Vorwort SIMATIC ET 200SP Digitaleingabemodul DI 8x24VDC ST (6ES7131-6BF01-0BA0) Gerätehandbuch 02/2019 A5E03574156-AF ___________________ 1 Wegweiser Dokumentation ___________________ 2 Produktübersicht ___________________ 3 Anschließen ___________________ 4 Parameter/Adressraum ___________________ 5 Alarme/Diagnosemeldungen ___________________ 6 Technische Daten ___________________ A Parameterdatensatz ___________________
Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen. Die Hinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit sind durch ein Warndreieck hervorgehoben, Hinweise zu alleinigen Sachschäden stehen ohne Warndreieck. Je nach Gefährdungsstufe werden die Warnhinweise in abnehmender Reihenfolge wie folgt dargestellt.
Vorwort Zweck der Dokumentation Das vorliegende Gerätehandbuch ergänzt das Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200SP (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/58649293). Funktionen, die das System generell betreffen, sind in diesem Systemhandbuch beschrieben. Die Informationen des vorliegenden Gerätehandbuchs und der System/Funktionshandbücher ermöglichen es Ihnen, das System in Betrieb zu nehmen.
Vorwort Security-Hinweise Siemens bietet Produkte und Lösungen mit Industrial Security-Funktionen an, die den sicheren Betrieb von Anlagen, Systemen, Maschinen und Netzwerken unterstützen. Um Anlagen, Systeme, Maschinen und Netzwerke gegen Cyber-Bedrohungen zu sichern, ist es erforderlich, ein ganzheitliches Industrial Security-Konzept zu implementieren (und kontinuierlich aufrechtzuerhalten), das dem aktuellen Stand der Technik entspricht.
Inhaltsverzeichnis Vorwort ................................................................................................................................................... 3 1 Wegweiser Dokumentation ..................................................................................................................... 6 2 Produktübersicht ................................................................................................................................... 11 2.1 3 Anschließen ............
1 Wegweiser Dokumentation Die Dokumentation für das Dezentrale Peripheriesystem SIMATIC ET 200SP gliedert sich in drei Bereiche. Die Aufteilung bietet Ihnen die Möglichkeit gezielt auf die gewünschten Inhalte zuzugreifen. Basisinformationen Das Systemhandbuch beschreibt ausführlich die Projektierung, Montage, Verdrahtung und Inbetriebnahme des Dezentralen Peripheriesystems SIMATIC ET 200SP. Die Online-Hilfe von STEP 7 unterstützt Sie bei der Projektierung und Programmierung.
Wegweiser Dokumentation Übergreifende Informationen In den Funktionshandbüchern finden Sie ausführliche Beschreibungen zu übergreifenden Themen rund um das Dezentrale Peripheriesystem SIMATIC ET 200SP, z. B. Diagnose, Kommunikation, Webserver, Motion Control und OPC UA. Die Dokumentation finden Sie zum kostenlosen Download im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109742709). Änderungen und Ergänzungen zu den Handbüchern werden in einer Produktinformation dokumentiert.
Wegweiser Dokumentation "mySupport" - CAx-Daten In "mySupport" haben Sie im Bereich CAx-Daten die Möglichkeit auf aktuelle Produktdaten für Ihr CAx- oder CAe-System zuzugreifen. Mit wenigen Klicks konfigurieren Sie Ihr eigenes Download-Paket. Sie können dabei wählen: ● Produktbilder, 2D-Maßbilder, 3D-Modelle, Geräteschaltpläne, EPLAN-Makrodateien ● Handbücher, Kennlinien, Bedienungsanleitungen, Zertifikate ● Produktstammdaten Sie finden "mySupport" - CAx-Daten im Internet (https://support.industry.siemens.
Wegweiser Dokumentation SIMATIC Automation Tool Mit dem SIMATIC Automation Tool können Sie unabhängig vom TIA Portal gleichzeitig an verschiedenen SIMATIC S7-Stationen Inbetriebsetzungs- und Servicetätigkeiten als Massenoperation ausführen.
Wegweiser Dokumentation SINETPLAN SINETPLAN, der Siemens Network Planner, unterstützt Sie als Planer von Automatisierungsanlagen und -netzwerken auf Basis von PROFINET. Das Tool erleichtert Ihnen bereits in der Planungsphase die professionelle und vorausschauende Dimensionierung Ihrer PROFINET-Installation. Weiterhin unterstützt Sie SINETPLAN bei der Netzwerkoptimierung und hilft Ihnen, Netzwerkressourcen bestmöglich auszuschöpfen und Reserven einzuplanen.
2 Produktübersicht 2.
Produktübersicht 2.
