AlgoRex® CS1140 Brandmeldesystem Planen und Projektieren EP7F Building Technologies Fire Safety & Security Products
Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten. © Siemens Schweiz AG 2005-2011 Wir behalten uns alle Rechte an diesem Dokument und an dem in ihm dargestellten Gegenstand vor. Der Empfänger anerkennt diese Rechte und wird dieses Dokument nicht ohne unsere vorgängige schriftliche Ermächtigung ganz oder teilweise Dritten zugänglich machen oder außerhalb des Zweckes verwenden, zu dem es ihm übergeben worden ist.
Zu diesem Dokument 1 Zu diesem Dokument..............................................................................7 2 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.2 Sicherheitsvorschriften..........................................................................9 Signalworte und Warnzeichen ..................................................................9 Signalworte und ihre Bedeutung...............................................................9 Warnzeichen und ihre Bedeutung..........................................
Zu diesem Dokument 17.1 17.1.1 17.1.2 17.1.3 17.1.4 17.2 17.3 17.4 Merkmale.................................................................................................48 Plexiglastüre zu AlgoPilot B3Q6../566 ....................................................48 Platzierung des E3I020 RS232-Einschub und der PSASchnittstellenkarte K3I090 ......................................................................49 Platzierung des E3I040 I-Bus/LON Einschub .........................................
Zu diesem Dokument 31 31.1 Fernübermittlung (EN54-2 konform) ...................................................85 CPU-übergreifende Fernübermittlung.....................................................86 32 32.1 32.2 32.3 32.4 32.5 Löschung ...............................................................................................87 Hauptmerkmale LöschABSCHNITT........................................................87 Option Notlauflink E3G110 ........................................................
Zu diesem Dokument 43.1 43.2 43.3 43.4 43.5 43.6 43.7 43.8 43.9 43.10 43.11 43.12 43.13 CI1142 in Gehäuse H38… (flach).........................................................114 CI1142 in Gehäuse H38… (tief)............................................................115 CI1142 in Gehäuse H47… ....................................................................116 CC1142/43 in Gehäuse H47… .............................................................
Zu diesem Dokument 1 Zu diesem Dokument Ziel und Zweck Dieses Dokument beschreibt das Planen und Projektieren der HardwareKomponenten der Zentrale CS1140. Mit dem konsequenten Befolgen dieser Anleitung ist die sichere Anwendung gewährleistet. Geltungsbereich Dieses Dokument enthält Informationen von allen CS1140-Komponenten für ≥EP7F, inklusive Bestellnummern.
Zu diesem Dokument Missachten der Sicherheitsvorschriften Die Produkte sind für den sachgemässen Einsatz konzipiert und vor der Auslieferung auf eine einwandfreie Funktion geprüft worden. Für Personenverletzungen oder Schäden, die durch den Missbrauch oder durch Missachtung der in der Dokumentation aufgeführten Instruktionen oder Gefahrenhinweise entstehen, wird jegliche Haftung abgelehnt.
Sicherheitsvorschriften 2 Sicherheitsvorschriften Dieses Kapitel beschreibt die Gefahrenstufen und die Sicherheitsbestimmungen, die für den Einsatz unserer Produkte relevant sind. Lesen Sie vor Beginn einer Tätigkeit die Arbeitsanweisungen und das Kapitel 1 'Zu diesem Dokument'. 2.1 Signalworte und Warnzeichen 2.1.1 Signalworte und ihre Bedeutung Auf die Gefahrenstufe, d.h. die Schwere und Wahrscheinlichkeit einer Gefahr, werden mit den nachfolgenden Signalworten hingewiesen.
Sicherheitsvorschriften 2.1.3 Zusatzzeichen und ihre Bedeutung Tipps und Informationen. Weist auf besonders wichtige und kritische Entscheidungen hin, die vor dem Fortführen der Tätigkeit zu beachten sind. 2.2 Sicherheitsrelevante Arbeitshinweise Länderspezifische Normen Die Produkte werden nach den einschlägigen europäischen Sicherheitsnormen entwickelt und produziert.
Sicherheitsvorschriften Testen und Überprüfen der Funktionsfähigkeit der Produkte Löschbereich evakuieren und absperren. Personen über entstehende Nebelbildung und Lärm informieren. Personen vor der Überprüfung der Alarmierungsgräte informieren und mögliche Panikreaktionen einkalkulieren. Am System angeschlossene Alarm- und Störungsempfangsstellen vor einer Testübermittlung informieren.
