SIMATIC IOT2020, SIMATIC IOT2040 ___________________ Vorwort 1 ___________________ Überblick SIMATIC SIMATIC IOT SIMATIC IOT2020, SIMATIC IOT2040 Betriebsanleitung 2 ___________________ Sicherheitshinweise Gerät einbauen und 3 ___________________ anschließen Software und 4 ___________________ Inbetriebnahme 5 ___________________ Gerät erweitern Gerät warten und instand 6 ___________________ setzen ___________________ 7 Technische Angaben ___________________ A Technische Unterstützung ___________________
Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen. Die Hinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit sind durch ein Warndreieck hervorgehoben, Hinweise zu alleinigen Sachschäden stehen ohne Warndreieck. Je nach Gefährdungsstufe werden die Warnhinweise in abnehmender Reihenfolge wie folgt dargestellt.
Vorwort Diese Betriebsanleitung enthält alle Informationen, die Sie für die Inbetriebnahme und die Nutzung eines Geräts der Familie SIMATIC IOT2000 benötigen. Sie richtet sich sowohl an Programmierer und Tester, die das Gerät selbst in Betrieb nehmen und mit anderen Einheiten (Automatisierungssysteme, Programmiergeräte) verbinden, als auch an Service- und Wartungstechniker, die Erweiterungen einbauen oder Fehleranalysen durchführen.
Vorwort Abbildungen Das vorliegende Handbuch enthält Abbildungen zu den beschriebenen Geräten. Die Abbildungen können vom gelieferten Gerät in Einzelheiten abweichen. Innerhalb der Abbildungen ist an manchen Stellen ein Gerät stellvertretend für alle Geräte abgebildet.
Inhaltsverzeichnis Vorwort ................................................................................................................................................... 3 1 2 3 Überblick................................................................................................................................................. 7 1.1 Produktbeschreibung ................................................................................................................ 7 1.2 1.2.1 1.2.
Inhaltsverzeichnis 7 A Technische Angaben ............................................................................................................................ 39 7.1 Zertifikate und Zulassungen................................................................................................... 39 7.2 7.2.1 7.2.2 Richtlinien und Erklärungen ................................................................................................... 41 Hinweise zur CE-Kennzeichnung .........................
1 Überblick 1.1 Produktbeschreibung Die Geräte der SIMATIC IOT-Familie bieten einen robuste, günstige, kompakte, und flexible Lösung mit Fokus auf das IOT-Umfeld und runden das SIMATIC IPC-Produktspektrum im unteren Leistungsbereich ab.
Überblick 1.
Überblick 1.2 Aufbau der Geräte 1.2 Aufbau der Geräte 1.2.1 SIMATIC IOT2020 Die folgenden Abbildungen zeigen den Aufbau und die Schnittstellen des SIMATIC IOT2020.
Überblick 1.2 Aufbau der Geräte 1.2.2 SIMATIC IOT2040 Die folgenden Abbildungen zeigen den Aufbau und die Schnittstellen des SIMATIC IOT2040.
Überblick 1.3 Zubehör 1.3 Zubehör Dieses Kapitel enthält den zum Zeitpunkt der Erstellung der Betriebsanleitung aktuellen Umfang an Zubehör. Das folgende Zubehör ist nicht im Lieferumfang enthalten und kann separat bestellt werden. Weiteres Zubehör finden Sie im Internet unter: Industry Mall (https://mall.industry.siemens.com) Einstecklaschen Set mit 100 Einstecklaschen für die Wandmontage.
Überblick 1.
Sicherheitshinweise 2.1 2 Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG Lebensgefährliche Spannung bei geöffnetem Schaltschrank Wenn Sie das Gerät in einen Schaltschrank einbauen, können im geöffneten Schaltschrank einzelne Bereiche oder Bauteile unter lebensgefährlicher Spannung stehen. Wenn Sie diese Bereiche oder Bauteile berühren, kann Tod durch Stromschlag eintreten. Schalten Sie den Schaltschrank vor dem Öffnen stromlos.
