User manual
Table Of Contents
- Titel
- Vorwort
- Inhalt
- 1 Produktübersicht
- 2 Erste Schritte
- 3 Einbauen der S7-200
- 4 SPS-Grundlagen
- 5 Programmiergrundlagen, Konventionen und Funktionen
- Richtlinien für das Entwerfen einer Automatisierungslösung mit einer Micro- SPS
- Wesentliche Elemente eines Programms
- Erstellen Ihrer Programme mit STEP 7- Micro/WIN
- Befehlssätze SIMATIC und IEC 1131- 3
- Konventionen in den Programm- Editoren
- Erstellen Ihres Steuerungsprogramms mit Assistenten
- Fehlerbehebung in der S7- 200
- Zuordnen von Adressen und Anfangswerten im Datenbaustein- Editor
- Verwenden der Symboltabelle für die symbolische Adressierung von Variablen
- Lokale Variablen
- Beobachten Ihres Programms mit der Statustabelle
- Erstellen einer Operationsbibliothek
- Funktionen zum Testen Ihres Programms
- 6 S7-200 Befehlssatz
- Konventionen für die Beschreibung der Operationen
- Speicherbereiche und Funktionen der S7- 200
- Bitverknüpfungsoperationen
- Uhroperationen
- Kommunikationsoperationen
- Vergleichsoperationen
- Umwandlungsoperationen
- Zähloperationen
- Schnelle Zähler
- Operation Impulsausgabe
- Arithmetische Operationen
- Operation PID- Regler (Proportional/Integral/Differential)
- Interruptoperationen
- Verknüpfungsoperationen
- Übertragungsoperationen
- Operationen für die Programmsteuerung
- Schiebe- und Rotieroperationen
- Zeichenkettenoperationen
- Tabellenoperationen
- Zeitoperationen
- Unterprogrammoperationen
- 7 Kommunikation im Netz
- Grundlagen der S7- 200 Kommunikation im Netz
- Einstellen des Kommunikationsprotokolls für Ihr Netz
- Installieren und Deinstallieren von Kommunikationsschnittstellen
- Aufbauen des Netzes
- Erstellen von anwenderdefinierten Protokollen in der frei programmierbaren Kommunikation
- Modems und STEP 7- Micro/WIN im Netz
- Für erfahrene Anwender
- Konfigurieren des RS- 232/PPI- Multi- Master- Kabels für den entfernten Betrieb
- 8 Hardware-Fehlerbehebung und Werkzeuge für den Software- Test
- 9 Bewegungssteuerung im offenen Kreis mit der S7- 200
- Übersicht
- Arbeiten mit dem PWM- Ausgang (Impulsdauermodulation)
- Grundlagen der Bewegungssteuerung im offenen Kreis mit Schritt- und Servomotoren
- Vom Positionier- Assistenten erzeugte Operationen
- Fehlercodes für die PTO- Operationen
- Funktionen des Positioniermoduls
- Konfigurieren des Positioniermoduls
- Vom Positionier- Assistenten für das Positioniermodul erstellte Operationen
- Beispielprogramme für das Positioniermodul
- Beobachten des Positioniermoduls mit dem EM 253 Steuer- Panel
- Fehlercodes für Positioniermodul und Positionieroperationen
- Für erfahrene Anwender
- Vom Positioniermodul unterstützte Modi für die RP- Suche
- 10 Erstellen eines Programms für das Modemmodul
- Funktionen des Modemmoduls
- Konfigurieren des Modemmoduls EM mit dem erweiterten Modem- Assistenten
- Übersicht über Modemoperationen und Einschränkungen
- Operationen für das Modemmodul
- Beispielprogramm für das Modemmodul
- S7- 200 CPUs, die intelligente Module unterstützen
- Sondermerker für das Modemmodul
- Für erfahrene Anwender
- Format von Telefonnummern für die Nachrichtenübermittlung
- Format von Textnachrichten
- Format von CPU- Datenübertragungsnachrichten
- 11 Steuern eines MicroMaster-Antriebs mit der Bibliothek für das USS- Protokoll
- Anforderungen für den Einsatz des USS- Protokolls
- Berechnen der Zeit für die Kommunikation mit dem Antrieb
- Verwenden der USS- Operationen
- Operationen für das USS- Protokoll
- Beispielprogramme für das USS- Protokoll
- Fehlercodes für die Ausführung der USS- Operationen
- Anschließen und Einrichten des MicroMaster- Antriebs der Serie 3
- Anschließen und Einrichten des MicroMaster- Antriebs der Serie 4
- 12 Bibliothek für das Modbus-Protokoll
- 13 Arbeiten mit Rezepten
- 14 Arbeiten mit Datenprotokollen
- 15 Automatische PID-Abstimmung und Steuer- Panel für die PID- Abstimmung
- Anhänge
- Technische Daten
- Allgemeine technische Daten
- Technische Daten der CPUs
- Technische Daten der digitalen Erweiterungsmodule
- Technische Daten der analogen Erweiterungsmodule
- Technische Daten der Thermoelement- und RTD- Erweiterungsmodule
- Technische Daten des EM 277 PROFIBUS- DP- Moduls
- Technische Daten des Modemmoduls EM 241
- Technische Daten des Positioniermoduls EM 253
- Technische Daten des Ethernet- Moduls (CP 243- 1)
- Technische Daten des Internet- Moduls (CP 243- 1 IT)
- Technische Daten des AS- Interface- Moduls (CP 243- 2)
- Optionale Steckmodule
- Steckleitung für Erweiterungsmodule
- RS- 232/PPI- Multi- Master- Kabel und USB/PPI- Multi- Master- Kabel
- Eingangssimulatoren
- Berechnen der Leistungsbilanz
- Fehlermeldungen
- Sondermerker
- SMB0: Statusbits
- SMB1: Statusbits
- SMB2: Empfangene Zeichen in der frei programmierbaren Kommunikation
- SMB3: Paritätsfehler in der frei programmierbaren Kommunikation
- SMB4: Überlauf der Warteschlange
- SMB5: E/A- Status
- SMB6: Kennregister der CPU
- SMB7: Reserviert.
