Parameterliste Ausgabe 11/04 sinamics SINAMICS G110
SINAMICS G110-Dokumentation Kurzanleitung "Getting Started Guide" In der Kurzanleitung finden Sie alle grundlegenden Informationen, die Sie für eine schnelle Installation und Inbetriebnahme SINAMICS G110 benötigen. Betriebsanleitung Liefert Informationen über Installation, Inbetriebnahme, Regelungsarten und Systemparameterstruktur des SINAMICS G110, ebenso wie über und Diagnosemöglichkeiten und Technische Daten. Außerdem enthält die Betriebsanleitung Informationen über die Optionen des SINAMICS G110.
SINAMICS G110 120 W - 3 kW Parameterliste Anwender-Dokumentation Umrichtertyp SINAMICS G110 Ausgabe 11/04 Firmware Version V1.0 und V1.
Wichtige Information 11/04 Wichtige Information Diese Parameterliste ist nur in Verbindung mit der Betriebsanleitung des SINAMICS G110 zu verwenden. WARNUNG Insbesondere sind alle Warnungen und Sicherheitshinweise der Betriebsanleitung zu beachten. Sie finden die Betriebsanleitung im Internet unter http://www.siemens.
11/04 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Parameter ................................................................................................................ 7 1.1 Einführung zu SINAMICS G110-Systemparametern................................................ 7 1.2 Schnell-Inbetriebnahme (P0010=1))....................................................................... 10 1.3 Parameterbeschreibung .........................................................................................
Parameter 6 11/04 Parameterliste SINAMICS G110 6SL3298-0BA11-0AP0
11/04 Parameter 1 Parameter 1.1 Einführung zu SINAMICS G110-Systemparametern Die Parameterbeschreibung hat folgendes Layout: 1 Par.-Nr. [Index] 2 Parametername 3 ÄndStat: 4 P-Gruppe: 13 5 Datentyp: 6 Aktiv: 7 Einheit: 8 Schnell-IBN: 9 Min: 10 Def: 11 Max: 12 Level: 2 Beschreibung: 1. Parameternummer Gibt die jeweilige Parameternummer an. Die verwendeten Zahlen bestehen aus vier Ziffern im Bereich von 0000 bis 9999.
Parameter 11/04 5. Datentyp Die verfügbaren Datentypen sind in der folgenden Tabelle aufgelistet. Zeichen Bedeutung U16 16-Bit ohne Vorzeichen U32 32-Bit ohne Vorzeichen I16 16-Bit Ganzzahl I32 32-Bit Ganzzahl Float Gleitkomma 6. Aktiv i Sofort Änderungen von Parameterwerten sind sofort wirksam. i nach Best. Änderungen von Parameterwerten sind erst nach Drücken der P-Taste auf dem OP (Bedienfeld) wirksam. 7. Einheit Gibt die Maßeinheit an, die auf die Parameterwerte anzuwenden ist. 8.
11/04 Parameter 13. Beschreibung Die Parameterbeschreibung besteht aus den unten aufgelisteten Abschnitten und Inhalten. Einige dieser Abschnitte und Inhalte sind optional und werden, falls nicht anwendbar, von Fall zu Fall weggelassen. Beschreibung: Kurze Erklärung der Parameterfunktion. Diagramm: Wo anwendbar, Diagramm zur Darstellung der Auswirkungen von Parametern mit Hilfe, z.B. einer Kennlinie. Einstellungen: Liste der anwendbaren Einstellungen.
Parameter 1.2 11/04 Schnell-Inbetriebnahme (P0010 = 1) Die nachfolgenden Parameter werden für die Schnell-Inbetriebnahme (P0010 = 1) benötigt: Nr.
/04 Parameter Sieben-Segment-Anzeige Diese Sieben-Segment-Anzeige ist folgendermaßen strukturiert: Segment Bit Segment Bit 15 14 7 6 13 12 5 4 11 10 3 2 9 1 8 0 Die Bedeutung der relevanten Bits in der Anzeige wird in den Status- und Steuerwortparametern beschrieben.
Parameter 11/04 1.3 Parameterbeschreibung r0000 Betriebsanzeige Datentyp: U16 Min: Def: Max: Einheit - P-Gruppe: ALWAYS - Stufe 1 Zeigt den in P0005 eingestellten Parameter im Zustand BETRIEB an. Hinweis: Wird die "Fn" Taste mindestens 2 Sekunden betätigt, werden die aktuellen Werte der Zwischenkreisspannung, der Ausgangsfrequenz, der Ausgangsspannung und des in P0005 eingestellten Parameters r0000 angezeigt.
11/04 Parameter P0005 Wahl der Betriebsanzeige ÄndStat: CUT P-Gruppe: FUNC Datentyp: U16 Aktiv: nach Best. Einheit Schnell-IBN: Nein Min: Def: Max: 2 21 4000 Stufe 2 Wählt den Parameter aus der in r0000 angezeigt wird. Häufigste Einstellungen: 21 Ausgangsfrequenz (r0021) 25 Ausgangsspannung (r0025) 26 Zwischenkreisspannung (r0026) 27 Ausgangsstrom (r0027) Notiz: Diese Einstellungen beziehen sich auf Anzeigeparameter für „Read-Only-Parameter“ ("rxxxx").
Parameter P0014[3] 11/04 Speichermodus ÄndStat: UT P-Gruppe: - Datentyp: U16 Aktiv: nach Best. Einheit Schnell-IBN: Nein Min: Def: Max: Stufe 0 0 1 3 Legt den Speicherbetrieb für Parameter fest. Mögliche Einstellungen: 0 Flüchtig (RAM) 1 Nicht flüchtig (EEPROM) Index: P0014[0] : USS P0014[1] : reserviert P0014[2] : reserviert Hinweis: 1. Beim BOP wird der Parameter stets im EEPROM gespeichert. 2. P0014 selbst wird immer im EEPROM gespeichert. 3.
11/04 r0020 Parameter CO: Frequenzsollwert vor Hochlaufgeber Datentyp: Float Einheit Hz P-Gruppe: CONTROL Min: Def: Max: - Stufe Min: Def: Max: - Stufe 2 Zeigt den aktuellen Frequenzsollwert an (Eingang für den Hochlaufgeber). r0021 CO: Ausgangsfrequenz-Istwert Datentyp: Float Einheit Hz P-Gruppe: CONTROL 2 Zeigt die aktuelle Umrichter-Ausgangsfrequenz (r0024) ohne Schlupfkompensation und ohne Frequenzbegrenzung an.
