steigenden Primärströmen wirken sich Fertigungstoleranzen der Wandler ebenso wie Unsymmetrien in der Kabeldurchführung und Strombelastung der einzelnen Kabel zunehmend in Form von scheinbaren Fehlerströmen aus, die die Auswertegeräte erfassen. Daher kann es bei zu klein eingestellten Überwachungsgrenzwerten bei hohen Primärströmen vermehrt zu Fehlauslösungen kommen.
Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4625 mit Wandler 3UL23 9.3 Funktionen Einen hohen Einfluss auf die Messgenauigkeit haben auch die überwachten Stromformen. Bei Verbrauchern mit Phasenanschnittsteuerung oder Phasenabschnittsteuerung können bei der Überwachung auf hohe Fehlerstromgrenzen Abweichungen von der Messgenauigkeit auftreten. Ursache dafür ist der extreme Unterschied zwischen den überwachten Effektivwerten und den Spitzenwerten des Fehlerstroms.
Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4625 mit Wandler 3UL23 9.3 Funktionen Auslöseverzögerung Überschreitet, der Messwert nach Ablauf der Anlaufverzögerungszeit (onDel), den eingestellten Grenzwert (I▲), beginnt die eingestellte Auslöseverzögerungszeit (I▲Del) und das Relaissymbol blinkt. Nach Ablauf dieser Zeit ändert das Ausgangsrelais K1 den Schaltzustand. Bei Überscheitung der eingestellten Warngrenze schaltet das Ausgangsrelais K2 ohne Beachtung der Auslöseverzögerungszeit sofort.
Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4625 mit Wandler 3UL23 9.3 Funktionen Differenzstromwandler 3UL23 Für die Erfassung von Fehlerströmen in Maschinen und Anlagen sind die Differenzstromwandler 3UL23 zusammen mit den Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4625 einsetzbar. Die Differenzstromwandler 3UL23 sind geeignet zur Erfassung von reinen AC-Fehlerströmen und AC-Fehlerströmen mit pulsierendem Gleichstromanteil.
Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4625 mit Wandler 3UL23 9.3 Funktionen Funktionsdiagramme 3UG4625 Hinweis Abgrenzung Hyst und Hysterese In den folgenden Diagrammen bezeichnet der Begriff "Hyst" den Parameter "Hysterese". Der Parameter "Hysterese" bezieht sich auf die überwachten Grenzwerte (I▲) und ist einstellbar im SET-Menü. Der Begriff "Hyst = 5 %" bezieht sich dagegen auf die Warngrenzwerte (I!) und ist fest auf 5 % eingestellt.
Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4625 mit Wandler 3UL23 9.3 Funktionen Displayanzeige Memory = yes Relais-Schaltverhalten = NC (Ruhestromprinzip) I▲ / I! A1-A2 Mem = yes Reset t > 2,5s I >I ! I I >I Hyst I! Hyst = 5 % I = 0.02A I=0 11/14 11/12 21/24 21/22 Init Displayanzeige I onDel onDel Del onDel Memory = yes Relais-Schaltverhalten = NO (Arbeitsstromprinzip) I▲ / I! Mem = yes A1-A2 Reset t > 2,5s I >I ! I I >I Hyst I! Hyst = 5 % I = 0.
Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4625 mit Wandler 3UL23 9.4 Bedienen 9.4 Bedienen Parameter Die Parametrierung der Geräte ist lokal über das Display und die drei Tasten möglich.
Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4625 mit Wandler 3UL23 9.5 Diagnose 9.5 Diagnose 9.5.1 Anzeigen im Display Display-Anzeige Das Display ist in drei verschiedene Anzeigebereiche unterteilt. 1 3 ① ② ③ 2 Strommesswert oder Fehlersymbol Überwachungsform Symbole der Wechslerkontakte Bedeutung der Anzeigen im Display Hinweis Anzeigen in Fehlerfall Die Anzeige weist durch blinkende Symbole auf dem Display auf einen Fehler hin.
Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4625 mit Wandler 3UL23 9.5 Diagnose Anzeigebereich Symbol ③ Bedeutung I! • Nicht Blinkend: Relaiskontakt 21 / 22 geöffnet, Relaiskontakt 21 / 24 geschlossen • Blinkend: Verzögerungszeit (Anlaufverzögerung) läuft • Ausgeblendet: Relaiskontakt 21 / 22 geschlossen, Relaiskontakt 21 / 24 geöffnet ① ---A Selbsttest aktiv, keine Messung ① , Messbereichsüberschreitung (> 40 A) ① 0.
Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4625 mit Wandler 3UL23 9.6 Schaltpläne 9.6 Schaltpläne 9.6.1 Geräteschaltpläne Geräteschaltpläne 3UG4625 $ & & $ Bild 9-1 Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4625-.CW30, 24 bis 240 V Hinweis Das Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4625 ist geeignet für die Zusammenarbeit mit den Differenzstromwandlern 3UL23 für externe Erdschlussüberwachung.
Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4625 mit Wandler 3UL23 9.6 Schaltpläne 9.6.
Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4625 mit Wandler 3UL23 9.7 Technische Daten 9.7 Technische Daten Messkreis Bestell-Nr. 3UG4625-.....
Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4625 mit Wandler 3UL23 9.7 Technische Daten Bestell-Nr. 3UG4625-.....
Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4625 mit Wandler 3UL23 9.7 Technische Daten Bestell-Nr. 3UG4625-.....
Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4625 mit Wandler 3UL23 9.7 Technische Daten Bestell-Nr. 3UG4625-1.... 3UG4625-2.... einzuhaltender Abstand zu spannungsführenden Teilen • vorwärts mm 0 • rückwärts mm 0 • seitwärts mm 0 • aufwärts mm 0 • abwärts mm 0 Art der Befestigung Schraub- und Schnappbefestigung auf Hutschiene 35 mm Produktfunktion abnehmbare Klemme für Hilfsund Steuerstromkreis Ja Ausführung elektrischer Anschluss Schraubanschluss Federzuganschluss 1x (0,5 ...
Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4625 mit Wandler 3UL23 9.
Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. 10 Übersicht Die Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. werden zur Überwachung des Isolationswiderstandes (nach IEC 61557-8) zwischen ungeerdeten einphasigen oder dreiphasigen Wechselstromnetzen und einem Schutzleiter eingesetzt. Die Familie besteht aus folgenden Geräten: ● Isolationsüberwachungsrelais für ungeerdete Wechselspannungsnetze (AC-Systeme) mit einer Netznennspannung von bis zu Un = AC 400 V.
Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. 10.1 Anwendungsbereiche 10.1 Anwendungsbereiche Anwendungsbereiche Die Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. werden z. B.
Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. 10.2 Leistungsmerkmale der Isolationsüberwachungsrelais 10.2 Leistungsmerkmale der Isolationsüberwachungsrelais Allgemeine Daten Tabelle 10- 3 Allgemeine Daten der Isolationsüberwachungsrelais 3UG4581 / 3UG4582 / 3UG4583 Allgemeine Daten Isolationsüberwachungsrelais 3UG4581 3UG4582 3UG4583 Einstellbereich der Sollansprechwerte • 1 ... 100 kΩ ✓ ✓ ✓ • 2 ... 200 kΩ — — ✓ Nennspannung des zu überwachenden Netzes • AC 0 ... 250 V — ✓ — • AC 0 ...
Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. 10.
Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. 10.3 Isolationsüberwachungsrelais 3UG4581 10.3 Isolationsüberwachungsrelais 3UG4581 10.3.1 Bedienelemente und Anschlussklemmen Frontansicht / Klemmenbeschriftung 3UG4581 Frontansicht Beschreibung $ < < 7HVW 5HVHW 5 YDOXH N 5 5 5 ) 5 YDOXH N / ① Klemmenblock: Der Anschluss ist in Schraubanschlusstechnik möglich.
Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. 10.3 Isolationsüberwachungsrelais 3UG4581 10.3.2 Funktionen Allgemeine Funktion Die Isolationsüberwachungsrelais 3UG4581 werden mit einer Bemessungssteuerspeisespannung von AC / DC 24 V bis 240 V versorgt und überwachen den Isolationswiderstand gemäß IEC 61557-8 in ungeerdeten AC-Netzen. Die Geräte können Steuerstromkreise (1-phasig) und Hauptstromkreise (3-phasig) überwachen.
Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. 10.3 Isolationsüberwachungsrelais 3UG4581 Überwachung Das zu überwachende Netz wird an der Klemme L angeschlossen (Anschluss an Phase oder N-Leiter). Das Erdpotential wird an der Klemme angeschlossen. Die Geräte arbeiten nach dem Ruhestromprinzip NC. Nach Anlegen der Bemessungssteuerspeisespannung durchläuft das Isolationsüberwachungsrelais einen internen Test, der die ordnungsgemäße Funktion des betriebsbereiten Gerätes überprüft.
Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. 10.3 Isolationsüberwachungsrelais 3UG4581 Reset-Verhalten und Speicherfunktion Das Gerät verfügt über einen Autoreset, der das Ausgangsrelais K1 nach einer Fehlermeldung und der Beseitigung des aufgetretenen Fehlers wieder in den ursprünglichen Zustand zurücksetzt. Neben dem automatischen Zurücksetzen können die Geräte durch externe Beschaltung auch auf manuellen Hand-RESET eingestellt werden.
Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. 10.
Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. 10.
Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. 10.3 Isolationsüberwachungsrelais 3UG4581 10.3.3 Bedienen Parameter Folgende Parameter können an den zwei zehnstufigen Drehknöpfen (Absolutskala) mit Hilfe eines Schraubendrehers eingestellt werden: Tabelle 10- 4 Parameterinformationen, Isolationsüberwachungsrelais 3UG4581 Parameter Bedienelemente1) Einstellbereich Minimalwert Maximalwert Grenzwert für Unterschreitung (Zehnerstelle von R) (R.
Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. 10.3 Isolationsüberwachungsrelais 3UG4581 Selbsttest durchführen Die Testfunktion ist nur möglich, wenn kein Fehler vorhanden ist. Durch Betätigen der kombinierten Test / Reset-Taste durchläuft das Isolationsüberwachungsrelais einen internen Test, der die ordnungsgemäße Funktion des betriebsbereiten Gerätes überprüft. Die Ausgangsrelais ziehen nicht an bzw.
Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. 10.3 Isolationsüberwachungsrelais 3UG4581 10.3.5 Schaltpläne 10.3.5.1 Geräteschaltpläne Geräteschaltplan 3UG4581-1AW30 3UG4581-1AW30 / .
Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. 10.3 Isolationsüberwachungsrelais 3UG4581 Schaltbeispiele Isolationsüberwachungsrelais 3UG4581 Der Messeingang L kann an jedem beliebigem Leiter (Phase oder N-Leiter) angeschlossen werden. Die Netznennspannung muss Un ≤ AC 400 V (50 bis 60 Hz) betragen.
Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. 10.3 Isolationsüberwachungsrelais 3UG4581 Anwendungsbeispiele Die nachfolgende Darstellung zeigt die Überwachung auf Erdschluss / Isolationsfehler bei einem ungeerdeten 2-Leiter IT AC-System. Die Spannungsquelle ist die Sekundärseite eines Trenntransformators, der das Netz und die nachfolgende Schaltung galvanisch trennt.
Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. 10.3 Isolationsüberwachungsrelais 3UG4581 Die nachfolgende Darstellung zeigt die Überwachung auf Erdschluss / Isolationsfehler bei einem ungeerdeten 4-Leiter IT AC-System. Die Spannungsquelle ist die Sekundärseite eines Trenntransformators, der das Netz und die nachfolgende Schaltung galvanisch trennt.
Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. 10.3 Isolationsüberwachungsrelais 3UG4581 10.3.6 Kennlinien Kennlinien der Isolationsüberwachungsrelais 3UG4581 Die nachfolgenden Kennlinien zeigen die Lastgrenzkurven der Isolationsüberwachungsrelais 3UG4581.
Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. 10.
Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. 10.3 Isolationsüberwachungsrelais 3UG4581 10.3.7 Technische Daten Messkreis Bestell-Nr. 3UG4581-1AW30 Art der Spannung zur Überwachung AC messbare Netzfrequenz Hz 50 … 60 Netzableitkapazität µF 10 kΩ 1 … 100 einstellbarer Ansprechwert Impedanz • 1 Allgemeine technische Details Bestell-Nr.
Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. 10.3 Isolationsüberwachungsrelais 3UG4581 Bestell-Nr. 3UG4581-1AW30 Umgebungstemperatur • während Betrieb °C -25 … +60 Betriebsmittelkennzeichen gemäß DIN EN 61346-2 K Betriebsmittelkennzeichen gemäß DIN 40719 erweitert gemäß IEC 204-2 gemäß IEC 750 K Mechanischer Aufbau Bestell-Nr.
Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. 10.3 Isolationsüberwachungsrelais 3UG4581 Bestell-Nr.
Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. 10.4 Isolationsüberwachungsrelais 3UG4582 / 3UG4583 10.4 Isolationsüberwachungsrelais 3UG4582 / 3UG4583 10.4.1 Bedienelemente und Anschlussklemmen Frontansicht / Klemmenbeschriftung 3UG4582 Frontansicht Beschreibung $ .( < < < s 8* $: 7HVW 5HVHW 5 YDOXH N 5 5 5 ) Positionsziffern ① Klemmenblock: Der Anschluss ist in Schraubanschlusstechnik möglich.
Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. 10.4 Isolationsüberwachungsrelais 3UG4582 / 3UG4583 Frontansicht / Klemmenbeschriftung 3UG4583 Frontansicht $ Beschreibung < < < s 8* &: 5 YDOXH N 5 YDOXH N 7HVW 5HVHW 5[ 5[ 5[ ) 5 YDOXH N 5 YDOXH N 21 / 96 / .( 9 9 $ Positionsziffern ① Klemmenblock: Der Anschluss ist in Schraubanschlusstechnik möglich.
Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. 10.4 Isolationsüberwachungsrelais 3UG4582 / 3UG4583 Hinweise zum Anschließen finden Sie im Kapitel "Schaltpläne (Seite 250)". 10.4.2 Funktionen Allgemeine Funktion Die Isolationsüberwachungsrelais 3UG4582 / 3UG4583 werden mit einer Bemessungssteuerspeisespannung von AC / DC 24 V bis 240 V versorgt und überwachen den Isolationswiderstand gemäß IEC 61557-8 in ungeerdeten IT-AC-Netzen, IT-AC-Netzen mit galvanisch verbundenen DC-Kreisen oder IT-DC-Netzen.
Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. 10.4 Isolationsüberwachungsrelais 3UG4582 / 3UG4583 Überwachung Das zu überwachende Netz wird an den Messsignaleingängen L+, L- angeschlossen. Die Klemmen können mit jedem beliebigen Leiter (Phase, +/- Potential oder N-Leiter) verbunden werden. Die Messsignaleingänge müssen an unterschiedlichen Leitern angeschlossen werden. Das Erdpotential wird an den Klemmen und KE angeschlossen.
Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. 10.4 Isolationsüberwachungsrelais 3UG4582 / 3UG4583 Im Funktionsprinzip 2 x 1 Wechsler reagiert das Ausgangsrelais K1 auf den Grenzwert R1 (Abschaltung) und das Ausgangsrelais K2 auf den Grenzwert R2 (Warnung). Unterschreitet der Messwert den eingestellten Grenzwert R2 (Warnung), schaltet das Ausgangsrelais K2. Fällt der Messwert unter den Grenzwert R1 (Abschaltung), schaltet das Ausgangsrelais K1.
Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. 10.4 Isolationsüberwachungsrelais 3UG4582 / 3UG4583 Reset-Verhalten und Speicherfunktion Das Gerät verfügt über einen Autoreset, der das Ausgangsrelais K1 nach einer Fehlermeldung und der Beseitigung des aufgetretenen Fehlers wieder in den ursprünglichen Zustand zurücksetzt. Neben dem automatischen Zurücksetzen können die Geräte durch externe Beschaltung auch auf manuellen Hand-RESET eingestellt werden.
Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. 10.4 Isolationsüberwachungsrelais 3UG4582 / 3UG4583 Die nachfolgende Tabelle zeigt die unterschiedlichen Möglichkeiten für das Zurücksetzen des Gerätes, abhängig von der Einstellung des DIP-Schalters 2.
Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. 10.4 Isolationsüberwachungsrelais 3UG4582 / 3UG4583 10.4.2.
Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. 10.
Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. 10.
Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. 10.
Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. 10.
Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. 10.
Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. 10.4 Isolationsüberwachungsrelais 3UG4582 / 3UG4583 10.4.3 Bedienen Parameter Folgende Parameter können an den zwei (3UG4582) bzw. vier (3UG4583) zehnstufigen Drehknöpfen (Absolutskala) mit Hilfe eines Schraubendrehers eingestellt werden: Tabelle 10- 5 Parameterinformationen, Isolationsüberwachungsrelais 3UG4582 / 3UG4583 Parameter Bedienelemente 1) Einstellbereich Minimalwert Maximalwert Grenzwert für Unterschreitung (R.
Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. 10.4 Isolationsüberwachungsrelais 3UG4582 / 3UG4583 DIP-Schalter Die DIP-Schalter befinden sich hinter dem Beschriftungsschild an der Gerätefront der Isolationsüberwachungsrelais 3UG4583. Mit dem DIP-Schalter sind vier Einstellungen parametrierbar. Die folgenden Tabellen zeigen die Einstellungsmöglichkeiten am Gerät und die Erklärungen zu den jeweiligen Schalterpositionen. Der Schalter ist bei Auslieferung des Gerätes in der Stellung OFF.
Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. 10.
Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. 10.4 Isolationsüberwachungsrelais 3UG4582 / 3UG4583 Selbsttest durchführen Die Testfunktion ist nur möglich, wenn kein Fehler vorhanden ist. Durch Betätigen der kombinierten Test / Reset-Taste durchläuft das Isolationsüberwachungsrelais einen internen Test, der die ordnungsgemäße Funktion des betriebsbereiten Gerätes überprüft. Die Ausgangsrelais ziehen nicht an bzw.
Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. 10.
Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. 10.4 Isolationsüberwachungsrelais 3UG4582 / 3UG4583 10.4.5 Schaltpläne 10.4.5.1 Geräteschaltpläne Geräteschaltpläne 3UG4582-1AW30 / 3UG4583-1CW30 3UG4582-1AW30 / . / .( < < < $ N˖ $ Bild 10-10 Isolationsüberwachungsrelais 3UG4582-1AW30 3UG4583-1CW30 / . / .
Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. 10.4 Isolationsüberwachungsrelais 3UG4582 / 3UG4583 10.4.5.2 Schaltbeispiele Schaltbeispiele Isolationsüberwachungsrelais 3UG4582 Die Messeingänge L+ und L- können an jedem beliebigem Leiter (Phase oder N-Leiter) angeschlossen werden. Die Messeingänge L+ und L- sind immer an unterschiedlichen Leitern anzuschließen. Die Netznennspannung beträgt Un ≤ AC 250 V (15 bis 400 Hz) oder Un ≤ DC 300 V.
Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. 10.4 Isolationsüberwachungsrelais 3UG4582 / 3UG4583 Anwendungsbeispiele Die nachfolgende Darstellung zeigt die Überwachung auf Erdschluss / Isolationsfehler bei verschiedenen Verbraucherstromkreisen. / / / 1 3( $ < < .( < 8* $: / / $ $ < < .
Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. 10.4 Isolationsüberwachungsrelais 3UG4582 / 3UG4583 Schaltbeispiele Isolationsüberwachungsrelais 3UG4583 Die Messeingänge L+ und L- können an jedem beliebigem Leiter (Phase oder N-Leiter) angeschlossen werden. Die Messeingänge L+ und L- sind immer an unterschiedlichen Leitern anzuschließen. Die Netznennspannung beträgt Un ≤ AC 400 V (15 bis 400 Hz) oder Un ≤ DC 600 V. Um Systeme mit höheren Spannungen zu überwachen, ist das Vorschaltmodul 3UG4983-1A zu verwenden.
Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. 10.4 Isolationsüberwachungsrelais 3UG4582 / 3UG4583 Anwendungsbeispiele Die nachfolgende Darstellung zeigt die Überwachung auf Erdschluss / Isolationsfehler bei einem ungeerdeten 4-Leiter AC-System. / / / 1 3( $ < < < 8* &: / 9 9 9 / .
Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. 10.4 Isolationsüberwachungsrelais 3UG4582 / 3UG4583 / / / 1 3( $ < < < $ < < < 8* &: 8* &: / 96 9 9 / .( $ / 9 9 9 / . $ 0 a ① ② ③ ④ Die Spannungsquelle ist die Sekundärseite eines Trenntransformators, der das Netz und die nachfolgende Schaltung galvanisch trennt. Der Isolationswiderstand dieses Motorabgangs wird immer dann überwacht, wenn der Motor ausgeschaltet ist.
Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. 10.4 Isolationsüberwachungsrelais 3UG4582 / 3UG4583 10.4.6 Kennlinien Kennlinien der Isolationsüberwachungsrelais 3UG4582 Die nachfolgenden Kennlinien zeigen die Lastgrenzkurven der Isolationsüberwachungsrelais 3UG4582.
Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. 10.
Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. 10.4 Isolationsüberwachungsrelais 3UG4582 / 3UG4583 Kennlinien der Isolationsüberwachungsrelais 3UG4583 Die nachfolgenden Kennlinien zeigen die Lastgrenzkurven der Isolationsüberwachungsrelais 3UG4583.
Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. 10.
Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. 10.4 Isolationsüberwachungsrelais 3UG4582 / 3UG4583 10.4.7 Technische Daten 10.4.7.1 3UG4582 Messkreis Bestell-Nr. 3UG4582-1AW30 Art der Spannung zur Überwachung AC/DC messbare Netzfrequenz Hz 50 … 60 Netzableitkapazität µF 10 kΩ 1 … 100 einstellbarer Ansprechwert Impedanz • 1 Allgemeine technische Details Bestell-Nr.
Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. 10.4 Isolationsüberwachungsrelais 3UG4582 / 3UG4583 Bestell-Nr.
Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. 10.4 Isolationsüberwachungsrelais 3UG4582 / 3UG4583 Bestell-Nr.
Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. 10.4 Isolationsüberwachungsrelais 3UG4582 / 3UG4583 10.4.7.2 3UG4583 Messkreis Bestell-Nr. 3UG4583-1CW30 Art der Spannung zur Überwachung AC/DC messbare Netzfrequenz Hz 15 … 400 Netzableitkapazität µF 20 einstellbarer Ansprechwert Impedanz • 1 kΩ 1 … 100 • 2 kΩ 2 … 200 Allgemeine technische Details Bestell-Nr.
Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. 10.4 Isolationsüberwachungsrelais 3UG4582 / 3UG4583 Bestell-Nr. thermischer Strom des kontaktbehafteten Schaltelements maximal 3UG4583-1CW30 A Schutzart IP 4 IP20 Umgebungstemperatur • während Betrieb °C -25 … +60 Betriebsmittelkennzeichen • gemäß DIN EN 61346-2 K • gemäß DIN 40719 erweitert gemäß IEC 204-2 gemäß IEC 750 K Mechanischer Aufbau Bestell-Nr.
Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. 10.4 Isolationsüberwachungsrelais 3UG4582 / 3UG4583 Bestell-Nr.
Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. 10.
Spannungsüberwachungsrelais 3UG463. 11.1 11 Anwendungsbereiche Anwendungsbereiche Die Spannungsüberwachungsrelais werden z. B.
Spannungsüberwachungsrelais 3UG463. 11.2 Spannungsüberwachungsrelais 3UG4631 / 3UG4632 11.2 Spannungsüberwachungsrelais 3UG4631 / 3UG4632 11.2.
Spannungsüberwachungsrelais 3UG463. 11.2 Spannungsüberwachungsrelais 3UG4631 / 3UG4632 11.2.2 Funktionen Allgemeine Funktion Die Spannungsüberwachungsrelais 3UG4631 / 3UG4632 werden mit einer Bemessungssteuerspeisespannung von AC / DC 24 V oder AC / DC 24 bis 240 V versorgt und überwachen eine AC-Spannung oder DC-Spannung die an den Klemmen IN und M des Gerätes liegt, je nach Einstellung auf Überschreitung (U▲) oder Unterschreitung (U▼) oder in Fensterüberwachung (U▲ und U▼).
Spannungsüberwachungsrelais 3UG463. 11.
Spannungsüberwachungsrelais 3UG463. 11.3 Spannungsüberwachungsrelais 3UG4633 11.3 Spannungsüberwachungsrelais 3UG4633 11.3.1 Bedienelemente und Anschlussklemmen Frontansicht / Klemmenbelegung 3UG4633 Frontansicht Beschreibung A1+ 12-275V SIRIUS 1 17-275V onDel -> Power on delay Del -> Umin/Umax delay Mem ? -> Memory? NC -> Circuit principle Positionsziffern ① Klemmenblock (abnehmbar): Der Anschluss ist in Schraubanschlusstechnik und alternativ in Federzugtechnik möglich.
Spannungsüberwachungsrelais 3UG463. 11.3 Spannungsüberwachungsrelais 3UG4633 11.3.2 Funktionen Allgemeine Funktion Die Spannungsüberwachungsrelais 3UG4633 sind eigenversorgt (Messspannung = Bemessungssteuerspeisespannung) und überwachen eine AC-Spannung oder DC-Spannung die an den Klemmen A1 und A2 des Gerätes liegt, je nach Einstellung auf Überschreitung (U▲) oder Unterschreitung (U▼) oder in Fensterüberwachung (U▲ und U▼).
Spannungsüberwachungsrelais 3UG463. 11.
Spannungsüberwachungsrelais 3UG463. 11.4 Bedienen 11.4 Bedienen Parameter Die Parametrierung der Geräte ist lokal über das Display und die drei Tasten möglich. Parameterinformationen Die nachfolgende Tabelle zeigt die einstellbaren Parameterinformationen der Spannungsüberwachungsrelais 3UG463.: Tabelle 11- 2 Parameterinformationen, digital einstellbare Spannungsüberwachungsrelais 3UG463.
Spannungsüberwachungsrelais 3UG463. 11.5 Diagnose Hinweis Überwachung deaktivieren Werden der obere und der untere Grenzwert abgeschaltet (OFF), erfolgt keine Überwachung mehr auf: • Spannungsüberschreitung • Spannungsunterschreitung Der aktuelle Messwert wird permanent angezeigt. Die Parameter sind im Kapitel "Parameter (Seite 361)" beschrieben. Die Menüführung ist im Kapitel "Menüführung (Seite 35)" beschrieben. 11.5 Diagnose 11.5.
Spannungsüberwachungsrelais 3UG463. 11.5 Diagnose Bedeutung der Anzeigen im Display Hinweis Anzeigen in Fehlerfall Die Anzeige weist durch blinkende Symbole auf dem Display auf einen Fehler hin. Folgende Zustände und Fehler werden als Diagnosemeldung mit blinkenden Symbolen auf dem Display angezeigt: Anzeigebereich ① Symbol 20.
Spannungsüberwachungsrelais 3UG463. 11.5 Diagnose 11.5.2 Zurücksetzen Zurücksetzen / RESET Das Zurücksetzen der Ausgänge ist abhängig vom Parameter "Reset-Verhalten" (siehe Kapitel "Reset-Verhalten (Seite 361)"). Folgende Einstellungen sind wählbar: ● Autoreset (Memory = O / Mem = no) Das Zurücksetzen erfolgt automatisch, sobald ein zuvor aufgetretener Fehler beseitigt wurde.
Spannungsüberwachungsrelais 3UG463. 11.6 Schaltpläne 11.6 Schaltpläne 11.6.1 Geräteschaltpläne Geräteschaltpläne 3UG4631 / 3UG4632 und 3UG4633 3UG4631 / 3UG4632 ,1 3UG4633 $ $ $ $ 8! 0 8! Spannungsüberwachungsrelais 3UG4631 / 3UG4632 Spannungsüberwachungsrelais 3UG4633 Hinweis Bei den AC / DC 24 V-Ausführungen 3UG4631-.AA30 und 3UG4632-.AA30 sind die Klemmen A2 und M im Gerät galvanisch verbunden! Bei den AC / DC 24 bis 240 V-Ausführungen 3UG4631-.
Spannungsüberwachungsrelais 3UG463. 11.6 Schaltpläne 11.6.2 Schaltbeispiele 3UG4631-.AA30 / 3UG4632-.AA30 AC/DC U Last A1(+) IN(+) 11 12 14 A2(–) Bild 11-1 M(–) 3UG4631-.AA30 / 3UG4632-.AA30 3UG4631-.AW30 / 3UG4632-.AW30 AC/DC U Last A1(+) IN(+) 11 12 14 A2(–) M(–) Bild 11-2 3UG4631-.AW30 / 3UG4632-.
Spannungsüberwachungsrelais 3UG463. 11.7 Technische Daten 11.7 Technische Daten Messkreis Bestell-Nr.
Spannungsüberwachungsrelais 3UG463. 11.7 Technische Daten Allgemeine technische Details Bestell-Nr. 3UG463.-1.A Produktfunktion Spannungsüberwachungsrelais Ausführung des Displays LCD 3UG463.-1.L 3UG463.1.W 3UG463.-2.A 3UG463.-2.L 3UG463.2.
Spannungsüberwachungsrelais 3UG463. 11.7 Technische Daten Bestell-Nr. 3UG463.-1.A Reaktionszeit maximal ms 450 relative Messgenauigkeit % 5 Genauigkeit der digitalen Anzeige 3UG463.-1.L 3UG463.1.W 3UG463.-2.A 3UG463.-2.L 3UG463.2.
Spannungsüberwachungsrelais 3UG463. 11.7 Technische Daten Bestell-Nr. 3UG463.-1.A Betriebsstrom bei 17 V minimal mA 5 Dauerstrom des DIAZEDSicherungseinsatzes des Ausgangsrelais A 4 3UG463.-1.L 3UG463.1.W Schwingfestigkeit gemäß IEC 600682-6 1 … 6 Hz: 15 mm, 6 … 500 Hz: 2g Schockfestigkeit gemäß IEC 600682-27 Sinushalbwelle 15g / 11 ms Aufstellungshöhe bei Höhe über NN maximal m 2 000 3UG463.-2.A 3UG463.-2.L 3UG463.2.
