User manual
S7-200 Befehlssatz Kapitel 6
201
Tipp
Um sicherzustellen, dass der Ausgang einer Zeit, die sich selbst zurücksetzt, jedesmal einen
Zyklus lang eingeschaltet wird, wenn die Zeit den voreingestellten Wert erreicht, müssen Sie für
den Freigabeeingang der Zeit statt eines Zeitbit einen Öffnerkontakt verwenden.
Beispiel: SIMA TIC - Zeit als Einschaltverzögerung, die sich selbst zurücksetzt
Netzwerk 1 //10-ms-Zeit T33 läuft nach
//(100x10ms=1s)ab
//Impuls M0.0 ist zu schnell für die
//Beobachtung in der Statusansicht
LDN M0.0
TON T33, +100
Netzwerk 2 //Der Vergleich wird mit einer Geschwindigkeit wahr,
//die in der Statusansicht sichtbar ist.
A0.0 nach (40 x 10 ms) einschalten, um eine
//Wellenform von 40 % aus/60 % ein zu erhalten.
LDW>= T33, +40
=A0.0
Netzwerk 3 //Impuls T33 (Bit) ist zu schnell für die Beobachtung
//in der Statusansicht.
//Zeit mit M0.0 nach Zeitraum von
(100 x 10 ms = s) zurücksetzen.
LD T33
=M0.0
Impulsdiagramm
Q0.0
T33 (bit)
M0.0
T33 (current)
current = 40
current = 100
0.6s0.4s
Beispiel: SIMA TIC - Zeit als Ausschaltverzögerung starten
Netzwerk 1 //10-ms-Zeit T33 läuft nach (100 x 10 ms = 1s) ab
//E0.0 EIN-AUS = T33 aktivieren
//E0.0 AUS-EIN = T33 deaktivieren und rücksetzen
LD E0.0
TOF T33, +100
Netzwerk 2 //Die Zeit T33 steuert A0.0 über den
//Zeitkontakt T33.
LD T33
=A0.0
I0.0
T33 (current)
T33 (bit) Q0.0
1 s 0.8 s
current = 100
Impulsdiagramm