CMK2000 1 ___________________ Einleitung 2 ___________________ Sicherheitshinweise LOGO! 3 ___________________ Systemübersicht 4 ___________________ Einsatzplanung CMK2000 Betriebsanleitung 5 ___________________ Einbauen/Anbauen 6 ___________________ Anschließen Erstellen von Anwenderfunktionen mit LOGO! 7 ___________ Projektieren und ___________________ 8 Inbetriebnehmen über ETS ___________________ 9 Instandhalten und Warten ___________________ 10 Technische Daten ___________________ A Anhang 11/2
Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen. Die Hinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit sind durch ein Warndreieck hervorgehoben, Hinweise zu alleinigen Sachschäden stehen ohne Warndreieck. Je nach Gefährdungsstufe werden die Warnhinweise in abnehmender Reihenfolge wie folgt dargestellt.
Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ................................................................................................................................................ 9 1.1 2 3 4 5 Sicherheitshinweise .............................................................................................................................. 11 2.1 Sicherheitshinweise ................................................................................................................11 2.2 IT-Sicherheit .....
Inhaltsverzeichnis 8 9 10 Projektieren und Inbetriebnehmen über ETS ......................................................................................... 39 8.1 Software- und Hardwarevoraussetzungen (ETS) .................................................................. 39 8.2 Übersicht der ETS-Projektierungsschritte .............................................................................. 39 8.3 Physikalische Adresse programmieren .........................................................
Inhaltsverzeichnis A Anhang ................................................................................................................................................. 85 A.1 Zertifikate und Zulassungen ...................................................................................................85 A.2 A.2.1 A.2.2 A.2.3 A.2.4 Service & Support ...................................................................................................................86 Technische Unterstützung .......
Inhaltsverzeichnis CMK2000 8 Betriebsanleitung, 11/2015, A5E34877550A/001
1 Einleitung 1.1 Vorinformationen Zweck der Dokumentation Diese Betriebsanleitung enthält alle Informationen für die Projektierung, Installation, Inbetriebnahme und den Betrieb des CMK2000.
Einleitung 1.1 Vorinformationen Namenskonventionen und Abkürzungen In der vorliegenden Dokumentation wird an Stelle der vollständigen Produktbezeichnung LOGO!-KNX-Modul CMK2000 auch der Begriff "CMK2000" oder "Gerät" benutzt. Wenn "LOGO! 8" gemeint ist, wird nur der Begriff "LOGO!" benutzt.
Sicherheitshinweise 2.1 2 Sicherheitshinweise VORSICHT Beachten Sie die Sicherheitshinweise auf der Rückseite des Deckblatts dieser Dokumentation. CMK2000-Geräte entsprechen den auf dem Typenschild aufgedruckten Zulassungen. Falls Sie über die Zulässigkeit der Aufstellung in der vorgesehenen Umgebung Zweifel haben, wenden Sie sich an unsere Service-Ansprechpartner. ACHTUNG Veränderungen an den Geräten sind nicht zulässig. Bei Nichteinhaltung erlöschen die Zulassungen und die Herstellergarantie.
Sicherheitshinweise 2.1 Sicherheitshinweise Sicherheitskleinspannung Hinweis Anschluss des Geräts nur über Sicherheitskleinspannung Das Gerät ist für den Betrieb mit einer direkt anschließbaren Sicherheitskleinspannung (Safety Extra-Low Voltage, SELV) mit sicherer elektrischer Trennung nach IEC 60950-1 / EN 60950-1 / VDE 0805-1 ausgelegt. Für den Einsatz in Nordamerika gilt: Das Netzteil für die Versorgung des Geräts muss NEC Class 2 gemäß National Electrical Code (ANSI / NFPA 70) entsprechen.
Sicherheitshinweise 2.2 IT-Sicherheit 2.2 IT-Sicherheit Richtlinien zur IT-Sicherheit Siemens bietet Produkte und Lösungen mit Industrial Security-Funktionen an, die den sicheren Betrieb von Anlagen, Lösungen, Maschinen, Geräten und/oder Netzwerken unterstützen. Sie sind wichtige Komponenten in einem ganzheitlichen Industrial SecurityKonzept. Die Produkte und Lösungen von Siemens werden unter diesem Gesichtspunkt ständig weiterentwickelt.
Sicherheitshinweise 2.
3 Systemübersicht 3.1 Einsatz- und Anwendungsbereich Bild 3-1 LOGO! 8 und CMK2000 Das CMK2000 ist ein Kommunikationsmodul aus der LOGO! - Familie mit KNX-Schnittstelle. Mit Hilfe des CMK2000 lässt sich die LOGO! 8 in das KNX System integrieren. Somit lassen sich Informationen und Daten zwischen LOGO! 8 und KNX austauschen. Die LOGO! 8 wird zu einem universellen, flexiblen Kontrollgerät im KNX-Netzwerk.