Spannungsüberwachungsrelais 3UG463. 11.7 Technische Daten Bestell-Nr. 3UG463.-1.A Isolationsspannung V für Überspannungskategorie III nach IEC 60664 bei Verschmutzungsgrad 3 Bemessungswert 690 3UG463.-1.L 3UG463.1.W 3UG463.-2.A 3UG463.-2.L 3UG463.2.
Spannungsüberwachungsrelais 3UG463. 11.7 Technische Daten Mechanischer Aufbau Bestell-Nr. 3UG463.-1.... Breite mm 22,5 Höhe mm 92 Tiefe mm 91 Einbaulage 3UG463.-2....
Spannungsüberwachungsrelais 3UG463. 11.7 Technische Daten Bestell-Nr. 3UG463.-1.... 3UG463.-2.... 1x (0,5 ... 4 mm2), 2x (0,5 ... 2,5 mm2) 2x (0,25 ... 1,5 mm2) Art der anschließbaren Leiterquerschnitte • eindrähtig • feindrähtig • – mit Aderendbearbeitung 1x (0,5 ... 2,5 mm2), 2x (0,5 ... 1,5 mm2) 2x (0,25 ... 1,5 mm2) – ohne Aderendbearbeitung — 2x (0,25 ... 1,5 mm2) bei AWG-Leitungen – eindrähtig 2x (20 ... 14) 2x (24 ... 16) – mehrdrähtig 2x (20 ... 14) 2x (24 ...
Cos Phi- und Wirkstromüberwachungsrelais 3UG4641 12.1 12 Anwendungsbereiche Anwendungsbereiche Die Cos phi- und Wirkstromüberwachungsrelais werden z. B. in folgenden Anwendungsbereichen eingesetzt: Tabelle 12- 1 Anwendungsbereiche der Cos phi- und Wirkstromüberwachungsrelais Funktion Anwendung • Leerlaufüberwachung und Lastabwurf • Lüfter (z. B. bei einem Keilriemenabriss) • Unterlastüberwachung im unteren Leistungsbereich • Pumpen (z. B. bei einem Pumpenleerlauf) • Filtersystem (z. B.
Cos Phi- und Wirkstromüberwachungsrelais 3UG4641 12.2 Bedienelemente und Anschlussklemmen 12.2 Bedienelemente und Anschlussklemmen Frontansicht / Klemmenbeschriftung 3UG4641 Frontansicht Beschreibung Lx 90--690V Ly/N IN SIRIUS -> cos = PF Ires -> Active current onDel -> Current on delay Mem ? -> Memory? NC -> Circuit principle Positionsziffern ① Klemmenblock (abnehmbar): Der Anschluss ist in Schraubanschlusstechnik und alternativ in Federzugtechnik möglich.
Cos Phi- und Wirkstromüberwachungsrelais 3UG4641 12.3 Funktionen 12.3 Funktionen Allgemeine Funktion Die Cos phi- und Wirkstromüberwachungsrelais 3UG4641 sind eigenversorgt (Messspannung = Bemessungssteuerspeisespannung) und überwachen einphasig den cos phi-Wert (PF: power factor) und den daraus resultierenden Wirkstrom Ires (I resistive) je nach Einstellung auf Überschreitung (φ▲ / Ires▲), Unterschreitung (φ▼ / Ires▼) oder in Fensterüberwachung (φ▲ und φ▼ / Ires▲ und Ires▼).
Cos Phi- und Wirkstromüberwachungsrelais 3UG4641 12.3 Funktionen Auslöseverzögerung Überschreitet oder unterschreitet, ggf. nach Ablauf der Anlaufverzögerungszeit (onDel), der Messwert den zugehörigen eingestellten Grenzwert, beginnt die eingestellte Auslöseverzögerungszeit (Del) und das Relaissymbol blinkt. Nach Ablauf dieser Zeit ändern die Ausgangsrelais den Schaltzustand. Der aktuelle Messwert und das Symbol für Überschreitung oder Unterschreitung in der Anzeige blinken.
Cos Phi- und Wirkstromüberwachungsrelais 3UG4641 12.
Cos Phi- und Wirkstromüberwachungsrelais 3UG4641 12.
Cos Phi- und Wirkstromüberwachungsrelais 3UG4641 12.4 Bedienen 12.4 Bedienen Parameter Die Parametrierung der Geräte ist lokal über das Display und die drei Tasten möglich.
Cos Phi- und Wirkstromüberwachungsrelais 3UG4641 12.5 Diagnose 12.5 Diagnose 12.5.1 Anzeigen im Display Display-Anzeige Das Display ist in drei verschiedene Anzeigebereiche unterteilt. 1 3 ① ② ③ 2 Strommesswert / Cos phi-Messwert oder Fehlersymbol Überwachungsform Symbole der Wechslerkontakte Bedeutung der Anzeigen im Display Hinweis Anzeigen in Fehlerfall Die Anzeige weist durch blinkende Symbole auf dem Display auf einen Fehler hin.
Cos Phi- und Wirkstromüberwachungsrelais 3UG4641 12.
Cos Phi- und Wirkstromüberwachungsrelais 3UG4641 12.6 Schaltpläne 12.6 Schaltpläne 12.6.1 Geräteschaltpläne Geräteschaltpläne 3UG4641 /[ /\ 1 ,1 FRV SKL! Bild 12-1 12.6.
Cos Phi- und Wirkstromüberwachungsrelais 3UG4641 12.
Cos Phi- und Wirkstromüberwachungsrelais 3UG4641 12.7 Technische Daten 12.7 Technische Daten Messkreis Bestell-Nr.
Cos Phi- und Wirkstromüberwachungsrelais 3UG4641 12.7 Technische Daten Bestell-Nr. 3UG4641-.....
Cos Phi- und Wirkstromüberwachungsrelais 3UG4641 12.7 Technische Daten Bestell-Nr. 3UG4641-..... Potenzialtrennung • zwischen Eingang und Ausgang Ja • zwischen den Ausgängen Ja • zwischen Spannungsversorgung und anderen Stromkreisen Ja mechanische Lebensdauer (Schaltspiele) typisch 10 000 000 elektrische Lebensdauer (Schaltspiele) bei AC-15 bei 230 V typisch 100 000 Schalthäufigkeit mit Schütz 3RT2 maximal 1/h 5 000 Mechanischer Aufbau Bestell-Nr. 3UG4641-1....
Cos Phi- und Wirkstromüberwachungsrelais 3UG4641 12.7 Technische Daten Bestell-Nr. 3UG4641-1.... Produktfunktion abnehmbare Klemme für Hilfsund Steuerstromkreis Ja 3UG4641-2.... Ausführung elektrischer Anschluss Schraubanschluss Federzuganschluss 1x (0,5 ... 4 mm2), 2x (0,5 ... 2,5 mm2) 2x (0,25 ... 1,5 mm2) Art der anschließbaren Leiterquerschnitte • eindrähtig • feindrähtig • – mit Aderendbearbeitung 1x (0,5 ... 2,5 mm2), 2x (0,5 ... 1,5 mm2) 2x (0,25 ...
Cos Phi- und Wirkstromüberwachungsrelais 3UG4641 12.
Drehzahlüberwachungsrelais 3UG4651 13.1 13 Anwendungsbereiche Anwendungsbereiche Die Drehzahlüberwachungsrelais werden z. B. in folgenden Anwendungsbereichen eingesetzt: Tabelle 13- 1 Anwendungsbereiche der Drehzahlüberwachungsrelais Funktion • Überwachung auf Überlast / Unterlast Anwendung • Förderband (z. B.
Drehzahlüberwachungsrelais 3UG4651 13.2 Bedienelemente und Anschlussklemmen 13.2 Bedienelemente und Anschlussklemmen Frontansicht / Klemmenbeschriftung 3UG4651 Frontansicht Beschreibung 24V IN1 0V A1+ 24V EN RES Positionsziffern SIRIUS rpm -> Revolutions/min Scale -> Pulses/revolution onDel -> Power on delay Mem ? -> Memory? NC -> Circuit principle 3UG4651-.....
Drehzahlüberwachungsrelais 3UG4651 13.3 Funktionen 13.3 Funktionen Allgemeine Funktion Die Drehzahlüberwachungsrelais überwachen eine Drehzahl in Umdrehungen pro Minute (rpm = revolutions per minute) je nach Einstellung auf Überschreitung (rpm▲), Unterschreitung (rpm▼) oder in Fensterüberwachung (rpm▲ und rpm▼). Die Geräte werden je nach Ausführung mit einer Bemessungssteuerspeisespannung von AC / DC 24 V oder AC / DC 24 V bis 240 V über die Klemmen A1 / A2 versorgt.
Drehzahlüberwachungsrelais 3UG4651 13.3 Funktionen Überwachung Anlaufverzögerung Um einen Antrieb starten zu können, schaltet das Ausgangsrelais während der Anlaufverzögerungszeit (onDel) je nach gewähltem Arbeitsstromprinzip oder Ruhestromprinzip in den Gut-Zustand, auch wenn der Messwert noch unter dem Einstellwert liegt.
Drehzahlüberwachungsrelais 3UG4651 13.
Drehzahlüberwachungsrelais 3UG4651 13.4 Bedienen Hinweis Die Relaisansteuerung für das Arbeitsstromprinzip NO ist nach dem Anlegen der Bemessungssteuerspeisespannung US invertiert zu den dargestellten Funktionsdiagrammen im Ruhestromprinzip NC. 13.4 Bedienen Parameter Die Parametrierung der Geräte ist lokal über das Display und die drei Tasten möglich.
Drehzahlüberwachungsrelais 3UG4651 13.5 Diagnose Die Parameter sind im Kapitel "Parameter (Seite 361)" beschrieben. Die Menüführung ist im Kapitel "Menüführung (Seite 35)" beschrieben. 13.5 Diagnose 13.5.1 Anzeigen im Display Display-Anzeige Das Display ist in drei verschiedene Anzeigebereiche unterteilt.
Drehzahlüberwachungsrelais 3UG4651 13.5 Diagnose Anzeigebereich Symbol Bedeutung ② Es liegt eine Drehzahlunterschreitung vor ③ • Nicht Blinkend: Relaiskontakt 11 / 12 geöffnet, Relaiskontakt 11 / 14 geschlossen • Blinkend: Verzögerungszeit (Anlaufverzögerung oder Auslöseverzögerung) läuft • Ausgeblendet: Relaiskontakt 11 / 12 geschlossen, Relaiskontakt 11 / 14 geöffnet Weitere Informationen zum Schaltverhalten des Ausgangsrelais sind im Kapitel "Funktionen (Seite 305)" dargestellt. 13.5.