Parameter r0052 11/04 CO/BO: Zustandswort 1 Datentyp: U16 Min: Def: Max: Einheit - P-Gruppe: COMMANDS Stufe - 2 Zeigt das Zustandswort 1 (ZSW 1) des Umrichters (Bitformat) an, das zur Diagnose des Umrichterzustands verwendet werden kann.
11/04 Parameter r0052 Bit08 "Abweichung Soll-/Istwert" : ==> siehe unten ON t OFF f f soll 3 Hz 3 Hz 3 Hz 3 Hz f ist t Abweichung Soll-/Istwert r0052 1 Bit08 0 t r0052 Bit10 "f_act >= P1082 (f_max)" ==> siehe Parameter P1082 r0052 Bit12 "Motorhaltebremse (MHB) aktiv" ==> siehe Parameter P1215 r0052 Bit14 "Rechtslauf" ==> siehe unten ON/OFF1 r0054 Bit 00 ON t Reversieren r0054 Bit 11 t f ist 0 t Betrieb r0052 Bit 02 t Motor läuft rechts r0052 Bit 14 links t nicht definiert letzter Zustan
Parameter r0053 11/04 CO/BO: aktuelles Zustandswort 2 Datentyp: U16 Min: Def: Max: Einheit - P-Gruppe: COMMANDS Zeigt das Zustandswort 2 (ZSW 2) des Umrichters (im Bitformat) an.
11/04 Parameter r0054 CO/BO: Steuerwort 1 Datentyp: U16 Min: Def: Max: Einheit - P-Gruppe: COMMANDS Stufe - 3 Zeigt das Steuerwort 1 (STW 1) des Umrichters an, das zur Diagnose der aktiven Befehle verwendet werden kann. Bitfelder: Bit00 EIN / AUS1 0 NEIN 1 JA Bit01 AUS2: Elektr.
Parameter r0067 11/04 CO: Begrenzter Ausgangsstrom Datentyp: Float Einheit A P-Gruppe: CONTROL Min: Def: Max: - Stufe 3 Zeigt den begrenzten Ausgangsstrom des Umrichters an. P0305 P0640 Motor Umrichter Motorschutz Min r0067 r0209 Umrichterschutz Abhängigkeit: Dieser Wert wird von P0640 (Motorüberlastfaktor), den Reduktionsfaktoren und dem thermischen Motorund Umrichterschutz beeinflusst. P0610 (Motor I2t Temperaturreaktion) bestimmt die Reaktion bei Erreichen des Grenzwerts.
11/04 Parameter P0100 Europa / Nordamerika ÄndStat: C P-Gruppe: QUICK Datentyp: U16 Aktiv: nach Best. Einheit Schnell-IBN: Ja Min: Def: Max: Stufe 0 0 2 1 Bestimmt, ob die Parameter für die Leistung in [kW] oder [hp] ausgedrückt werden (z. B. Motornennleistung P0307). Die Voreinstellungen für die Motornennfrequenz P0310, maximale Frequenz P1082 und die Bezugsfrequenz P2000 werden ebenfalls an dieser Stelle automatisch eingestellt.
Parameter r0200 11/04 Ist-Leistungsteil Codenummer Datentyp: U32 Min: Def: Max: Einheit - P-Gruppe: INVERTER Stufe - 3 Kennzeichnet das aktuelle Leistungsteil (LT) entsprechend der nachfolgenden Tabelle. Code No.
11/04 Parameter CodeNo 4029 4030 4031 4032 4033 4034 4035 4036 4037 4038 4039 4040 4041 4042 4043 4044 4045 4046 4047 4048 4049 4050 4051 4052 4053 4054 4055 4056 G110 Typ G110 Typ 6SL3211-0AB11-2UBx 6SL3211-0AB12-5UBx 6SL3211-0AB13-7UBx 6SL3211-0AB15-5UBx 6SL3211-0AB17-5UBx 6SL3211-0KB11-2UBx 6SL3211-0KB12-5UBx 6SL3211-0KB13-7UBx 6SL3211-0KB15-5UBx 6SL3211-0KB17-5UBx 6SL3211-0AB21-1UBx 6SL3211-0AB21-5UBx 6SL3211-0AB22-2UBx 6SL3211-0AB23-0UBx 6SL3211-0AB11-2BBx 6SL3211-0AB12-5BBx 6SL3211-0AB13-7BBx 6SL
Parameter r0207[3] 11/04 Umrichter-Nennstrom Datentyp: Float Min: Def: Max: Einheit A P-Gruppe: INVERTER Stufe - 3 Zeigt den Umrichternennstrom an. Index: r0207[0] : Umrichternennstrom r0207[1] : VT-Nennstrom r0207[2] : CT-Nennstrom Hinweis: VT (drehzahlabhängiges Drehmoment) und CT (Konstantmoment) spezifizieren die Überlastfähigkeit des Umrichters (CT/VT-Anwendungen). Die Definition von Nennlast, Überlast und Grundlast hängen ab vom Umrichtertyp und von der Umrichterleistung.
11/04 Parameter P0290 Umrichter Überlastreaktion ÄndStat: CT P-Gruppe: INVERTER Datentyp: U16 Aktiv: nach Best. Einheit Schnell-IBN: Nein Min: Def: Max: 0 0 1 Stufe 3 Wählt die Reaktion des Umrichters auf eine interne Übertemperatur aus.
Parameter P0304 11/04 Motornennspannung ÄndStat: C P-Gruppe: MOTOR Datentyp: U16 Aktiv: nach Best. Min: Def: Max: Einheit V Schnell-IBN: Ja 10 230 2000 Stufe 1 Motornennspannung [V] von Typenschild. Die nachfolgende Abbildung zeigt ein typisches Typenschild mit der Position der relevanten Motordaten. Netzspannung SINAMICS G110 1 AC 230 V X 3 AC 230 V – 3 AC 400 V – 3 AC 560 V – Abhängigkeit: Nur änderbar bei P0010 = 1 (Schnellinbetriebnahme).
11/04 Parameter P0305 Motornennstrom ÄndStat: C P-Gruppe: MOTOR Datentyp: Float Aktiv: nach Best. Einheit A Schnell-IBN: Ja Min: Def: Max: 0.01 (x) 10000.00 Stufe 1 Motornennstrom [A] von Typenschild - siehe Abbildung in P0304. Abhängigkeit: Nur änderbar bei P0010 = 1 (Schnellinbetriebnahme). Hinweis: Der max.