Sicherheitshinweise 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ACHTUNG Einsatz im Geltungsbereich der UL61010-2-201 Beachten Sie beim Einsatz im Bereich Industrial Control Equipment entsprechend UL61010-2-201, dass das Gerät als "Open Type" klassifiziert ist. Voraussetzung für die Zulassung bzw. den Betrieb nach UL61010-2-201 ist deshalb der Einbau des Geräts in ein der UL61010-2-201 entsprechendes Gehäuse.
Sicherheitshinweise 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Batterie und Akku WARNUNG Explosionsgefahr und Gefahr von Schadstofffreisetzung Unsachgemäße Behandlung von Lithium-Batterien kann zur Explosion der Batterien führen. Explosion der Batterien und dadurch freigesetzte Schadstoffe können zu schwerer Körperverletzung führen. Verschlissene Batterien gefährden die Funktion des Geräts.
Sicherheitshinweise 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Industrial Security Siemens bietet Produkte und Lösungen mit Industrial Security-Funktionen an, die den sicheren Betrieb von Anlagen, Systemen, Maschinen und Netzwerken unterstützen. Um Anlagen, Systeme, Maschinen und Netzwerke gegen Cyber-Bedrohungen zu sichern, ist es erforderlich, ein ganzheitliches Industrial Security-Konzept zu implementieren (und kontinuierlich aufrechtzuerhalten), das dem aktuellen Stand der Technik entspricht.
Sicherheitshinweise 2.2 Einsatzhinweise 2.2 Einsatzhinweise ACHTUNG Mögliche Funktionseinschränkungen bei nicht validierter Funktion der Anlage Das Gerät ist auf Basis der technischen Standards geprüft und zertifiziert. In seltenen Fällen können Funktionseinschränkungen im Betrieb Ihrer Anlage auftreten. Um Funktionseinschränkungen zu vermeiden, validieren Sie die korrekte Funktion der Anlage.
Sicherheitshinweise 2.
Gerät einbauen und anschließen 3.1 Einbau vorbereiten 3.1.1 Lieferung prüfen 3 Vorgehensweise 1. Wenn Sie die Lieferung entgegen nehmen, prüfen Sie die Verpackung auf sichtbare Transportschäden. 2. Wenn Transportschäden vorhanden sind, reklamieren Sie die Lieferung beim zuständigen Spediteur. Lassen Sie unverzüglich die Transportschäden durch den Spediteur bestätigen. 3. Packen Sie das Gerät am Bestimmungsort aus. 4. Bewahren Sie die Originalverpackung für einen erneuten Transport auf.
Gerät einbauen und anschließen 3.1 Einbau vorbereiten 6. Wenn der Verpackungsinhalt unvollständig, beschädigt ist oder nicht Ihrer Bestellung entspricht, informieren Sie unverzüglich den zuständigen Lieferservice. WARNUNG Stromschlag- und Brandgefahr durch beschädigtes Gerät Ein beschädigtes Gerät kann unter gefährlicher Spannung stehen und einen Brand an der Maschine oder Anlage auslösen. Ein beschädigtes Gerät besitzt unvorhersagbare Eigenschaften und Zustände.
Gerät einbauen und anschließen 3.1 Einbau vorbereiten 3.1.2 Identifikationsdaten des Geräts Anhand der Identifikationsdaten kann das Gerät im Reparaturfall oder bei einem Diebstahl eindeutig identifiziert werden. Entnehmen Sie die Daten dem Typenschild. Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel. Beispiel Typenschild: Tragen Sie die Identifikationsdaten in folgende Tabelle ein: Bestellnummer 6ES... Fertigungsnummer S VP Fertigungsstand FS Alle vorhandenen Ethernet-Adressen (MAC) 3.1.
Gerät einbauen und anschließen 3.2 Gerät anbauen Freiräume Stellen Sie sicher, dass zu einer anderen Komponente oder zu einer Wand eines Gehäuses folgende Abstandsmaße eingehalten werden: ● Unterhalb des Geräts: ≥ 50 mm ● Oberhalb des Geräts: ≥ 50 mm 3.2 Gerät anbauen 3.2.1 Montagehinweise Beachten Sie Folgendes: ● Das Gerät ist nur für den Betrieb in geschlossenen Räumen zugelassen. ● Beachten Sie beim Einbau in einen Schaltschrank die SIMATIC-Aufbaurichtlinien (http://support.automation.siemens.