Drehzahlüberwachungsrelais 3UG4651 13.6 Schaltpläne 13.6 Schaltpläne 13.6.1 Gerätschaltpläne Geräteschaltpläne 3UG4651 + AC/DC U – pnp A1 (+) EN RES 24V 3UG46 51 IN1 0V 11 USP ! 12 A2 (–) IN2 14 8V2 AC/DC – NAMUR + 3UG4651-.AA30 AC / DC 24 V 3UG4651-.AW30 AC / DC 24 bis 240 V Bild 13-1 Drehzahlüberwachungsrelais 3UG4651 Hinweis Bei den AC / DC 24 V-Ausführungen 3UG4651-.
Drehzahlüberwachungsrelais 3UG4651 13.6 Schaltpläne 13.6.2 Schaltbeispiele Drehzahlüberwachungsrelais ohne Enable-Eingang AC/+U Reset S1 A1 (+) 3UG46 51 24V USP ! K1 IN1 BN I BU 0V IN2 12 14 NO NAMUR A2 (–) 11 K1 EN RES K2 8V2 AC/0V Drehzahlüberwachungsrelais mit Enable-Eingang AC/+U S1 A1 (+) Enable Reset EN RES 3UG46 51 USP ! A2 (–) K1 IN2 S1 24V 1 IN1 4 0V 3 8V2 I NO DC 24V/ max.
Drehzahlüberwachungsrelais 3UG4651 13.7 Technische Daten 13.7 Technische Daten Messkreis Bestell-Nr. messbare Netzfrequenz 3UG4651-.....
Drehzahlüberwachungsrelais 3UG4651 13.7 Technische Daten Allgemeine technische Details Bestell-Nr. 3UG4651-..A.. Produktfunktion Drehzahlüberwachungsrelais Ausführung des Displays LCD 3UG4651-..W..
Drehzahlüberwachungsrelais 3UG4651 13.7 Technische Daten Bestell-Nr. 3UG4651-..A.. Art der Spannung der Steuerspeisespannung AC/DC 3UG4651-..W..
Drehzahlüberwachungsrelais 3UG4651 13.7 Technische Daten Bestell-Nr. 3UG4651-..A.. feldgebundene Störeinkopplung gemäß IEC 61000-4-3 10 V/m Isolationsspannung für Überspannungskategorie III nach IEC 60664 bei Verschmutzungsgrad 3 Bemessungswert V Verschmutzungsgrad 3UG4651-..W..
Drehzahlüberwachungsrelais 3UG4651 13.7 Technische Daten Mechanischer Aufbau Bestell-Nr. 3UG4651-1.... Breite mm 22,5 Höhe mm 86 Tiefe mm 102 Einbaulage 3UG4651-2....
Drehzahlüberwachungsrelais 3UG4651 13.7 Technische Daten Bestell-Nr. 3UG4651-1.... 3UG4651-2.... 1x (0,5 ... 4 mm2), 2x (0,5 ... 2,5 mm2) 2x (0,25 ... 1,5 mm2) Art der anschließbaren Leiterquerschnitte • eindrähtig • feindrähtig • – mit Aderendbearbeitung 1x (0,5 ... 2,5 mm2), 2x (0,5 ... 1,5 mm2) 2x (0,25 ... 1,5 mm2) – ohne Aderendbearbeitung — 2x (0,25 ... 1,5 mm2) bei AWG-Leitungen – eindrähtig 2x (20 ... 14) 2x (24 ... 16) – mehrdrähtig 2x (20 ... 14) 2x (24 ...
14 Zubehör 14.1 Zubehör für die Stromüberwachungsrelais 3RR2 14.1.1 Plombierbare Abdeckung Beschreibung Für die analog und digital einstellbaren Stromüberwachungsrelais 3RR2 gibt es eine baugrößenunabhängige plombierbare Abdeckung (3RR2940).
Zubehör 14.1 Zubehör für die Stromüberwachungsrelais 3RR2 Montage Die folgende Darstellung zeigt am Beispiel des analog einstellbaren Stromüberwachungsrelais 3RR21 der Baugröße S0 den Anbau der plombierbaren Abdeckung. Die Montage der plombierbaren Abdeckung für Baugröße S00 ist identisch zur Montage bei Baugröße S0. Tabelle 14- 1 Montage der plombierbaren Abdeckung am Stromüberwachungsrelais 3RR2 Schritt Handlungsanweisung 1 Entfernen Sie den Schlüssel von der Abdeckung.
Zubehör 14.1 Zubehör für die Stromüberwachungsrelais 3RR2 Montage Die Anschlussträger können auf Hutschiene 35 mm nach DIN EN 50022 geschnappt werden. Alternativ ist eine Schraubbefestigung der Anschlussträger möglich. Die folgende Abbildung zeigt am Beispiel eines analog einstellbaren Stromüberwachungsrelais die Montage und Demontage des Anschlussträgers für Einzelaufstellung.
Zubehör 14.1 Zubehör für die Stromüberwachungsrelais 3RR2 Demontage Tabelle 14- 5 Demontage Anschlussträger (Schraubanschlusstechnik) Schritt Handlungsanweisung 1 Drehen Sie die Schrauben der Hauptleiterklemmen auf. 2 Entriegeln Sie das Stromüberwachungsrelais, indem Sie den Clip an der Unterseite des Anschlussträgers nach unten drücken. 3 Lösen Sie den Anschlussträger vom Stromüberwachungsrelais mit einem Schraubendreher.
Zubehör 14.2 Zubehör für die Überwachungsrelais 3UG4 14.2 Zubehör für die Überwachungsrelais 3UG4 14.2.1 Plombierbare Abdeckung Beschreibung Für die Überwachungsrelais der Baubreite 22,5 mm gibt es eine einheitliche plombierbare Abdeckung. Mit Hilfe der plombierbaren Abdeckung können die Betätiger (Drehknöpfe, Schiebeschalter und Tasten) der Überwachungsrelais gegen unerlaubtes oder unbeabsichtigtes Verstellen gesichert werden.
Zubehör 14.2 Zubehör für die Überwachungsrelais 3UG4 14.2.2 Einstecklasche Beschreibung Für die Überwachungsrelais stehen die Einstecklaschen 3RP1903 zur Verfügung. Mit Hilfe der Einstecklasche können die Überwachungsrelais an eine ebene Fläche (z. B. an eine Wand) geschraubt werden. Je Gerät sind zwei Einstecklaschen erforderlich. Montage Die folgende Darstellung zeigt den Anbau der Einstecklaschen 3RP1903 an das Überwachungsrelais.
Zubehör 14.2 Zubehör für die Überwachungsrelais 3UG4 14.2.3 Sonden für das Überwachungsrelais 3UG4501 Dreipolige Drahtelektrode 3UG3207-3A Die dreipolige Drahtelektrode 3UG3207-3A kann für Zweipunktfüllstandsregelungen in einem isolierenden Tank verwendet werden. Neben der gemeinsamen Bezugselektrode steht jeweils eine Elektrode für den Min.-Wert und für den Max.-Wert zur Verfügung. Die dreipolige Drahtelektrode hat eine Länge von 500 mm.
Zubehör 14.2 Zubehör für die Überwachungsrelais 3UG4 Hinweis Die Drahtelektrode kann vor oder nach dem Einbau auf die gewünschte Länge geschnitten oder gebogen werden. Die Teflonisolierung ist auf eine Länge von ca. 5 mm zu entfernen. Zweipolige Bügelelektrode 3UG3207-2B Durch den geringen Platzbedarf beim seitlichen Einbau kann die zweipolige Bügelelektrode 3UG3207-2B für die Auslaufüberwachung und Niveau-Überwachung in kleinen Behältern und Rohren eingesetzt werden.
Zubehör 14.
Zubehör 14.2 Zubehör für die Überwachungsrelais 3UG4 14.2.4 Summenstromwandler für das Überwachungsrelais 3UG4624 Beschreibung Die Summenstromwandler 3UL22 erfassen Fehlerströme in Maschinen und Anlagen. Zusammen mit dem Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4624 oder dem Motormanagement und Steuergerät SIMOCODE 3UF ist eine Fehlerstromüberwachung und Erdschlussüberwachung möglich. Der Summenstromwandler 3UL22 ist in drei Größen mit einer Durchführungsöffnung von ∅ 40 mm, ∅ 65 mm und ∅ 120 mm verfügbar.
Zubehör 14.2 Zubehör für die Überwachungsrelais 3UG4 Technische Daten Tabelle 14- 10 Technische Daten - Summenstromwandler 3UL22 Bestell-Nummer Bemessungsisolationsspannung Ui 3UL2201 Bemessungsfehlerstrom IΔn A ohne Ansprechverzögerung 0,3 ... 1 Zulässige Umgebungstemperatur °C -20 ... +70 Durchführungsöffnung mm Für Protodur-Kabel durchsteckbar 3UL2202 AC (50/60 Hz) V 690 max. mm2 3UL2203 1000 0,3 ... 40 0,3 ...
Zubehör 14.2 Zubehör für die Überwachungsrelais 3UG4 14.2.5 Differenzstromwandler 3UL23 für das Überwachungsrelais 3UG4625 Beschreibung Die Differenzstromwandler 3UL23 erfassen Fehlerströme in Maschinen und Anlagen. Zusammen mit dem Fehlerstromüberwachungsrelais oder dem Motormanagement und Steuergerät SIMOCODE Erdschlussmodul 3UF7510 ist eine Fehlerstromüberwachung und Erdschlussüberwachung möglich.
Zubehör 14.2 Zubehör für die Überwachungsrelais 3UG4 ① ② ③ ④ Geeigneter FI-Typ Schaltung Laststrom Fehlerstrom Bild 14-7 Mögliche Fehlerstromformen und geeignete Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen Weitere Informationen finden Sie im Internet (www.siemens.de/industrial-controls/support).