Parameter P0309 11/04 Motornennwirkungsgrad ÄndStat: C P-Gruppe: MOTOR Datentyp: Float Aktiv: nach Best. Min: Def: Max: Einheit % Schnell-IBN: Ja 0.0 0.0 99.9 Stufe 12.00 50.00 650.00 Stufe 3 Motornennwirkungsgrad in [%] von Typenschild. Abhängigkeit: - Nur änderbar bei P0010 = 1 (Schnellinbetriebnahme). - Nur sichtbar bei P0003 = 3 - Nur anwendbar, wenn die Motorleistung in [hp] eingegeben wurde, d.h. P0100 = 1 In diesem Fall ist P0308 ohne Bedeutung.
11/04 Parameter P0346 Magnetisierungszeit ÄndStat: CUT P-Gruppe: MOTOR Datentyp: Float Aktiv: Sofort Einheit s Schnell-IBN: Nein Min: Def: Max: 0.000 (x) 20.000 Stufe 3 Legt die Magnetisierungszeit [s] fest, d. h. die Wartezeit zwischen der Impulsfreigabe und dem Start des Hochlaufs. Während dieser Zeit wird die Motormagnetisierung aufgebaut. Die Magnetisierungszeit wird normalerweise über die Motordaten automatisch berechnet und entspricht der Läuferzeitkonstanten.
Parameter P0610 11/04 Reaktion bei Motorübertemp. I2t ÄndStat: CT P-Gruppe: MOTOR Datentyp: U16 Aktiv: nach Best. Einheit Schnell-IBN: Nein Min: Def: Max: 0 2 2 Stufe 3 Legt die Reaktion bei Erreichen der Warnschwelle für die Motor-I2t-Temperatur fest. Mögliche Einstellungen: 0 Keine Reaktion, nur Warnung, keine Abschaltung 1 Warnung und Reduktion von Imax 2 Warnung, keine Reduktion von Imax, Abschaltung F0011. Abhängigkeit: P0614 Motor-I2t-Überlast-Warnschwelle i2ttrip [%] = i2t warn [%] 1.
11/04 Parameter P0611 Motor I2t Zeitkonstante ÄndStat: CT P-Gruppe: MOTOR Datentyp: U16 Aktiv: Sofort Einheit s Schnell-IBN: Nein Min: Def: Max: 0 100 16000 Stufe 3 Thermische Zeitkonstante des Motors. Die Zeit in der die thermische Belastungsgrenze des Motors erreicht wird, wird anhand der Thermischen Zeitkonstante berechnet. Wird dieser Wert erhöht, so verlängert sich auch die berechnete Zeit bis die thermische Belastungsgrenze erreicht wird.
Parameter 11/04 Abschaltschwelle 1.1 P0614 P0611 § r0027 · ¨ ¸ © P0305 ¹ 2 r0034 t r0021 P0310 ( i2 t ) Motor i2t Temp.Reaktion P0610 F0011 I_max-Reduktion A0511 P0335 P0614 Warnschwelle P0614 Motor I2t Überlastwarnpegel ÄndStat: CUT P-Gruppe: MOTOR Datentyp: Float Aktiv: nach Best. Einheit % Schnell-IBN: Nein Min: Def: Max: 0.0 110.0 400.0 Stufe 3 Legt den Wert [%] fest, bei dem die Warnung A0511 (Motor-Übertemperatur) generiert wird.
11/04 Parameter P0700 Auswahl der Befehlsquelle ÄndStat: CT P-Gruppe: COMMANDS Datentyp: U16 Aktiv: nach Best. Einheit Schnell-IBN: Ja Min: Def: Max: 0 2 5 Stufe 1 Wählt die digitale Befehlsquelle aus.
Parameter P0701 11/04 Funktion Digitaleingang 0 ÄndStat: CT P-Gruppe: COMMANDS Datentyp: U16 Aktiv: nach Best. Einheit Schnell-IBN: Nein Min: Def: Max: 0 1 29 Stufe 2 ... Funktion Wählt die Funktion des Digitaleingangs 0 aus. Mögliche Einstellungen: 0 Digitaleingang gesperrt 1 EIN / AUS1 2 EIN+Reversieren / AUS1 3 AUS2 - Austrudeln bis zum Stillstand 4 AUS3 - schneller Rücklauf 9 Fehler-Quittierung 10 JOG rechts 11 JOG links 12 Reversieren 13 Motorpotentiometer (MOP) höher (Freq.
11/04 Parameter P0702 Min: Def: Max: 0 12 29 Stufe Einheit Schnell-IBN: Nein Min: Def: Max: 0 9 29 Stufe Einheit Schnell-IBN: Nein Min: Def: Max: 0 0 29 Stufe Einheit Schnell-IBN: Nein Funktion Digitaleingang 1 ÄndStat: CT P-Gruppe: COMMANDS Datentyp: U16 Aktiv: nach Best. 2 Wählt die Funktion des Digitaleingangs 1 aus.
Parameter P0719[2] 11/04 Auswahl Befehls-/Sollwertquelle ÄndStat: CT P-Gruppe: COMMANDS Datentyp: U16 Aktiv: nach Best. Einheit Schnell-IBN: Nein Min: Def: Max: Stufe 0 0 55 3 Zentraler Schalter zur Auswahl der Befehls- und Sollwertquelle für den Umrichter. Die Befehls- und die Sollwertquelle können unabhängig voneinander ausgewählt werden. Mit der Zehnerstelle wird die Befehlsquelle ausgewählt, mit der Einerstelle die Sollwertquelle.
11/04 Parameter r0722 CO/BO: Status Digitaleingänge Datentyp: U16 Min: Def: Max: Einheit - P-Gruppe: COMMANDS Zeigt den Status der Digitaleingänge an. Bitfelder: Bit00 Digitaleingang 0 Bit01 Digitaleingang 1 Bit02 Digitaleingang 2 Bit03 Digitaleingang 3 (über ADC) Hinweis: Bei aktivem Signal leuchtet das Segment.
Parameter 11/04 Siemens-Standard-Ansteuerung mit EIN / AUS1 und REV EIN/AUS1 EIN/AUS1 REV REV Gleichwertige Steuereingänge Aktiv EIN/AUS1 Steuer Befehl Activ Aktiv REV Umrichter Frequenz o Zeit f out o = AUS1 Siemens-Standard-Ansteuerung mittels EIN / AUS1 und EIN_REV / AUS1 EIN/AUS1 EIN/AUS1 EIN_REV/AUS1 EIN_REV/AUS1 Gleichwertige Steuereingänge Ignoriert Aktiv EIN/AUS1 Akt.