- SMB8 bis SMB21: Kenn- und Fehlerregister des E/A- Moduls
- SMW22 bis SMW26: Zykluszeiten
- SMB28 und SMB29: Analogpotentiometer
- SMB30 und SMB130: Steuerungsregister der frei programmierbaren Kommunikation
- SMB31 und SMW32: Schreibsteuerung nullspannungsfester Speicher ( EEPROM)
- SMB34 und SMB35: Intervallregister für zeitgesteuerte Interrupts
- SMB36 bis SMB65: Register HSC0, HSC1 und HSC2
- SMB66 bis SMB85: PTO/PWM- Register
- SMB86 bis SMB94 und SMB186 bis SMB194: Steuerung des Meldungsempfangs
- SMW98: Fehler im Erweiterungsbus
- SMB130: Steuerungsregister der frei programmierbaren
- Kommunikation
- SMB131 bis SMB165: Register HSC3, HSC4 und HSC5
- SMB166 bis SMB185: Profildefinitionstabelle PTO0, PTO1
- SMB186 bis SMB194: Steuerung des Meldungsempfangs
- SMB200 bis SMB549: Status intelligentes Modul
- S7-200 Bestellnummern
- Ausführungszeiten von AWL- Operationen
- S7-200 Kurzinformation
- Technische Daten
- Index
- Speicherbereiche und Funktionen der S7- 200
- Remarks Form

S7-200 Befehlssatz Kapitel 6
149
Die S7-200 verwendet eine abgewandelte Form der oben dargeste llten vereinfachten Gleichung
zum Berechnen der Stellgröße in einem Regelkreis. Im folgenden wird die abgewandelte
Gleichung dargestellt:
M
n
= MP
n
+ MI
n
+ MD
n
Stellgröße = Proportionalanteil + Integralanteil + Dif ferentialanteil
Erklärung: Mn errechnete Stellgröße bei Abtastzeit n
MP
n
Wert des Proportionalanteils der Stellgröße bei Abtastzeit n
MI
n
Wert des Integralanteils der Stellgröße bei Abtastzeit n
MDn Wert des Differentialanteils der Stellgröße bei Abtastzeit n
Proportionalanteil in der PID-Gleichung
Der Proportionalanteil MP ist das Produkt der Verstärkung (K
C
), die die Genauigkeit bei der
Berechnung der Stellgröße und bei der Regeldifferenz (e) angibt. Die Regeldifferenz ist die
Differenz zwischen dem Sollwert (SW) und der Prozessvariablen (PV) bei einer angegebenen
Abtastzeit. Die von der S7-200 verwendete Gleichung für den Proportionalanteil lautet wie folgt:
MP
n
= K
C
* (SW
n
-IW
n
)
Erklärung: MPn Wert des Proportionalanteils der Stellgröße bei Abtastzeit n
K
C
Verstärkung
SW
n
Sollwert bei Abtastzeit n
IW
n
Istwert (Wert der Prozessvariablen) bei Abtastzeit n
Integralanteil in der PID-Gleichung
Der Integralanteil MI ist proportional zu der Summe der Regeldifferenz über der Zeit. Die von der
S7-200 verwendete Gleichung für den Integralanteil lautet wie folgt:
MI
n
= K
C
* T
S
/ T
I
* (SW
n
-IW
n
) + MX
Erklärung: MI
n
Wert des Integralanteils der Stellgröße bei Abtastzeit n
K
C
Verstärung
T
S
Abtastzeit im Regelkreis
T
I
Differentialzeit des Regelkreises (wird auch Vorhaltezeit genannt)
SW
n
Sollwert bei Abtastzeit n
IW
n
Istwert (Wert der Prozessvariablen) bei Abtastzeit n
MX ist der Wert des Integralanteils bei Abtastzeit n - 1
(wird auch Integralsumme oder Bias genannt)
Die Integralsumme oder Bias (MX) ist die laufende Summe aller vorherigen Werte des
Integralanteils. Nach jeder Berechnung von MI
n
wird die Integralsumme mit dem Wert von MI
n
aktualisiert. Hierbei kann es sich um eine Anpassung oder eine Begrenzung handeln
(ausführliche Informationen hierzu finden Sie in dem Abschnitt ”Variablen und Bereic he”). Der
Anfangswert der Integralsumme wird typischerweise kurz vor der ersten Berechnung der
Stellgröße für den Regelkreis auf den Wert der Stellgröße (M
initial
) gesetzt. Der Integralanteil
enthält verschiedene Konstanten: die Verstärkung (K
C
), die Abtastzeit (T
S
) und die Integralzeit
(T
I
). Die Abtastzeit ist die Zykluszeit, bei der der PID-Regler die Stellgröße neu berechnet. Die
Integralzeit ist die Zeit, mit der der Einfluss des Integralanteils bei der Berechnung der Stellgröße
gesteuert wird.