Zubehör 14.2 Zubehör für die Überwachungsrelais 3UG4 14.2.5.2 Installationsvorgaben Hinweis Auf strikte Einhaltung der Installationsvorgaben für die stromführenden Leitungen ist zu achten. WARNUNG Offenspannung kann zu Tod, schwerer Körperverletzung oder Sachschaden führen Der Ausgang des Stromwandlers stellt eine Konstantstromquelle dar. Gemäß U = R * I erhöht sich mit zunehmendem Widerstand die Ausgangsspannung.
Zubehör 14.2 Zubehör für die Überwachungsrelais 3UG4 Alle stromführenden Leitungen so eng wie möglich im Zentrum des Wandlers verlegen. Ein vorhandener Neutralleiter muss durch den Wandler verlegt werden, geerdete Schutzleiter dürfen nicht durch den Wandler führen oder müssen in beiden Richtungen durch den Wandler verlegt werden.
Zubehör 14.2 Zubehör für die Überwachungsrelais 3UG4 Der Wandlerinnendurchmesser muss mindestens zwei mal so groß sein wie der Durchmesser des Stromleitungsbündels.
Zubehör 14.2 Zubehör für die Überwachungsrelais 3UG4 Wandleranschluss Zum Schutz vor Störeinstrahlungen müssen die Wandleranschlussleitungen verdrillt werden und nicht parallel zu den stromführenden Leitungen verlegt werden. Die Länge der Anschlussleitungen muss so gering wie möglich gewählt werden. Für die korrekte Funktion der Fehlerstromüberwachung darf der Widerstand der Wandleranschlussleitung 5 Ω nicht überschreiten. Dies wird exemplarisch mit folgenden Grenzen erfüllt.
Zubehör 14.2 Zubehör für die Überwachungsrelais 3UG4 14.2.5.3 Optimierungsmöglichkeiten Optimierungsmöglichkeiten bei extrem hohen Strömen, Fehlauslösungen aufgrund hoher Anlaufströme oder in Umgebungen mit hoher EMV-Störung 1. Verlängern der Anlaufverzögerungszeit, um Fehlerströme, die während des Motoranlaufs gemessen werden, auszublenden. 2. Verlängern der Auslöseverzögerungszeit, um Fehlauslösungen z. B. aufgrund von EMV-Störungen zu vermeiden. 3.
Zubehör 14.2 Zubehör für die Überwachungsrelais 3UG4 b) Eine massive Schirmhülse, z. B. gedreht aus normalem kohlenstoffarmen Werkzeugstahl muss genau am inneren Ring des Differenzstromwandlers anliegen. Die Wandstärke der Hülse muss mindestens 1 mm betragen, die Länge der Hülse (L) sollte dem Innendurchmesser des verwendeten Wandlers entsprechen. / ① ② ③ 14.2.5.
Zubehör 14.2 Zubehör für die Überwachungsrelais 3UG4 Parallelschaltung von Leitern Sind in einem Netz mehrere Fehlerstromüberwachungsrelais installiert, darf ein durch mehrere Differenzstromwandler gehender Leiter nicht auf der anderen Seite der Wandler noch einmal mit sich verbunden, die Leitung also parallel geschaltet werden. Insbesondere bei Neutralleitern tritt dieser Fehler häufiger auf. Dieser Fehler führt zur Aufteilung der Ströme auf dem Leiter.
Zubehör 14.2 Zubehör für die Überwachungsrelais 3UG4 Vertauschung von Leitern In einem Netzwerk mit mehreren Verbrauchern besteht die Gefahr, die aktiven Leiter verschiedener separat auf Fehlerstrom überwachten Lasten zu vertauschen. Dieser Fehler führt zu Fehlauslösungen, da die hinfließenden und rückfließenden Ströme selbst bei identischen Verbrauchern nicht immer exakt gleich groß sind.
Zubehör 14.2 Zubehör für die Überwachungsrelais 3UG4 Stromflussverkehrte Durchführung Alle aktiven Leiter müssen, um die vektorielle Summe der Ströme zu und von einem Verbraucher korrekt zu bilden, aus derselben Richtung durch den Differenzstromwandler geführt werden. In einem Schaltschrank kann es aufgrund der Platzverhältnisse manchmal einfacher sein, den Neutralleiter aus der entgegengesetzten Richtung wie die Polleiter durch den Wandler zu ziehen.
Zubehör 14.2 Zubehör für die Überwachungsrelais 3UG4 14.2.5.6 Montage Vorgehen bei der Wandmontage Schritt Handlungsanweisung 1/2 Stecken Sie die Befestigungslaschen bis zum Anschlag in die im Gerät dafür vorgesehenen Öffnungen. 3 Halten Sie das Gerät an die für eine Schraubverbindung vorbereitete Wandfläche. 4 Stecken Sie die Kopfschrauben durch jeweils eines der Langlöcher in den Befestigungslaschen. 5 Verschrauben Sie das Gerät fest mit der ebenen Fläche.
Zubehör 14.2 Zubehör für die Überwachungsrelais 3UG4 Hutschienenmontage Voraussetzung: Am Montageort ist eine waagerechte Hutschiene nach DIN EN 60715 mit 35 mm Breite fachgerecht befestigt. Hutschienenmontage ist nur möglich mit Differenzstromwandlern bis ∅ 55 mm Durchführungsöffnung (3UL2302-1A, 3UL2303-1A). Schritt Handlungsanweisung 1 Montieren Sie die Halter (3UL2900) am Gerät. 2 Montieren Sie das Gerät auf der Hutschiene.
Zubehör 14.2 Zubehör für die Überwachungsrelais 3UG4 14.2.5.7 Technische Daten Differenzstromwandler 3UL2302 / 3UL2303 / 3UL2304 zur Fehlerstromüberwachung Bestell-Nr.
Zubehör 14.2 Zubehör für die Überwachungsrelais 3UG4 Differenzstromwandler 3UL2305 / 3UL2306 / 3UL2307 zur Fehlerstromüberwachung Bestell-Nr.
Zubehör 14.2 Zubehör für die Überwachungsrelais 3UG4 14.2.5.
Zubehör 14.
Zubehör 14.
Zubehör 14.
Zubehör 14.3 Zubehör für die Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. 14.3 Zubehör für die Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. 14.3.1 Plombierbare Abdeckung Beschreibung Für die Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. gibt es eine plombierbare Abdeckung.
Zubehör 14.3 Zubehör für die Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. Montage Die folgende Darstellung zeigt den Anbau der Plombierabdeckung 3UG4983-0C an das Isolationsüberwachungsrelais 3UG4583. Tabelle 14- 12 Montage der Plombierabdeckung am Überwachungsrelais Schritt Handlungsanweisung 1 Entfernen Sie das Beschriftungsschild am Überwachungsrelais. 2 Stecken Sie den Clip in die Öffnung am Gerät, bis er einrastet. 3 Schieben Sie die Plombierabdeckung auf das Überwachungsrelais.
Zubehör 14.3 Zubehör für die Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. 14.3.2 Vorschaltmodul 3UG4983 für das Überwachungsrelais 3UG4583 Beschreibung Das passive Vorschaltmodul 3UG4983-1A dient der Erweiterung des Messbereiches der Isolationsüberwachungsrelais 3UG4583. Mit Hilfe des Vorschaltmoduls wird eine Überwachung des Isolationswiderstandes in Netzen mit Netznennspannungen von bis zu AC 690 V (15 bis 400 Hz) und DC 1000 V gemäß IEC 61557-8 ermöglicht.
Zubehör 14.3 Zubehör für die Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. Hutschienenmontage Die folgende Darstellung zeigt die Hutschienenmontage des Vorschaltmoduls 3UG4983. Tabelle 14- 13 Montage des Vorschaltmodul 3UG4983 (Hutschienenmontage) Schritt Handlungsanweisung Bild 1/2 Setzen Sie das Gerät auf die obere Kante der Hutschiene auf und drücken Sie es nach unten, bis es auf der unteren Kante der Hutschiene aufschnappt.
Zubehör 14.3 Zubehör für die Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. 14.3.2.1 Geräteschaltpläne Geräteschaltplan 3UG983-1A 3UG4983-1A .
Zubehör 14.3 Zubehör für die Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. Schaltbeispiele Isolationsüberwachungsrelais 3UG4583 mit angeschlossenem Vorschaltmodul 3UG4983 Die Messeingänge L+ und L- können an jedem beliebigem Leiter angeschlossen werden. Die Messeingänge L+ und L- sind immer an unterschiedlichen Leitern anzuschließen. Die Netznennspannung beträgt Un ≤ AC 690 V (15 bis 400 Hz) oder Un ≤ DC 1000 V.
Zubehör 14.3 Zubehör für die Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. Anwendungsbeispiel Die nachfolgende Darstellung zeigt den Anschluss des Vorschaltmoduls 3UG4983 an das Isolationsüberwachungsrelais 3UG4583. / / / 1 3( 9/ $ < < < 8* $ 8* &: 9/ / 9 Bild 14-16 / 9 96 9( 9 / 96 9 9 / .
Zubehör 14.3 Zubehör für die Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. 14.3.2.2 Technische Daten Messkreis Bestell-Nr. 3UG4983-1A Art der Spannung zur Überwachung AC/DC messbare Netzfrequenz Hz 15 … 400 Netzableitkapazität µF 20 Allgemeine technische Details Bestell-Nr.
Zubehör 14.3 Zubehör für die Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. Mechanischer Aufbau Bestell-Nr.
Zubehör 14.3 Zubehör für die Isolationsüberwachungsrelais 3UG458. Bestell-Nr.
A Literatur Weiterführende Literatur Weitere Informationen zu den Überwachungsrelais 3RR2 und 3UG4 finden Sie im Internet (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/20356134/133300). Bitte beachten Sie zusätzlich zu diesem Handbuch die Betriebsanleitungen und Handbücher des Zubehörs. Sie können die jeweilige Dokumentation aus dem Internet (www.siemens.de/automation/csi/manual) herunterladen. Hierzu geben Sie die Bestellnummer der entsprechenden Dokumentation in das Suchfeld ein.
Literatur Titel Bestellnummer SIRIUS Überwachungsrelais zur Cos Phi und Wirkstromüberwachung (3UG4641) 3ZX1012-0UG46-4BA1 SIRIUS Überwachungsrelais zur Drehzahlüberwachung (3UG4651) 3ZX1012-0UG46-5BA1 Titel Referenz Funktionale Sicherheit - Einsatz von Überwachungsrelais SIRIUS 3UG4 und 3RR2 mit integrierten Sensoren Internet (http://support.automation.si emens.