Hauptmerkmale CS1140 3 Hauptmerkmale CS1140 modular konfigurierbares Brandmeldesystem 2150 Melder pro CC1143; 980 Melder pro CC1142; 600 Melder pro CI1142 möglich für die Verarbeitung von kollektiven und adressierbaren Meldern Logische und physikalische Struktur vollständig getrennt Zentraleinschub als Haupt-CPU (für grössere Anlagen) Bedienungsterminal als Haupt-CPU (für kleinere bis mittlere Anlagen) Schnittstellen für VdS-Peripheriegeräte, Drucker, PSA/Pager
Übersicht Technische Daten CS1140 4 Übersicht Technische Daten CS1140 Betriebsspannung Leistungsaufnahme 115 / 230 VAC +10 % / –15 % 40...320 VA (pro Wandler B2F020) 30...350 VA (pro Wandler B2F040) Unterbruchsfreie Umschaltung 12...
Logische und physikalische Struktur 5 Logische und physikalische Struktur Im Brandmeldesystem CS1140 ist die logische Struktur von der physikalischen völlig getrennt. Dies erlaubt grösste Flexibilität. Anzeige und Bedienung richten sich nach geographischen und organisatorischen Gesichtspunkten und sind unabhängig von der effektiven Hardware-Installation des Meldernetzes. Geographische Gegebenheiten ( –> Gebäudestruktur) 1.OG 2.OG 1.
Bussysteme 6 Bussysteme Im Brandmeldesystem CS1140 gibt es 6 Kommunikationsebenen: C-Bus lokaler Datenbus zwischen Zentrale(n), Bedienungskonsole(n) und Gateway(s) I-Bus interner Datenbus zwischen den einzelnen Einschüben in der Zentrale (Linieneinschübe, Steuereinschübe, etc.
Bussysteme 6.1 Bus-Übersicht Merkmale Einsatzgebiet Übertragungsgeschwindigkeit Leitungslänge Anzahl Teilnehmer bzw. Adressen Anzahl Adern Kabeltyp Ringleitung T-Verzweigung Kurzschlussfest Netzwerkstruktur Abfrage Prinzip 57kBaud 1000kBaud 78kBaud max. 1000m (G51 Ø0,8: 1400m) max. 3m (nur gehäuseintern) ... 16 C-Bus-Stationen 2 (+3 Adern Notlauf) verdrillt 1) 4 ... 16 I-Bus-Einschübe 26 max. 500m als freie Topologie max. 1000m als Stichleitung ...
C-Bus-Stationen 7 C-Bus-Stationen Im C-Bus-Netzwerk können max. 16 Stationen (Teilnehmer) betrieben werden. Innerhalb der unten angegebenen Grenzen sind beliebige Stationen (CC, CI, CT, CK) in beliebiger Anordnung möglich max. 64 BEREICHE DMS/LMS (Leitsystem) CERLOOP Bedienung CT11 Gateway (max.15) CK11 1) (max. 2) C-Bus C-Bus-Netzwerk - max. 16 Stationen - 4 verschiedene Stationstypen - Ringleitung max.
C-Bus-Stationen 7.3 Bedeutung der Endung 42, 43 7.4 macht eine Aussage betreffend Mengengerüst (siehe Kapitel 8) resp. Grösse der bestückten RAM: – Cx1142 2x512Kx8Bit – Cx1143 4x512Kx8Bit Hardware Stationstyp Baugruppe CI1142 AlgoPilot B3Q661/681/686 CC1142 E3X102 CC1143 E3X103 CT1142 CA1142 AlgoPilot B3Q661/681/686 CK1143 E3H021 Funktion ’Haupt-CPU’ Funktion ’Bedienung’ Funktion ’Gateway’ – – – Baugruppen für 'Asien/Pazifik' CI1143 CT1143 CA1142 7.
C-Bus-Stationen 7.5.3 'CT11 Visualizer für WINDOWS' Fernbedien-Software – benötigte Bedienungs-Plattform siehe Dokument 006824 – Unterstützte Terminaltypen: B3Q661/681/686/566 – Details siehe auch Dokument A6V10225450 Standard-Bedienung Parallel-Bedienung CA CT/CI (RS232) V24 ....1000m E3I020 E3I020 max. Leitungslänge abhängig vom Modemtyp E3I020 Modem Standleitung Modem E3I020 AlgoPilot AlgoPilot Hardware AlgoPilot B3Q... mit spezieller Software CA...xxx für B3Q6...
