User manual

Table Of Contents
Konfigurieren der IRT-Kommunikation
Hardware konfigurieren und Verbindungen projektieren mit STEP 7
5-10
A5E00706938-01
Voreinstellung
Die medienredundante Übertragung ist beim Anlegen der Kommunikations-
beziehung deaktiviert. Damit werden die Daten einer IRT-Kommunikations-
beziehung über genau einen Pfad des IRT-Netzwerkes übertragen. Wird nun
genau dieser Pfad unterbrochen, dann kommt damit auch die Datenübertragung
zum Erliegen.
Topologie bei medienredundanter Übertragung
Um die Zuverlässigkeit der Datenübertragung zu verbessern, kann die
medienredundante Übertragung eingesetzt werden. Dabei muss die Topologie so
gestaltet sein, dass sich zwischen dem Sender- und dem Empfänger-Switch
mindestens zwei verschiedene Pfade befinden. Die Pfade sind verschieden, wenn
die Switches des einen Pfades nicht vom anderen Pfad benutzt werden.
Eine Ringtopologie würde diese Bedingung 100% erfüllen. Als Switch ist hier ein
Gerät zu verwenden, das die geplante IRT-Kommunikation unterstützt.
Weiterhin können mehrere Ringe auch miteinander kombiniert werden, solange die
Bedingung erfüllt ist, dass ein Switch nur in genau einem Pfad verwendet wird.
Wenn dies aufgrund der Topologie des Netzwerks nicht möglich ist, dann sind die
Pfade so 'resourcenunzusammenhängend' wie möglich zu gestalten. Hierbei ist
allerdings die Medienredundanz nicht vollständig gewährleistet.
Die Konsistenzprüfung in HW Konfig meldet, wenn Switches zwischen Sender und
Empfänger von mehr als nur einem Pfad verwendet werden.
Neben der Projektierung der medienredundanten Übertragung wird im Netzwerk
ein Redundanzmanager benötigt.
Funktion des Redundanzmanagers
Der Redundanzmanager ist ein IO-Device, das auch die geplante IRT-
Kommunikation unterstützt und für das auch die IRT-Topologie projektiert werden
muss. Er ist notwendig, um Ringstrukturen, die für eine medienredundante
Übertragung notwendig sind, für TCP/IP-Telegramme aufzutrennen. Die TCP/IP-
Telegramme würden sonst im Netz rotieren. Für IRT ist der Redundanzmanager
durchlässig, da eine IRT-Kommunikation geplant abläuft und damit auch keine
Telegramme im Netzwerk rotieren.