11/04 Parameter 2-Draht-Ansteuerung mit EIN_FWD und EIN_REV 3-Draht-Ansteuerung mit FWDP, REVP und STOP STOP STOP FWDP FWDP REVP REVP Gleichwertige Steuereingänge Aktiv STOP Aktiv Ignoriert Steuer FWDP Befehl Aktiv REVP Umrichter Frequenz f out o o Zeit o = AUS1 Parameterliste SINAMICS G110 6SL3298-0BA11-0AP0 39
Parameter 11/04 3-Draht-Ansteuerung mit EIN_PULS, AUS1/HALT und REV EIN_PULS EIN_PULS AUS1/HALT AUS1/HALT REV REV Gleichwertige Steuereingänge Ignoriert Aktiv EIN_PULS Steuer AUS1/HALT Aktiv Aktiv Befehl REV Aktiv Aktiv Umrichter Frequenz o f out o Zeit o = AUS1 40 Parameterliste SINAMICS G110 6SL3298-0BA11-0AP0
11/04 Parameter P0731 Funktion von Digital Ausgang 0 ÄndStat: CUT P-Gruppe: COMMANDS Datentyp: U16 Aktiv: nach Best. Einheit Schnell-IBN: Nein Min: Def: Max: 0 5 22 Stufe 3 ... Funktionen Definiert die Funktion von Digitalausgang 0.
Parameter P0748 11/04 Digitalausgänge invertieren ÄndStat: CUT P-Gruppe: COMMANDS Datentyp: U16 Aktiv: nach Best. Einheit Schnell-IBN: Nein Ermöglicht eine Invertierung der auszugebenden Signale.
11/04 Parameter P0757 x1-Wert ADC-Skalierung ÄndStat: CUT P-Gruppe: TERMINAL Datentyp: Float Aktiv: nach Best. Einheit V Schnell-IBN: Nein Min: Def: Max: 0 0 10 Stufe 3 Über die Parameter P0757 - P0760 wird die Eingangsskalierung wie in der Abbildung konfiguriert: P0761 = 0 % 100 % 4000 h ASPmax P0760 P0757 V x100% 10 V P0759 P0758 ASPmin Dabei gilt folgendes: - Analogsollwerte stellen einen Prozentanteil [%] der normierten Frequenz in P2000 dar.
Parameter P0758 11/04 y1-Wert ADC-Skalierung ÄndStat: CUT P-Gruppe: TERMINAL Datentyp: Float Aktiv: nach Best. Einheit % Schnell-IBN: Nein Min: Def: Max: -99999.9 0.0 99999.9 Stufe Min: Def: Max: 0 10 10 Stufe 3 Setzt den Y1-Wert in [%] wie in P0757 beschrieben (ADC-Skalierung). Abhängigkeit: Beeinflusst P2000 (Bezugsfrequenz). P0759 x2-Wert ADC-Skalierung ÄndStat: CUT P-Gruppe: TERMINAL Datentyp: Float Aktiv: nach Best.
11/04 Parameter P0761 > 0 und P0758 < 0 < P0760 % 100 % 4000 h ASPmax P0760 P0757 10 V x100% V P0759 P0761 P0758 ASPmin Hinweis: P0761[x] = 0 : keine Totzone aktiv. Notiz: Die Totzone verläuft von 0 V bis zum Wert von P0761, wenn die Werte von P0758 und P0760 (yKoordinaten der ADC-Skalierung) das gleiche Vorzeichen aufweisen. Die Totzone ist in beiden Richtungen ab dem Schnittpunkt (x-Achse mit ADC-Skalierungskurve) aktiv, wenn P0758 und P0760 unterschiedliche Vorzeichen aufweisen.
Parameter P0810 11/04 Quelle Vor-Ort / Fern ÄndStat: CUT P-Gruppe: COMMANDS Datentyp: U16 Aktiv: nach Best. Einheit Schnell-IBN: Nein Min: Def: Max: Stufe 0 0 2 3 Freigabe der Quelle für die Vor-Ort / Fern-Umschaltung. Mögliche Einstellungen: 0 Gesperrt 1 DIN 2 USS Beispiel: Auswahl Hand / Automatik Gesperrt DIN 0 P0810 CO/BO: mot cde 1 1 1 r0054 .15 r0054 .15 0 USS 2 Umschaltzeit ca. 4 ms t Umschaltzeit ca.
11/04 Parameter r0947[8] Letzte Fehlermeldung Datentyp: U16 Einheit - P-Gruppe: ALARMS Min: Def: Max: - Stufe 2 Zeigt die Fehlerhistorie entsprechend des nachfolgenden Abbildung an. Dabei gilt folgendes: - "F1" ist der erste aktive Fehler (noch nicht quittiert). - "F2" ist der zweite aktive Fehler (noch nicht quittiert). - "F1e" ist die Durchführung der Fehlerquittierungen für F1 & F2. Die Indizes 0 & 1 enthalten die aktiven Fehler.
Parameter r0964[7] 11/04 Firmware Versionsdaten Datentyp: U16 Einheit - P-Gruppe: COMM Min: Def: Max: - Stufe Min: Def: Max: 0 0 1 Stufe 3 Firmware Versionsdaten Index: r0964[0] r0964[1] r0964[2] r0964[3] r0964[4] r0964[5] r0964[6] Beispiel: : : : : : : : Nr.
11/04 Parameter - P0971 Werte vom RAM ins EEPROM laden ÄndStat: CUT P-Gruppe: COMM Datentyp: U16 Aktiv: nach Best. Einheit Schnell-IBN: Nein Min: Def: Max: 0 0 1 Stufe 3 Überträgt bei Einstellung P0971 = 1 alle Werte aus dem RAM in den EEPROM. Mögliche Einstellungen: 0 Gesperrt 1 Start RAM->EEPROM Hinweis: Alle Werte im RAM werden in den EEPROM übertragen. Nach erfolgreicher Übertragung wird der Parameter automatisch auf 0 (Standardeinstellung) zurückgesetzt.
Parameter P1001 11/04 Festfrequenz 1 ÄndStat: CUT P-Gruppe: SETPOINT Datentyp: Float Aktiv: Sofort Einheit Hz Schnell-IBN: Nein Min: Def: Max: -650.00 0.00 650.00 Stufe 2 Bestimmt den Sollwert für die Festfrequenz 1 (FF1). Es gibt zwei Arten von Festfrequenzen. 1. Direktauswahl 2. Direktauswahl + EIN-Befehl 1. Direktauswahl (P0701 - P0703 = 15): - In dieser Betriebsart wählt ein Digitaleingang eine Festfrequenz.
