User manual

Einbauen und anschließen
3.3 Bediengerät anschließen
KTP400 Basic, KTP600 Basic, KTP1000 Basic, TP1500 Basic
Betriebsanleitung, 01/2009, A5E02421792-01
31
3.3.2 Potenzialausgleich anschließen
Potenzialunterschiede
Zwischen räumlich getrennten Anlagenteilen können Potenzialunterschiede auftreten. Die
Potenzialunterschiede können zu hohen Ausgleichsströmen über die Datenleitungen und
damit zur Zerstörung deren Schnittstellen führen. Ausgleichsströme können entstehen, wenn
Leitungsschirme beidseitig aufgelegt und an unterschiedlichen Anlagenteilen geerdet sind.
Potenzialunterschiede können durch unterschiedliche Netzeinspeisungen verursacht
werden.
Allgemeine Anforderungen an den Potenzialausgleich
Potenzialunterschiede müssen Sie durch Verlegen von Potenzialausgleichsleitungen so weit
reduzieren, dass die betroffenen elektronischen Komponenten einwandfrei funktionieren.
Beachten Sie deshalb beim Einrichten des Potenzialausgleichs Folgendes:
Die Wirksamkeit eines Potenzialausgleichs ist umso größer, je kleiner die Impedanz der
Potenzialausgleichsleitung bzw. je größer der Querschnitt der Potenzialausgleichsleitung
ist.
Wenn zwei Anlagenteile über geschirmte Datenleitungen miteinander verbunden sind,
deren Schirme beidseitig mit dem Erder/Schutzleiter verbunden sind, darf die Impedanz
der zusätzlich verlegten Potenzialausgleichsleitung höchstens 10 % der Schirmimpedanz
betragen.
Der Querschnitt einer Potenzialausgleichsleitung muss für den maximal fließenden
Ausgleichsstrom dimensioniert sein. Zwischen Schaltschränken haben sich in der Praxis
Potenzialausgleichsleitungen mit einem Mindestdurchschnitt von 16 mm² bewährt.
Verwenden Sie Potenzialausgleichsleitungen aus Kupfer oder verzinktem Stahl.
Verbinden Sie die Potenzialausgleichsleitungen großflächig mit dem Erder/Schutzleiter
und schützen Sie diese vor Korrosion.
Klemmen Sie den Schirm der Datenleitung am Bediengerät flächig und nahe mit
geeigneten Kabelschellen an der Potenzialausgleichsschiene an.
Verlegen Sie die Potenzialausgleichs- und Datenleitungen parallel und mit minimalem
Abstand zueinander.
ACHTUNG
Potenzialausgleichsleitung
Leitungsschirme sind für den Potenzialausgleich nicht geeignet. Verwenden Sie nur die
dafür vorgeschriebenen Potenzialausgleichsleitungen. Eine Potenzialausgleichsleitung
muss einen Mindestquerschnitt von 16 mm² aufweisen. Achten Sie auch beim Aufbau
von MPI- und PROFIBUS DP-Netzen auf ausreichenden Leitungsquerschnitt. Sonst
können Schnittstellen-Bausteine beschädigt bzw. zerstört werden.