Vorwort SIMATIC Dezentrale Peripherie ET 200S IM151-1 COMPACT-Module Was bieten die COMPACTModule? 1 ______________ SIMATIC Dezentrale Peripherie ET 200S IM151-1 COMPACT-Module Gerätehandbuch Konfigurationsmöglichkeiten der COMPACT-Module 2 ______________ IM151-COMPACT 32DI DC 24V (6ES7151-1CA00-1BL0) 3 ______________ IM151-COMPACT 16DI/16DO DC24V/0,5A (6ES7151-1CA00-3BL0) 4 ______________ 5 Parameter ______________ Fehler- und Systemmeldungen 6 ______________ 7 Reaktionszeiten bei ET 200S __________
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen. Die Hinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit sind durch ein Warndreieck hervorgehoben, Hinweise zu alleinigen Sachschäden stehen ohne Warndreieck. Je nach Gefährdungsstufe werden die Warnhinweise in abnehmender Reihenfolge wie folgt dargestellt.
Vorwort Zweck des Gerätehandbuches Das vorliegende Gerätehandbuch ergänzt die Betriebsanleitung Dezentrales Peripheriesystem ET 200S. Funktionen, die die ET 200S generell betreffen, finden Sie in der Betriebsanleitung Dezentrales Peripheriesystem ET 200S. Die Informationen des vorliegenden Gerätehandbuches und der Betriebsanleitung ermöglichen es Ihnen, die ET 200S in Betrieb zu nehmen.
Vorwort Trainingscenter Um Ihnen den Einstieg in den Umgang mit der ET 200S und das Automatisierungssystem SIMATIC S7 zu erleichtern, bieten wir entsprechende Kurse an. Wenden Sie sich bitte an Ihr regionales Trainingscenter oder an das zentrale Trainingscenter in D-90327 Nürnberg. Telefon: +49 (911) 895-3200. http://www.siemens.com/sitrain Technical Support Sie erreichen den Technical Support für alle A&D-Produkte ● über das Web-Formular für den Support Request http://www.siemens.
Inhaltsverzeichnis Vorwort ...................................................................................................................................................... 3 1 Was bieten die COMPACT-Module? ......................................................................................................... 7 2 Konfigurationsmöglichkeiten der COMPACT-Module ................................................................................ 9 3 IM151-COMPACT 32DI DC 24V (6ES7151-1CA00-1BL0) .....
Inhaltsverzeichnis 6 IM151-1 COMPACT-Module Gerätehandbuch, 03/2007, A5E01077634-01
Was bieten die COMPACT-Module? 1 In einem COMPACT-Modul sind die Funktionen von einem Interfacemodul und von digitalen Elektronikmodulen vereinigt. Das IM151-1 COMPACT ist zusammen mit einem Terminalmodul TM-C und einem Abschlussmodul bereits ein kompletter DP-Slave. Merkmale der COMPACT-Module ● Das von ET 200S gewohnte Handling gilt auch für die COMPACT-Module (Montieren, Verdrahten und Bestücken, Projektierung).
Was bieten die COMPACT-Module? 8 IM151-1 COMPACT-Module Gerätehandbuch, 03/2007, A5E01077634-01
Konfigurationsmöglichkeiten der COMPACT-Module 2 Welches COMPACT-Modul zu Ihrer Anwendung passt: Tabelle 2-1 Zuordnung COMPACT-Modul und Anwendung COMPACT-Modul IM151-1 COMPACT Anwendungen • • • • • • • Anschließen des PROFIBUS DP über RS485Schnittstelle Betrieb als DPV0-Slave Direkter Datenaustausch Buslänge der ET 200S: nicht relevant Integrierte Peripherie: – 32DI: digitale Eingänge – 16DI/16DO: digitale Ein-/Ausgänge Anzahl zusätzlicher Module: max.
