User manual

Table Of Contents
Synchroner Betrieb mehrerer CPUs (Multicomputing)
Hardware konfigurieren und Verbindungen projektieren mit STEP 7
A5E00706938-01
8-5
8.2 Konfigurieren des Multicomputing-Betriebs
Einstellen des Multicomputing-Betriebs
Der Multicomputing-Betrieb ergibt sich implizit durch das Stecken einer zweiten
(dritten und vierten) multicomputingfähigen CPU in einen für diesen Betrieb
geeigneten Baugruppenträger (z. B. Baugruppenträger UR1). Ob eine CPU
multicomputingfähig ist, geht aus dem Info-Text des Fensters "Hardware Katalog"
hervor, der bei jeder markierten Baugruppe eingeblendet wird.
Voraussetzung
Bevor Sie die Baugruppen in Ihrem Automatisierungssystem für den
Multicomputing-Betrieb konfigurieren können, müssen folgende Voraussetzungen
erfüllt sein:
x Sie haben Ihr Automatisierungssystem aufgebaut, wie im Installationshandbuch
beschrieben.
x Sie haben im Projektfenster durch Doppelklicken auf das Objekt "Hardware" die
Konfigurationtabelle geöffnet.
x Sie haben im Stationsfenster einen Baugruppenträger angeordnet und dieser ist
geöffnet dargestellt (Steckplätze des Baugruppenträgers sind sichtbar).
Prinzipielle Vorgehensweise
Besonderheiten beim Laden
Die Stationskonfiguration sollte nur "komplett" in alle CPUs geladen werden. Damit
werden inkonsistente Konfigurationen verhindert.
Beim Laden ins PG wird die Stationskonfiguration nacheinander von allen
programmierbaren Baugruppen (also "CPU für CPU") geladen. Sie haben damit
die Möglichkeit, den Ladevorgang abzubrechen, auch wenn nicht alle
Konfigurationsdaten (SDBs) geladen sind. In diesem Fall gehen aber
Parametrierinformationen verloren!