C-Bus-Stationen 7.6 Logische BEREICHE CC CC CC 1 BEREICH BEREICH CI 2 3 4 5 7 6 CI 8 .. .. .. .. 61 62 63 64 CI All-BEREICHS-Bedienung CK CK Innerhalb einer CPU ('CI' oder 'CC') können max. 4 BEREICHE konfiguriert werden. CPU-übergreifende BEREICHE sind nicht möglich. CPU-übergreifende Steuerungen sind möglich. Bedienungen ('CT'/'CI') können beliebigen BEREICHEN zugeordnet werden.
EN54-2 konforme Planung 8 EN54-2 konforme Planung 8.1 Verbindliche Funktionen Bei der Planung der Brandmeldezentrale ist darauf zu achten, dass verbindliche Funktionen gemäss Norm EN54-2 (z. Bsp. Detektion, Alarmierung, Fernübermittlung) korrekt projektiert werden. Bei Brandmeldezentralen mit mehr als 512 Meldern darf bei einer einfachen Störung nicht mehr als eine verbindliche Funktion ausfallen.
Mengengerüst der C-Bus Teilnehmer 9 Mengengerüst der C-Bus Teilnehmer Dieses Kapitel beschreibt die mengenmässigen Grenzen der verschiedenen Stationstypen. Nicht berücksichtigt sind allfällige vom Mengengerüst abhängige PerformanceGrenzen. Für frühere EP's sind die Angaben der zugehörigen Release Notes oder die entsprechende Ausgabe dieses Dokuments zu verwenden, ausgenommen Kapitel 'Maximale Anzahl Verknüpfungen in Steuerobjekt 4 und 6 (RAM)' dieses Dokumentes, das ab EP4 gültig ist.
Mengengerüst der C-Bus Teilnehmer 9.1 Begrenzung Haupt-CPU (CI/CC) Die Grenzen innerhalb eines Stationstyps sind durch die Hard-/und Software gegeben. Bestimmen Sie die Grenzwerte für alle verwendeten Stationstypen, indem Sie dem Flussdiagramm folgen. Maximale Anzahl von Geräten pro Station (RAM) Station mit grösserem Speicher (RAM) oder zusätzliche Station wählen Diese Begrenzung ist für die Stationstypen CI1142, CC1142, CC1143 abhängig vom Aufbau der logischen Struktur.
Mengengerüst der C-Bus Teilnehmer Neue Festlegung der zu zählenden Anzahl Geräte: Struktur Anzahl Geräte D-Bus-Teilnehmer mit einer eigenen D-Bus-Adresse (z.B. DOT1151, DO1131, DM1154, DCW1151, DOW1171...) FDnet-Teilnehmer mit einer eigenen FDnet-Adresse (z.B. DOOT2x1, DO2x1, DM2x1, Anzahl Knoten verringern oder zusätzl. Station wählen DS221 ....
Mengengerüst der C-Bus Teilnehmer Beispiel: CI1142 mit 150 Steuerobjekten mit durchschnittlich 9 Verknüpfungen. Der Schnittpunkt der Anzahl Steuerobjekte (150) und der Anzahl der Verknüpfungen (9) muss innerhalb des erlaubten Bereiches liegen. Diagramm 'Grenzwerte Steuerungen' CI1142 und CC1142 Anzahl Verknüpfungen pro Steuerobjekt 16 Verknüpfungen pro Steuerobjekt = max. 150 Steuerobjekte Beispiel 4 Verknüpfungen (durchschnittlich) pro Steuerobjekt = max.
Mengengerüst der C-Bus Teilnehmer Begrenzung durch die 5V-Stromaufnahme Station mit grösserer Kapazität, eine Zusatzstromversorgung oder eine zusätzliche Station wählen Alle I-Bus-Baugruppen werden mit 24 V und 5 V versorgt. Der verfügbare Strom zur 5 V-Versorgung ab CPU ist begrenzt: 'Haupt-CPU' Verfügbarer Strom E3X10x 1100mA B3Q...
Mengengerüst der C-Bus Teilnehmer 9.2 Begrenzung der Bedienung (CT/CI) Bestimmen Sie die Anzahl benötigter Bedienungen, indem Sie dem Flussdiagramm folgen Maximale Anzahl Texte Die Anzahl Texte fremder Stationen (resp. BEREICHE) die an einer Bedienung (CT/CI) angezeigt werden können, ist begrenzt.
