Datenblatt 6ES7315-7TJ10-0AB0 SIMATIC S7-300, CPU 315T-3 PN/DP, Zentralbaugruppe für SPSund Technologieaufgaben, 384 KByte Arbeitsspeicher, 1. SS MPI/DP 12MBit/s, 2. SS DP (Drive), 3. SS Ethernet PROFINET mit 2 Port Switch, integr. I/O für Technologie, Frontstecker (1x 40-polig) und Micro Memory Card min. 8 MB erforderlich Allgemeine Informationen HW-Funktionsstand 01 Firmware-Version CPU: V3.2; Integrierte Technologie V4.1.5 Engineering mit ● Programmierpaket ab STEP 7 V5.
Eingangsstrom Stromaufnahme (Nennwert) 1 050 mA Stromaufnahme (im Leerlauf), typ. 230 mA Einschaltstrom, typ. 6,5 A I²t 1 A²·s Verlustleistung Verlustleistung, typ. 7,5 W Speicher Arbeitsspeicher ● integriert 384 kbyte ● erweiterbar Nein ● Größe des Remanenzspeichers für remanente Datenbausteine 128 kbyte Ladespeicher ● steckbar (MMC) Ja ● steckbar (MMC), max. 8 Mbyte ● Datenhaltung auf MMC (nach letzter 10 y Programmierung), min.
● Anzahl Freie-Zyklus-OBs 1; OB 1 ● Anzahl Uhrzeitalarm-OBs 1; OB 10 ● Anzahl Verzögerungsalarm-OBs 2; OB 20, 21 ● Anzahl Weckalarm-OBs 4; OB 32, 33, 34, 35 ● Anzahl Prozessalarm-OBs 1; OB 40 ● Anzahl DPV1-Alarm-OBs 3; OB 55, 56, 57 ● Anzahl Taktsynchronität-OBs 1; OB 61 - Taktsynchronität ist entweder an DP oder an PROFINET IO möglich (nicht gleichzeitig) ● Anzahl Technologiesynchronalarm-OBs 1; OB 65 ● Anzahl Anlauf-OBs 1; OB 100 ● Anzahl Asynchron-Fehler-OBs 6; OB 80, 82, 83, 85, 86, 8
IEC-Timer ● vorhanden Ja ● Art SFB ● Anzahl unbegrenzt (begrenzt nur durch den Arbeitsspeicher) Datenbereiche und deren Remanenz remanenter Datenbereich gesamt Alle, max. 128 kbyte Merker ● Anzahl, max. 2 048 byte ● Remanenz vorhanden Ja; MB 0 bis MB 2047 ● Remanenz voreingestellt MB 0 bis MB 15 ● Anzahl Taktmerker 8; 1 Merkerbyte Datenbausteine ● Remanenz einstellbar Ja; über Non Retain Eigenschaft am DB ● Remanenz voreingestellt Ja Lokaldaten ● je Prioritätsklasse, max.
Analoge Kanäle ● Eingänge — davon zentral ● Ausgänge — davon zentral 1 024 64 1 024 64 Hardware-Ausbau Anzahl Erweiterungsgeräte, max. 0 Anzahl DP-Master ● integriert 2; 1 DP und 1 DP(Drive) ● über CP 2; für DP Anzahl betreibbarer FM und CP (Empfehlung) ● FM 8 ● CP, PtP 8 ● CP, LAN 8 Baugruppenträger ● Baugruppenträger, max. 1 ● Baugruppen je Baugruppenträger, max.
Digitaleingaben Anzahl der Eingänge ● davon für technologische Funktionen nutzbare Eingänge Eingangskennlinie nach IEC 61131, Typ 1 4 4 Ja Anzahl gleichzeitig ansteuerbarer Eingänge waagerechte Einbaulage — bis 40 °C, max. 4 — bis 60 °C, max. 4 senkrechte Einbaulage — bis 40 °C, max. 4 Eingangsspannung ● Nennwert (DC) 24 V ● für Signal "0" -3 ... +5 V ● für Signal "1" +15 ... +30 V Eingangsstrom ● für Signal "1", typ.