Konfigurationsmöglichkeiten der COMPACT-Module 10 IM151-1 COMPACT-Module Gerätehandbuch, 03/2007, A5E01077634-01
3 IM151-COMPACT 32DI DC 24V (6ES7151-1CA00-1BL0) Eigenschaften Das COMPACT-Modul IM151-1 COMPACT 32DI DC24V verfügt über folgende Eigenschaften: ● verbindet die ET 200S mit PROFIBUS DP über die RS485-Schnittstelle ● Die maximale Parameterlänge beträgt 218 Byte. ● Der maximale Adressumfang beträgt 100 Byte Eingänge und 100 Byte Ausgänge. ● Betrieb als DPV0-Slave ● Am IM151-1 COMPACT 32DI DC24V sind zusätzlich maximal 12 Module betreibbar. ● Die maximale Buslänge ist nicht relevant.
IM151-COMPACT 32DI DC 24V (6ES7151-1CA00-1BL0) Anschlussbelegung des TM-C120x für IM151-1 COMPACT 32DI DC24V Klemme Belegung Erläuterung 1L+ L+ DC 24 V 2L+ L+ DC 24 V (zum Weiterschleifen) 1M M Masse 2M M Masse (zum Weiterschleifen) 1, 2 L+ Lastspannung DC 24 V für Potenzialgruppe 0 3, 4 M Masse für Potenzialgruppe 0 5, 6, 9, 10, 13, 14, 17, 18, 25, 26, 29, 30, 33, 34, 37, 38 DI0, DI1, DI2, DI3, DI4, DI5, DI6, DI7, DI8, DI9, DI10, DI11, DI12, DI13, DI14, DI15 DIn: Eingangssignal, Kan
IM151-COMPACT 32DI DC 24V (6ES7151-1CA00-1BL0) Verwendbare Terminalmodule Verwendbare Terminalmodule für IM151-1 COMPACT 32DI (6ES7151-1CA00-1BL0) TM-C120C (6ES7193-4DL00-0AA0) Federklemme TM-C120S (6ES7193-4DL10-0AA0) Schraubklemme $QVFKOXVVEHLVSLHO / / 0 /HLWHU DI L+ 0
IM151-COMPACT 32DI DC 24V (6ES7151-1CA00-1BL0) Verwendbare Terminalmodule für IM151-1 COMPACT 32DI (6ES7151-1CA00-1BL0) $QVFKOXVVEHLVSLHO /HLWHU / / 0 0 DI L+ M PE (AUX1) 14 IM151-1 COMPACT-Module Gerätehandbuch, 03/2007, A5E01077634-01
IM151-COMPACT 32DI DC 24V (6ES7151-1CA00-1BL0) Prinzipschaltbild 6) %) 21 (OHNWURQLN 3RWHQ]LDO 352),%86 '3 WUHQQXQJ $QVFKOXVV $ $ % % 352),%86 $GUHVVH ,QWHUQH 6SDQQXQJV YHUVRUJXQJ / / 0 0 (7 6 5¾FNZDQGEXV $QVFKDOWXQJ 5¾FNZDQGEXV (LQJDQJV HOHNWURQLN 9HUSROVFKXW] /DVWVSDQQXQJV ¾EHUZDFKXQJ .XU] VFKOXVV HUNHQQXQJ 3RWHQ]LDOJUXSSH *HEHUYHUVRUJXQJ 0 / (LQJDQJV HOHNWURQLN 9HUSROVFKXW] /DVWVSDQQXQJV ¾EHUZDFKXQJ .
IM151-COMPACT 32DI DC 24V (6ES7151-1CA00-1BL0) Technische Daten IM151-1 COMPACT 32DI DC24V (6ES7151-1CA00-1BL0) Maße und Gewicht Abmessung B (mm) 120 Gewicht ca.
IM151-COMPACT 32DI DC 24V (6ES7151-1CA00-1BL0) Status, Alarme, Diagnosen Alarme keine Diagnosefunktion (zum PROFIBUS DP) ja Diagnosefunktion (zur integrierten Peripherie) modulgranular (Ein Fehler an der Peripherie führt nicht zum Ausfall der Station.) • • Sammelfehler Busüberwachung PROFIBUS DP rote LED "SF" rote LED "BF" • Überwachung der Versorgungsspannung der Elektronik grüne LED "ON" Integrierte Peripherie Anzahl der Eingänge 32 DI Leitungslänge • ungeschirmt • geschirmt max.
