User manual
Table Of Contents
- Bediengerät KTP400 Basic, KTP600 Basic, KTP1000, TP1500 Basic
- Rechtliche Hinweise
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Überblick
- 2 Sicherheitshinweise und allgemeine Hinweise
- 3 Einbauen und anschließen
- 4 Oberfläche bedienen
- 5 Betriebssystem konfigurieren
- 5.1 Control Panel öffnen
- 5.2 Überblick
- 5.3 MPI/DP-Einstellungen ändern
- 5.4 Netzwerkeinstellungen ändern
- 5.5 Bildschirmeinstellungen ändern
- 5.6 Informationen zum Bediengerät anzeigen
- 5.7 Touch-Screen kalibrieren
- 5.8 Lizenzinformationen zum Bediengerät anzeigen
- 5.9 Datenkanal freigeben
- 5.10 Kennworteinstellungen ändern
- 5.11 Bildschirmschoner einstellen
- 5.12 Akustisches Signal einstellen
- 6 Projekt in Betrieb nehmen
- 7 Warten und instand halten
- 8 Technische Angaben
- A Anhang
- B Abkürzungen
- Glossar
- Index

Technische Angaben
8.9 Funktionsumfang mit WinCC flexible
KTP400 Basic, KTP600 Basic, KTP1000 Basic, TP1500 Basic
Betriebsanleitung, 01/2009, A5E02421792-01
107
8.9 8.9 Funktionsumfang mit WinCC flexible
Die folgenden Tabellen zeigen die Objekte, die in einem Projekt für ein Basic Panel
eingebunden sein können.
Meldungen
Objekt Spezifizierung Basic Panels
Anzahl Bitmeldungen 200
Anzahl Analogmeldungen 15
Länge des Meldetexts 80 Zeichen
Anzahl Variablen in einer Meldung Max. 8
Anzeige
Meldefenster,
Meldeanzeige
Störmeldung einzeln quittieren
Ja
Mehrere Störmeldungen gleichzeitig quittieren
(Sammelquittierung)
16 Quittiergruppen
Meldung bearbeiten
Ja
Meldungen
Meldeindikator
Ja
Kapazität des Meldepuffers 256 Meldungen
Gleichzeitig anstehende Meldeereignisse Max. 64
Meldung ansehen
Ja
Meldepuffer
Meldepuffer löschen
Ja
Variablen, Werte und Listen
Objekt Spezifizierung KTP400 Basic,
KTP600 Basic
KTP1000 Basic,
TP1500 Basic
Variablen Anzahl 128 256
Grenzwertüberwachung
Eingabe/Ausgabe
Ja
Lineare Skalierung
Eingabe/Ausgabe
Ja
Textlisten Anzahl 150
Bilder
Objekt Spezifizierung Basic Panels
Anzahl 50
Felder pro Bild 30
Variablen pro Bild 30
Komplexe Objekte pro Bild (z. B. Balken) 30
Bilder
Vorlage Ja