Gerät einbauen und anschließen 3.2 Gerät anbauen Sichere Befestigung ACHTUNG Unzureichende Tragkraft Wenn die Anschraubfläche bei Wandmontage unzureichende Tragkraft aufweist, kann das Gerät herunterfallen und beschädigt werden. Stellen Sie sicher, dass die Anschraubfläche an der Wand das Vierfache des Gesamtgewichts des Geräts einschließlich Befestigungselemente tragen kann.
Gerät einbauen und anschließen 3.2 Gerät anbauen 3.2.2 Hutschienenmontage Voraussetzung ● Eine Hutschiene, 35 mm Normprofil Die Hutschiene ist am Montageort angebaut. Vorgehensweise Anbau 1. Setzen Sie das Gerät mit der Schienenklammer an der gekennzeichneten Stelle auf die obere Kante der Normprofilschiene und drücken Sie das Gerät nach unten. 2. Schwenken Sie die Schienenklammer des Geräts von unten über die Normprofilschiene. 3. Drücken Sie das Gerät Richtung Normprofilschiene.
Gerät einbauen und anschließen 3.2 Gerät anbauen 3.2.3 Wandmontage Das Gerät ist für horizontale oder vertikale Wandmontage geeignet. Voraussetzung ● Vier Einstecklaschen Die Einstecklaschen müssen separat bestellt werden, siehe Kapitel "Zubehör (Seite 11)" ● Vier Dübel und vier Schrauben Vorgehensweise – Montage 1. Führen Sie eine Einstecklasche wie abgebildet durch die entsprechende Öffnung an der Oberseite des Geräts. 2. Drücken Sie die Einstecklasche nach unten. 3.
Gerät einbauen und anschließen 3.3 Gerät anschließen 3.3 Gerät anschließen 3.3.1 Hinweise für das Anschließen WARNUNG Gefahr durch Blitzschlag Ein Blitz kann in Netzleitungen und Datenübertragungsleitungen eindringen und auf eine Person überspringen. Tod, schwere Körperverletzung und Verbrennungen sind beim Blitzschlag die Folge. Treffen Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen: • Trennen Sie bei einem herannahenden Gewitter das Gerät rechtzeitig vom Netz.
Gerät einbauen und anschließen 3.3 Gerät anschließen 3.3.2 Stromversorgung anschließen Hinweis Das Gerät darf nur an eine DC 9...36-V-Stromversorgung angeschlossen werden, die den Anforderungen einer sicheren Kleinspannung (SELV) gemäß der IEC/EN/DIN EN/UL 60950-1 entspricht. Die Stromversorgung muss die Anforderung NEC Class 2 bzw. LPS gemäß der IEC/EN/DIN EN/UL 60950-1 erfüllen.
Gerät einbauen und anschließen 3.3 Gerät anschließen 3.3.3 Leitungen sichern Sichern Sie die angeschlossenen Leitungen zur Zugentlastung mit Kabelbindern oder Kabelschellen an geeignetetn Befestigungselementen. Achten Sie darauf, dass die Leitungen durch die Kabelbinder oder die Kabelschellen nicht gequetscht werden.
Software und Inbetriebnahme 4 Betriebssystem und Software für die SIMATIC IOT-Geräte sind frei programmierbar und werden beim Booten des Geräts von der Micro SD-Karte geladen. Für SIMATIC IOT2040 gilt: Das Gerät startet über "Secure Boot", d. h. die SD-Karte mit dem kundenspezifischen Image muss entsprechend signiert sein. Weitere Informationen zu den Themen Software, "Secure Boot", Inbetriebnahme und Micro SD-Image finden Sie im SIMATIC IOT2000-Forum.