IM151-COMPACT 32DI DC 24V (6ES7151-1CA00-1BL0) Daten zur Auswahl eines Gebers Eingangsspannung • Nennwert DC 24 V • für Signal "1" 15 bis 30 V • für Signal "0" -30 bis 5 V Eingangsstrom • bei Signal "1" typ. 3 mA (bei 24 V) Eingangsverzögerung • bei "0" nach "1" typ. 3 ms (1,2 bis 4,8 ms) • bei "1" nach "0" typ. 3 ms (1,2 bis 4,8 ms) Eingangskennlinie nach IEC 61131, Typ 1 Anschluss von 2-Draht-BEROs möglich • 1 18 zulässiger Ruhestrom max.
IM151-COMPACT 16DI/16DO DC24V/0,5A (6ES7151-1CA00-3BL0) 4 Eigenschaften Das COMPACT-Modul IM151-1 COMPACT 16DI/16DO DC24V/0,5A verfügt über folgende Eigenschaften: ● verbindet die ET 200S mit PROFIBUS DP über die RS485-Schnittstelle ● Die maximale Parameterlänge beträgt 244 Byte. ● Der maximale Adressumfang beträgt 100 Byte Eingänge und 100 Byte Ausgänge. ● Betrieb als DPV0-Slave ● Am IM151-1 COMPACT 16DI/16DO DC24V/0,5A sind zusätzlich maximal 12 Module betreibbar.
IM151-COMPACT 16DI/16DO DC24V/0,5A (6ES7151-1CA00-3BL0) Anschlussbelegung für PROFIBUS DP In der folgenden Tabelle finden Sie die Anschlussbelegung des IM151-1 COMPACT 16DI/16DO DC24V/0,5A für PROFIBUS DP: Tabelle 4-1 Anschlussbelegung des IM151-1 COMPACT 16DI/16DO DC24V/0,5A für PROFIBUS DP Ansicht Signalname Bezeichnung 1 - - 2 - - 3 RxD/TxD-P Datenleitung-B 4 RTS Request To Send 5 M5V2 Datenbezugspotenzial (von Station) 6 P5V2 Versorgungs-Plus (von Station) 7 -
IM151-COMPACT 16DI/16DO DC24V/0,5A (6ES7151-1CA00-3BL0) Anschlussbelegung des TM-C120x für IM151-1 COMPACT 16DI/16DO DC24V/0,5A Klemme Belegung Erläuterung 1L+ L+ DC 24 V 2L+ L+ DC 24 V (zum Weiterschleifen) 1M M Masse 2M M Masse (zum Weiterschleifen) 1, 2 L+ Lastspannung DC 24 V für Potenzialgruppe 0 3, 4 M Masse für Potenzialgruppe 0 5, 6, 9, 10, 13, 14, 17, 18, 25, 26, 29, 30, 33, 34, 37, 38 DI0, DI1, DI2, DI3, DI4, DI5, DI6, DI7, DI8, DI9, DI10, DI11, DI12, DI13, DI14, DI15 DIn:
IM151-COMPACT 16DI/16DO DC24V/0,5A (6ES7151-1CA00-3BL0) Verwendbare Terminalmodule Verwendbare Terminalmodule für IM151-1 COMPACT 16DI/16DO (6ES7151-1CA00-3BL0) TM-C120C (6ES7193-4DL00-0AA0) Federklemme TM-C120S (6ES193-4DL10-0AA0) Schraubklemme $QVFKOXVVEHLVSLHOH /HLWHU / / 0 0
IM151-COMPACT 16DI/16DO DC24V/0,5A (6ES7151-1CA00-3BL0) Verwendbare Terminalmodule für IM151-1 COMPACT 16DI/16DO (6ES7151-1CA00-3BL0) ', '2 $QVFKOXVVEHLVSLHOH /HLWHU / / 0 0 DI DO L+ M M L+ PE (AUX1) PE (AUX1) IM151-1 COMPACT-Module Gerät
IM151-COMPACT 16DI/16DO DC24V/0,5A (6ES7151-1CA00-3BL0) Prinzipschaltbild 6) %) 21 (OHNWURQLN 3RWHQ]LDO 352),%86 '3 WUHQQXQJ $QVFKOXVV $ $ % % 352),%86 $GUHVVH ,QWHUQH 6SDQQXQJV YHUVRUJXQJ / / 0 0 (7 6 5¾FNZDQGEXV $QVFKDOWXQJ 5¾FNZDQGEXV (LQJDQJV HOHNWURQLN 9HUSROVFKXW] /DVWVSDQQXQJV ¾EHUZDFKXQJ .
