Instructions
Parameterliste
7.2 Parameterliste
Umrichter SINAMICS V20
Betriebsanleitung, 12/2015, A5E34560031-003
235
Parameter
Funktion
Bereich
Werksein-
stellung
Änderbar
Skalierung
Daten-
satz
Daten-
typ
Zugriffs-
stufe
P1210 = 5:
Der Umrichter quittiert die Störungen (F3 usw.) beim Einschalten nach einem Netzausfall und läuft wieder an.
Wichtig ist, dass der ON-Befehl über einen Digitaleingang übertragen wird.
P1210 = 6:
Der Umrichter quittiert die Störungen (F3 usw.) beim Einschalten nach einem Netzausfall oder Brownout und
läuft wieder an. Wichtig ist, dass der ON-Befehl über einen Digitaleingang übertragen wird. Die Einstellung 6
bewirkt, dass der Motor unmittelbar wieder anläuft.
P1210 = 7:
Der Umrichter quittiert die Störungen (F3 usw.) beim Einschalten nach einem Netzausfall oder Brownout und
läuft wieder an. Wichtig ist, dass der ON-Befehl über einen Digitaleingang übertragen wird. Die Einstellung 7
bewirkt, dass der Motor unmittelbar wieder anläuft.
Der Unterschied zwischen diesem Modus und Modus 6 besteht darin, dass das Störungsstatusbit (r0052.3)
erst festgelegt wird, wenn die in P1211 definierte Anzahl der Wiederanlaufversuche erreicht ist.
Die Funktion "Fangen" muss in Fällen verwendet werden, in denen der Motor möglicherweise noch läuft
(z. B. nach einer kurzen Netzunterbrechung) oder durch die Last angetrieben wird (P1200).
P1210 = 8:
Der Umrichter quittiert die Störung (F3) beim Einschalten nach einem Netzausfall oder Brownout und läuft
wieder an. Wichtig ist, dass der ON-Befehl über einen Digitaleingang (DI) übertragen wird. Die Einstellung 8
bewirkt, dass der Motor unmittelbar wieder anläuft. Das Intervall zwischen Wiederanläufen wird durch P1214
bestimmt.
P1211
Anzahl Wiederan-
laufversuche
0, 10 3 U, T - - U16 3
Gibt an, wie oft der Umrichter bei Aktivierung der Wiederanlaufautomatik P1210 versucht, einen Wiederan-
lauf durchzuführen.
P1212
Zeit bis zum ersten
Wiederanlauf [s]
0 – 1000 30 - - - U16 3
Legt die Dauer bis zum ersten Wiederanlauf fest, wenn die Wiedereinschaltautomatik P1210 aktiviert ist.
P1213
Wiederanlaufzeit-
Inkrement [s]
0 – 1000 30 - - - U16 3
Wählt das Wiederanlaufzeit-Inkrement für jeden Wiederanlauf des Umrichters, wenn P1210 aktiv ist.
P1214
Wiederanlauf-
Intervall [s]
0 – 1000 30 - - - U16 3
Legt das Wiederanlauf-Intervall fest, wenn P1210=8 gesetzt ist.
P1215
Haltebremse aktivie-
ren
0 – 1 0 C, T - - U16 2
Aktiviert bzw. deaktiviert die Haltebremsenfunktion. Die Motorhaltebremse (MHB) wird über Zustandswort 1,
r0052, Bit 12 gesteuert. Dieses Signal kann wie folgt ausgegeben werden:
• Zustandswort der seriellen Schnittstelle (z. B. USS)
• Digitalausgänge (z. B. DO1: ==> P0731 = 52.C (r0052, Bit 12))
0 Motorhaltebremse deaktiviert
1 Motorhaltebremse aktiviert
Vorsicht:
Wenn der Umrichter die Motorhaltebremse regelt, darf bei potenziell gefährlichen Lasten (z. B. schwebende
Lasten bei Krananwendungen) nur dann eine Inbetriebnahme erfolgen, wenn die Last gesichert wurde.
Die Motorhaltebremse darf nicht als Arbeitsbremse genutzt werden, da sie in der Regel nur auf eine begrenz-
te Anzahl von Notbremsvorgängen ausgelegt ist.