Software und Inbetriebnahme SIMATIC IOT2020, SIMATIC IOT2040 30 Betriebsanleitung, 10/2016, A5E37656491-AB
Gerät erweitern 5.1 5 Micro SD-Karte einstecken Voraussetzung ● Das Gerät ist von der Stromversorgung getrennt. ● Micro SD-Karte, die für den industriellen Einsatz geeignet ist. Vorgehensweise Einbau ACHTUNG Speicherkarte einsetzen Wenn Sie die Micro SD-Karte in ein Gerät einsetzen, das in einer Anlage eingebaut ist, dann beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen für Arbeiten an elektrischen Anlagen. Setzen Sie die Micro SD-Karte vorsichtig und ohne Kraftanstrengung in den Micro SDHalterung ein. 1.
Gerät erweitern 5.2 Arduino-Shield einbauen 5.2 Arduino-Shield einbauen Voraussetzung ● Das Gerät ist von der Stromversorgung getrennt. ● Ein Arduino Shield Vorgehensweise ACHTUNG Arduino Shield einbauen Setzen Sie das Arduino Shield keinesfalls versetzt ein. Achten Sie darauf, dass Sie die Kontaktstifte des Arduiono Shield korrekt mit den Steckleisten der Grundplatine verbinden. Arduino Shield mit Bedien- oder Anzeigeelementen Manche Arduino Shields verfügen über Bedien- und Anzeigeelemente.
Gerät erweitern 5.3 Mini PCIe-Karte einbauen 3. Stecken Sie das Arduiono Shield auf die Grundplatine. Achten Sie darauf, dass die Kontaktstifte des Arduino Shield passgenau auf den Kontaktleisten der Grundplatine sitzen und dass die Bauelemente des Arduino Shield nicht die Bauelemente der Grundplatine berühren. Hinweis Nur Befestigungselemente aus Kunststoff verwenden Sie können die vier Bohrungen in der Grundplatine verwenden, um das Arduino Shield zusätzlich auf der Grundplatine zu befestigen.
Gerät erweitern 5.3 Mini PCIe-Karte einbauen Vorgehensweise Das folgende Beispiel beschreibt den Einbau einer Mini PCIe-WLAN-Karte inklusive Montage der Antennenbuchsen. Wenn Sie eine andere Mini PCIe-Karte einbauen, dann werden die Arbeitsschritte 4, 5 und 7 nicht benötigt. Wenn das Gehäuse mit zwei Schrauben an der Rückwand gesichert ist, dann entfernen Sie die beiden Schrauben. Entfernen Sie die Batterie, siehe Kapitel "Pufferbatterie austauschen (Seite 36)". Gehen Sie anschließend wie folgt vor: 1.
Gerät warten und instand setzen 6.1 6 Wartung Zur Erhaltung der hohen Systemverfügbarkeit empfehlen wir bei Geräten mit Pufferbatterie den vorbeugenden Austausch der Pufferbatterie in einem Tauschintervall von 5 Jahren. 6.2 Reparaturhinweise Durchführung von Reparaturen Reparaturen am Gerät dürfen nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Wenden Sie sich an Ihren Ansprechpartner vor Ort, siehe Kapitel "Service und Support (Seite 57)".
Gerät warten und instand setzen 6.3 Pufferbatterie austauschen Die UL-Zulassung des Gerät gilt nur, wenn UL-zugelassene Komponenten unter Beachtung ihres bestimmungsgemäßen Gebrauchs ("Conditions of Acceptability") eingesetzt werden. Für Funktionseinschränkungen beim Einsatz von Fremdgeräten und Fremdkomponenten wird keine Haftung übernommen. 6.3 Pufferbatterie austauschen Dieses Kapitel gilt für das Gerät IOT2040, das über eine Pufferbatterie verfügt.
Gerät warten und instand setzen 6.3 Pufferbatterie austauschen Voraussetzung ● Das Gerät ist von der Stromversorgung getrennt. ● Eine Austauschbatterie mit der Artikelnummer A5E34345932 liegt bereit. Vorgehensweise ACHTUNG Uhrzeit geht nach 30 Sekunden verloren Wenn der Batteriewechsel länger als 30 Sekunden dauert, wird die Uhrzeit gelöscht. Das Gerät ist nicht mehr synchron. Zeitlich gesteuerte Programme laufen nicht mehr oder zur falschen Zeit. Schäden an der Anlage können die Folge sein.
