User manual
Table Of Contents
- Bediengerät KTP400 Basic, KTP600 Basic, KTP1000, TP1500 Basic
- Rechtliche Hinweise
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Überblick
- 2 Sicherheitshinweise und allgemeine Hinweise
- 3 Einbauen und anschließen
- 4 Oberfläche bedienen
- 5 Betriebssystem konfigurieren
- 5.1 Control Panel öffnen
- 5.2 Überblick
- 5.3 MPI/DP-Einstellungen ändern
- 5.4 Netzwerkeinstellungen ändern
- 5.5 Bildschirmeinstellungen ändern
- 5.6 Informationen zum Bediengerät anzeigen
- 5.7 Touch-Screen kalibrieren
- 5.8 Lizenzinformationen zum Bediengerät anzeigen
- 5.9 Datenkanal freigeben
- 5.10 Kennworteinstellungen ändern
- 5.11 Bildschirmschoner einstellen
- 5.12 Akustisches Signal einstellen
- 6 Projekt in Betrieb nehmen
- 7 Warten und instand halten
- 8 Technische Angaben
- A Anhang
- B Abkürzungen
- Glossar
- Index

Oberfläche bedienen
4.3 Daten am KTP400 Basic eingeben
KTP400 Basic, KTP600 Basic, KTP1000 Basic, TP1500 Basic
46 Betriebsanleitung, 01/2009, A5E02421792-01
4.3 4.3 Daten am KTP400 Basic eingeben
Wegen des kleineren Displays unterscheidet sich die Bildschirmtastatur und das
Eingabekonzept des KTP400 Basic von den übrigen Basic-Bediengeräten.
681
681681
7H[W 7H[W
=DKOHQ6\PEROH
Wenn Sie am Touch-Screen des Bediengeräts ein Bedienobjekt berühren, das eine Eingabe
erfordert, wird die Bildschirmtastatur angezeigt.
Die Bildschirmtastatur des KTP400 besitzt vier Ansichten. Über die Tasten in der vierten
Zeile der Bildschirmtastatur können Sie während der Eingabe die Ansicht wechseln:
Taste Wechselt zu Ansicht
Eingabe von Text, Zeichen "A" bis "M"
Eingabe von Text, Zeichen "N" bis "Z"
Eingabe von Zahlen, "0" bis "9", mit oder ohne Vorzeichen und Nachkommastellen
Eingabe von Sonderzeichen
Eingabe von Text, Umschaltung auf Kleinbuchstaben