Systemübersicht 3.2 Merkmale 3.2 Merkmale ● CMK2000 ermöglicht über die LOGO! den Einsatz von kostengünstigen Aktoren und Sensoren im KNX-Umfeld. ● KNX-Geräte können auf die Signalzustände aller Ein- und Ausgänge der LOGO! 8 zugreifen. ● Standard-Funktionen der LOGO! sind nutzbar, z. B.: Logische Funktionen, Ein/Ausschaltverzögerungen. ● Verschiedene KNX-Datenpunkttypen können von CMK2000 und LOGO! bereitgestellt werden. ● Verschiedene LOGO! Variablentypen können an KNX-Geräte gesendet werden, z. B.
Systemübersicht 3.3 Systemkonfiguration 3.3 Systemkonfiguration Systemkonfiguration Das folgende Bild zeigt eine prinzipielle Systemkonfiguration mit einem CMK2000 als Kommunikationsmodul zwischen LOGO! und KNX. Bild 3-2 Konfigurationsbeispiel CMK2000 Aufgabe und Bedeutung der Systemkomponenten Das Kommunikationsmodul CMK2000 ermöglicht die Übertragung und systemgerechte Skalierung von Daten zwischen KNX und LOGO!.
Systemübersicht 3.4 Systemvoraussetzungen 3.4 Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen ● LOGO! 8 ● 24V-Spannungsversorgung ● KNX-Bus ● KNX-Schnittstelle (USB oder Ethernet) ● Windows-PC (für Inbetriebnahme, Wartung und Diagnose) ● LOGO! Soft Comfort (für die Programmierung von Anwenderfunktionen) ● ETS4 oder ETS5 ● Für die Inbetriebnahme, Wartung und Diagnose wird ein Switch aus dem LOGO! Programm empfohlen Hinweis Zu Vorgängerversionen der LOGO! 8 besteht keine Kompatibilit.
Systemübersicht 3.
Systemübersicht 3.
Systemübersicht 3.5 Aufbau 3.
Systemübersicht 3.6 Bedien- und Anzeigeelemente 3.6 Bedien- und Anzeigeelemente 3.6.
Systemübersicht 3.
Systemübersicht 3.6 Bedien- und Anzeigeelemente 3.6.2 Programmiertaster / Reset-Taster Der Taster auf der Vorderseite des CMK2000 hat abhängig von der Druckdauer folgende Funktionen: • Programmiertaste zur Vergabe der Physikalischen Adresse über das ETS • CMK2000 neu starten Physikalische Adresse (KNX) vergeben Durch kurzes Drücken der Programmiertaste (< 10 Sekunden), wechselt das Modul in den KNX-Programmiermodus.
4 Einsatzplanung 4.1 Allgemeine Einbau-Richtlinien Allgemeine Einbau-Richtlinien Die folgenden Richtlinien müssen Sie bei der Montage und beim Anschließen des CMK2000 beachten: ● Stellen Sie sicher, dass Sie beim Anschließen des CMK2000 alle geltenden und verbindlichen Normen befolgen. Beachten Sie bei der Installation und beim Betrieb der Geräte die entsprechenden nationalen und regionalen Vorschriften.
Einsatzplanung 4.2 Einsatzort ACHTUNG Sachschaden durch Überhitzung Halten Sie Hinweise zum Einsatzort und zur Einbaulage unbedingt ein. Sonst kann das Gerät durch Überhitzung Fehlfunktionen oder bleibenden Schaden erleiden. Verschmutzungsgrad Das CMK2000 ist für den Verschmutzungsgrad 2 ausgelegt. Verschmutzungsgrad 2 ist nach Norm EN 50178 im Normalfall eine nichtleitfähige Verschmutzung, die jedoch durch Betauung kurzzeitig leitfähig werden kann, wenn das Gerät außer Betrieb ist.
Einsatzplanung 4.3 Transport 4.3 Transport Die Geräte müssen sauber und trocken transportiert werden, möglichst in der Originalverpackung. Die Transporttemperatur muss zwischen – 40 °C und + 70 °C liegen. Temperaturschwankungen größer als 20 K pro Stunde sind nicht zulässig. 4.4 Lagerung Die Geräte müssen in sauberen und trockenen Räumen gelagert werden, möglichst in der Originalverpackung. Die Lagertemperatur muss zwischen – 40 °C und + 70 °C liegen. 4.
Einsatzplanung 4.
