User manual

Table Of Contents
Projektieren der Globaldaten-Kommunikation
Hardware konfigurieren und Verbindungen projektieren mit STEP 7
A5E00706938-01
13-3
13.2 Ermitteln der Kommunikationsleistung aus den
GD-Ressourcen
Wie leistungsfähig eine S7-CPU hinsichtlich der GD-Kommunikation ist, stellen Sie
anhand folgender technischer Daten ("GD-Ressourcen") fest:
x Anzahl der GD-Kreise (an denen die CPU teilnehmen kann)
x max. Anzahl Nettodaten je GD-Paket
x max. Anzahl Empfangs-GD-Pakete je GD-Kreis
x Länge der konsistenten Daten je Paket
Die übrigen dokumentierten GD-Ressourcen sind für alle S7-CPUs identisch und
spielen daher für die Auswahl der CPU keine Rolle.
Die oben genannten technischen Daten geben indirekt Auskunft darüber, wieviel
Daten die CPUs, die über ein MPI-Subnetz oder über Rückwandbus der S7-400
miteinander verbunden sind, zyklisch austauschen können. Wie Sendedaten zu
GD-Pakete "geschnürt" werden und wieviel GD-Kreise dafür "verbraucht" werden,
wird durch die Darstellung in den folgenden Abschnitten deutlich.
Tipp
Wenn Sie nur wenige Daten (Größenordnung: wenig Bytes) zwischen wenigen
CPUs übertragen wollen: Tragen Sie einfach die Operandenbereiche in die GD-
Tabelle ein und übersetzen die Tabelle.
STEP 7 paketiert die Daten und teilt die Ressourcen automatisch ein. Die
insgesamt "verbrauchten" Ressourcen (GD-Kreise und GD-Pakete) können Sie
nach dem Übersetzen in der ersten Spalte (GD-Kennung) der GD-Tabelle ablesen.
Im Folgenden wird das Prinzip nachvollzogen, nach dem GD-Pakete und GD-
Kreise "verbraucht" werden.