User manual
251652.41.14“02“ Bitte Rückseite beachten! Please see overleaf!
3/4
HINWEIS:
Mit Tastendruck länger 3 Sek. kann zwischen den Betriebsarten
Impulsbetrieb und Nachlaufzeit-Betrieb gewechselt werden.
Der Impulsbetrieb wird vor allem für die Ansteuerung von
Treppenlicht-Zeitschaltern verwendet.
Note:
By pressing the pushbutton for longer than 3 sec. you can
change over between pulse mode and overrun time mode.
Pulse mode is used above all for operating stairwell time swit-
ches.
Individuelle Nachlaufzeit wählen
Die gewünschte Nachlaufzeit wird gestartet durch Tastendruck
kürzer 3 Sek. auf die Taste S2. Ein erneuter Tastendruck kürzer
3 Sek. auf die Taste S2 speichert die zwischen erstem und
zweitem Tastendruck liegende Zeit als individuelle Nachlaufzeit.
Die kürzeste programmierbare individuelle Nachlaufzeit beträgt
5 Sekunden.
Selecting an individual overrun time
The required overrun time is started by pressing S2 for less than
3 sec. Pressing S2 again for less than 3 sec. saves the time
between the first and the second push of the button as an
individual overrun time. The shortest individual overrun time you
can enter is 5 seconds.
Komfortfunktion
durch optionalen Schalter od. Taster siehe Bild D
(Voraussetzung: Gerät befindet sich im Nachlaufzeit-Betrieb –
nicht im Impulsbetrieb)
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einer langen (größer
2 Sekunden) und einer kurzen (0,2-2 Sekunden) Netzunterbre-
hung.
c
Bedienung 120° 290° / 290°IR
lange Netzunterbrechung
(größer 2 Sek.)
Das Gerät durchläuft die Initialisierungsphase und
geht anschließend in die zuletzt gewählte Betriebsart.
kurze Netzunterbrechung
(kleiner 2 Sek.)
Der angeschlossene
Verbraucher wird für die
eingestellte Nachlaufzeit
eingeschaltet.
Bei ausgeschaltetem
Verbraucher:
Der angeschlossene
Verbraucher wird für die
eingestellte Nachlaufzeit
eingeschaltet.
Bei eingeschaltetem
Verbraucher:
Der angeschlossene
Verbraucher wird
ausgeschaltet und geht in
die zuletzt gewählte
Betriebsart.
2 aufeinander folgende
kurze Netzunterbrechun-
gen
---------------------------
Der angeschlossene
Verbraucher und die rote
LED werden für 4 Stunden
eingeschaltet
Anschließend Rückkehr in
die zuletzt gewählte
Betriebsart.
Comfort function
By optional switch or pushbutton, see Picture D
(requirement: the device is in overrun time mode – not in pulse
mode)
A distinction is drawn basically between a long system interrup-
tion (more than 2 seconds) and a short system interruption
0.2 to 2 seconds).
(
Operation 120° 290° / 290°IR
Long system interruption
(more than 2 sec.)
The device passes through the initialisation phase and
then goes into the operating mode which was last
selected.
Short system interruption
(less than 2 sec.)
The connected electrical
consumer is switched on
for the set overrun time.
If the electrical consumer
is off:
The connected electrical
consumer is switched on
for the set overrun time.
If the electrical consumer
is on:
The connected electrical
consumer is switched off
and goes into the
operating mode which
was last selected.
2 short system
interruptions in
succession
---------------------------
The connected electrical
consumer and the red
LED are switched on for
4 hours
Then the last selected
operating mode is
readopted.