Einbauen/Anbauen 5.1 5 CMK2000 montieren CMK2000 kann auf einer 35 mm Standard-Hutschiene nach DIN EN 60715 befestigt oder an einer Wand / Schalttafel montiert werden. Zulässige Einbaulagen: Horizontal und vertikal. Ein liegender Einbau ist nicht zulässig. Informationen zur Wahl des Einsatzorts sowie zu zulässigen Mindestabständen finden Sie im Kapitel Einsatzort (Seite 25). Montage auf einer Hutschiene Gehen Sie wie folgt vor : 1. Hängen Sie das CMK2000 in die Hutschiene ein. 2.
Einbauen/Anbauen 5.1 CMK2000 montieren Montage an einer Schalttafel / Wand Gehen Sie wie folgt vor. 1. Schieben Sie die Schieber ① nach außen, bis sie einrasten. 2. Die Maße für die Bohrungen können Sie aus dem folgenden Bild entnehmen. Bohrung für Schraube M4, Anzugsmoment 0,8 Nm bis 1,2 Nm. Bild 5-2 Wandmontage des CMK2000 ACHTUNG Wenn das CMK2000 nicht an der Wand montiert wird, müssen die Montageschieber immer in den werkseitig voreingestellten Positionen, d. h.
6 Anschließen 6.1 Sicherheitshinweise und Richtlinien Sicherheitshinweise WARNUNG Gefahr durch Stromschlag Lebensgefahr oder schwere Verletzungsgefahr • Im Schaltschrank kommen Spannungen > 60 V vor. Deshalb sind bei Inbetriebnahmeund Wartungsarbeiten geeignete Sicherheitsvorkehrungen gegen Berühren zu treffen. • Stellen Sie vor dem Arbeiten am CMK2000 bzw. an angeschlossenen Komponenten sicher, dass die Anlage / das System spannungsfrei ist.
Anschließen 6.2 Stromversorgung anschließen 6.2 Stromversorgung anschließen DC 24 V Stromversorgung Die Stromversorgung des Geräts CMK2000 erfolgt über eine externe DC 24 V Versorgung für die LOGO!-Seite. Hinweis Das CMK2000 überbrückt kurzzeitig Spannungsunterbrechungen (< 1,5 ms) seiner DC 24 V Versorgung ohne Beeinflussung der Funktion. Längere Spannungsunterbrechungen sind durch ein entsprechendes Netzteil z. B. aus der LOGO!Power-Produktlinie zu puffern.
Anschließen 6.2 Stromversorgung anschließen Anschließen Schließen Sie das CMK2000 wie im Folgenden gezeigt, an die Stromversorgung an: DC 24 V Anschluss Beschreibung ① L+ ② M (Masse) Anschluss über 2-polige Schraubklemme (0,5 ... 2,5 mm2), max.
Anschließen 6.3 Funktionserde anschließen 6.3 Funktionserde anschließen Schließen Sie Erde (z.B. von der Hutschiene) zur Ableitung von EMV-Störungen wie z.B. Burst oder Surge an die FE-Klemme ① an. Möglicher Leiterquerschnitt: 0,5 ... 6,0 mm2 Bild 6-1 Lage der FE-Klemme ① Hinweis EMV-gerechte Funktionserdung • Verwenden Sie eine möglichst kurze Litzenleitung mit großem Querschnitt. • Die Einhaltung der technischen Daten des Geräts ist nur bei einem korrekten Funktionserde-Anschluß gewährleistet. 6.
Anschließen 6.5 KNX-Bus anschließen ACHTUNG Unterschreiten Sie nicht den minimalen Biegeradius des Ethernet-Kabels, sonst verschlechtert sich die Schirmwirkung des Kabelschirms. Es besteht zudem die Gefahr, dass der Kabelschirm bricht. Hinweis Als Steckverbinder für die Ethernet-Verkabelung empfehlen wir RJ45 Stecker aus dem Siemens FastConnect System. 6.5 KNX-Bus anschließen Die Anbindung des CMK2000 an den KNX-Bus erfolgt über die rot-schwarze KNX-Klemme.
Anschließen 6.
Erstellen von Anwenderfunktionen mit LOGO! 7.1 7 Software- und Hardwarevoraussetzungen (LOGO!) Voraussetzungen ● Ein PC ist an der LOGO! 8 angeschlossen. ● Die Programmiersoftware LOGO! Soft Comfort ab Version V8.0 ist auf dem PC installiert. Hinweis CMK2000 ist nicht kompatibel mit Vorgängerversionen der LOGO! 8. 7.
Erstellen von Anwenderfunktionen mit LOGO! 7.3 Kompatibilität mit LOGO! 0BA7-Projekten Alternativ haben Sie im Onlinetest-Modus direkten Zugriff auf den Variablenspeicher und können dessen Werte ändern. 7.3 Kompatibilität mit LOGO! 0BA7-Projekten Im Folgenden geben wir Ihnen einige Hinweise, wie Sie mit vorhandenen LOGO! 0BA7Projekten verfahren. LOGO! 0BA7-Projekte können weiterverwendet werden. Änderungen sind nur für die Übertragungsrichtung KNX → LOGO! nötig.
