User manual

Technische Angaben
8.3 Transport- und Lagerungsbedingungen
KTP400 Basic, KTP600 Basic, KTP1000 Basic, TP1500 Basic
92 Betriebsanleitung, 01/2009, A5E02421792-01
Emission von Funkstörungen
Die folgende Tabelle zeigt die Störaussendung von elektromagnetischen Feldern nach
EN 55011, Grenzwertklasse A, Gruppe 1, gemessen in 10 m Entfernung.
von 30 bis 230 MHz < 40 dB (μV/m) Quasipeak
von 230 bis 1000 MHz < 47 dB (μV/m) Quasipeak
Zusätzliche Maßnahmen
Um ein Bediengerät an das öffentliche Stromnetz anzuschließen, müssen Sie die
Grenzwertklasse B nach EN 55022 sicherstellen.
8.3 8.3 Transport- und Lagerungsbedingungen
Mechanische und klimatische Transport- und Lagerungsbedingungen
Das vorliegende Bediengerät übertrifft bezüglich Transport- und Lagerungsbedingungen die
Anforderungen nach IEC 61131-2. Die folgenden Angaben gelten für ein Bediengerät, das in
der Originalverpackung transportiert und gelagert wird.
Die klimatischen Bedingungen entsprechen folgenden Normen:
IEC 60721-3-3, Klasse 3K7 für Lagerung
IEC 60721-3-2, Klasse 2K4 für Transport
Die mechanischen Bedingungen entsprechen IEC 60721-3-2, Klasse 2M2.
Art der Bedingung Zulässiger Bereich
Freier Fall (in Versandpackung) ≤ 1 m
Temperatur Von –20 bis +60 °C
Luftdruck Von 1080 bis 660 hPa,
entspricht einer Höhe von –1000 bis 3500 m
Relative Luftfeuchte Von 10 bis 90 %, ohne Kondensation
Sinusförmige Schwingungen nach
IEC 60068-2-6
5 bis 8,4 Hz: 3,5 mm
8,4 bis 500 Hz: 9,8 m/s
2
Stoß nach IEC 60068-2-29 250 m/s
2
, 6 ms, 1000 Schocks
ACHTUNG
Achten Sie nach dem Transport des Bediengeräts bei niedrigen Temperaturen oder wenn
das Bediengerät extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt wurde darauf, dass sich
keine Feuchtigkeit am oder im Bediengerät niederschlägt (Betauung).
Vor der Inbetriebnahme müssen Sie das Bediengerät der Raumtemperatur angleichen.
Setzen Sie dabei das Bediengerät nicht der direkten Wärmestrahlung eines Heizgeräts
aus. Bei Betauung dürfen Sie das Bediengerät erst nach kompletter Trocknung nach einer
Wartezeit von ca. 4 Stunden einschalten.
Der störungsfreie und sichere Betrieb des Bediengeräts setzt sachgemäßen Transport und
Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus.
Bei Nichteinhaltung dieser Bestimmungen erlischt die Gewährleistung für das Bediengerät.