User Manual
Füllstandsüberwachungsrelais 3UG4501
5.4 Bedienen
Überwachungsrelais 3UG4 / 3RR2
80 Gerätehandbuch, 02/2013, NEB927043001000/RS-AA/002
5.4 Bedienen
Parameter
Folgende Parameter können am entsprechenden Drehknopf mit Hilfe eines
Schraubendrehers eingestellt werden:
Tabelle 5- 2 Parameterinformationen, Füllstandsüberwachungsrelais 3UG4501
Einstellbereich
Parameter Bedien-
elemente
2)
Minimalwert Maximalwert
Schrittweite
Überwachungsart
1)
:
Ablaufsteuerung (OV) oder
Zulaufsteuerung (UN)
3 -- -- --
Sensorempfindlichkeit (R sens) 4 2 kΩ 200 kΩ Kontinuierlich
Auslöseverzögerungszeit (Delay) 5 0,5 s 10 s Kontinuierlich
1)
Durch Betätigung des Drehknopfes kann je nach erforderlicher Anwendung
(Einpunktregelung oder Zweipunktregelung) zwischen der Ablaufsteuerung (OV) und der
Zulaufsteuerung (UN) gewählt werden.
2)
Die Positionsziffern beziehen sich auf die Frontansicht in Kapitel "Bedienelemente und
Anschlussklemmen (Seite 76)".
Im Kapitel "Schaltpläne (Seite 81)" sind die Schaltbeispiele für die unterschiedlichen
Übe
rwachungsarten dargestellt.
Die Parameter sind im Kapitel "Parameter (Seite 361)" definiert.
Benötigtes Werkzeug
Um die Parameter einzustellen, kann derselbe Schraubendreher wie bei der Montage der
Füllstandsüberwachungsrelais verwendet werden.
5.5 Diagnose
5.5.1 Diagnose mit LED
In Abhängigkeit vom Niveau der Flüssigkeit schaltet das Ausgangsrelais je nach
eingestelltem Relais-Schaltverhalten (Ablaufsteuerung OV, Zulaufsteuerung UN). Bei
angesprochenem Ausgangsrelais (Kontakt 11-12 offen, Kontakt 11-14 geschlossen) leuchtet
die gelbe LED beim Kontaktsymbol auf dem Gerätedeckel.
Das Schaltverhalten des Ausgangsrelais ist im Kapitel "Funktionen (Seite 77)" dargestellt.