Projektieren und Inbetriebnehmen über ETS 8.1 8 Software- und Hardwarevoraussetzungen (ETS) Voraussetzungen ● PC ist für die Inbetriebnahme über eine KNX-Schnittstelle mit dem CMK2000 verbunden. ● ETS (Version 4 oder höher) ist auf dem PC installiert. ETS Produktdatenbank Die Produktdatenbank für das KNX-LOGO-Modul CMK2000 steht ab ETS 4 zum Download als knxprod -Datei zur Verfügung. ● http://www.siemens.com/gamma-td (Suchtext "LOGO") 8.
Projektieren und Inbetriebnehmen über ETS 8.3 Physikalische Adresse programmieren 8.3 Physikalische Adresse programmieren Mit dem Taster auf der Vorderseite des CMK2000 setzen Sie das Gerät in den Programmiermodus. In diesem Programmiermodus lässt sich die physikalische Adresse mit Hilfe der ETS dem CMK2000 zuweisen (programmieren). Die physikalische Adresse (1.0.1 bis 15.15.254) identifiziert ein KNX eindeutig in einer KNX-Installation.
Projektieren und Inbetriebnehmen über ETS 8.4 Allgemeine Parametrierungen 8.4 Allgemeine Parametrierungen Alle KNX-Produkte lassen sich mit Hilfe der ETS konfigurieren bzw. parametrieren. Je nach Parametrierung stellt daraufhin das Gerät Kommunikationsobjekte für den Datenaustausch mit standardisierten Datenpunkttypen (DPT) mit anderen KNX-Geräten zur Verfügung.
Projektieren und Inbetriebnehmen über ETS 8.4 Allgemeine Parametrierungen Aktualisierungsrate Dieser Parameter bestimmt die Mindestwartezeit zwischen zwei Übertragungszyklen. Hinweis Impulsartige Wertänderungen in der LOGO!, die innerhalb eines Übertragungszyklus auftreten, werden unter Umständen nicht erfasst und somit nicht übertragen.
Projektieren und Inbetriebnehmen über ETS 8.4 Allgemeine Parametrierungen Das voreingestellte Passwort lautet "Admin" ACHTUNG • Ersetzen Sie das voreingestellte Passwort sofort durch ein neues Passwort. • Schützen Sie den Zugriff auf den Webserver durch ein starkes Passwort.
Projektieren und Inbetriebnehmen über ETS 8.5 Parametrierung der KNX-Kanäle 8.5 Parametrierung der KNX-Kanäle 8.5.1 Datenaustausch zwischen KNX und LOGO! Ein Datenaustausch erfolgt zwischen KNX und LOGO! mit Hilfe von Kanälen. Jeder dieser Kanäle ist in der Lage ● Werte von 1 Bit bis 4 Byte entweder von KNX zu empfangen und ggf. transformiert an LOGO! weiterzugeben. ● Daten von LOGO! (DI, DO, AI, AQ, VM,...) transformiert als KNX Datenpunkte weiterzugeben.
Projektieren und Inbetriebnehmen über ETS 8.5 Parametrierung der KNX-Kanäle 8.5.3 LOGO!-Datentypen, Eingänge und Ausgänge Übersicht Das CMK2000 tauscht Daten mit LOGO! über eine Netzwerkverbindung aus und greift dabei direkt auf den Variablenspeicher zu. Ein-/Ausgänge und Merker der LOGO! Für alle physikalischen Ein- und Ausgänge der LOGO! (I, Q, AI, AQ) sowie für alle analogen und digitalen Merker können Sie die Nummer des Objekts angeben (z. B.
Projektieren und Inbetriebnehmen über ETS 8.5 Parametrierung der KNX-Kanäle Variablenspeicher der LOGO! LOGO! stellt Daten auch im sog. Variablenspeicher bereit, z.B. Zwischenergebnisse oder skalierte oder berechnete Anzeigewerte für ein HMI-Panel. Für alle Datentypen im Variablenspeicher können Sie die Adresse des Variablenspeichers der LOGO! 8 angeben, von der die Werte gelesen werden oder auf die die Werte geschrieben werden sollen.
Projektieren und Inbetriebnehmen über ETS 8.5 Parametrierung der KNX-Kanäle 8.5.4 Wertaktualisierung bei Datenübertragung von LOGO! zu KNX Um die Buslast (Telegrammrate) auf KNX zu optimieren, ist es möglich das Senden von Werten bei deren Änderung zu aktivieren. Jeder KNX-Kanal lässt sich so parametrieren, dass nur bei bestimmten Wertänderungen ein KNX Telegramm gesendet wird. Andererseits lassen sich Werte auch zyklisch senden, um kleinere zeitunkritische Wertänderungen zu synchronisieren.
