User manual
Table Of Contents
- Bediengerät KTP400 Basic, KTP600 Basic, KTP1000, TP1500 Basic
- Rechtliche Hinweise
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Überblick
- 2 Sicherheitshinweise und allgemeine Hinweise
- 3 Einbauen und anschließen
- 4 Oberfläche bedienen
- 5 Betriebssystem konfigurieren
- 5.1 Control Panel öffnen
- 5.2 Überblick
- 5.3 MPI/DP-Einstellungen ändern
- 5.4 Netzwerkeinstellungen ändern
- 5.5 Bildschirmeinstellungen ändern
- 5.6 Informationen zum Bediengerät anzeigen
- 5.7 Touch-Screen kalibrieren
- 5.8 Lizenzinformationen zum Bediengerät anzeigen
- 5.9 Datenkanal freigeben
- 5.10 Kennworteinstellungen ändern
- 5.11 Bildschirmschoner einstellen
- 5.12 Akustisches Signal einstellen
- 6 Projekt in Betrieb nehmen
- 7 Warten und instand halten
- 8 Technische Angaben
- A Anhang
- B Abkürzungen
- Glossar
- Index

Sicherheitshinweise und allgemeine Hinweise
3.3 Bediengerät anschließen
KTP400 Basic, KTP600 Basic, KTP1000 Basic, TP1500 Basic
34 Betriebsanleitung, 01/2009, A5E02421792-01
3.3.4 Programmiergerät anschließen
Mit einem Programmiergerät haben Sie folgende Möglichkeiten:
● Ein Projekt transferieren.
● Ein Bediengeräte-Image transferieren.
Programmiergerät an ein Basic Panel DP anschließen
Hinweis
Mit einem Programmiergerät ist es nicht möglich, das Bediengerät auf Werkseinstellungen
zurückzusetzen.
PROFIBUS
RS 422/ 485
RS 485
PG
1. Schalten Sie das Bediengerät aus.
Stellen Sie sicher, dass sich die DIL-
Schalter auf der Rückseite des
Bediengeräts in folgender Position
befinden:
21
2. Verbinden Sie einen RS 485-
PROFIBUS-Stecker mit dem
Bediengerät.
3. Verbinden Sie einen RS 485-
PROFIBUS-Stecker mit dem
Programmiergerät.