Instructions

Tutorial
3.2 Kurzanleitung zur Schaltprogrammerstellung
LOGO!Soft Comfort Online-Hilfe
160 Betriebsanleitung, 11/2017
Blockunabhängiger und angebundener Text
Wird zur Texteingabe auf die Programmieroberfläche geklickt, ist der Text blockunabhängig.
Ein Ändern des Texts erfolgt durch Auswahl des Textwerkzeugs und Anklicken des zu
ändernden Texts.
Wird mit dem Textwerkzeug ein Block angeklickt, ist der Text an diesen Block angebunden.
Es handelt sich dann um einen Blockkommentar. Den Blockkommentar können Sie auch
über das Register "Kommentar" in den Blockeigenschaften eingeben oder ändern. Mit dem
Blockkommentar können Sie beispielsweise einen Block benennen oder die Aufgabe des
Blocks in Ihrer Schaltung beschreiben.
Wird ein Block markiert, an den ein Text angebunden ist, so wird der angebundene Text
nicht markiert, aber beim Verschieben des Blocks wird der Text ebenfalls verschoben. Wird
der Block kopiert oder ausgeschnitten, wird nur der Block in die Zwischenablage gestellt.
Beim Ausschneiden wird der angebundene Text gelöscht. Der angebundene Text kann aber
auch einzeln markiert und verschoben, kopiert, ausgeschnitten und eingefügt werden. Wird
ein angebundener Text aus der Zwischenablage eingefügt, ist er nicht mehr an den Block
angebunden.
Über Bearbeiten → Anschlussnamen (Seite 67) können Sie für die Ein- und Ausgänge neben
den Blocknummern auch Anschlussbezeichnungen vergeben.
Verknüpfen von Kommentaren und Anschlusskommentare
Textkommentare nnen mit Funktionsblöcken oder aufgetrennten Anschlüssen verknüpft
werden.
Zum Verknüpfen der Texte mit Funktionsblöcken klicken Sie mit der linken Maustaste in den
gelben Würfel in der Mitte des markierten Texts und verschieben den Mauszeiger mit
gedrückt gehaltener linker Maustaste zu dem Block, mit dem der Text verknüpft werden soll.