Gerät warten und instand setzen 6.4 Recycling und Entsorgung 6.4 Recycling und Entsorgung Kennzeichnung gemäß WEEE-Richtlinie. Das Gerät darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Beachten Sie zur Entsorgung die örtlichen gesetzlichen Vorgaben. Alternativ können Sie sich an einen zertifizierten Entsorgungsbetrieb wenden.
Technische Angaben 7.1 7 Zertifikate und Zulassungen ACHTUNG Bei bestimmten Modifikationen erlöschen die Zulassungen Die Zulassungen des Geräts erlöschen bei folgenden Modifikationen: • Ein Arduino Shield oder eine MiniPCIe-Karte wurde eingebaut. • Das Gehäuse wurde physikalisch verändert, z. B. Öffnungen, um LEDs auf einer Steckkarte im Gerät sichtbar zu machen. • Leitungen wurden von innen aus dem Gerät oder von außen in das Gerät geführt, z. B. um Sensoren oder Anzeigen anzuschließen.
Technische Angaben 7.1 Zertifikate und Zulassungen FCC und Kanada USA Federal Communications Commission Radio Frequency Interference Statement This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class A digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference when the equipment is operated in a commercial environment.
Technische Angaben 7.2 Richtlinien und Erklärungen 7.2 Richtlinien und Erklärungen 7.2.1 Hinweise zur CE-Kennzeichnung Elektromagnetische Verträglichkeit Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinie 2014/30/EU "Elektromagnetische Verträglichkeit". Das Gerät ist entsprechend der CE-Kennzeichnung für folgende Einsatzbereiche ausgelegt: Einsatzbereich Industriebereich 7.2.
Technische Angaben 7.2 Richtlinien und Erklärungen Aufladung Jede Person, die nicht leitend mit dem elektrischen Potenzial ihrer Umgebung verbunden ist, kann elektrostatisch aufgeladen sein. Von besonderer Bedeutung ist das Material, mit dem die betreffende Person in Kontakt kommt. Die Abbildung zeigt die Maximalwerte der elektrostatischen Spannungen, mit denen eine Person aufgeladen wird, in Abhängigkeit von der Luftfeuchtigkeit und vom Material. Diese Werte entsprechen den Angaben der IEC 61000-4-2.
Technische Angaben 7.2 Richtlinien und Erklärungen Schutz gegen Entladung statischer Elektrizität ● Ziehen Sie den Stromversorgungsstecker, bevor Sie Baugruppen mit EGB stecken oder ziehen. ● Achten Sie auf gute Erdung: – Achten Sie beim Umgang mit elektrostatisch gefährdeten Baugruppen auf gute Erdung von Mensch, Arbeitsplatz, verwendete Geräte, Werkzeuge und die Verpackung. Auf diese Weise vermeiden Sie statische Aufladung.
Technische Angaben 7.3 Maßbilder 7.3 Maßbilder Die folgenden Abbildungen zeigen die Maßbilder der Geräte vom Typ IOT2000.
Technische Angaben 7.4 Technische Daten 7.4 Technische Daten 7.4.1 Allgemeine Technische Daten Allgemeine Technische Daten 1 2 Artikelnummer Siehe Bestellunterlagen Gewicht ohne Befestigungswinkel • SIMATIC IOT2020: ca. 200 g • SIMATIC IOT2040: ca. 230 g Versorgungsspannung 1 DC 9…36 V, keine Potenzialtrennung Kurzzeitige Spannungsunterbrechung gem. Namur Bis zu 5 ms Pufferzeit bei DC 24 V und Vollast 2 Max. 10 Ereignisse pro Stunde; Erholzeit min. 10 s Stromaufnahme max.
Technische Angaben 7.4 Technische Daten Grundplatine Prozessor Hauptspeicher • SIMATIC IOT2020: Intel Quark X1000, 400 MHz • SIMATIC IOT2040: Intel Quark X1020, 400 MHz • SIMATIC IOT2020: 512 MByte • SIMATIC IOT2040: 1 GByte BIOS SPI Flash 8 MByte Micro SD Steckplatz für eine Micro SD-Karte Erweiterungssteckplätze 1 x Arduino-Shield 1 x Mini PCIe für PCIe-Karten 30 x 50,59 mm oder 30 x 26,8 mm über Adapter Schnittstellen Alle Geräte vom Typ SIMATIC IOT2000 USB Typ A, X60 USB 2.