Mengengerüst der C-Bus Teilnehmer 9.3 Begrenzung des Gateways (CK) Überprüfen Sie die Konfiguration des Gateways Begrenzung des Speichers (RAM) Stationstyp CK1143 wählen Station CC1143 sichtbar auf CK ? ja – CK1143 (E3H021): – geeignet für Stationen CI1142, CC1142, CC1143 nein Begrenzung des CERLOOP Adressierbereiches zweiten entsprechenden Gateway wählen ja Über ein Gateway können max. 8 C-Bus-Stationen (CI/CC) adressiert werden.
Notwendige Hardware bestimmen 10 Notwendige Hardware bestimmen Um die notwendige Hardware bestimmen zu können, müssen die Anlage-Eckdaten bekannt sein: 1. Anzahl und Typ der Meldelinien festlegen abhängig von: – Melderreihe – Anzahl Melder, Eingabe- und Ausgabebausteine – Gebäudestruktur 2.
Wahl der geeigneten Zentrale 11 Wahl der geeigneten Zentrale Vom Mengengerüst der Haupt-CPU kann, bei geeigneter Normalanwendung, das erforderliche Zentralengehäuse abgeleitet werden. Stationstyp Gehäuse H38G220 CI1142 CC1142 CC1143 Gehäuse H38G320 Gehäuse H47... Gehäuse H67... / Gehäuse H98... geeignet bedingt geeignet (überprüfen) H38G220 H38G320 H47... H67... H98...
CI1142 in Gehäuse H38... (flach) 12 CI1142 in Gehäuse H38... (flach) H38G220 H38G220: Set mit - Gehäuse - Türe - Baugruppenträger - Erdklemme 520 Bestandteil von Z3I470 B2F020 B3Q... B3Q... 602 Z3I380 FA2005-A1 H23B040 H23B010 100* * inkl.
CI1142 in Gehäuse H38... (flach) CT1142 (zusätzliche Bedienung) C-Bus E3C011 B2F020 24V 24V RS232 oder CI1142 I-Bus AlgoPilot B3Q... 1 Akkus FA2005-A1 24V 5V E3I020 Grundausrüstung Option FÜ = Fernübermittlung Netz E3G070 K3I090 E3G... E3L... E3I040 1........7 1..2 LON-Bus Z3B171 24V 2 E3M...
CI1142 in Gehäuse H38... (tief) 13 CI1142 in Gehäuse H38... (tief) H38G320: Set mit - Gehäuse - Türe - Baugruppenträger - Netzklemmen 520 H38G320 Bestandteil von Z3I470 B2F020 B3Q... B3Q... 602 Z3I380 FA... H23B010 H23B040 FA... B3Q321 B3R051 147 155* * inkl.
CI1142 in Gehäuse H38... (tief) CT1142 (zusätzliche Bedienung) C-Bus 24V Netz B2F020 24V 5V E3C011 24V Akkus FA... E3G070 oder 1 1..2 K3I090 RS232 CI1142 I-Bus AlgoPilot B3Q... E3I020 24V B3R051 2 B3Q321 FÜ interner oder externer Drucker E3M... E3L030 1........7 Z3B171 250VAC 10A Drucker Grundausrüstung Option FÜ = Fernübermittlung Brandfallsteuerungen E3G... E3L...
CI1142 in Gehäuse H47... 14 CI1142 in Gehäuse H47... H47G611: Set mit - Türe - Rahmen - Baugruppenträger - Klemmenblöcke - Netzklemmen - Akkuhalteblech - Relaisschiene 434 H47G611 Bestandteil von Z3I510 B3Q... B2F020 B3Q... 735 Z1I060 oder Z1I020 oder Z1I030 oder Z1I100 E3C011 B3Q321 H23B010 FA... H23B040 B3Q321 FA... B3R051 Z3I380 300 Kabelkanal 34 35 36 Lieferumfang Gehäuse-Set H47G611 zwingend notwendig empfohlene Platzbelegung 51 E3... Z1I... E3... Z1I... E3... Z1I...
CI1142 in Gehäuse H47... CT1142 (zusätzliche Bedienung) C-Bus Netz 24V B2F020 24V 5V E3C011 24V Akkus FA... E3G070 oder RS232 1 CI1142 I-Bus AlgoPilot B3Q... E3I020 1..2 K3I090 24V B3R051 2 B3Q321 FÜ interner oder externer Drucker E3G... E3L... E3M... E3L030 1........
