User manual

Table Of Contents
Konfigurieren der Dezentralen Peripherie (DP)
Hardware konfigurieren und Verbindungen projektieren mit STEP 7
A5E00706938-01
3-67
Beispiel 1: Auswerten von Alarminfos aus OB 40 mit SFB 54 "RALRM"
Eine dezentral angeordnete S7-Digitaleingabebaugruppe (Anfangsadresse 288)
löst einen Prozessalarm aus. Im OB 40 soll mittels Aufruf des SFB 54 "DP_ALRM"
die Alarmzusatzinformationen dieser Baugruppe ausgelesen werden. Es wird
geprüft, ob der erste Kanal einen Prozessalarm ausgelöst hat.
Die Alarmzusatzinformationen könnten bei S7-Baugruppen auch direkt aus der
Startinformation des OB 40 ausgelesen werden. Die DPV1-Norm lässt aber
prinzipiell bis zu 59 Bytes Alarmzusatzinformationen zu - zuviel für die
Startinformation des OB 40.
Die Erläuterung zum SFB 54 sowie die Struktur der Alarmzusatzinformationen bei
unterschiedlichen Alarmtypen finden Sie im Handbuch "Systemsoftware für
S7-300/400 System- und Standardfunktionen" bzw. in der entsprechenden Online-
Hilfe.
// ...
// ...
//Schalter fuer alarmausloesende Adresse (288)
L DW#16#120
T "MD10"
CALL "RALRM" , "DB54"
MODE :=1 //Funktionsmodus: 1=alle Ausgangsparameter setzen
(d. h. F_ID ohne Wirkung)
F_ID :="MD10" //Anfangsadresse des Steckplatzes, von dem ein
Alarm zugelassen wird
MLEN :=8 //Max. Laenge der Alarmzusatzinfo in Bytes (z. B.
fuer Kanalstatus der Baugruppe)
NEW :="Alarm_neu" //Alarm empfangen ? (ja = 1)
STATUS:="DP_RALRM_STATUS" //Rueckgabewert mit
Funktionsergebnis/Fehlermeldung
ID :="Slotadresse_Alarm" //Anfangsadresse des
Steckplatzes, von dem ein Alarm empfangen wurde
LEN :="Laenge_Alarminfo" //Laenge der Alarmzusatzinfo (4
Byte Kopfinfo + z. B. 4 Byte bei S7-E/A-Baugruppen)
TINFO :=P#M 100.0 BYTE 28 //Zeiger fuer OB-
Startinfo+Verwaltungsino: 28 Bytes ab MB 100
AINFO :=P#M 130.0 BYTE 8 //Zeiger fuer Zielbereich der
Kopfinfo + Alarmzusatzinfo (max. 59 Bytes)
U M 124.0 //Ist Eingang 1 (Bit 0) der Alarmausloeser?
SPB Alrm
BEA
Alrm: S A 0.0 // Alarmbearbeitung
// ...