IM151-COMPACT 16DI/16DO DC24V/0,5A (6ES7151-1CA00-3BL0) Technische Daten IM151-1 COMPACT 16DI/16DO DC24V/0,5A (6ES7151-1CA00-3BL0) Maße und Gewicht Abmessung B (mm) 120 Gewicht ca.
IM151-COMPACT 16DI/16DO DC24V/0,5A (6ES7151-1CA00-3BL0) Status, Alarme, Diagnosen Alarme keine Diagnosefunktion (zum PROFIBUS DP) ja Diagnosefunktion (zur integrierten Peripherie) modulgranular (Ein Fehler an der Peripherie führt nicht zum Ausfall der Station.
IM151-COMPACT 16DI/16DO DC24V/0,5A (6ES7151-1CA00-3BL0) Daten zur Auswahl eines Gebers Eingangsspannung • Nennwert DC 24 V • für Signal "1" 15 bis 30 V • für Signal "0" -30 bis 5 V Eingangsstrom • bei Signal "1" typ. 3 mA (bei 24 V) Eingangsverzögerung • bei "0" nach "1" typ. 3 ms (1,2 bis 4,8 ms) • bei "1" nach "0" typ. 3 ms (1,2 bis 4,8 ms) Eingangskennlinie nach IEC 61131, Typ 1 Anschluss von 2-Draht-BEROs möglich • zulässiger Ruhestrom max.
IM151-COMPACT 16DI/16DO DC24V/0,5A (6ES7151-1CA00-3BL0) Daten zur Auswahl eines Aktors Ausgangsspannung • bei Signal "1" min. L+ (-0,8 V) Ausgangsstrom • bei Signal "1" – Nennwert – zulässiger Bereich 0,5 A 7 mA bis 0,6 A • bei Signal "0" (Reststrom) max. 0,5 mA Ausgangsverzögerung (bei ohmscher Last) • bei "0" nach "1" max. 500 µs • bei "1" nach "0" max. 1,3 ms Lastwiderstandsbereich 48 Ω bis 4 kΩ Lampenlast max.
5 Parameter 5.
Parameter 5.2 Parameterbeschreibung 5.2 Parameterbeschreibung 5.2.1 Betrieb bei Soll <> Istaufbau Wenn der Parameter freigegeben ist und ● neben IM151-1 COMPACT vorhandene Module während des Betriebes gezogen und gesteckt werden, dann führt dies zu keinem Stationsausfall der ET 200S. ● die Soll- von der Istkonfiguration abweicht, dann bleibt die ET 200S im Datenaustausch mit dem DP-Master.
Parameter 5.2 Parameterbeschreibung 5.2.5 Eingang Vergleichsstelle Mit diesem Parameter legen Sie den Kanal (0/1) zur Vergleichstemperaturmessung (Ermittlung des Kompensationswertes) für den zugeordneten Steckplatz fest. Verweis Informationen zum Anschließen von Thermoelementen finden Sie in den Gerätehandbüchern der Analogen Elektronikmodule.
Parameter 5.
6 Fehler- und Systemmeldungen 6.
Fehler- und Systemmeldungen 6.1 Diagnose durch LED-Anzeige Status- und Fehleranzeigen durch LEDs am COMPACT-Modul Die folgenden Tabellen zeigen die Status- und Fehleranzeigen des IM151-1 COMPACT. Tabelle 6-1 Status- und Fehleranzeigen des IM151-1 COMPACT (Interface-Teil) Ursache Ereignis (LEDs) SF BF ON aus aus aus Es liegt keine Versorgungsspannung am COMPACT-Modul an. Maßnahme Schalten Sie die Versorgungsspannung DC 24 V am COMPACT-Modul ein. Es liegt ein Hardware-Defekt des COMPACTModuls vor.