Projektieren und Inbetriebnehmen über ETS 8.5 Parametrierung der KNX-Kanäle 8.5.5 Werteskalierung der Kanäle LOGO! und KNX arbeiten intern mit unterschiedlichen Wertebereichen. Daher ist für die Übertragung zwischen KNX und LOGO! für bestimmte Datentypen eine Skalierung notwendig. Anhand von zwei Stützpunkten ist eine lineare Skalierung parametrierbar.
Projektieren und Inbetriebnehmen über ETS 8.5 Parametrierung der KNX-Kanäle Lineare Skalierung über zwei Stützpunkte Die Skalierung wird über 2 Stützpunkte als Parameter pro Kanal festgelegt. Bei den Stützpunkten werden die Referenzwerte im KNX-Kontext und im LOGO! 8-Kontext angegeben.
Projektieren und Inbetriebnehmen über ETS 8.5 Parametrierung der KNX-Kanäle Verhalten bei unterschiedlichen Datenbreiten und / oder unterschiedlichen Vorzeichen Wenn das gewählte Datenformat für eine erfolgreiche Skalierung nicht ausreicht, dann wird der Wert automatisch auf den maximalen bzw. minimalen Wert gesetzt, obwohl der ursprüngliche Wert einen höheren bzw. niedrigeren Wert erfordern würde.
Projektieren und Inbetriebnehmen über ETS 8.5 Parametrierung der KNX-Kanäle 8.5.7 Verhalten nach Start von LOGO!, CMK2000 oder KNX Das Verhalten des CMK2000 ist für folgende Situationen einstellbar.
Projektieren und Inbetriebnehmen über ETS 8.6 Übertragen von Daten von der LOGO! zu KNX 8.6 Übertragen von Daten von der LOGO! zu KNX 8.6.1 Übersicht Datenübertragung von LOGO! zu KNX Das CMK2000 ermöglicht die Übertragung von einfachen digitalen Werten. Darüber hinaus wird auch die Verknüpfung von zwei digitalen Werten verwendet, die in KNX als "Tastenbedienung mit zwei unabhängigen Tasten" (2 Bit) definiert sind.
Projektieren und Inbetriebnehmen über ETS 8.6 Übertragen von Daten von der LOGO! zu KNX 8.6.
Projektieren und Inbetriebnehmen über ETS 8.6 Übertragen von Daten von der LOGO! zu KNX Werte aus dem Variablenspeicher der LOGO! Soll ein zu übertragender Wert aus dem Variablenspeicher der LOGO! gelesen werden, dann ist die entsprechende Byte-Adresse anzugeben.
Projektieren und Inbetriebnehmen über ETS 8.6 Übertragen von Daten von der LOGO! zu KNX 8.6.3 Übertragung von 1 Bit-Werten Bild 8-7 Datenübertragung LOGO! zu KNX: 1 Bit-Werte LOGO! Datentyp Für die Übertragung stellen Sie einen 1 Bit LOGO! Datentyp als Vorauswahl ein: ● Digitaleingang ● Digitalausgang ● Digitalmerker ● Variablenspeicher 1 Bit KNX-Datentyp 1 Bit - DPT 1.
Projektieren und Inbetriebnehmen über ETS 8.6 Übertragen von Daten von der LOGO! zu KNX 8.6.4 Sonderfunktionen Dimmen und Sonnenschutz 8.6.4.1 Dimmen (1 Bit) Diese Funktion ermöglicht, mit nur einem Bit in der LOGO! eine Leuchte / Leuchtengruppe sowohl ein- und auszuschalten als auch heller und dunkler zu dimmen. Bild 8-8 Datenübertragung LOGO! zu KNX: Dimmen - DPT 1.001 und DPT 3.
Projektieren und Inbetriebnehmen über ETS 8.6 Übertragen von Daten von der LOGO! zu KNX Dimmrichtung invertiert und dann in die neue Richtung gedimmt. Beim Rücksetzen des binären Wertes (= fallende Flanke) wird der Befehl "Stopp" gesendet. Hinweis Beim Projektieren der jeweils ersten Kommunikationsobjekte für 1-Bit-Dimmen und 1-BitSonnenschutz muss in der ETS das Häkchen für "Aktualisieren" gesetzt sein, damit der Kanal einwandfrei und vor allem im Anlauf einwandfrei funktioniert.