Anschließen 3.1 3 Anschluss- und Prinzipschaltbild In diesem Kapitel finden Sie das Prinzipschaltbild des Moduls DI 8x24VDC ST mit den Anschlussbelegungen für einen 1-, 2- und 3-Leiteranschluss dargestellt. Informationen zum Verdrahten des BaseUnit finden Sie im Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200SP (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/58649293). Hinweis Die verschiedenen Anschlussmöglichkeiten können Sie wahlweise für alle Kanäle nutzen und beliebig kombinieren.
Anschließen 3.1 Anschluss- und Prinzipschaltbild Anschluss: 1- und 2-Leiteranschluss Das folgende Bild zeigt das Prinzipschaltbild und beispielhaft die Anschlussbelegung des Digitaleingabemoduls DI 8x24VDC ST auf dem BaseUnit BU-Typ A0 ohne AUX-Klemmen (1- und 2-Leiteranschluss).
Anschließen 3.1 Anschluss- und Prinzipschaltbild Anschluss: 3-Leiteranschluss Das folgende Bild zeigt das Prinzipschaltbild und beispielhaft die Anschlussbelegung des Digitaleingabemoduls DI 8x24VDC ST auf dem BaseUnit BU-Typ A0 mit AUX-Klemmen (3-Leiteranschluss). ① ② ③ 3-Leiteranschluss DIn Eingangssignal, Kanal n L+ DC 24 V (Einspeisung nur bei heller BaseUnit) M Masse 1A ...
Anschließen 3.1 Anschluss- und Prinzipschaltbild Drahtbrucherkennung Bei projektierter Drahtbrucherkennung benötigt das Modul bei „0“-Signal für die Überwachung einen geringen Ruhestrom am Digitaleingang. Damit dieser Ruhestrom bei geöffneten Geberkontakten fließen kann, ist bei mechanischen Geberkontakten die Parallelschaltung eines Widerstandes mit 25 kΩ bis 45 kΩ erforderlich.
4 Parameter/Adressraum 4.1 Parameter Parameter für DI 8x24VDC ST Bei der Parametrierung des Moduls mit STEP 7 legen Sie die Eigenschaften des Moduls über verschiedene Parameter fest. Die einstellbaren Parameter finden Sie in der nachfolgenden Tabelle. Der Wirkungsbereich der einstellbaren Parameter ist abhängig von der Art der Projektierung.
Parameter/Adressraum 4.1 Parameter Parameter Wertebereich Voreinstellung Umparametrieren im RUN Wirkungsbereich mit Projektierungs-Software z.
Parameter/Adressraum 4.2 Erklärung der Parameter 4.2 Erklärung der Parameter Diagnose fehlende Versorgungsspannung L+ Freigabe der Diagnose bei fehlender oder zu geringer Versorgungsspannung L+. Diagnose Kurzschluss nach M Freigabe der Diagnose, wenn ein Kurzschluss der Geberversorgung nach M auftritt. Diagnose Drahtbruch Freigabe der Diagnose, wenn das Modul am entsprechend parametrierten Eingang keinen Stromfluss bzw. zu geringen Strom für die Messung hat.
Parameter/Adressraum 4.3 Adressraum 4.3 Adressraum Das Modul kann in STEP 7 unterschiedlich konfiguriert werden, siehe nachfolgende Tabelle. Je nach Konfiguration werden zusätzliche/unterschiedliche Adressen im Prozessabbild der Eingänge belegt. Konfigurationsmöglichkeiten des DI 8x24VDC ST Das Modul können Sie mit STEP 7 (TIA-Portal) oder mit GSD-Datei projektieren.
Parameter/Adressraum 4.3 Adressraum Adressraum Das folgende Bild zeigt die Belegung des Adressraums beim DI 8×24VDC ST mit Wertstatus (Quality Information (QI)). Die Adressen für den Wertstatus sind nur dann verfügbar, wenn der Wertstatus freigegeben wurde.
5 Alarme/Diagnosemeldungen 5.1 Status- und Fehleranzeige LED-Anzeige Im folgenden Bild sehen Sie die LED-Anzeigen (Status- und Fehleranzeigen) des DI 8x24VDC ST.
Alarme/Diagnosemeldungen 5.1 Status- und Fehleranzeige Bedeutung der LED-Anzeigen Die folgenden Tabellen enthalten die Bedeutung der Status- und Fehleranzeigen. Abhilfemaßnahmen für Diagnosemeldungen finden Sie im Kapitel Diagnosemeldungen (Seite 24).