11/04 Parameter Mögliche Parametereinstellung für die FF-Anwahl: Auswahl DIN P0719=0, P0700=2, P1000=3 oder P0719=3, P0700=2 P0719=0, P0700=1, P1000=3 oder BOP P0719=3, P0700=1 oder P0719=13 P0719=0, P0700=5, P1000=3 oder ) USS * P0719=3, P0700=5 oder P0719=53 P1003 (FF3) P1002 (FF2) P1001 (FF1) ON P0703=15 P0702=15 P0701=15 P070x=1oder 2 P0703=16 P0702=16 P0701=16 P070x=16 P0703=15 P0702=15 P0701=15 EIN-Taste BOP P0703=15 P0702=15 P0701=15 Steuerwort 2**) Steuerwort 2**) Steuerwort
Parameter P1032 11/04 MOP-Reversierfunktion sperren ÄndStat: CT P-Gruppe: SETPOINT Datentyp: U16 Aktiv: nach Best. Einheit Schnell-IBN: Nein Min: Def: Max: 0 1 1 Stufe 3 Sperrt die Reversierfunktion des MOP. Mögliche Einstellungen: 0 Reversieren zulässig 1 Reversieren gesperrt Hinweis: Die Motordrehrichtung kann über den Motorpotentiometersollwert geändert werden (Erhöhung / Verringerung der Frequenz) über Digitaleingänge oder über Höher- / Tiefer-Taste auf OP-Tastatur (z.B. BOP).
11/04 Parameter r1050 CO: MOP - Ausgangsfrequenz Datentyp: Float Min: Def: Max: Einheit Hz P-Gruppe: SETPOINT Stufe - 3 Zeigt die aktuelle Ausgangsfrequenz des Motorpotentiometersollwerts (in [Hz]) an.
Parameter P1058 11/04 JOG Frequenz ÄndStat: CUT P-Gruppe: SETPOINT Datentyp: Float Aktiv: Sofort Einheit Hz Schnell-IBN: Nein Min: Def: Max: Stufe 0.00 5.00 650.00 3 Bestimmt den Sollwert für die JOG-Funktionalität. Im Tippbetrieb (JOG-Betrieb) wird der Motor mit der hier definierten Frequenz P1058 angesteuert. Das Tippen (JOG) ist pegel-getriggert, das ein inkrementelles Verfahren des Motors erlaubt.
11/04 Parameter P1060 JOG Hoch-/Rücklaufzeit ÄndStat: CUT P-Gruppe: SETPOINT Datentyp: Float Aktiv: nach Best. Einheit s Schnell-IBN: Nein Min: Def: Max: 0.00 10.00 650.00 Stufe 3 Stellt die Hoch- und Rücklaufzeit für die JOG-Funktion ein.
Parameter P1080 11/04 Minimal Frequenz ÄndStat: CUT P-Gruppe: SETPOINT Datentyp: Float Aktiv: Sofort Einheit Hz Schnell-IBN: Ja Min: Def: Max: Stufe 0.00 0.00 650.00 1 Stellt die minimal Motorfrequenz [Hz] ein, mit der der Motor unabhängig vom Frequenzsollwert arbeitet. Unterschreitet der Sollwert den Wert von P1080, so wird mit Berücksichtigung des Vorzeichen die Ausgangsfrequenz auf P1080 gesetzt. Die minimal Frequenz P1080 stellt für alle Frequenzsollwertquellen (z.B.
11/04 Parameter P1082 Max. Frequenz ÄndStat: CT P-Gruppe: SETPOINT Datentyp: Float Aktiv: nach Best. Einheit Hz Schnell-IBN: Ja Min: Def: Max: Stufe 0.00 50.00 650.00 1 Stellt die maximal Motorfrequenz [Hz] ein. Überschreitet der Sollwert den Wert P1082, so findet eine Begrenzung der Ausgangsfrequenz statt. Der hier eingestellte Wert gilt für beide Drehrichtungen. Des weiteren wird die Meldefunktion |f_act| >= P1082 (r0052 Bit10, siehe Beispiel) durch diesen Parameter beeinflusst.
Parameter P1091 11/04 Ausblendfrequenz ÄndStat: CUT P-Gruppe: SETPOINT Datentyp: Float Aktiv: Sofort Einheit Hz Schnell-IBN: Nein Min: Def: Max: Stufe 0.00 0.00 650.00 3 Vermeidet mechanische Resonanzeffekte und unterdrückt Frequenzen im Bereich von 2 Hz (Ausblendbandbreite). fout 2 Hz P1091 Ausblendfrequenz fin Notiz: Stationärer Betrieb ist im unterdrückten Frequenzbereich nicht möglich; der Bereich wird einfach durchfahren (auf der Rampe).
11/04 Parameter P1120 Hochlaufzeit ÄndStat: CUT P-Gruppe: SETPOINT Datentyp: Float Aktiv: nach Best. Einheit s Schnell-IBN: Ja Min: Def: Max: 0.00 10.00 650.00 Stufe 1 Die Zeit, die der Motor zur Beschleunigung aus dem Stillstand bis zur höchsten Motorfrequenz (P1082) benötigt, wenn keine Verrundung verwendet wird.
Parameter P1130 11/04 Anfangsverrundungszeit Hochlauf ÄndStat: CUT P-Gruppe: SETPOINT Datentyp: Float Aktiv: nach Best. Einheit s Schnell-IBN: Nein Min: Def: Max: 0.00 0.00 40.00 Stufe 3 Bestimmt die Anfangsverrundungszeit in Sekunden, wie im nachstehenden Diagramm gezeigt.
11/04 Parameter P1134 Verrundungstyp ÄndStat: CUT P-Gruppe: SETPOINT Datentyp: U16 Aktiv: Sofort Einheit Schnell-IBN: Nein Min: Def: Max: 0 0 1 Stufe 3 Definiert Verrundung, welche bei einer Sollwertänderung während des Beschleunigungs- bzw. Abbremsvorgangs (z.B. neuer Sollwert, AUS1, AUS3, REV) durchgeführt wird. Eine Verrundung wird durchgeführt, wenn der Antrieb in der Beschleunigungs- bzw. Abbremsphase ist und - P1134 = 0, - P1130 > 0 - Sollwert noch nicht erreicht ist.