Projektieren und Inbetriebnehmen über ETS 8.6 Übertragen von Daten von der LOGO! zu KNX 8.6.4.2 Dimmen (2 Bits) mit Stopp-Telegramm Mit den beiden projektierten binären Variablen kann über ein kurzes Setzen ein- bzw. ausgeschaltet werden sowie über ein langes Setzen heller bzw. dunkler gedimmt werden. Es ist einstellbar, mit welcher binären Variablen ausgeschaltet und dunkler gedimmt bzw. eingeschaltet und heller gedimmt werden soll.
Projektieren und Inbetriebnehmen über ETS 8.6 Übertragen von Daten von der LOGO! zu KNX 8.6.4.3 Sonnenschutzsteuerung (1 Bit) Diese Funktion ermöglicht, mit nur einer binären Variablen einen Sonnenschutz herab- und hochzufahren, das Fahren zu stoppen, sowie Lamellen zu öffnen und zu schließen.
Projektieren und Inbetriebnehmen über ETS 8.6 Übertragen von Daten von der LOGO! zu KNX Fahrtrichtung, die im Fahrobjekt gespeichert ist. Bei geschlossenen Jalousie-Lamellen würde dies z.B. zum Öffnen der Lamellen um einen Schritt führen. Das "Stopp"- bzw. Lamellen Auf- oder Zu-Telegramm wird erst beim Rücksetzen des binären Wertes (=fallende Flanke) generiert. Mit jedem weiteren kurzen Setzen wird ein weiteres Telegramm "Lamellen Auf / Zu" gesendet, wobei die Fahrtrichtung nicht geändert wird.
Projektieren und Inbetriebnehmen über ETS 8.6 Übertragen von Daten von der LOGO! zu KNX 8.6.4.4 Sonnenschutzsteuerung (2 Bits) Mit den beiden projektierten binären Variablen können, über ein langes Setzen, der Sonnenschutz bis zur jeweiligen Endlage herab- oder hochgefahren werden sowie über ein kurzes Setzen die Fahrt beendet bzw. die Lamellen um einen Schritt verstellt werden. Es ist einstellbar, mit welcher binären Variable der Sonnenschutz herab gefahren und die Lamellen ggf.
Projektieren und Inbetriebnehmen über ETS 8.6 Übertragen von Daten von der LOGO! zu KNX Variable in der LOGO! stets einen Befehl zum Stoppen der Fahrt bzw. zum Verstellen der Lamellen um einen Schritt. Welcher der binären Variable bei kurzem Setzen ein Auf- bzw. Zu-Telegramm generiert, ist in der ETS einstellbar.
Projektieren und Inbetriebnehmen über ETS 8.6 Übertragen von Daten von der LOGO! zu KNX 8.6.5 Übertragung von Prozent-Werten Prozentwerte werden in der LOGO! im Wertebereich 0...255 behandelt. In KNX werden häufig Prozentwerte DPT 5.001 benutzt, wobei auf KNX die Werte im Wertebereich 0...255 erwartet werden. Dementsprechend ist eine Skalierung notwendig. Bild 8-14 Datenübertragung LOGO! zu KNX: Prozentwerte LOGO! Datentyp Als LOGO! Datentyp ist "Variablenspeicher 1 Byte" fest vorgegeben.
Projektieren und Inbetriebnehmen über ETS 8.
Projektieren und Inbetriebnehmen über ETS 8.6 Übertragen von Daten von der LOGO! zu KNX 8.6.6 Übertragung von ganzzahligen Werten Bild 8-15 Datenübertragung LOGO zu KNX: Ganzzahlige Werte LOGO! Datentyp / KNX-Datentyp LOGO! Datentyp KNX-Datentyp Analogeingang • 2 Byte ohne Vorzeichen - DPT 7.xxx (Voreinstellung) Analogausgang • 2 Byte mit Vorzeichen - DPT 8.xxx • 1 Byte ohne Vorzeichen - DPT 5.010 • 1 Byte mit Vorzeichen - DPT 6.010 • 2 Byte ohne Vorzeichen - DPT 7.
Projektieren und Inbetriebnehmen über ETS 8.
Projektieren und Inbetriebnehmen über ETS 8.6 Übertragen von Daten von der LOGO! zu KNX 8.6.7 Übertragung von Gleitkommawerten Bild 8-16 Datenübertragung LOGO zu KNX: Gleitkommawerte LOGO! Datentyp / KNX-Datentyp LOGO! Datentyp KNX-Datentyp Variablenspeicher 2 Bytes 2 Bytes Gleitkommazahl - DPT 9.
Projektieren und Inbetriebnehmen über ETS 8.7 Übertragen von Daten von KNX zur LOGO! 8.7 Übertragen von Daten von KNX zur LOGO! 8.7.1 Übersicht Datenübertragung von KNX zu LOGO! Funktion Normal DPT in KNX 1 Bit Parametrierung in ETS Die EingangsDPT 1.xxx Information des KNX-Busses wird 1:1 auf das Eingangsabbild der LOGO! 8 abgebildet. Übertragung von 1 BitWerten (Seite 70) Digitaler Eingang mit Monoflop-Verhalten. DPT 1.
