User manual

Table Of Contents
Index
Hardware konfigurieren und Verbindungen projektieren mit STEP 7
Index-2
A5E00706938-01
B
Basiskommunikation (siehe Kommunikation über
nichtprojektierte Verbindungen) 11-2
Baugruppen 1-8, 1-14, 1-15, 1-16, 2-14
beobachten/steuern 2-16
Eigenschaften festlegen 1-8
einfügen 1-14,
1-15
kopieren 1-14
löschen 1-14
tauschen 1-16
verschieben 1-16
Baugruppen
nachinstallieren 1-22
Baugruppen-Identifikation 17-4
Baugruppen-Informationen anzeigen 1-21
Baugruppenkatalog 1-14, 2-7
Baugruppenkatalog (siehe Hardware Katalog)
1-12, 2-8
Baugruppenträger automatisch
anordnen lassen 1-14
Baugruppenträger erweitern
die mehrere CPUs haben 2-21
Baugruppenverbund (M7-300)
2-3
Baugruppenverbund (M7-400) 2-5
Baugruppenzustand 3-76
des Diagnose-Repeaters 3-75, 3-76
Bausteine für projektierte Verbindungen 12-26
Bausteine für unterschiedliche
Verbindungstypen 12-18
Bearbeiten 11-13
Station in NetPro 11-13
Bedingungen für das Senden und Empfangen
von Globaldaten 13-9
Beispiel für das Projektieren des direkten
Datenaustauschs (Querverkehr) 3-48
Beispiel zur Konfiguration einer S7-400
als I-Slave 3-36
Beispiele für Konfigurationen mit
PROFINET IO 4-19
Beobachten
von Eingängen 2-14
Beobachten und Steuern von DP-Slaves 17-1
Besondere Regeln für Schnittstellenmodul
PROFIBUS-DP (M7-400) 2-6
Besondere Regeln zur Platzhalterbaugruppe
(DM 370 Dummy) 2-2
Betriebszustand der CPU beim
Laden ändern 14-2
BRCV 12-18, 12-19, 12-26
Broadcast-Teilnehmer 12-26
BSEND 12-18, 12-19, 12-26
Busfehler 3-75
Busprofil 3-83
Buszyklen äquidistant einstellen (PROFIBUS)
3-83
Buszyklus 3-83, 3-85
C
C7-Komplettsysteme konfigurieren 2-10
CAx-Daten exportieren und importieren 7-5
CiR 9-1
CP 342-5 als DP Slave 3-31
CPs und FMs mit MPI-Adressen (S7-300) 2-12
CPU 317-2 PN/DP 12-18
CPU 31x-2 DP als DP Slave 3-31
CPU 41x-..DP als DP-Slave 3-33
CPU laden mit einer Konfiguration 14-1
CPU-Nr. ändern 8-7
CPU-Schnittstellen parametrieren 1-8
CPU-Zuordnung sichtbar machen 8-6
CR2 Baugruppenträger erweitern 2-21
D
Darstellung von Schnittstellen und
Schnittstellenmodulen 2-9
Darstellung zusammengeführter Subnetze in der
Netzansicht 16-17
Das Steckplatzmodell der DPV1-Slaves
bei I-Slaves 3-70
Datenquerverkehr 3-46
Datensätze lesen/schreiben 3-66
Dezentrale Peripherie 3-7, 3-8, 3-9, 3-10, 3-11,
3-48
Dezentrale Peripherie beobachten und steuern
17-1
Dezentrale Peripherie konfigurieren 3-1
Dezentrale Peripheriegeräte
(Steckplatznumerierung) 3-1
Diagnose 4-25
Diagnose auslesen mit SFC 13 3-66
Diagnose von IO-Geräten 4-31
Diagnoseadresse 3-63
Diagnose-Repeater 3-75, 3-76, 3-77, 3-78, 3-79
Digital-Simulationsbaugruppe
SIM 374 IN/OUT 16 2-3
Direkten Datenaustausch projektieren 5-7
Direkten Datenaustausch projektieren zwischen
PROFIBUS-DP-Teilnehmern 3-46
Direkter Datenaustausch (Querverkehr) 3-48
Download (Netzkonfiguration) 14-7
DP V0-Slaves 3-4
DP/PA-Koppler 3-26
DP/PA-Link 3-26
DP-AS-i Link konfigurieren 3-18
DP-Master 3-12
DP-Mastersystem 3-12
DP-Mastersystem einfügen 3-13
DP-Mastersystem hervorheben 11-27
DP-Mastersystem markieren 11-27
DP-Mastersystem trennen 3-13
DP-Schnittstelle der CPU 1-8
DP-Slave 11-18
DP-Slave (GSD Rev. 5) als Empfänger für
Direkten Datenaustausch projektieren 3-51