Parameter P1135 11/04 AUS3 Rücklaufzeit ÄndStat: CUT P-Gruppe: SETPOINT Datentyp: Float Aktiv: nach Best. Min: Def: Max: Einheit s Schnell-IBN: Ja 0.00 5.00 650.00 Stufe 3 Definiert Rampenrücklaufzeit von der Maximalfrequenz bis zum Stillstand für den AUS3-Befehl. f2 0 t down,OFF3 P1135 f2 P1082 Einstellungen in P1130 und P1134 haben keinen Einfluss auf den AUS3-Abbremsvorgang. Eine Anfangsverrundungszeit von ungefähr 10% von P1135 wird jedoch berücksichtigt.
11/04 Parameter P1200 Anwahl Fangen ÄndStat: CUT P-Gruppe: FUNC Datentyp: U16 Aktiv: nach Best. Einheit Schnell-IBN: Nein Min: Def: Max: 0 0 6 Stufe 3 Das Fangen erlaubt das Einschalten des Umrichters auf einen laufenden Motor. Dabei wird die Ausgangsfrequenz des Umrichters solange verändert, bis die aktuelle Motorfrequenz gefunden ist. Danach läuft der Motor mit normaler Rampenzeit bis zum Sollwert hoch.
Parameter P1202 11/04 Motorstrom: Fangen ÄndStat: CUT P-Gruppe: FUNC Datentyp: U16 Aktiv: nach Best. Einheit % Schnell-IBN: Nein 10 100 200 Min: Def: Max: Stufe 3 Definiert den Suchstrom, der während des Fangens verwendet wird. Wert ist in [%] bezogen auf den Motornennstrom (P0305). Hinweis: Eine Verringerung des Suchstromes kann das Verhalten des Fangens verbessern, wenn die Systemträgheit nicht sehr hoch ist.
11/04 Parameter P1210 Automatischer Wiederanlauf ÄndStat: CUT P-Gruppe: FUNC Datentyp: U16 Aktiv: nach Best.
Parameter 11/04 P1210 = 6: Der Umrichter quittiert die Fehler F0003 usw. beim Anlaufen nach einem Netzausfall oder einer Netzunterspannung und führt einen Wiederanlauf des Antriebs durch. Der EIN-Befehl muss über einen Digitaleingang (DIN) geschaltet sein. Hinweis für die USS-Ausführung: falls während eines Wiederanlaufversuchs die Kommunikation ausfällt, kann ein unerwarteter Wiederanlauf erfolgen, der nur durch Netzausfall oder Wiederaufbau der Kommunikation unterbrochen werden kann.
11/04 P1215 Parameter Freigabe Motorhaltebremse ÄndStat: T P-Gruppe: FUNC Datentyp: U16 Aktiv: nach Best. Einheit Schnell-IBN: Nein Min: Def: Max: 0 0 1 Stufe 3 Aktiviert/deaktiviert die Motorhaltebremse (MHB). Die mechanische Bremse wird mit dem Zustandswort1 r0052 Bit12 "Motorhaltebremse aktiv" angesteuert. Das Signal kann wie folgt ausgegeben werden: - über den digitalen Ausgang (z.B. DOUT 0: ==> P0731 = 14) - über das Zustandswort der seriellen Schnittstelle (z.B.
Parameter 11/04 Mögliche Einstellungen: 0 Motor Haltebremse gesperrt 1 Motor Haltebremse freigegeben Vorsicht: Der Einsatz der Motorhaltebremse als Betriebsbremse ist nicht zulässig, da sie im allgemeinen nur für eine begrenzte Anzahl von Notbremsungen ausgelegt ist. Wenn der Umrichter die Motor-Haltebremse ansteuert, darf eine Serien-IBN – z.B. unter Verwendung des Parameter-Klonens über das BOP oder Parameter-Download mit dem Starter-IBN-Tool, nicht mit potenziell gefährlichen Lasten, wie z.B.
11/04 P1232 Parameter Strom DC-Bremse ÄndStat: CUT P-Gruppe: FUNC Datentyp: U16 Aktiv: Sofort Einheit % Schnell-IBN: Nein Min: Def: Max: Stufe 0 100 250 3 Definiert die Höhe des Gleichstroms in [%] relativ zum Motornennstrom (P0305).
Parameter P1233 11/04 Dauer der DC-Bremse ÄndStat: CUT P-Gruppe: FUNC Datentyp: U16 Aktiv: Sofort Einheit s Schnell-IBN: Nein Min: Def: Max: Stufe 0 0 250 3 Definiert die Dauer der DC-Bremsung in Sekunden nach einem AUS1- oder AUS3-Befehl. Nach einen AUS1 oder AUS3 Befehl, beginnt des Antrieb an der Rücklauframpe gegen 0 Hz zu laufen. Wenn die Ausgangsfrequenz den in P1234 angegebenen Wert erreicht hat, wird im Umrichter Impulssperre für die Dauer der Entmagnetisierungszeit P0347 ausgelöst.
11/04 Parameter P1234 Start-Frequenz Gleichstrombremse ÄndStat: CT P-Gruppe: FUNC Datentyp: float Aktiv: Sofort Einheit Hz Schnell-IBN: Nein Min: Def: Max: 0.00 650.00 650.00 Stufe 2 Setzt die Startfrequenz für die Gleichstrombremse. Wenn der Umrichter einen AUS1- oder einen AUS3-Befehl erhält, beginnt der Antrieb an der Rücklauframpe gegen 0 Hz zu laufen.
Parameter P1240 11/04 Konfiguration des Vdc-Reglers ÄndStat: CT P-Gruppe: FUNC Datentyp: U16 Aktiv: Sofort Einheit Schnell-IBN: Nein Min: Def: Max: Stufe 0 1 1 3 Aktiviert / deaktiviert Spannungszwischenkreis-Regler (Vdc-Regler). Der Vdc-Regler steuert die Zwischenkreisspannung, um bei Systemen mit hoher Trägheit Abschaltungen wegen Überspannungen zu vermeiden.
11/04 Parameter P1300 Regelungsart ÄndStat: CT P-Gruppe: CONTROL Datentyp: U16 Aktiv: nach Best. Einheit Schnell-IBN: Ja Stufe 0 0 3 Min: Def: Max: 2 Mit diesem Parameter wird die Regelungsart ausgewählt. Bei der Regelungsart "U/f-Kennlinie" wird das Verhältnis zwischen der Umrichterausgangsspannung und der Umrichterausgangsfrequenz festgelegt (siehe Diagramm unten).
Parameter P1310 11/04 Konstante Spannungsanhebung ÄndStat: CUT P-Gruppe: CONTROL Datentyp: Float Aktiv: Sofort Einheit % Schnell-IBN: Nein Min: Def: Max: Stufe 0.0 50.0 250.0 2 P1310 bewirkt eine Spannungsanhebung in Abhängigkeit von der Ausgangsfrequenz (siehe Diagramm). Bei niedrigen Ausgangsfrequenzen sind die ohmschen Wirkwiderstände der Wicklung nicht mehr zu vernachlässigen, um den Motorfluss aufrecht zu erhalten.
