User manual

Table Of Contents
Verbindungen projektieren
Hardware konfigurieren und Verbindungen projektieren mit STEP 7
A5E00706938-01
12-13
12.6 Verbrauch von Verbindungsressourcen bei
hochverfügbaren S7-Verbindungen
Bei H-Systemen gibt es eine Vielzahl möglicher Konfigurationen, die sich
hinsichtlich Anzahl H-CPUs, Anzahl CPs und Anzahl Subnetze unterscheiden. Je
nach Konfiguration sind z. B. zwei oder vier Teilverbindungen pro hochverfügbarer
S7-Verbindung möglich, die eine Kommunikation sicherstellen, auch wenn eine
Komponente ausfällt.
Im folgenden sind die gebräuchlichsten Konfigurationen dargestellt mit ihrem
jeweiligen Verbrauch von Verbindungsressourcen für eine hochverfügbare S7-
Verbindung.
Grundsätzliches
Für die Endpunkte einer hochverfügbaren S7-Verbindung wird auf jeder H-CPU
(bei redundantem Aufbau also auf beiden beteiligten H-CPUs) eine
Verbindungsressource belegt.
Für jede hochverfügbare S7-Verbindung baut STEP 7 zwei Teilverbindungen für
alternative Wege auf. Damit beide Wege gesichert sind, müssen für jeden Weg
Ressourcen reserviert werden. Wenn die beiden Teilverbindungen über denselben
zwischengeschalteten CP laufen, dann werden auf diesem CP auch zwei
Verbindungsressourcen reserviert.
In den folgenden Abschnitten wird dieser Sachverhalt verdeutlicht.
Anmerkung zu den Bildern
Bei redundant aufgebauten H-Stationen werden die beiden CPUs mit "H-CPU 0"
und "H-CPU 1" bezeichnet.
Die CPs werden fortlaufend nummeriert (CP 0, CP1, ...).