Instructions
Nachschlagen
5.3 Sonderfunktionen
LOGO!Soft Comfort Online-Hilfe
Betriebsanleitung, 11/2017
333
Grundbegriffe zum Regeln
Der Strom für die elektrische Heizung ist im Beispiel die
Stellgröße
. Der änderbare
Widerstand ist das
Stellglied
. Die Hand, die das Stellglied betätigt, ist der
Steller
. Die
tatsächliche Raumtemperatur ist die Regelgröße oder der
Istwert
. Die gewünschte
Raumtemperatur ist die
Führungsgröße
oder der Sollwert. Die elektrische Heizung ist die
Regelstrecke
. Das Thermometer ist der
Sensor
. Der Temperaturverlust durch das geöffnete
Fenster ist die
Störgröße
.
Das bedeutet also: Der Mensch misst die Regelgröße (Raumtemperatur) am Sensor
(Thermometer), vergleicht die Regelgröße (Raumtemperatur) mit der Führungsgröße
(gewünschte Raumtemperatur) und regelt mit dem Steller (Hand) über das Stellglied
(änderbarer Widerstand) die Stellgröße (Heizungsstrom), um die Störgröße
(Temperaturabfall durch geöffnetes Fenster) auszugleichen. Der Mensch ist also der Regler.