Instructions

Tutorial
3.2 Kurzanleitung zur Schaltprogrammerstellung
LOGO!Soft Comfort Online-Hilfe
158 Betriebsanleitung, 11/2017
3.2.2.4
Verbindungen trennen
Große Schaltungen werden vor allem durch häufige Leitungskreuzungen leicht
unübersichtlich. Um die Darstellung der Blockverbindungen übersichtlicher zu gestalten,
können Sie das Werkzeug "Schere/Verbinder" der Symbolleiste "Werkzeug" benutzen.
Schere/Verbinder (Seite 41)
Wenn Sie das Werkzeug aktiviert haben, klicken Sie auf eine Verbindung. Die ausgewählte
Verbindung wird grafisch aufgebrochen, die Verbindung zwischen den Blöcken ist aber
immer noch aktiv.
An den offenen Enden der Verbindung erscheinen pfeilähnliche Symbole, die die Richtung
des Signalflusses angeben. Über den Symbolen erscheinen Querverweise mit
Schaltprogrammseite, Name und Anschlussnummer des Blocks, mit dem das offene Ende
verbunden ist.
Sie können die Verbindung zwischen zwei Blöcken auch durch einen Klick mit der rechten
Maustaste auf die zu trennende Verbindung und anschließende Auswahl des Menübefehls
"Auftrennen" aufbrechen.
Mehrere Verbindungen auf einmal können Sie über den Menübefehl Bearbeiten →
Verbindungen auftrennen (Seite 63) trennen. Vor dem Trennen haben Sie die Möglichkeit,
die Kriterien für das Trennen der Verbindungen anzugeben, z.B. alle Verbindungen, die
durch Blöcke verlaufen.
Beispiel FBD-Editor:
Wenn das Werkzeug "Schere/Verbinder" aktiv ist und Sie mit der Maus ein offenes Ende
anklicken, wird die Verbindung wieder geschlossen. Alternativ können Sie die Verbindung
durch einen Klick mit der rechten Maustaste auf ein offenes Ende und anschließende
Auswahl des Menübefehls
Verbinden
schließen.
Beispiel FBD-Editor:
Bei kleinen Schaltprogrammen sollten Sie das Werkzeug nicht nutzen, da eine optimale
Darstellung oftmals schon durch das Verschieben von Symbolen erreicht werden kann.