11/04 Parameter Hinweis: Die Spannungsanhebungen erhöhen die Motorerwärmung (insbesondere im Stillstand). Die Anhebungswerte werden miteinander kombiniert, wenn konstante Spannungsanhebung (P1310) in Verbindung mit anderen Anhebungsparameter verwendet wird (Beschleunigungsanhebung P1311 und Startanhebung P1312).
Parameter P1312 11/04 Spannungsanhebung beim Anlauf ÄndStat: CUT P-Gruppe: CONTROL Datentyp: Float Aktiv: Sofort Einheit % Schnell-IBN: Nein Min: Def: Max: 0.0 0.0 250.0 Stufe 2 Versieht die eingestellte U/f-Kennlinie (linear oder quadratisch) nach einem EIN-Befehl mit einem konstanten linearen Offset (in [%] relativ zu P0305 (Motornennstrom)) und bleibt aktiv, bis 1) der Sollwert erstmalig erreicht wird bzw.
11/04 Parameter P1320 Programmierb. U/f Freq. Koord. 1 ÄndStat: CT P-Gruppe: CONTROL Datentyp: Float Aktiv: Sofort Einheit Hz Schnell-IBN: Nein Min: Def: Max: 0.00 0.00 650.00 Stufe 3 Stellt U/f-Koordinaten (P1320/1321 bis P1324/1325) ein, um die U/f-Kennlinie zu definieren.
Parameter P1334 11/04 Schlupfkompensation Einsatzschwelle ÄndStat: CUT P-Gruppe: CONTROL Datentyp: Float Aktiv: Sofort Einheit % Schnell-IBN: Nein Min: Def: Max: 1.0 6.0 20.0 Stufe 3 Zur Aktivierung des Frequenzbereichs der Schlupfkompensation. Der Prozentwert von P1334 bezieht sich auf die Motor-Nennfrequenz P0310. Die obere Schwelle ist immer 4% über P1334. HINWEIS: Verwendung: freizügigere Methode für kritische Anwendungen, die Schlupfkompensation auch bei kleineren Frequenzen benötigen (z.B.
11/04 Parameter P1335 Schlupfkompensation ÄndStat: CUT P-Gruppe: CONTROL Datentyp: Float Aktiv: Sofort Min: Def: Max: Einheit % Schnell-IBN: Nein 0.0 0.0 600.0 Stufe 3 Passt die Ausgangsfrequenz des Umrichters dynamisch so an, dass die Motordrehzahl unabhängig von der Motorbelastung konstant gehalten wird. Die Motorfrequenz ist bei der U/f-Kennlinie immer um die Schlupffrequenz kleiner als die Sollfrequenz.
Parameter P1340 11/04 Imax Regler Prop. Verstärkung ÄndStat: CUT P-Gruppe: CONTROL Datentyp: Float Aktiv: Sofort Einheit Schnell-IBN: Nein Min: Def: Max: 0.000 0.000 0.499 Stufe 3 Proportionalverstärkung des Imax-Reglers Der Imax-Regler wird aktiv, wenn der Ausgangsstrom die maximale Motorstromstärke überschreitet (P0067). Dies wird bewirkt durch anfängliche Begrenzung der Umrichterausgangsfrequenz (auf ein mögliches Minimum der Nennschlupffrequenz).
11/04 Parameter P2000 Bezugsfrequenz ÄndStat: CT P-Gruppe: COMM Datentyp: Float Aktiv: nach Best. Einheit Hz Schnell-IBN: Nein Min: Def: Max: 1.00 50.00 650.00 Stufe 3 Parameter P2000 stellt die Bezugsfrequenz dar, für Frequenzwerte die prozentual bzw. hexadezimal dargestellt / übertragen werden. Es gilt: - hexadezimal 4000 H ==> P2000 (z.B.: USS-PZD) - prozentual 100 % ==> P2000 (z.B.: ADC) Beispiel: Das Signal des Analogeingangs (ADC) wird auf den Frequenzsollwert verschaltet (z.B.: P1000 = 2).
Parameter P2012 11/04 USS PZD-Länge ÄndStat: CUT P-Gruppe: COMM Datentyp: U16 Aktiv: nach Best. Einheit Schnell-IBN: Nein Min: Def: Max: 0 2 4 Stufe 3 Definiert die Anzahl der 16-Bit-Wörter im PZD-Teil des USS-Telegramms. Der PZD-Teil wird zyklisch zwischen Master und Slave ausgetauscht. Für die Steuerung des Umrichters werden im PZD-Teil in Abhängigkeit der Datenrichtung entweder der Sollwert und das Steuerwort bzw. der Istwert und das Statuswort übertragen.
11/04 Parameter P2013 USS PKW-Länge ÄndStat: CUT P-Gruppe: COMM Datentyp: U16 Aktiv: nach Best. Einheit Schnell-IBN: Nein Min: Def: Max: 0 127 127 Stufe 3 Definiert die Anzahl der 16-Bit-Wörter im PKW-Teil des USS-Telegramms. Der PKW-Teil besteht aus den Anteilen PKE (1. Wort), IND (2. Word) bzw. PWE (3. - n.tes Wort). Mit P2013 kann die PWE-Länge geändert werden im Gegensatz zu PKE und IND, die fest vorgegeben sind. Abhängig von der Anwendung kann die PKW-Länge von 3, 4 bzw.
Parameter P2014 11/04 USS Telegramm Ausfallzeit ÄndStat: CT P-Gruppe: COMM Datentyp: U16 Aktiv: Sofort Min: Def: Max: Einheit ms Schnell-IBN: Nein Stufe 0 0 65535 3 Definiert eine Zeit, nach deren Ablauf ein Fehler ausgelöst wird (F0070), wenn kein Telegramm über die USS-Kanäle empfangen wird. Notiz: In der Standardeinstellung (Zeit auf 0 gesetzt) wird kein Fehler ausgelöst (d. h. Überwachung ausgeschaltet).
11/04 r2028 Parameter USS Paritätsfehler Datentyp: U16 Einheit - P-Gruppe: COMM Min: Def: Max: - Stufe Min: Def: Max: - Stufe Min: Def: Max: - Stufe Min: Def: Max: - Stufe Min: Def: Max: - Stufe 3 Zeigt die Anzahl der USS-Telegramme mit Paritätsfehler an. r2029 USS Telegr. Start nicht erkannt Datentyp: U16 Einheit - P-Gruppe: COMM 3 Zeigt die Anzahl der USS-Telegramme mit nicht erkanntem Anfang an.
