User manual

Anhang
A.1 EGB-Richtlinie
KTP400 Basic, KTP600 Basic, KTP1000 Basic, TP1500 Basic
110 Betriebsanleitung, 01/2009, A5E02421792-01
Jede Person, die nicht leitend mit dem elektrischen Potenzial ihrer Umgebung verbunden ist,
kann elektrostatisch aufgeladen sein.
Das folgende Bild zeigt die Maximalwerte der elektrostatischen Spannungen, auf die eine
Person aufgeladen werden kann, wenn Sie mit den im Bild angegebenen Materialien in
Kontakt kommt. Diese Werte entsprechen den Angaben der IEC 801-2.



















        


>N9@
>@
6SDQQXQJ
5HODWLYH/XIWIHXFKWH
Synthetisches Material
Wolle
Antistatisches Material wie Holz oder Beton
Schutzmaßnahmen gegen Entladungen statischer Elektrizität
VORSICHT
Erdung beachten
Achten Sie beim Umgang mit EGB auf Erdung von Mensch, Arbeitsplatz und Verpackung.
Auf diese Weise vermeiden Sie elektrostatische Aufladungen.
Berühren Sie EGB grundsätzlich nur dann, wenn dies unvermeidbar ist. Dies kann bei
Wartungsarbeiten der Fall sein. Fassen Sie die Baugruppen so an, dass Sie weder Pins der
Bauteile noch Leiterbahnen berühren. Auf diese Weise kann die Energie der Entladungen
empfindliche Bauteile nicht erreichen und schädigen.
Entladen Sie Ihren Körper elektrostatisch, wenn Sie an einer EGB Messungen durchführen.
Berühren Sie dazu geerdete metallische Gegenstände.
Verwenden Sie nur geerdete Messgeräte.