User manual

Table Of Contents
Konfigurieren von PROFINET IO-Geräten
Hardware konfigurieren und Verbindungen projektieren mit STEP 7
A5E00706938-01
4-3
Gemeinsamkeiten und Unterschiede
In der folgenden Tabelle finden Sie stichwortartig wesentliche Merkmale von
Feldbussystemen mit Erläuterungen zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden
zwischen PROFIBUS DP und PROFINET IO aus Sicht von PROFINET IO.
Funktion Erläuterung
Echtzeitkommunikation Deterministische, durch STEP 7 ermittelbare Aktualisierungszeiten
anhand der Hardware-Konfiguration.
Bei PROFINET IO ermittelt STEP 7 automatisch anhand der Hardware-
Konfiguration die resultierende Aktualisierungszeit, die Sie manuell
erhöhen können.
Da PROFINET IO im Unterschied zu PROFIBUS DP auf einem anderen
Kommunikationsverfahren beruht, brauchen Sie nicht mit Profilen und
Busparameter hantieren.
Einbindung von Feldgeräten Sowohl bei PROFIBUS DP als auch bei PROFINET IO über Installation
von GSD-Dateien.
Bei PROFINET IO haben die GSD-Dateien ein XML-Datenformat; die
Handhabung ist aber wie bei PROFIBUS DP.
Projektierung PROFINET IO wird ähnlich projektiert wie ein DP-Mastersystem,
Unterschiede bestehen lediglich bei Adresszuweisungen (durch
Ethernet-Spezifika begründet).
Zur Adresszuweisung finden Sie ausführliche Informationen in einem
eigenen Abschnitt.
Steckplatzmodell PROFINET IO lehnt sich an das Steckplatzmodell von PROFIBUS DP
(DPV1) an: PROFINET-Anschaltung steckt auf Steckplatz "0" des IO-
Devices; die Baugruppen bzw. Module mit Nutzdaten beginnen mit
Steckplatz "1".
Laden bzw. Laden in PG Kein Unterschied zwischen PROFINET IO- und PROFIBUS DP-
Konfigurationen.
Diagnose Gleiche Diagnosewege wie bei PROFIBUS DP (z. B. über Station
online, über Erreichbare Teilnehmer) und Möglichkeiten (z. B.
Baugruppenzustand).
Diagnoseumfang ähnlich wie bei PROFIBUS DP (lediglich etwas
anderer Aufbau der Diagnosedaten, nur Kanaldiagnose möglich).
Der Aufbau der Diagnosedatensätze ist wie bei PROFIBUS DP bei den
Feldgeräten (IO-Devices) dokumentiert.
Bausteine für das S7-
Anwenderprogramm und
Systemzustandslisten (SZL)
Wegen der größeren Mengengerüste bei PROFINET IO mussten
System- und Standardfunktionsbausteine angepasst bzw. neu
implementiert werden.
Ähnlich wie bei den Bausteinen wurden auch Systemzustandslisten
angepasst.
Die neuen Bausteine und SZLs stehen auch für PROFIBUS DP zur
Verfügung.
Die Liste der betroffenen Bausteine und SZLs finden Sie im
Programmierhandbuch: Von PROFIBUS DP nach PROFINET IO.