Parameter P2106 11/04 Externer Fehler über USS ÄndStat: CUT P-Gruppe: COMMANDS Datentyp: U16 Aktiv: nach Best. Einheit Schnell-IBN: Nein Min: Def: Max: 0 0 1 Stufe 3 Externer Fehler über USS (r2037 Bit 13). Mögliche Einstellungen: 0 Sperren 1 Freigeben Abhängigkeit: Ein externer Fehler über USS, kann nur dann ausgelöst werden, wenn PZD-Länge größer 3 ist (P2012 > 3). Hinweis: Der externe Fehler kann entweder von den digitalen Eingängen oder USS ausgelöst werden.
11/04 Parameter ON t OFF1/OFF3 |f| f ist OFF1/OFF3 P2167 t |f_act| > P2167 r0053 1 Bit 01 0 t 10 ms 10 ms 10 ms OFF2 Inaktiv Aktiv Parameterliste SINAMICS G110 6SL3298-0BA11-0AP0 t 87
Parameter P2172 11/04 Grenzwert Zwischenkreisspannung CStat: CUT P-Gruppe: ALARM Datentyp: U16 Aktiv: sofort Einheit Schnell-IBN: nein Min: Def: Max: 0 0 2000 Stufe 1 Bezeichnet den Grenzwert der Zwischenkreisspannung, unter dem der Umrichter automatisch AUS3 ausführt. Für den Fall eines Netzspannungs-Ausfalls (Netzausfall oder Netzunterspannung) kann ein Kontrolliertes Abbremsen des Motors erreicht werden.
11/04 Parameter P3900 Ende Schnellinbetriebnahme ÄndStat: C P-Gruppe: QUICK Datentyp: U16 Aktiv: nach Best. Einheit Schnell-IBN: Ja Min: Def: Max: 0 0 3 Stufe 1 Führt Berechnungen durch, die für einen optimierten Motorbetrieb erforderlich sind. Nach Abschluss der Berechnung werden P3900 und P0010 (Parametergruppen für die Inbetriebnahme) automatisch auf den ursprünglichen Wert 0 zurückgesetzt.
Parameter 90 11/04 Parameterliste SINAMICS G110 6SL3298-0BA11-0AP0
11/04 Fehler und Alarme 2 Fehler und Alarme 2.1 Fehlermeldungen Bei Auftreten eines Fehlers schaltet der Umrichter ab, und auf der Anzeige erscheint ein Fehlerschlüssel. HINWEIS Fehlermeldungen können wie folgt quittiert werden: ¾ Möglichkeit 1: Umrichter vom Netz trennen und wieder zuschalten -Taste auf BOP drücken ¾ Möglichkeit 2: ¾ Möglichkeit 3: Über Digitaleingang 2 (Voreinstellung) Fehlermeldungen werden im Parameter r0947 unter ihrer Codenummer (z. B. F0003 = 3) gespeichert.
Fehler und Alarme F0003 11/04 Unterspannung STOP II Fehler quittieren Störspeicher zurücksetzen / AUS-Befehl Ursache - Netzspannung ausgefallen - Laststöße außerhalb der zulässigen Grenzen.
11/04 F0052 Fehler und Alarme Power Stack-Fehler STOP II Fehler quittieren Störspeicher zurücksetzen / AUS-Befehl Ursache Lesefehler bei den Leistungsdaten oder ungültige Leistungsteildaten. Diagnose und Beseitigung Antrieb wechseln F0055 BOP-EEPROM-Fehler STOP II Fehler quittieren Störspeicher zurücksetzen / AUS-Befehl Ursache Lese oder Schreibfehler beim Speichern von Parametern ins BOP-EEPROM während des ParameterKlonens.
Fehler und Alarme F0085 Externer Fehler 11/04 STOP II Fehler quittieren Störspeicher zurücksetzen / AUS-Befehl Ursache Externer Fehler durch Befehlseingabe über Klemmen. Diagnose und Beseitigung Klemmeneingabe für Fehlerauslösung sperren. F0100 Watchdog Reset STOP II Fehler quittieren Störspeicher zurücksetzen / AUS-Befehl Ursache Kurzer Netzspannungseinbruch oder Software-Fehler Diagnose und Beseitigung Abschaltungen mit F0100 können nach einem kurzen Netzspannungseinbruch vorkommen.
11/04 2.2 Fehler und Alarme Alarmmeldungen Die Alarmmeldungen werden im Parameter r2110 unter ihrer Codenummer (z. B. A0503 = 503) gespeichert und können von dort ausgelesen werden. HINWEIS ¾ Alarmmeldungen werden angezeigt, so lange die Alarmbedingung erfüllt ist. Ist die Alarmbedingung nicht mehr vorhanden, verschwindet die Alarmmeldung. ¾ Alarmmeldungen können nicht quittiert werden.
Fehler und Alarme A0910 11/04 Vdc-max-Regler abgeschaltet Ursache Tritt auf, - wenn die Netzspannung permanent zu hoch ist. - wenn der Motor von einer Wirklast angetrieben wird, die dazu führt, dass der Motor in den Rückspeisebetrieb übergeht.
11/04 Anhang 3 Anhang 3.
Anhang SDP SLVC STW STX SVM TTL 98 Statusanzeigeeinheit Geberlose Vektorregelung Steuerwort Start Text Raumzeigermodulation Transistor-Transistor Logik 11/04 USS VC VT ZSW ZUSW Universelle serielle Schnittstelle Vektorregelung Variables Drehmoment Zustandswort Zusatzsollwert Parameterliste SINAMICS G110 6SL3298-0BA11-0AP0
Vorschläge und/oder Korrekturen To: Siemens AG Automation & Drives SD SM 5 Postfach 3269 D-91050 Erlangen Bundesrepublik Deutschland Suggestions Corrections Für Dokumentation/Handbuch: SINAMICS G110 Parameterliste Email: documentation.sd@siemens.com Anwender-Dokumentation von Bestellnummer: 6SL3298-0BA11-0AP0 Name: Firma/ Anschrift: Telephon: Telefax: Ausgabe: 11/04 Sollten Sie beim Lesen dieser Unterlage Druckfehler entdecken, bitten wir Sie, uns diese mit diesem Vordruck mitzuteilen.
Siemens AG Automation & Drives Standard Drives Postfach 3269, D – 91050 Erlangen Germany www.siemens.