User manual

Table Of Contents
Konfigurieren der Dezentralen Peripherie (DP)
Hardware konfigurieren und Verbindungen projektieren mit STEP 7
3-68
A5E00706938-01
Beispiel 2: Auswerten von Diagnosedaten im OB 82 mit SFB 54 "RALRM"
Der Zielbereich für Diagnosedaten soll ausreichen für die Standard-Diagnose
(6 Bytes), für die kennungsspezifische Diagnose (3 Bytes für 12 Steckplätze) sowie
die für die Auswertung der gerätespezifischen Diagnose (nur Modulstatus, das sind
weitere 7 Bytes).
Für weitergehende Auswertung (Kanalspez. Diagnose) wären zusätzliche Bytes zu
reservieren, sofern der DP-Slave diese Funktion unterstützt.
// ...
// ...
L 120 //Anfangsadresse festlegen fuer
//Modul/Station,
T "Slotadresse_Diag" //von der Diagnose geholt
//werden soll
CALL "RALRM" , "DB54"
MODE :="Alle_Params" // 1 = Alle Ausgangsparameter
//werden gesetzt
F_ID :="Slotadresse_Diag" //Anfangsadresse des
//Steckplatzes, von dem
//Diagnose geholt werden
//soll
MLEN :=20 //Max. Laenge der Diagnosedaten in Bytes
NEW :="neu" //irrelevant
STATUS:="RET_VAL" //Funktionsergebnis, Fehlermeldung
ID :="Slotadresse_Alarm" //Anfangsadresse des
Steckplatzes, von dem ein Alarm empfangen wurde
LEN :="Laenge_Alarminfo" //Laenge der Alarmzusatz
//info (4 Byte Kopfinfo-
//+16Bytes Diagnosedaten
TINFO :=P#M 100.0 BYTE 28 //Zeiger fuer OB-Startinfo
//+Verwaltungsinfo:
//28 Bytes ab MB 100
AINFO :=P#M 130.0 BYTE 20 //Zeiger auf Zielbereich,
//in dem die Diagnosedaten
//abgelegt werden sollen