Fehler- und Systemmeldungen 6.2 Diagnosemeldungen der Elektronikmodule Tabelle 6-2 Status- und Fehleranzeigen des IM151-1 COMPACT (integrierte Peripherie) Ereignis (LEDs) SF 1 41 61 5 6 9 ::: Ursache 38 45 46 49 ::: 78 ein Keine Parametrierung oder falsches Modul gesteckt. Diagnosemeldung liegt vor. ⇒ Überprüfen Sie die Parametrierung. Werten Sie die Diagnose aus. ein Lastspannung Potenzialgruppe 0 vorhanden. ein Lastspannung Potenzialgruppe 2 vorhanden.
Fehler- und Systemmeldungen 6.3 Diagnose mit STEP7 6.3 Diagnose mit STEP7 6.3.1 Auslesen der Diagnose Einleitung Die Slave-Diagnose verhält sich nach IEC 61784-1:2002 Ed1 CP 3/1. Sie kann in Abhängigkeit vom DP-Master für alle DP-Slaves, die sich nach Norm verhalten, mit STEP 7 ausgelesen werden. Länge des Diagnosetelegramms ● Die maximale Telegrammlänge beträgt bei der ET 200S mit COMPACT-Modul 44 Byte.
Fehler- und Systemmeldungen 6.3 Diagnose mit STEP7 Beispiel für Auslesen der S7-Diagnose mit SFC 13 "DP NRM_DG" Sie finden hier ein Beispiel, wie Sie mit dem SFC 13 die Slave-Diagnose für einen DP-Slave im STEP 7-Anwenderprogramm auslesen. Für dieses STEP 7-Anwenderprogramm gelten die folgenden Annahmen: ● Die Diagnoseadresse der ET 200S lautet 1022 (3FEH). ● Die Slave-Diagnose soll im DB 82 abgelegt werden: ab Adresse 0.0, Länge 43 Byte. ● Die Slave-Diagnose besteht aus max. 43 Byte.
Fehler- und Systemmeldungen 6.3 Diagnose mit STEP7 6.3.2 Aufbau der Slave-Diagnose Aufbau der Slave-Diagnose Das folgende Bild zeigt den Aufbau der Slave-Diagnose. %\WH %\WH %\WH 6WDWLRQVVWDWXV ELV %\WH 0DVWHU 352),%86 $GUHVVH %\WH +LJK %\WH /RZ %\WH %\WH %\WH +HUVWHOOHUNHQQXQJ .HQQXQJVEH]RJHQH 'LDJQRVH 'HWDLOOLHUXQJ %\WH %\WH %\WH 0RGXOVWDWXV %\WH %\WH %\WH .DQDOEH]RJHQH 'LDJQRVHQ %\WH MH .DQDO 'LH .
Fehler- und Systemmeldungen 6.3 Diagnose mit STEP7 6.3.3 Stationsstatus 1 bis 3 Definition Die Stationsstatus 1 bis 3 geben einen Überblick über den Zustand eines DP-Slaves. Aufbau von Stationsstatus 1 (Byte 0) Tabelle 6-4 Bit Aufbau von Stationsstatus 1 (Byte 0) Bedeutung Ursache/Abhilfe 0 1: Der DP-Slave kann nicht vom DP-Master angesprochen werden.
Fehler- und Systemmeldungen 6.3 Diagnose mit STEP7 Aufbau von Stationsstatus 2 (Byte 1) Tabelle 6-5 Aufbau von Stationsstatus 2 (Byte 1) Bit 1 Bedeutung 0 1: Der DP-Slave muss neu parametriert werden. 1 1: Es liegt eine Diagnosemeldung vor. Der DP-Slave funktioniert solange nicht, bis der Fehler behoben ist (statische Diagnosemeldung). 2 1: Das Bit ist im DP-Slave immer auf "1". 3 1: Es ist bei diesem DP-Slave die Ansprechüberwachung aktiviert.
Fehler- und Systemmeldungen 6.3 Diagnose mit STEP7 6.3.5 Kennungsbezogene Diagnose Definition Die kennungsbezogene Diagnose sagt aus, ob Module der ET 200S fehlerhaft sind oder nicht. Die kennungsbezogene Diagnose beginnt ab Byte 6 und umfasst 3 Byte bei IM 151-1 COMPACT-Module.
Fehler- und Systemmeldungen 6.3 Diagnose mit STEP7 6.3.6 Modulstatus Definition Der Modulstatus gibt den Status der projektierten Module wieder und stellt eine Detaillierung der kennungsbezogenen Diagnose bezüglich der Konfiguration dar. Der Modulstatus beginnt nach der kennungsbezogenen Diagnose und umfasst 8 Byte bei COMPACT-Modul.