Technische Angaben 7.4 Technische Daten 7.4.2 Umgebungsbedingungen Klimatische Umgebungsbedingungen Die Temperaturwerte wurden entsprechend IEC 60068-2-1, IEC 60068-2-2 und IEC 60068-2-14 geprüft. Zulässige Einbaulagen siehe Kapitel "Zulässige Einbaulagen und Montagearten (Seite 21)". Umgebungstemperatur • Betrieb 0 … 50 °C * • Lagerung/Transport -20 … 70 °C Gradient • Betrieb Max.
Technische Angaben 7.4 Technische Daten 7.4.3 Strombedarf der Komponenten Maximal zulässige Stromaufnahme von Zusatzkomponenten Die Angaben in der folgenden Tabelle gelten für die horizontale Einbaulage des Geräts bei einer Umgebungstemperatur bis 50 °C. Zusatzkomponente Maximal zulässige Stromaufnahme +5 V +3,3 V Maximale Summenleistung +1,5 V Alle Komponenten 6W3 Arduino Shield Zulässige Leistungsverteilungen: Mini PCIe-Karte -- 1,5 A 1 0,3 A 2 USB Host 2.
Technische Angaben 7.5 Hardwarebeschreibungen 7.5 Hardwarebeschreibungen 7.5.1 Grundplatine Die folgenden Abbildungen zeigen die Grundplatine des SIMATIC IOT2040. Die Schnittstellen X30, X31 und X2 sind beim SIMATIC IOT2020 nicht vorhanden.
Technische Angaben 7.
Technische Angaben 7.5 Hardwarebeschreibungen 7.5.2 Externe Schnittstellen 7.5.2.1 Stromversorgung Steckverbinder, 2-polig Schnittstellenbezeichnung am Gerät: X80 7.5.2.2 Pin Belegung 1 GND (M) 2 DC +9...36 V (L+) USB USB-Buchse Typ A Schnittstellenbezeichnung am Gerät: X60 Pin Belegung 1 DC +5 V, out, max.
Technische Angaben 7.5 Hardwarebeschreibungen 7.5.2.
Technische Angaben 7.
Technische Angaben 7.5 Hardwarebeschreibungen 7.5.3 Interne Schnittstellen 7.5.3.1 Arduino Shield-Schnittstellen Die folgenden Tabellen zeigen die Pinbelegung der Schnittstellen des Arduino Shield, abhängig vom Betriebsmodus. Die Position der Schnittstellen und Pin 1 der jeweiligen Schnittstelle finden Sie in Kapitel "Grundplatine (Seite 49)".
Technische Angaben 7.5 Hardwarebeschreibungen Pin 4 Operating mode DIGITAL ANALOG 17 A3 POWER SERIAL SPI I2C 5 18 A4 SDA 6 19 A5 SCL PWM X13 Pin Operating mode DIGITAL ANALOG POWER SERIAL SPI I2C PWM I2C PWM 1 2 IOREF 3 RESET 4 3,3 V 5 5V 6 GND 7 GND 8 VIN X15 (ICSP) Pin Operating mode DIGITAL 1 2 7.5.3.2 ANALOG POWER 12 SERIAL SPI MISO 5V 3 13 4 11 SCK 5 RESET 6 GND MOSI UART Debug X14 Pin Belegung 1 GND 2 RTS_N 3 n. c.
Technische Angaben 7.5 Hardwarebeschreibungen 7.5.3.3 Mini-PCIe-Schnittstelle Pin Signal Name Pin Signal Name 51 W_DISABLE2# 52 +3.3 Vaux 49 Reserved 50 GND 47 Reserved 48 +1,5 V 45 Reserved 46 LED_WPAN# 43 GND 44 LED_WLAN# 41 +3.3Vaux 42 LED_WWAN# 39 +3.3Vaux 40 GND 37 GND 38 USB_D+ 35 GND 36 USB_D- 33 PETp0 34 GND 31 PETn0 32 SMB_DATA 29 GND 30 SMB_CLK 27 GND 28 +1.5V 25 PERp0 26 GND 23 PERn0 24 +3.