● für Signal "1" zulässiger Bereich für 0 bis 60 °C, min. 5 mA ● für Signal "1" zulässiger Bereich für 0 bis 60 °C, max. 0,6 A ● für Signal "0" Reststrom, max. 0,3 mA Parallelschalten von zwei Ausgängen ● zur Leistungserhöhung Nein ● zur redundanten Ansteuerung einer Last Nein Schaltfrequenz ● bei ohmscher Last, max. 100 Hz ● bei induktiver Last, max. 0,2 Hz; nach IEC 60947-5-1, DC-13 ● bei Lampenlast, max. 100 Hz Summenstrom der Ausgänge (je Gruppe) waagerechte Einbaulage — bis 40 °C, max.
● MPI Ja ● PROFIBUS DP-Master Ja ● PROFIBUS DP-Slave Ja ● Punkt-zu-Punkt-Kopplung Nein MPI ● Übertragungsgeschwindigkeit, max. 12 Mbit/s Dienste — PG/OP-Kommunikation Ja — Routing Ja — Globaldatenkommunikation Ja — S7-Basis-Kommunikation Ja — S7-Kommunikation Ja — S7-Kommunikation, als Client Nein; aber über CP und ladbare FB — S7-Kommunikation, als Server Ja PROFIBUS DP-Master ● Übertragungsgeschwindigkeit, max. 12 Mbit/s ● Anzahl DP-Slaves, max.
● automatische Baudratensuche Ja; nur bei passiver Schnittstelle ● Adressbereich, max. 32 ● Nutzdaten je Adressbereich, max.
Adressbereich — Eingänge, max. 1 024 byte — Ausgänge, max. 1 024 byte Nutzdaten pro DP-Slave — Eingänge, max. 244 byte — Ausgänge, max. 244 byte PROFIBUS DP-Slave ● GSD-Datei http://support.automation.siemens.com im Bereich Produkt Support ● Übertragungsgeschwindigkeit, max. 12 Mbit/s 3.
— Taktsynchronität Ja; OB 61 Taktsynchronität nur alternativ an PROFIBUS DP oder PROFINET IO betreibbar — Offene IE-Kommunikation Ja; über TCP/IP, ISO on TCP, UDP — Shared Device Ja — Priorisierter Hochlauf Ja — Anzahl IO-Devices mit priorisiertem Hochlauf, max. 32 — Anzahl anschließbarer IO-Device, max. 128 — davon IO-Devices mit IRT, max. 64 — davon in Linie, max. 64 — Anzahl anschließbarer IO-Device für RT, max. 128 — davon in Linie, max.
Übergabespeicher — Eingänge, max. 1 440 byte; Pro IO-Controller bei Shared Device — Ausgänge, max. 1 440 byte; Pro IO-Controller bei Shared Device Submodule — Anzahl, max. 64 — Nutzdaten je Submodul, max. 1 024 byte Offene IE-Kommunikation ● Anzahl Verbindungen, max.
● Größe GD-Pakete, max. 22 byte ● Größe GD-Pakete (davon konsistent), max. 22 byte S7-Basis-Kommunikation ● unterstützt Ja ● Nutzdaten pro Auftrag, max. 76 byte ● Nutzdaten pro Auftrag (davon konsistent), max. 76 byte; 76 byte (bei X_SEND bzw. X_RCV); 64 byte (bei X_PUT bzw. X_GET als Server) S7-Kommunikation ● unterstützt Ja ● als Server Ja ● als Client Ja; über integrierte PROFINET-Schnittstelle und ladbare FB bzw. über CP und ladbare FB ● Nutzdaten pro Auftrag, max.
gleichzeitig aktive Alarm-S-Bausteine, max. 300 Test- Inbetriebnahmefunktionen Status Baustein Ja; bis zu 2 gleichzeitig Einzelschritt Ja Anzahl Haltepunkte 4; ohne Fortsetzen Status/Steuern ● Status/Steuern Variable Ja ● Variablen Eingänge, Ausgänge, Merker, DB, Zeiten, Zähler ● Anzahl Variable, max. 30 — davon Status Variable, max. 30 — davon Steuern Variable, max. 14 Forcen ● Forcen Ja ● Forcen, Variablen Eingänge, Ausgänge ● Anzahl Variablen, max.
● min. 0 °C ● max. 60 °C Projektierung Projektierungs-Software ● STEP 7 Ja; ab STEP 7 V5.5 SP2 und Optionspaket S7-Technology V4.