Betriebsstörungen Operating faults
Störung Ursache Abhilfe
Gerät ohne
Spannung
• Sicherung im Verteiler
defekt, nicht eingeschaltet,
Leitung unterbrochen
• neue Sicherung einsetzen
oder einschalten, Leitung mit
Spannungsprüfer überprüfen
• Kurzschluss • Anschlüsse überprüfen
Gerät schaltet
nicht ein
• Im Tagbetrieb: Dämmerung
oder Nachtbetrieb als
Helligkeits-Schaltschwelle
abgespeichert
• Helligkeitsschaltschwelle
neu programmieren,
• aktuellen Helligkeitswert
hinterlegen
• Glühlampe defekt • Glühlampe austauschen
• Netzschalter aus • Netzschalter einschalten
• Erfassungsbereich nicht
gezielt eingestellt
• Justierung anpassen durch
drehen der Linse oder
Verändern der Schwenkarm-
Position
Gerät schaltet
nicht aus
• Permanente Bewegung im
Erfassungsbereich
• Erfassungsbereich über-
prüfen u. ggf. neu justieren
bzw. problematische Be-
reiche durch entsprechende
Vorbehandlung der Abdeck-
blende ausgrenzen
Gerät schaltet
immer EIN/AUS
• geschaltete Leuchte befindet
sich im Erfassungsbereich
und schaltet durch Tempera-
turveränderung immer wiede
r
ein
• Erfassungsbereich über-
prüfen u. ggf. neu justieren
bzw. problematische Be-
reiche durch entsprechende
Vorbehandlung der Abdeck-
blende ausgrenzen
• Tiere bewegen sich im
Erfassungsbereich
• Erfassungsbereich ändern,
bzw. abdecken
Gerät schaltet
unerwünscht ein
• Wind bewegt Bäume u.
Sträucher im Erfassungs-
bereich
• Erfassung von Fahrzeugen
auf der Strasse
• Erfassungsbereich über-
prüfen u. ggf. neu justieren
bzw. problematische Be-
reiche durch entsprechende
Vorbehandlung der Abdeck-
blende ausgrenzen
• Sonnenlicht fällt auf die Linse• Linse geschützt anbringen
oder Erfassungsbereich
ändern
• plötzliche Temperaturverän-
derung durch Witterung
(Wind, Regen, Schnee) oder
Abluft aus Ventilatoren
• Erfassungsbereich ändern
oder Montageort verlegen
• LED blinkt im 5 Sek.-
Intervall, Gerät befindet sich
im helligkeitsunabhängigen
Betrieb:
• In den helligkeitsabhängigen
Betrieb wechseln oder einen
Reset machen
Sensor-Reichweiten-
veränderung
• Änderung der Umgebungs-
temperatur
• Erfassungsbereich mit Hilfe
der Abdeckblende genau
einstellen
Fault Cause Remedy
Device has no
power
• The fuse in the distribution
board is defective, the device
is not switched on, there is a
break in the cable
• Insert a new fuse or switch
on the device or check the
cable with a voltage detector
• Short circuit • Check the connections
The device does not
switch on
• In day mode: Dusk or night
mode is saved as the
brightness switching thresh-
old
• Enter a new brightness
switching threshold,
• save the current brightness
value
• The incandescent lamp is
defective
• Replace the incandescent
lamp
• The power switch is off • Switch on the power switch
• The monitoring range is not
set accurately
• Adjust the setting by turning
the lens or changing the
position of the swivel arm
The device does not
switch off
• There is permanent motion
within the monitoring range
• Check the monitoring range
and if necessary readjust or
mask out problematic areas
with the masking plate (after
cutting it accordingly)
The device always
switches
ON/OFF
• The switched lamp lies within
the monitoring range and
keeps switching on as the
result of temperature
changes
• Check the monitoring range
and if necessary readjust or
mask out problematic areas
with the masking plate (after
cutting it accordingly)
• There are animals moving
within the monitoring range
• Change the monitoring range
or cover
The device switches
on unwanted
• The wind is moving trees and
shrubs within the monitoring
range
• Vehicles on the road are
being detected
• Check the monitoring range
and if necessary readjust or
mask out problematic areas
with the masking plate (after
cutting it accordingly)
• The sun is shining on the
lens
• Fit the lens where it is
shaded or change the
monitoring range
• There is a sudden change of
temperature due to the
weather (wind, rain, snow) or
exhaust air from ventilators
• Change the monitoring range
or install in a different place
• The LED flashes in 5 sec.
Intervals, the device is in
brightness-independent
mode
• Change to the brightness
dependent mode or carry out
a reset
Change the sensor
range
• Change of ambient
temperature
• Set the monitoring range
precisely with the help of the
masking plate