Datasheet

Überwachungsrelais
7/95
Siemens LV 1 T · 2008
7
Überwachungsrelais 3UG für elektrische und sonstige Größen
Isolationsüberwachung
für ungeerdete Gleichspannungsnetze
Übersicht
Relais zur Überwachung des Isolationswiderstandes zwischen
ungeerdeten reinen Gleichspannungsnetzen und einem Schutz-
leiter
Messprinzip Differenzstrom-Messung
Ansprechwert von 10 ... 110 k stufenlos einstellbar
•wählbar
- Autoresetfunktion mit Hysterese oder
- Speicherung der Auslösung
frontseitiger Wahlschalter für Arbeits- und Ruhestromprinzip
für das Ausgangsrelais
Testfunktionen mit frontseitigen Prüftasten für L+ und L-
und über Klemmenanschlüsse
Schaltausgang: 1 Wechsler
Isolationsfehleranzeige für L+ und L- durch zwei rote LED
Anzeige der Versorgungsspannung mit grüner LED
EMV-konform nach EN 50081 und EN 61000-6-2
Funktion
Das Überwachungsrelais misst den Isolationswiderstand
zwischen der positiven und negativen Versorgungsspannung
in einem ungeerdeten Gleichspannungsnetz und einem
zugehörigen Schutzleiter.
Die Messung beruht auf dem DC-Differenzstrom-Messprinzip.
Der Ansprechwert ist im Bereich von 10 ... 110 k stufenlos ein-
stellbar und kann so an die jeweiligen Verhältnisse angepasst
werden. Unterschreitet der Isolationswiderstand den eingestell-
ten Ansprechwert, schaltet das Ausgangsrelais (je nach Einstel-
lung des Arbeits-/Ruhestrom-Wahlschalters) und eine Fehler-
LED leuchtet.
Ein Erdschluss wird für L+ und L- getrennt ausgewertet und über
eine zugehörige LED angezeigt.
Hinweis:
Ein symmetrischer Erdschluss an den Klemmen L+ und L- kann
bedingt durch das Messprinzip nicht ausgewertet werden.
Testfunktion
Über die frontseitigen Prüftasten Test L+ und Test L- lässt sich
ein Erdschluss simulieren. Nach Betätigung der Prüftaste für
mindestens 1 s ändert sich der Zustand des Ausgangsrelais und
die entsprechende Fehler-LED leuchtet.
An den Klemmen Y1-Y3 kann für L+ und an den Klemmen Y4-Y3
für L- eine externe Prüftaste angeschlossen werden. Mit einem
Schließerkontakt wird die Funktion ausgelöst.
Fehlerspeicherung und RESET
Durch Verbinden der Anschlüsse Y2-Y3 befindet sich das Gerät
in einem Fehler-Speichermodus.
Wird der eingestellte Isolationswiderstand unterschritten,
schaltet das Ausgangsrelais (je nach Einstellung des
Arbeits/Ruhestrom-Wahlschalters) und bleibt in diesem
Zustand, auch wenn der Isolationswiderstand wieder über den
Hysteresewert (typisch 2fach des eingestellten Wertes) steigt.
Diese Fehlerspeicherung lässt sich durch kurzes Drücken der
RESET-Taste L+, Öffnen der Verbindung Y2-Y3 oder durch
Ausschalten der Versorgungsspannung beenden.
Arbeitsstrom-/Ruhestrom-Wahlschalter
Über einen frontseitigen Wahlschalter kann das Funktionsprinzip
des Ausgangsrelais eingestellt werden.
Soll das Relais im Fehlerfall ansprechen, ist das Arbeitsstrom-
prinzip (open circuit principle, Kontakt-Symbol offen) zu wählen.
Soll das Relais hingegen im Fehlerfall abfallen, ist das Ruhe-
stromprinzip (closed circuit principle, Kontakt-Symbol
geschlossen ) zu wählen.
Hinweis:
Die Einstellung dieses Wahlschalters hat keinen Einfluss auf die
Anzeige der Fehler-LED. Diese leuchten immer, wenn ein einge-
stellter Isolationswiderstandswert an L+ oder L- unterschritten
wird.
NSB0_01395
= Versorgungsspannung
= frontseitige Taste – rücksetzen L+ und L-/prüfen L+
= frontseitige Taste – prüfen L – Fernanschluss prüfen – prüfen L-
= Fernanschluss prüfen – prüfen L+
= Fernanschluss prüfen – speichern, rücksetzen
= Isolationswiderstand R des Netzes
eingestellter Ansprechwert R
= frontseitiger Schalter
Arbeitsstrom-/Ruhestromprinzip
= Arbeitskontakt
Arbeits-
strom
Ruhe-
strom
prinzip
11/14
11/12
2
1
3
4
5
6
7
8
2
1
3
4
5
6
7
8
A1/A2
Y3/Y4
Y1/Y3
Y2/Y3
L+/PE
L-/PE
t
Test
> Ist
Te st
= ca. 1 s
R
Hyst
= typisch 2 x R
x
R
R
value
R
Hyst
© Siemens AG 2007