User manual

Table Of Contents
Konfigurieren der zentralen Baugruppen
Hardware konfigurieren und Verbindungen projektieren mit STEP 7
A5E00706938-01
2-15
Beobachten
1. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Beobachten".
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Trigger", um Triggerpunkt und
Triggerbedingung zu kontrollieren bzw. zu ändern
Informationen zu den Einstellungen finden Sie in der Hilfe zu dem Dialogfeld
"Trigger", das durch Klicken auf die Schaltfläche erscheint.
3. Falls Sie die Peripherieeingänge direkt beobachten wollen, aktivieren Sie das
Kontrollkästchen "Anzeige Peripherie"; bei deaktiviertem Kontrollkästchen wird
das Prozessabbild der Eingänge beobachtet.
4. Falls Sie als Triggerbedingung "Einmalig" gewählt haben, müssen Sie die
Anzeige in der Spalte "Statuswert" über die Schaltfläche "Statuswerte"
aktualisieren. Der Wert bleibt so lange "eingefroren", bis Sie erneut auf die
Schaltfläche "Statuswert" klicken.
Steuern
Mit definiertem Trigger:
1. Tragen Sie die Steuerwerte in die Tabelle ein.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Trigger", um Triggerpunkt und
Triggerbedingung zu kontrollieren bzw. zu ändern.
Informationen zu den Einstellungen finden Sie in der Hilfe zu dem Dialogfeld
"Trigger", das durch Klicken auf die Schaltfläche erscheint. Aktivieren Sie das
Kontrollkästchen "Steuern".
3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Steuern". Es werden alle sichtbaren
Operanden gesteuert, die einen Steuerwert besitzen.
Einmaliges Steuern von Variablen:
Sie können Variablen unabhängig von Triggerpunkt und Triggerbedingung einmalig
Werte zuweisen. Beim Aktivieren wird der Auftrag wie ein "Trigger sofort" schnellst
möglich durchgeführt, ohne Bezug zu einer bestimmten Stelle im
Anwenderprogramm.
1. Tragen Sie die Steuerwerte in die Tabelle ein.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Steuerwerte".
x Falls Sie die Peripherieausgänge direkt steuern wollen, aktivieren Sie das
Kontrollkästchen "Anzeige Peripherie"; bei deaktiviertem Kontrollkästchen wird
das Prozessabbild der Ausgänge gesteuert.
x Falls Sie Ausgänge direkt auch im STOP-Zustand der CPU steuern wollen,
müssen Sie das Kontrollkästchen "PA freischalten" aktivieren. Andernfalls
bleiben die Ausgänge im STOP zurückgesetzt bzw. haben einen parametrierten
Ersatzwert.