Fehler- und Systemmeldungen 6.3 Diagnose mit STEP7 6.3.7 Kanalbezogene Diagnose Definition Die kanalbezogene Diagnose gibt Auskunft über Kanalfehler von Modulen und stellt eine Detaillierung der kennungsbezogenen Diagnose dar. Die kanalbezogene Diagnose beginnt (bei voreingestellter Parametrierung) nach dem Modulstatus. Die maximale Länge ist begrenzt durch die maximale Gesamtlänge der Slave-Diagnose von 44 Byte im DPV0Betrieb. Die kanalbezogene Diagnose beeinflusst nicht den Modulstatus.
Fehler- und Systemmeldungen 6.3 Diagnose mit STEP7 Hinweis Im Byte 17, Bit 0 bis 5 ist der Steckplatz des Moduls verschlüsselt. Es gilt: angezeigte Nummer +1 ≙ Steckplatz des Moduls (0 ≙ Steckplatz 1; 1 ≙ Steckplatz 2; 3 ≙ Steckplatz 4 usw.) Im Byte 18, Bit 6/7 wird 00B ausgegeben, wenn ein Powermodul eine kanalbezogene Diagnose meldet. 6.3.
Reaktionszeiten bei ET 200S 7 Berechnung der Reaktionszeit bei IM 151-1 COMPACT 32 DI und IM 151-1 COMPACT 16DI/16 DO Nachfolgende Formel ermöglicht eine angenäherte Berechnung der ET 200S-Reaktionszeit: IM 151-1 COMPACT 32 DI: Reaktionszeit [μs] = 156 · m + 33 · do + 486 · ai + 374 · ao + 1633 · t + 1576 IM 151-1 COMPACT 16 DI/16 DO: Reaktionszeit [μs] = 156 · m + 33 · do + 486 · ai + 374 · ao + 1633 · t + 1664 Erläuterung der Parameter: ● m: Gesamtzahl aller Module (Powermodule, Digitale Elektronikmodul
Reaktionszeiten bei ET 200S Beispiel für die Berechnung der ET 200S-Reaktionszeit bei COMPACT 32 DI '6 '6 %XVDEVFKOXVV '6 '2 '& 9 30 ' ', '& 9 '2 '& 9 ', '& 9 Bild 7-1 $, 8 $2 , ', '& 9 30 ( '& 9 ,0 &203$&7 6WHFNSODW] Beispielaufbau für die Berechnung der Reaktionszeit bei IM151-1 COMPACT 32 DI Rechenweg: m = 12; do = 2; ai = 1; ao = 1; t = 0 Reaktionszeit = 156 · m + 33· do + 486 · ai + 374 · ao + 1633 · t + 1576 Reaktionszeit = 156 · 12
Index A Anwendungen, 9 Aufbau, 38 Auslesen der Diagnose, 36 C COMPACT-Module, 9 COMPACT-Module und Anwendungen, 9 D Definition Stationsstatus, 39 E Entsorgung, 3 Erforderliche Grundkenntnisse, 3 F Fehlertypen Kanalbezogene Diagnose, 43 G Gültigkeitsbereich Gerätehandbuch, 3 I IM151-1 COMPACT 16DI/16DO DC24V/0,5A Anschlussbelegung, 20 Eigenschaften, 19 Parameter, 29 Prinzipschaltbild, 24 Status- und Fehleranzeigen, 34 Technische Daten, 25 IM151-1 COMPACT-Module Gerätehandbuch, 03/2007, A5E01077634-01
Index S Service & Support, 4 SFC 13, 37 Slave-Diagnose, 36, 38 Stationsstatus 1 Aufbau, 39 Stationsstatus 1 bis 3, 39 Stationsstatus 2 Aufbau, 40 48 Stationsstatus 3 Aufbau, 40 Status- und Fehleranzeigen, 34 IM151-1 COMPACT, 34 STEP 7-Anwenderprogramm, 37 T Technical Support, 4 Trainingscenter, 4 IM151-1 COMPACT-Module Gerätehandbuch, 03/2007, A5E01077634-01