User manual
S7-200 Systemhandbuch
48
Die S7-200 speichert ein Verlaufsprotokoll wesentlicher
CPU-Ereignisse
Die S7-200 speicher t ein Prot okol l , das
einen mit Zeit st empel n versehenen V er lauf
wesentl i cher CPU-Erei gnisse enthäl t , z.B.
wenn die Spannung eingeschal t et wir d,
wenn die CPU in den Betri ebszustand
RUN versetzt wird und wenn schwere
Fehler auftreten. Die Echtzei tuhr muss
eingest el lt sein, damit die Uhrzeit- und
Datumsstempel für die Protokol l ei nträge
gültig sind. Zum Betrachten des Verlaufs-
protokolls wählen Sie den Menübefehl
p
Zielsystem > Informationen und
wählen ”Ereignisverlauf”.
Bild 4-29 Anzeigen des Verlaufsprotokoll
Bei der S7-200 können Sie den verfügbaren
Anwenderprogrammspeicher erhöhen
Bei der S7-200 können Sie für die CPU
224, CPU 224XP und die CPU 226 die
Bearbeitung im Betriebszustand RUN
deaktivieren, um die Größe des verfüg-
baren Programmspeichers zu erhöhen.
In Tabelle 1-2 finden Sie die Größe des
Programmspeichers für die einzelnen
CPU-Varianten. Zum Deaktivieren der
Bearbeitung im Betriebszustand RUN
gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Wählen Sie den Menübefehl
Ansicht > Systemdatenbaustein
und wählen Sie ”Programmspeicher
erhöhen”.
2. Wählen Sie die Opti on ”Speicher
erhöhen” , um die Bearbeit ung im
B
e
t
r
i
e
b
s
z
u
s
t
a
n
d
R
U
N
z
u
d
e
a
k
t
i
v
i
e
r
e
n
Betr iebszustand RUN zu deaktivi eren.
3. Laden Sie den geänderten Sys-
temdatenbaustein in die S7-200.
Bild 4-30 Deaktivieren der Bearbeitung im
Betriebszustand RUN
Die S7-200 bietet Ihnen Passwortschutz
Alle Va rianten der S7-200 bieten
Passwortschutz und schränken dadurch
den Zugriff auf bestimmte Funktionen ein.
Durch das Einrichten eines Passworts
können nur berechtigte Personen auf
bestimmte Funktionen und den Speicher
zugreifen. Ohne Passwort ist der
uneingeschränkte Zugriff auf die S7-200
möglich.
Besteht ein Passwortschutz, begrenzt die
S7-200 die Funktionen entsprechend der
Konfiguration des Passworts. Groß- und
Kleinschreibung spielt beim Passwort keine
Rolle.
Die S7-200 CPUs bieten drei verschiedene
Schutzst ufen mit unter schi edl i chen
Zugri ffseinschr änkungen (si ehe Tabelle 4-3).
Jede Schutzstufe lässt auch ohne Eingabe
eines Passworts den uneingeschränkten
Zugriff auf bestimmte Funktionen zu. Bei
allen drei Schutzstufen haben Sie, wenn
Sie das korrekte Passwort eingeben, Zugriff
auf alle Funktionen.
Tabelle 4-3 Schutzstufen bei der S7-200
CPU
CPU-Funktion Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3
Lesen und S chreiben von
Anwenderdaten
Zugriff
erlaubt
Zugriff
erlaubt
Zugriff
erlaubt
Starten, Stoppen und
Neustarten der CPU
Lesen und E instellen der
Echtz eituhr
Laden des A nwenderpro-
gramms, der Daten und der
CPU-Konfig. aus der CPU
Zugriff
erlaubt
Zugriff
erlaubt
Passwort
erforder-
lich
Laden in die CPU
Zugriff
e
r
l
a
u
b
t
Passwort
e
r
f
o
r
d
e
r
Ermitteln des
Ausführungsstatus
erlaubt er
f
order-
lich
Löschen des
Programmbausteins, des
Datenbausteins und des
Systemdatenbausteins
Forcen von Daten und
Ausführen einzelner / mehrer er
Zykle n
Kopieren ins Speichermodul
Schreiben in die Ausgänge im
Betriebszustand STOP