User manual

KTP400 Basic, KTP600 Basic, KTP1000 Basic, TP1500 Basic
Betriebsanleitung, 01/2009, A5E02421792-01
3
Vorwort
Zweck der Betriebsanleitung
Mit dieser Betriebsanleitung werden Ihnen Informationen bereitgestellt, die sich aus den
Anforderungen laut IEC 62079 für Handbücher ableiten. Diese Informationen beziehen sich
auf das Bediengerät, dessen Lagerung, Transport, Einsatzort, Einbau, Nutzung und
Instandhaltung.
Diese Betriebsanleitung richtet sich an unterschiedliche Zielgruppen. Die folgende Tabelle
zeigt, welche Kapitel dieser Betriebsanleitung von der jeweiligen Zielgruppe besonders zu
beachten sind.
Zielgruppe Kapitel
Alle "Sicherheitshinweise"
Bediener
Der Bediener bedient und beobachtet die Anlage
während der Prozessführungsphase.
"Überblick"
"Projekt bedienen"
Inbetriebsetzer
Der Inbetriebsetzer integriert das Bediengerät in die
Anlage und stellt die Funktionsfähigkeit des
Bediengeräts für die Prozessführungsphase sicher.
Alle Kapitel.
Abhängig vom Einsatz des Bediengeräts
können einzelne Kapitel für den Inbetriebsetzer
nicht von Bedeutung sein, z. B. das Kapitel
"Warten und instand halten"
Servicetechniker
Der Servicetechniker beseitigt Fehler, die während
der Prozessführungsphase auftreten.
Alle Kapitel.
Abhängig vom Einsatz des Bediengeräts
können einzelne Kapitel für den
Servicetechniker nicht von Bedeutung sein,
z. B. das Kapitel "Warten und instand halten".
Wartungstechniker
Der Wartungstechniker übernimmt Wartungs- und
Instandhaltungsarbeiten während der
Prozessführungsphase.
Warten und instand halten
Die in WinCC flexible integrierte Hilfe, das WinCC flexible Information System, enthält
weiterführende Informationen. Im WinCC flexible Information System finden Sie in
elektronischer Form Anleitungen, Beispiele und Referenzinformationen.
Gültigkeitsbereich der Betriebsanleitung
Die Betriebsanleitung gilt für die Bediengeräte KTP400 Basic, KTP600 Basic,
KTP1000 Basic und TP1500 Basic in Verbindung mit dem Softwarepaket WinCC flexible.