User manual

Table Of Contents
Konfigurieren der Dezentralen Peripherie (DP)
Hardware konfigurieren und Verbindungen projektieren mit STEP 7
3-44
A5E00706938-01
Prinzipielle Funktionsweise der Alarmerzeugung
Das Prinzip der Alarmerzeugung wird anhand eines Diagnosealarms gezeigt.
x Im I-Slave ist die Ausgangsadresse 0 im Register "Konfiguration" für einen
virtuellen Steckplatz vergeben.
x Die Ausgangsadresse 0 wird im Beispiel dazu benutzt, um im DP-Master einen
Diagnosealarm (OB 82) auszulösen.
Mit dem Diagnosealarm müssen per Anwenderprogramm Daten mitgegeben
werden (AINFO). Diese Daten müssen dem prinzipiellen Aufbau der
Alarmzusatzinformation entsprechen.
Folgender vereinfachter Aufbau ist z. B. möglich (detailliert ist der Aufbau
beschrieben im Handbuch "System- und Standardfunktionen für S7-300/400",
Kap. "Diagnosedaten"):
Hinweis
Die Alarmzusatzinformationen beeinflussen die Baugruppenzustandsdaten und die
Fehler-LED "SF" des I-Slaves. Ebenso werden durch den Alarm die
Baugruppenzustandsdaten und Fehler-LEDs des zugeordneten DP-Masters
beeinflusst. Sie müssen daher für die Zusammenstellung der Daten für die
Alarmzusatzinformation die Bedeutung der Diagnose-Datensätze (Datensatz 0 und
Datensatz 1) berücksichtigen!