Projektieren und Inbetriebnehmen über ETS 8.7 Übertragen von Daten von KNX zur LOGO! 8.7.2 Unterstützte KNX-Datentypen Sie können den Variablenspeicher und die Merker der LOGO! 8 nutzen, um Daten mit dem KNX-Bus auszutauschen.
Projektieren und Inbetriebnehmen über ETS 8.7 Übertragen von Daten von KNX zur LOGO! 8.7.3 Übertragung von 1 Bit-Werten Bild 8-19 KNX zu LOGO!: Übertragung von 1 Bit-Werten KNX-Datentyp / LOGO! Datentyp KNX-Datentyp LOGO! Datentyp 1 Bit - DPT 1.
Projektieren und Inbetriebnehmen über ETS 8.7 Übertragen von Daten von KNX zur LOGO! 8.7.4 Digitale Eingänge der LOGO! 8 als Monoflop nutzen Mit dem Monoflop-Verhalten kann erreicht werden, dass ein digitaler Trigger von KNX in Richtung LOGO! 8 als Signal mit definierter Dauer abgebildet wird. Das Monoflop ist nachtriggerbar, d.h. wenn innerhalb der Monoflopzeit erneut ein TriggerSignal empfangen wird, wird die Monoflopzeit erneut gestartet.
Projektieren und Inbetriebnehmen über ETS 8.
Projektieren und Inbetriebnehmen über ETS 8.7 Übertragen von Daten von KNX zur LOGO! 8.7.5 Übertragung des KNX-Busstatus Wenn die Sonderfunktion KNX Busstatus konfiguriert ist, wird der aktuelle KNX-Busstatus direkt an die LOGO! übertragen. D.h., wenn die Kommunikation zu KNX in Ordnung ist, ist der Wert "1". Im Fehlerfall ist der Wert "0". Hinweis • Ein Fehler auf dem KNX-Bus kann unter Umständen erst nach einigen Sekunden Verzögerung erkannt werden.
Projektieren und Inbetriebnehmen über ETS 8.7 Übertragen von Daten von KNX zur LOGO! 8.7.6 Übertragung von Prozentwerten Prozentwerte mit DPT 5.001 werden auf KNX als 1 Byte Wert übertragen und müssen somit umskaliert werden, damit diese optimal als LOGO-Analogwert weiterverarbeitet werden können. Bild 8-24 Datenübertragung KNX zu LOGO!: Prozentwerte KNX-Datentyp / LOGO! Datentyp KNX-Datentyp LOGO! Datentyp 1 Byte 0…100 % - DPT 5.
Projektieren und Inbetriebnehmen über ETS 8.7 Übertragen von Daten von KNX zur LOGO! 8.7.7 Übertragung von ganzzahligen Werten Bild 8-25 KNX zu LOGO! ganzzahlige Werte KNX-Datentyp / LOGO! Datentyp KNX-Datentyp LOGO! Datentyp 1 Byte ohne Vorzeichen - DPT 5.010 Variablenspeicher 1 Byte 1 Byte mit Vorzeichen - DPT 6.010 Variablenspeicher 1 Byte 2 Bytes mit Vorzeichen - DPT 8.xxx Variablenspeicher 2 Bytes 2 Bytes ohne Vorzeichen - DPT 7.
Projektieren und Inbetriebnehmen über ETS 8.7 Übertragen von Daten von KNX zur LOGO! 8.7.8 Übertragung von Gleitkommawerten Bild 8-26 KNX zu LOGO! Gleitkommawerte KNX-Datentyp / LOGO! Datentyp KNX-Datentyp LOGO! Datentyp 2 Bytes Gleitkommazahl - DPT 9.
Instandhalten und Warten 9.1 9 Diagnose und Wartung über Web Das Gerät stellt Funktionen zur ● Diagnose ● Aktualisierung der Firmware über Ethernet-Kommunikation zur Verfügung. Voraussetzungen ● Internet Explorer 10 ● Mozilla Firefox portable Version 31 ● Switch Hinweis • Im Browser muss die Verwendung von Cookies erlaubt sein • Die Weboberfläche ist für eine Auflösung von 1280 x 1024 Bildpunkten optimiert. • Es wird nur die Verbindung zu einem PC gleichzeitig unterstützt.
Instandhalten und Warten 9.1 Diagnose und Wartung über Web Diagnose Nach dem Anmelden erscheint die Diagnoseseite mit folgendem Bild: Bild 9-1 Beispiel einer Diagnoseseite Die im Bild angezeigten LEDs entsprechen den in Abschnitt Status-LEDs (Seite 22) aufgeführten Zuständen. Im Fehlerfall können Sie zu den Fehlercodes vom Support (http://support.automation.siemens.com) weitere Informationen erhalten.