Alarme/Diagnosemeldungen 5.2 Alarme 5.2 Alarme Das Digitaleingabemodul DI 8×24VDC ST unterstützt Diagnosealarme. Diagnosealarm Bei folgenden Ereignissen erzeugt das Modul einen Diagnosealarm: ● Kurzschluss ● Drahtbruch ● Parametrierfehler ● Versorgungsspannung fehlt 5.3 Diagnosemeldungen Zu jedem Diagnoseereignis wird eine Diagnosemeldung ausgegeben und am Modul blinkt die DIAG-LED. Die Diagnosemeldungen können z. B. im Diagnosepuffer der CPU ausgelesen werden.
6 Technische Daten 6.1 Technische Daten Technische Daten des DI 8x24VDC ST Die folgende Tabelle zeigt die Technischen Daten mit Stand 02/2019. Ein Datenblatt mit tagesaktuellen Technischen Daten finden Sie im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/pv/6ES7131-6BF01-0BA0/td?dl=de). Artikelnummer 6ES7131-6BF01-0BA0 Allgemeine Informationen Produkttyp-Bezeichnung DI 8x24 VDC ST HW-Funktionsstand Ab FS02 Firmware-Version V0.
Technische Daten 6.1 Technische Daten Artikelnummer 6ES7131-6BF01-0BA0 Eingangsstrom Stromaufnahme, max. 50 mA; alle Kanäle aus Geberversorgung gespeist Geberversorgung Anzahl Ausgänge 8 Ausgangsspannung Geberversorgung, min. 19,2 V Kurzschluss-Schutz Ja; je Modul 24 V-Geberversorgung • 24 V Ja • Kurzschluss-Schutz Ja • Ausgangsstrom je Kanal, max. 700 mA • Ausgangsstrom je Modul, max. 700 mA Verlustleistung Verlustleistung, typ.
Technische Daten 6.1 Technische Daten Artikelnummer 6ES7131-6BF01-0BA0 Eingangsverzögerung (bei Nennwert der Eingangsspannung) für Standardeingänge – parametrierbar Ja; 0,05 / 0,1 / 0,4 / 0,8 / 1,6 / 3,2 / 12,8 / 20 ms (jeweils + leitungslängenabhängige Verzögerung von 30 bis 500 µs) – bei "0" nach "1", min. 0,05 ms – bei "0" nach "1", max. 20 ms – bei "1" nach "0", min. 0,05 ms – bei "1" nach "0", max. 20 ms Leitungslänge • geschirmt, max. 1 000 m • ungeschirmt, max.
Technische Daten 6.1 Technische Daten Artikelnummer 6ES7131-6BF01-0BA0 Potenzialtrennung Potenzialtrennung Kanäle • zwischen den Kanälen Nein • zwischen den Kanälen und Rückwandbus Ja • zwischen den Kanälen und Spannungsversorgung der Elektronik Nein Isolation Isolation geprüft mit DC 707 V (Type Test) Umgebungsbedingungen Umgebungstemperatur im Betrieb • waagerechte Einbaulage, min. -30 °C • waagerechte Einbaulage, max. 60 °C • senkrechte Einbaulage, min.
Parameterdatensatz A.1 A Parametrierung und Aufbau Parameterdatensatz Der Datensatz des Moduls hat einen identischen Aufbau - unabhängig davon, ob Sie das Modul mit PROFIBUS DP oder PROFINET IO projektieren. Mit dem Datensatz 128 können Sie in Ihrem Anwenderprogramm das Modul, unabhängig von Ihrer Programmierung, umparametrieren. So können Sie alle Funktionen des Moduls nutzen, auch wenn Sie dieses über PROFIBUS-GSD projektiert haben.
Parameterdatensatz A.1 Parametrierung und Aufbau Parameterdatensatz Aufbau Datensatz 128 Hinweis Der Kanal 0 beinhaltet die Diagnose für das ganze Modul. Bild A-1 Aufbau Datensatz 128 Kopfinformation Das folgende Bild zeigt den Aufbau der Kopfinformation.
Parameterdatensatz A.1 Parametrierung und Aufbau Parameterdatensatz Parameter Das folgende Bild zeigt den Aufbau der Parameter für Kanal 0 bis 7. Sie aktivieren einen Parameter, indem Sie das entsprechende Bit auf "1" setzen.
Parameterdatensatz A.1 Parametrierung und Aufbau Parameterdatensatz Fehler beim Übertragen des Datensatzes Das Modul überprüft immer sämtliche Werte des übertragenenen Datensatzes. Nur wenn sämtliche Werte ohne Fehler übertragen wurden, übernimmt das Modul die Werte aus dem Datensatz. Die Anweisung WRREC für das Schreiben von Datensätzen liefert bei Fehlern im Parameter STATUS entsprechende Fehlercodes zurück, siehe auch Beschreibung von Parameter "STATUS" in der Online Hilfe von STEP 7).