B Parameter Netznennspannung Die Nennspannung ist der vom Hersteller spezifizierte Wert der elektrischen Spannung im Normalbetrieb. Die Angabe der Nennspannung ist meist mit einem maximal zulässigen Toleranzbereich ergänzt. In Europa beträgt der Nennwert der Netzspannung, die Netznennspannung, 230 V (Außenleiter / Neutralleiter) oder 400 V (Außenleiter / Außenleiter).
Parameter Auslöseverzögerungszeit Überschreitet oder unterschreitet der Messwert den eingestellten Grenzwert, beginnt die über den Parameter "Auslöseverzögerungszeit" einstellbare Verzögerungszeit. Nach Ablauf dieser Zeit ändert der Schaltkontakt den Zustand und es wird gegebenenfalls eine Meldung über IO-Link gesendet.
Parameter Anlaufverzögerungszeit über IO-Link starten Die Anlaufverzögerungszeit kann auch über das Prozessabbild der Ausgänge (PAA) durch Setzen des Steuerbefehls "Starte Anlaufverzögerungszeit" erfolgen. Dies ist eine einfache Möglichkeit, im laufenden Betrieb kurze Lastsprünge zuzulassen, wenn diese vorhersehbar sind. Die Zeit der Anlaufverzögerung ist entweder lokal über die drei Tasten am Gerät oder über IO-Link einstellbar.
Parameter (Warn-) Grenzwert für Unterschreitung Das Gerät überwacht einen Messwert auf Unterschreitung. Der Messwert kann als Grenzwert oder als Warngrenzwert (nur bei den Geräten 3RR22 und 3UG4583) für Unterschreitung parametriert werden. Der Warngrenzwert legt die Schaltschwelle des entsprechenden Ausgangsrelais vor einer Auslösung durch Messwertunterschreitung fest.
Parameter (Warn-) Grenzwert für Überschreitung Das Gerät überwacht einen Messwert auf Überschreitung. Der Messwert kann als "Grenzwert für Überschreitung" oder als "Warngrenzwert für Überschreitung" (nur bei Geräten für IO-Link) parametriert werden. Die Einstellung des Parameters "Warngrenzwert für Überschreitung" legt die Schaltschwelle des entsprechenden Ausgangsrelais vor einer Auslösung durch Messwertüberschreitung fest.
Parameter Reset-Verhalten Durch die Einstellung des Parameters "Reset-Verhalten" wird geregelt, wie sich das Gerät nach Auslösung im Fehlerfall und anschließender Rückkehr der Messwerte in den Normalbereich nach der Beseitigung der Fehlerursache verhält. Das Zurücksetzen der Ausgänge ist abhängig vom eingestellten Parameter "Reset-Verhalten".
Parameter Hysterese Hysterese ist das Fortdauern einer Wirkung innerhalb des Hysteresebereichs nach Wegfall der Ursache um häufiges Reagieren im Bereich des Grenzwertes zu verhindern. *XWEHUHLFK 1RUPDOEHUHLFK *UHQ]ZHUW I¾U EHUVFKUHLWXQJ +\VW *UHQ]ZHUW I¾U 8QWHUVFKUHLWXQJ +\VW Bild B-1 *HPHVVHQHU :HUW +\VWHUHVHVFKZHOOH I¾U GHQ *UHQ]ZHUW I¾U EHUVFKUHLWXQJ +\VWHUHVHVFKZHOOH I¾U GHQ *UHQ]ZHUW I¾U 8QWHUVFKUHLWXQJ Erklärung der Hysterese Fällt der Messwert nach einer Überschreitung des Grenz
Parameter Fehlerstromüberwachung Ist die Fehlerstromüberwachung aktiviert (I >> = yes) und steigt der Summenstrom der Lastströme an den Klemmen 1L1 / 2T1, 3L2 / 4T2 und 5L3 / 6T3 über den zulässigen Grenzwert an (S00: 1,5 A / S0: 4 A), werden die Anlaufverzögerungszeit onDel, die Auslöseverzögerungzeit Del und die Wiedereinschaltverzögerungszeit RsDel abgebrochen und der Wechslerkontakt sowie der Halbleiterausgang ändern ihren Schaltzustand unmittelbar (≤ 200 ms).
Parameter Stromüberwachungsprinzip Die Überwachungsrelais überwachen einen AC-Laststrom, der über die Klemmen des Gerätes fließt, je nach Einstellung auf Überschreitung oder Unterschreitung oder in Fensterüberwachung.
Parameter Das Diagramm zeigt, dass der Leistungsfaktor cos φ zur Überwachung des Nennstroms nur bis ca. 70 % sinnvoll eingesetzt werden kann. Bei einem höheren Nennstrom ist die Änderung des Leistungsfaktors zu gering, um aussagekräftige Messwerte zu erhalten. Im Gegensatz dazu erhöht sich die Überwachungsqualität des Scheinstroms Is mit wachsendem Drehmoment, also mit wachsendem Nennstrom.
Parameter ● Ablaufsteuerung (OV ≙ NO) (nur bei 3UG4501) Bei eingestelltem Drehknopf auf Position OV (Overshoot) ist die Überwachungsart Ablaufsteuerung ausgewählt. Bei Ablaufsteuerung werden bei Überschreitung der oberen Schwelle nach Ablauf der Auslöseverzögerungszeit die Kontakte 11 / 14 geschlossen. Erst bei Unterschreitung der unteren Schwelle werden die Kontakte 11 / 12 geschlossen.
Parameter Skalierungsfaktor Der Parameter "Skalierungsfaktor" ermöglicht es dem Anwender, die Anzahl der durch den Impulsgeber gelieferten Impulse pro Umdrehung einzustellen. Dadurch sind die Umdrehungen pro Minute direkt am Display ablesbar. Mögliche Anzeigen im Display: Scale Stabilisierungszeit Ein Ausgang wird nach dem Einschalten der Versorgungsspannung nur dann in die "GutStellung" geschalten, wenn alle überwachten Messwerte für die Dauer der Stabilisierungszeit stabil sind.
Parameter Phasenausfallüberwachung Ist der Parameter "Phasenausfallüberwachung" aktiviert, wird bei Ausfall einer der Phasen (oder des N-Leiter) sofort abgeschaltet, um die Applikation vor Folgeschäden zu schützen. Eingestellte Verzögerungszeiten wirken sich nicht auf die Phasenausfallüberwachung aus. Der Parameter "Phasenausfallüberwachung" ist bei den Überwachungsrelais 3UG48 entweder lokal über die drei Tasten am Gerät oder über IO-Link einstellbar.
Parameter Überwachungsrelais 3UG4 / 3RR2 374 Gerätehandbuch, 02/2013, NEB927043001000/RS-AA/002
C Maßbilder C.1 Maßbilder Überwachungsrelais 3RR2 3RR2.41-1A.30 (Schraubanschluss, S00) 33RR2.41-1A.30 mit Anschlussträger für Einzelaufstellung 3RR2.41-1A.30 mit Schütz 3RR2.41-2A.30 (Federzuganschluss, S00) 3RR2.41-2A.30 mit Anschlussträger für Einzelaufstellung 3RR2.41-2A.
Maßbilder C.1 Maßbilder Überwachungsrelais 3RR2 3RR2.42-1A.30 (Schraubanschluss, S0) D 3RR2.42-1A.30 mit Anschlussträger für Einzelaufstellung 3RR2.42-1A.30 mit Schütz 3RR2.42-2A.30 (Federzuganschluss, S0) 3RR2.42-2A.30 mit Anschlussträger für Einzelaufstellung 3RR2.42-2A.
Maßbilder C.2 Maßbilder Überwachungsrelais 3UG4 C.2 Maßbilder Überwachungsrelais 3UG4 C.2.1 Maßbilder Überwachungsrelais 3UG4. (2 Anschlussklemmen) Überwachungsrelais 3UG4. mit 2 Anschlussklemmen (Schraubanschluss) 6,5,86 Bild C-1 Überwachungsrelais 3UG4. mit 2 Anschlussklemmen in Schraubanschlusstechnik Überwachungsrelais 3UG4.
Maßbilder C.2 Maßbilder Überwachungsrelais 3UG4 C.2.2 Maßbilder Überwachungsrelais 3UG4. (3 Anschlussklemmen) Überwachungsrelais 3UG4. mit 3 Anschlussklemmen (Schraubanschluss) 6,5,86 Bild C-3 Überwachungsrelais 3UG4. mit 3 Anschlussklemmen in Schraubanschlusstechnik Überwachungsrelais 3UG4. mit 3 Anschlussklemmen (Federzuganschluss) 6,5,86 Bild C-4 Überwachungsrelais 3UG4.
Maßbilder C.2 Maßbilder Überwachungsrelais 3UG4 C.2.3 Maßbilder Überwachungsrelais 3UG4. (4 Anschlussklemmen) Überwachungsrelais 3UG4. mit 4 Anschlussklemmen (Schraubanschluss) 6,5,86 Bild C-5 Überwachungsrelais 3UG4.
Maßbilder C.2 Maßbilder Überwachungsrelais 3UG4 Überwachungsrelais 3UG4. mit 4 Anschlussklemmen (Federzuganschluss) 6,5,86 Bild C-6 Überwachungsrelais 3UG4.
Maßbilder C.2 Maßbilder Überwachungsrelais 3UG4 C.2.4 Maßbilder Isolationsüberwachungsrelais 3UG458.
Maßbilder C.
D Menüführung Netzüberwachungsrelais 3UG4614 Run 1) 1) 2) 1) 2) 1) 2) 1) 2) 1) 2) 2) >500m s V a lu e 1) 1) 1) 1) 1) 1) >500m s >2s >2s Set E rro r >2s >2s + >500m s >500m s + no 1) ye s M e m o ry ? 1) 1) 2) On D el O ff 11 21 12 14 22 24 o b e re r G r e n z w e rt ...ü b e rs c h ritte n ... n ic h t ü b e rsc h ritte n u n te re r G r e n z w e rt ... n ich t u n te rsc h ritte n ...