Instandhalten und Warten 9.2 Reinigung 9.2 Reinigung Das Gerät ist für einen wartungsfreien Betrieb ausgelegt. ● Reinigen Sie trotzdem in regelmäßigen Abständen die Oberflächen. ● Entfernen Sie auch Verschmutzungen am Gehäuse, um die Funktion der Bedienelemente sowie der Gehäusebelüftung nicht zu beeinträchtigen. 9.3 Entsorgung Die in dieser Anleitung beschriebenen Geräte sind wegen ihrer schadstoffarmen Geräteausführung recyclingfähig.
Instandhalten und Warten 9.
Technische Daten 10.1 Maßbild 10.1.
Technische Daten 10.2 Technische Daten 10.2 Technische Daten 10.2.1 Technische Daten Technische Daten 6BK1700-0BA20-0AA0 Allgemeine Informationen Firmware-Version • FW-Update möglich Ja Aufbauart/Montage Montage auf Hutschiene 35 mm, 4 Teilungseinheiten breit Versorgungsspannung Nennwert (DC) 24 V • DC 12 V Nein • DC 24 V Ja zulässiger Bereich, untere Grenze (DC) 19,2 V zulässiger Bereich, obere Grenze (DC) 28,8 V Nennwert (AC) • AC 24 V Nein Eingangsstrom Stromaufnahme, max.
Technische Daten 10.
Technische Daten 10.
A Anhang A.1 Zertifikate und Zulassungen Hinweis Zulassungen erst gültig durch Kennzeichnung auf dem Produkt Die angegebenen Zulassungen gelten erst dann als erteilt, wenn auf dem Produkt eine entsprechende Kennzeichnung angebracht ist. Welche der nachfolgenden Zulassungen für Ihr Produkt erteilt wurde, erkennen Sie an den Kennzeichnungen auf dem Typenschild. CE-Kennzeichnung Das Gerät CMK2000 erfüllt die Anforderungen und Schutzziele der nachfolgend aufgeführten EG-Richtlinien.
Anhang A.2 Service & Support A.2 Service & Support A.2.1 Technische Unterstützung Technische Unterstützung Der Kontakt zu den Experten des Technical Support in Deutschland ist über folgende Nummer möglich: ● Telefon: + 49 (0) 911 895 7222 ● Die Kontaktdaten des Technical Support in anderen Ländern finden Sie in der SiemensAnsprechpartner-Datenbank (http://w3.siemens.com/aspa_app/). A.2.
Anhang A.2 Service & Support A.2.3 Online-Katalog und -Bestellsystem Online-Katalog und -Bestellsystem Den Online-Katalog und das Online-Bestellsystem finden Sie auf der Industry Mall Homepage. A.2.4 LOGO! CMK2000 LOGO! CMK2000 im Internet Aktuelle Informationen zum LOGO! CMK2000 finden Sie auf der Gamma-TD-Seite Technische Produktdaten und Beschreibungen (http://www.siemens.de/gamma-td).
Anhang A.
Glossar Aktor KNX-Aktoren setzen empfangene Kommandos in Aktionen um. Beispiele: Dimmaktoren, Jalousieaktoren, Schaltaktoren ETS ETS (Engineering Tool Software) ist eine herstellerneutrale Software für die Inbetriebnahme von allen KNX Produkten, die von der KNX Association entwickelt und vertrieben wird. Weitere Informationen siehe www.knx.org. KNX KNX ist ein weltweiter Standard für Haus- und Gebäudesystemtechnik.
Glossar Sensor Sensoren erfassen u.a. physikalische Messgrößen wie z. B. Druck, Temperatur, Luftfeuchte, Helligkeit und geben diese Information über den KNX-Bus weiter.
Index C K CE-Kennzeichnung, 85 CMK2000, 21 Konformitätserklärung, 85 D Dokumentation Grundkenntnisse, 9 Gültigkeitsbereich, 9 Historie, 9 Zielgruppe, 9 Zweck, 9 E Einbau Einbaulage, 26 Geräteabmessungen, 26 Hinweise, 26 Mindestabstände, 26 Umgebungsbedingungen, 26 EMV-Richtlinie, 85 G Grundkenntnisse Dokumentation, 9 Gültigkeitsbereich Dokumentation, 9 H Hinweise Einbau, 26 Historie Dokumentation, 9 I L Lieferumfang, 27 Lieferung auspacken, 27 LOGO! Marke, 9 M Marke LOGO!, 9 S Sicherheitshinweise
Index CMK2000 92 Betriebsanleitung, 11/2015, A5E34877550A/001