CC1142/43 in Gehäuse H47... 15 CC1142/43 in Gehäuse H47... H47G601/611: Sets mit - Türe - Rahmen - Baugruppenträger - Klemmenblöcke - Netzklemmen - Akkuhalteblech - Relaisschiene H47G611 434 H47G601 B2F020 B3Q... H23B010 735 Z1I060 oder Z1I020 oder Z1I030 oder Z1I100 E3X1.. H23B040 B3Q321 B3R051 FA... FA... Bedienung abgesetzt 300 Z3I350 Lieferumfang Gehäuse-Sets H47G601/611 32 33 Z3I330 (Diverses) Z3I330 (Linien) B2F020 Z3I330 (E3X10.
CC1142/43 in Gehäuse H47... CT1142 (Bedienung = separate C-Bus-Station) Netz C-Bus Akkus FA... 24V CC1142/43 B2F020 24V Akkuladeteil CPU E3X10. 1..2 Grundausrüstung Option FÜ = Fernübermittlung Treiber 1..........8 24V FÜ Z3B171 I-Bus oder E3I020 RS232 1 K3I090 E3M... E3L030 2 E3G... E3L...
CC1142/43 in Gehäuse H47... Zusatz-Stromversorgung in zweitem H47-Gehäuse Kabelkanal 23 32 33 Kabelkanal 34 35 36 max. 8 Z3I330 (Diverses) Z3I330 (Linien) Z3I330 (E3X10.) B2F020 31 25 24 21 Brandfallrelais 22 AC-DC Wandler H47G601 oder H47G611 15.
CC1142/43 in Gehäuse H47... 15.2 Kabelsets für Zusatzstromversorgung im H47-Gehäuse Für die Verdrahtung der Zusatzstromversorgung kann immer das Kabelset Z3I870 verwendet werden. Das Kabelset enthält alle notwendigen Kabel und Drähte für die Verbindungen zur nächsten Erweiterung. CC1142/43 für H47E100 und H47E110 Z3I350 E3X10. E3X10. Z3I870 1. Erweiterung E3C011 Z3I870 B2F020 2. Erweiterung E3C011 E3C011 E3C011 Z3I870 E3C011 3.
CC1142/43 in Gehäuse H67... 16 CC1142/43 in Gehäuse H67... H67G601/611: Sets mit - Türe - Rahmen - Baugruppenträger - Netzklemmen - Akkuhalteblech - Relaisschiene H67G611 434 H67G601 Z1I070 oder Z1I040 oder Z1I050 oder Z1I110 H67E101 Einschub aufsteckbar im Anschlussfeld B3Q... H23B010 B2F020 H23B040 1130 B3Q321 E3X10. B3R051 Z3I350 300 Bedienung abgesetzt FA... FA... ausbaubare Systemzentrale mit separater Haupt-CPU (E3X10.
CC1142/43 in Gehäuse H67... CT1142 (Bedienung = separate C-Bus-Station) Netz C-Bus Akkus FA... 24V CC1142/43 B2F020 24V Akkuladeteil CPU E3X10. 1..2 Grundausrüstung Option FÜ = Fernübermittlung Treiber 1..........8 24V FÜ Z3B171 I-Bus oder E3I020 RS232 1 K3I090 E3M... E3L030 2 E3G... E3L...
CC1142/43 in Gehäuse H67... 16.1 Montagemöglichkeiten auf Baugruppenträger H67... Besonderheit: H67E101 ist mit 3 durchgehenden Lochrastern ausgelegt. Dadurch kann das Verhältnis Anschlussfeld / Einschübe / Akkus auch anders aufgeteilt werden. Raster für Einschübe Raster für Akkumulatoren (Akku 12 V) FA2006-A1 oder FA2007-A1 65 (Akku 12 V) FA2006-A1 oder FA2007-A1 Akkus 62 62 (Akku 12 V) FA2006-A1 oder FA2007-A1 max.
CC1142/43 in Gehäuse H67... 16.3 Kombinations-Möglichkeiten Details zu Baugruppenträger : H67E101 –> siehe Seite 59 H47E100 –> siehe Seite 58 Z3G170 = 4x H47 + H67-Gehäuse oder H98-Gehäuse Profilschiene auf Rückwand von H98G600 H67E101 H67E101 32 Einschubplätze H67E101 oder H47E100/110 3 Akkusätze G1E010 H47E100/110 5 Universalträger Hinweis: Auf G1E010 können folgende mech. Baugruppen nicht montiert werden: – Z1I040....