Technische Unterstützung A.1 A Service und Support Weiterführende Informationen und Unterstützung zu den beschriebenen Produkten finden Sie im Internet unter folgenden Adressen: ● Technical Support (https://support.industry.siemens.com) ● Formular für einen Support-Request (http://www.siemens.de/automation/support-request) ● After Sales Information System SIMATIC IPC/PG (http://www.siemens.de/asis) ● Gesamtdokumentation SIMATIC (http://www.siemens.
Technische Unterstützung A.
B Abkürzungsverzeichnis ACPI Advanced Configuration and Power Interface BIOS Basic Input Output System CE Communauté Européenne COM Communications Port Bezeichnung für die serielle Schnittstelle CPU Central Processing Unit Zentraleinheit CSA Canadian Standards Association Kanadische Organisation für Tests und Zertifizierungen nach eigenen oder binationalen Normen CTS Clear To Send Sendebereitschaft DC Direct Current Gleichstrom DCD Data Carrier Detect Datenträgersignalerkennung DQS
Abkürzungsverzeichnis RTS Request To Send Sendeteil einschalten RxD Receive Data Datenübertragungssignal SELV Safety Extra Low Voltage Sicherheitskleinspannung UEFI Unified Extensible Firmware Interface UL Underwriters Laboratories Inc. USB Universal Serial Bus US-Organisation für Tests und Zertifizierungen nach eigenen oder binationalen Normen.
Glossar Baugruppe Baugruppen sind steckbare Einheiten für Automatisierungsgeräte, Programmiergeräte oder PCs. Es gibt sie z.B. als zentrale Baugruppen, Anschaltungen, Erweiterungsbaugruppen oder als Massenspeicher (Massenspeicherbaugruppe).
Glossar Grundplatine Die Grundplatine ist das Kernstück des Computers. Von hier aus werden Daten bearbeitet und gespeichert, Schnittstellen und Geräteperipherie gesteuert und verwaltet. LAN Local Area Network: LAN ist ein lokales Netzwerk, das aus einer Gruppe von Computern und anderen Geräten besteht, die über einen relativ begrenzten Bereich verteilt und durch Kommunikationsleitungen verbunden sind. Die an einem LAN angeschlossenen Geräte bezeichnet man als Knoten.
Index A G Allgemeine technische Daten, 45 anschließen Peripherie, 26 Stromversorgung, 27 Arduino Shield einbauen, 32 Aufbau SIMATIC IOT2020, 9 SIMATIC IOT2040, 10 Australien, 40 Geräuschemission, 45 Gewährleistung, 13 Gewicht, 45 Gleichstromversorgung, 48 Grundplatine Technische Merkmale, 50 B Betauung, 20 C CE-Kennzeichnung, 39 E EAC, 40 EGB, 41 EGB-Richtlinien, 41 einbauen Arduino Shield, 32 Mini PCIe-Karte, 33 Pufferbatterie, 37 Einbaulage, 21 Elektrostatisch gefährdete Bauteile, 41 Erweiterungsste
Index P W PROFINET, 48 Prozessor, 46 Pufferbatterie einbauen, 37 Wandmontage, 21, 25 R Reparaturen, 35 Richtlinien EGB-Richtlinien, 41 Z Zertifikate, 39 Zulassungen, 39 Zulassung, (EAC) S Schnittstellen, 46 SIMATIC IOT2020, 9 SIMATIC IOT2040, 10 Schutzart, 45 Schutzmaßnahme statische Elektrizität, 43 Sicherheitshinweis Lagerung, 20 Transport, 20 statische Elektrizität Schutzmaßnahmen, 43 Strahlung, 15 hochfrequente Strahlung, 15 Stromaufnahme, 45 Stromversorgung anschließen, 27 Gleichstromversorgung,