User manual
Table Of Contents
- Bediengerät KTP400 Basic, KTP600 Basic, KTP1000, TP1500 Basic
- Rechtliche Hinweise
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Überblick
- 2 Sicherheitshinweise und allgemeine Hinweise
- 3 Einbauen und anschließen
- 4 Oberfläche bedienen
- 5 Betriebssystem konfigurieren
- 5.1 Control Panel öffnen
- 5.2 Überblick
- 5.3 MPI/DP-Einstellungen ändern
- 5.4 Netzwerkeinstellungen ändern
- 5.5 Bildschirmeinstellungen ändern
- 5.6 Informationen zum Bediengerät anzeigen
- 5.7 Touch-Screen kalibrieren
- 5.8 Lizenzinformationen zum Bediengerät anzeigen
- 5.9 Datenkanal freigeben
- 5.10 Kennworteinstellungen ändern
- 5.11 Bildschirmschoner einstellen
- 5.12 Akustisches Signal einstellen
- 6 Projekt in Betrieb nehmen
- 7 Warten und instand halten
- 8 Technische Angaben
- A Anhang
- B Abkürzungen
- Glossar
- Index

Projekt in Betrieb nehmen
6.7 Betriebssystem aktualisieren - Basic Panel PN
KTP400 Basic, KTP600 Basic, KTP1000 Basic, TP1500 Basic
86 Betriebsanleitung, 01/2009, A5E02421792-01
3. Geben Sie eine IP-Adresse ein.
Hinweis
Mögliche Adresskonflikte bei falscher IP-Adresse
Verwenden Sie keine dynamische IP-Konfiguration für "Auf Werkseinstellungen
zurücksetzen".
Geben Sie eine eindeutige IP-Adresse desselben Subnetzes an, in dem sich der PC
befindet. Für die Dauer des Updateprozesses wird dem Bediengerät die angegebene
Adresse von ProSave zugewiesen.
Wenn Sie das Bediengerät bereits mit WinCC flexible oder ProSave verwendet haben,
benutzen Sie für "Auf Werkseinstellungen zurücksetzen" die bereits verwendete IP-
Adresse.
4. Wechseln Sie in das Register "OS Update".
5. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Auf Werkseinstellungen zurücksetzen".
Ein Eingabefeld für die MAC-Adresse wird eingeblendet.
6. Geben Sie in das Eingabefeld die MAC-Adresse des Bediengeräts ein.
7. Wählen Sie unter "Imagepfad" die Bediengeräte-Image-Datei "*.img".
Die Bediengeräte-Image-Dateien finden Sie im Installationsordner von WinCC flexible
unter "WinCC flexible Images" oder auf der WinCC flexible Installations-DVD.
Wenn die Bediengeräte-Image-Datei erfolgreich geöffnet wurde, werden im
Ausgabebereich Informationen zur Bediengeräte-Image-Version angezeigt.
8. Starten Sie am PC das "Auf Werkeinstellungen zurücksetzen" mit der Schaltfläche
"Update OS".
9. Folgen Sie den Anweisungen von ProSave am PC.
Beim Aktualisieren des Betriebssystems erscheint eine Statusanzeige, die den Fortschritt
des Vorgangs anzeigt.
Ergebnis
Nach dem erfolgreichen Aktualisieren des Betriebssystems wird eine Meldung angezeigt.
Auf dem Bediengerät befindet sich jetzt kein Projekt mehr. Die Werkseinstellungen sind
wiederhergestellt.
Hinweis
Wenn Sie auf dem Bediengerät das Control Panel nicht mehr aufrufen können, da das
Betriebssystem fehlt, schalten Sie das Bediengerät aus. Führen Sie anschließend das
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen aus und starten Sie das Bediengerät wieder.
Wenn das Bediengerät nicht hochläuft, schalten Sie es erneut aus und wieder an.
Hinweis
Kalibrieren des Touch-Screen
Nach dem Wiederherstellen kann es erforderlich sein, den Touch-Screen neu zu kalibrieren.