Menüführung Netzüberwachungsrelais 3UG4615 Run ! PV Value ! PV ! V Set ! V Error ! V ! V ! PV ! PV QR 1) 2Q 'HO 2II 2) \HV 0HPRU\ " REHUHU *UHQ]ZHUW ¾EHUVFKULWWHQ QLFKW ¾EHUVFKULWWHQ XQWHUHU *UHQ]ZHUW QLFKW XQWHUVFKULWWHQ XQWHUVFKULWWHQ Überwachungsrelais 3UG4 / 3RR2 384 Gerätehandbuch, 02/2013, NEB927043001000/RS-AA/002
Menüführung Netzüberwachungsrelais 3UG4616 Run 1) 2) 1) 2) 1) 2) 1) 2) 1) 2) 1) 2) >500ms Value 1) 1) 1) 1) 1) 1) >500ms >2s >2s Set Error >2s + >2s + >500ms >500ms no 1) yes 1) On Del Off 1) 11 12 14 2) Memory ? 21 22 24 oberer Grenzwert ...überschritten ... nicht überschritten unterer Grenzwert ... nicht unterschritten ...
Menüführung Netzüberwachungsrelais 3UG4617 Run 2) 1) 1) 2) 1) 2) 1) 2) 1) 2) 1) 2) >500ms Value 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) >500ms >2s Set >2s Error >2s + >2s >500ms + no >500ms 1) 1) On Del Off 1) 11 1214 2) yes Memory ? 21 22 24 oberer Grenzwert ...überschritten ... nicht überschritten unterer Grenzwert ... nicht unterschritten ...
Menüführung Netzüberwachungsrelais 3UG4618 Run 2) 1) 1) 1) 2) 2) 1) 2) 1) 2) 1) 2) >500ms Value 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) >500ms >2s >2s Set Error >2s + >2s >500ms + no >500ms 1) 1) 2) yes Memory ? 1) On Del Off 11 21 12 14 22 24 oberer Grenzwert ... überschritten ... nicht überschritten unterer Grenzwert ... nicht unterschritten ...
Menüführung Stromüberwachungsrelais 3UG4621 Run Beispiel 1) 2) >500ms Value 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) >500ms >2s >2s Set Error >2s + >2s >500ms + yes >500ms no 1) 2) 1) Memory? 1) 2) On 11 Del 2) 2) 12 14 Off 2) Je nach Einstellung im Menü " Value" Anzeige oberer Grenzwert überschritten nicht überschritten Anzeige unterer Grenzwert nicht unterschritten unterschritten Anzeige Grenzwert überschritten nicht über- unterschritten unterschritten Überwachungsrelais 3UG4 / 3RR
Menüführung Stromüberwachungsrelais 3UG4622 Run Beispiel 1) 2) >500ms Value 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) >500ms >2s >2s Set Error >2s + >2s + >500ms >500ms yes no 1) 1) 2) 1) Memory? 2) On 11 Del 2) 2) Off 12 14 2) Je nach Einstellung im Menü " Value" Anzeige oberer Grenzwert überschritten nicht überschritten Anzeige unterer Grenzwert nicht unterschritten unterschritten Anzeige Grenzwert überschritten nicht über- unterschritten unterschritten Überwachungsrelais 3UG4 / 3
Menüführung Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4624 Run 1) 2) >500ms Value 3) 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) >500ms >2s >2s Set >2s Error >500ms 3) + >2s + >500ms yes no 1) 3) Memory ? 3) 1) On 11 Del 12 14 Off 21 On Off 22 24 2) Anzeige oberer Grenzwert und Warngrenzwert nicht überschritten Anzeige nur Warngrenzwert überschritten Anzeige oberer Grenzwert überschritten Überwachungsrelais 3UG4 / 3RR2 390 Gerätehandbuch, 02/2013, NEB927043001000/RS-AA/002
Menüführung Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4625 1) Run On 11 Del/OnDel 1) 2) 12 14 Off 21 On OnDel >500ms 22 24 Off Value 2) 1) 1) G r e n z w e r t und Warngrenzwert ...ü b e rs c h ritte n ...
Menüführung Spannungsüberwachungsrelais 3UG4631 Run 2) 1) >500ms Value 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) >500ms >2s >2s Set Error >2s + >2s >500ms >500ms + yes no Memory ? 1) 1) 2) 2) 2) 2) 1) On 11 Del 12 14 Off 2) Je nach Einstellung im Menü " Value" Anzeige oberer Grenzwert überschritten nicht überschritten Anzeige unterer Grenzwert nicht unterschritten unterschritten Anzeige Grenzwert überschritten nicht über- unterschritten unterschritten Überwachungsrelais 3UG4 / 3RR2 39
Menüführung Spannungsüberwachungsrelais 3UG4632 Run 1) 2) >500ms Value 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) >500ms >2s >2s Set Error >2s + >2s >500ms + no >500ms 1) 1) 2) 2) 2) 1) yes Memory? 2) On 11 Del 12 14 Off 2) Je nach Einstellung im Menü " Value" Anzeige oberer Grenzwert überschritten nicht überschritten Anzeige unterer Grenzwert nicht unterschritten unterschritten Anzeige Grenzwert überschritten nicht über- unterschritten unterschritten Überwachungsrelais 3UG4 / 3RR2 Gerä
Menüführung Spannungsüberwachungsrelais 3UG4633 Run 2) 1) >500ms Value 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) >500ms >2s >2s Set Error >2s + >2s >500ms >500ms + no 1) 1) 2) 1) yes Memory ? 2) On 11 Del 12 14 2) 2) Off 2) Je nach Einstellung im Menü " Value" Anzeige oberer Grenzwert überschritten nicht überschritten Anzeige unterer Grenzwert nicht unterschritten unterschritten Anzeige Grenzwert überschritten nicht über- unterschritten unterschritten Überwachungsrelais 3UG4 / 3RR2 394
Menüführung Cos Phi- und Wirkstromüberwachungsrelais 3UG4641 Run 1) 2) 1) 2) 1) 2) 2) 1) >500ms Value 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) >500ms >2s >2s Set Error >2s + >2s >500ms >500ms yes no 1) 1) 2) 1) 2) 1) 2) 11 21 12 14 22 24 + Memory ? On Del 2) Off Je nach Einstellung im Menü "Value" Anzeige oberer Grenzwert (21-22-24) überschritten nicht überschritten Anzeige unterer Grenzwert (11-12-14) nicht unterschritten unterschritten Anzeig
Menüführung Drehzahlüberwachungsrelais 3UG4651 Run 1) 1) 2) 2) > 500ms Value 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) > 500ms >2s Set >2s Error + >2s >2s >2s yes > 500ms no > 500ms + >500ms Memory? 1) 2) 1) 2) 1) 11 On Del Off 12 14 2)Je nach Einstellung im Menü "Value" Anzeige oberer Grenzwert überschritten nicht überschritten Anzeige unterer Grenzwert nicht unterschritten Anzeige Grenzwert überschritten nicht über- unterschritten unterschritten unterschritten Überwachungsrelais 3
E Korrekturblatt Korrekturblatt Sind Sie beim Lesen dieses Handbuchs auf Fehler gestoßen? Bitte teilen Sie uns die Fehler auf dem beigefügten Vordruck mit. Für Anregungen und Verbesserungsvorschläge sind wir Ihnen dankbar.
Korrekturblatt Überwachungsrelais 3UG4 / 3RR2 398 Gerätehandbuch, 02/2013, NEB927043001000/RS-AA/002
Index 2 2-Leiter AC-System 3UG4581-1AW30, 224 3UG4582-1AW30, 251 3UG4583-1CW30, 253 3UG4583-1CW30 und 3UG4983-1A, 354 2-Leiter DC-System 3UG4582-1AW30, 251 3UG4583-1CW30, 253 3UG4583-1CW30 und 3UG4983-1A, 354 3 3-Leiter AC-System 3UG4581-1AW30, 224 3UG4582-1AW30, 251 3UG4583-1CW30, 253 3UG4583-1CW30 und 3UG4983-1A, 354 3-Leiter DC-System 3UG4582-1AW30, 251 3UG4583-1CW30, 253 3UG4583-1CW30 und 3UG4983-1A, 354 4 4-Leiter AC-System 3UG4581-1AW30, 224 3UG4582-1AW30, 251 3UG4583-1CW30, 253 3UG4583-1CW30 und 3
Index C E Cos phi Überwachung Cos phi- und Wirkstromüberwachungsrelais 3UG4641, 287 Echteffektivwertmessung, 34 Effektivwert, 34 Einbaulage, 30 Stromüberwachungsrelais 3RR2, 26 Einpunktüberwachung Füllstandsüberwachungsrelais 3UG4501, 78 Einsatzumgebung, 18 Einstecklaschen, 324 Einstellen, 35 Entsorgung, 11 D Diagnose Cos phi- Wirkstromüberwachungsrelais 3UG4641, 294 Drehzahlüberwachungsrelais 3UG4651, 309 Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4624, 181 Fehlerstromüberwachungsrelais 3UG4625, 202 Füllstandsü
Index Grenzwert für Unterschreitung, 364 Grundkenntnisse, 11 Gültigkeitsbereich Gerätehandbuch, 11 H Handbücher, 360 Hand-RESET, 366 Hysterese, 367 I Isolationsüberwachung Isolationsüberwachungsrelais 3UG4581/3UG4582/3UG4583, 212 K Kabelbruch Stromüberwachungsrelais 3RR21, 47 Stromüberwachungsrelais 3RR22, 60 Kennlinien, 15 Lastgrenzkurven 3UG4581, 227 Lastgrenzkurven 3UG4582, 256 Lastgrenzkurven 3UG4583, 258 Klimafestigkeit, 18 Korrekturblatt, 397 Korrekturen, 12 L Leitungsbruch Isolationsüberwachungs
Index Überwachungsrelais 3UG458.
Service & Support Kataloge und Infomaterial einfach downloaden: www.siemens.de/sirius/infomaterial Newsletter - immer up to date: www.siemens.de/sirius/newsletter E-Business in der Industry Mall: www.siemens.de/sirius/mall Online-Support: www.siemens.de/sirius/support Bei technischen Fragen wenden Sie sich an: Technical Assistance Tel.: +49 (911) 895-5900 E-Mail: technical-assistance@siemens.com www.siemens.