CC1142/43 in Gehäuse H67... Zusatzstromversorgung Kabelkanal 03 14 Z3I330 Z3I330 13 max. 8 12 Anschlussfeld klemmen Brandfallrelais 11 04 Netz- Z3I330 Z3I330 02 Z3I330 01 Z3I330 (E3X10.) H67G601 oder H67G611 16.
CC1142/43 in Gehäuse H67... 16.5 Kabelsets für Zusatzstromversorgung Für die Verdrahtung der Zusatzstromversorgung kann immer das Kabelset Z3I870 verwendet werden. Das Kabelset enthält alle notwendigen Kabel und Drähte für die Verbindungen zur nächsten Erweiterung. CC1142/43 für H67E101 und H47E110 Z3I350 E3X10. Z3I870 1. Erweiterung E3C011 E3X10. Z3I870 2. Erweiterung E3C011 E3C011 Z3I870 3. Erweiterung B2F020 E3C011 E3C011 E3C011 Z3I870 4.
Bedienungsterminal AlgoPilot B3Q... 17 Bedienungsterminal AlgoPilot B3Q... Es gibt 2 verschiedene Arten von Bedienungen, das Standard-Terminal und das Komfort-Terminal. Mischen von Standard- und Komfort-Terminal in der gleichen Systemkonfiguration ist möglich. Anwendungsgebiet International Komfort-Terminals Standard-Terminals B3Q661 Nordisch B3Q681 Schweiz B3Q686 Asien/Pazifik – B3Q566 47 Building Technologies Fire Safety & Security Products 008725_i_de_-06.
Bedienungsterminal AlgoPilot B3Q... 17.1 Merkmale Merkmale KomfortTerminals Grossflächige hinterleuchtete Klartextanzeige (LC-Display 240x128 Punkte) für äusserst anwenderfreundliche Bedienung Kontext- und Systemzustandsgesteuerte Komfortbedienung via Softkeys Funktional ergonomisch gegliederte Bedien-/ und Anzeigeelemente Detaillierte Ereignisinformationen wie Ereignisart, Ereignisort, Massnahmentext, Betriebszustände usw.
Bedienungsterminal AlgoPilot B3Q... 17.1.2 Platzierung des E3I020 RS232-Einschub und der PSA-Schnittstellenkarte K3I090 AlgoPilot B3Q6../566 RS232-Einschub E3I020 wird hinten an dem Bedienungsterminal mittels Zubehör Z1B020 befestigt. -> Details Montage E3I020 siehe Dokument 1393 Die PSA-Schnittstellenkarte K3I090 wird hinten an dem Bedienungsterminal mittels Zubehör Z1B060 befestigt.
Bedienungsterminal AlgoPilot B3Q... 17.1.4 Baugruppen und Beschriftungs-Sets zu B3Q6../566 Bedienungsterminal AlgoPilot B3Q661 A5Q00020708 Bedienungsterminal ’International’ Bedienteil und Haupt-CPU zugleich B3Q681 S54371-F12-A1 Bedienungsterminal ’Nordisch’ ” B3Q686 S54371-F11-A1 Bedienungsterminal ’CH’ ” B3Q566 S54371-F13-A1 Bedienungsterminal ’China’ ” Flash-Programmfile für Bedienung (CT....
Bedienungsterminal AlgoPilot B3Q... 17.2 Einbaumöglichkeiten Eingebaut in H23/H26-Gehäuse H23G230 B3R051 H26G220 Eingebaut in H47/H67-Gehäuse Masse : (H23) B = 125 H = 219 T = 76 Masse : (H26) B = 366 H = 219 T = 76 Masse : (H47) B = 434 H = 735 T = 300 Masse : (H67) B = 434 H = 1130 T = 300 AlgoPilot B3Q... AlgoPilot B3Q...
Bedienungsterminal AlgoPilot B3Q... Grundausrüstung Option CC11, CI11, CK11 CT11 C-Bus Netz B2F020 B2F040 E3C011 Akkus FA... LON-Bus abgesetzte Parallelanzeige Ansteuerung Synoptik E3I040 Parallelabzweigung zulässig I-Bus 24V-Speiseleitung oder E3I020 K3I090 RS232 Datenbus F12A100 2 1 B3R051 B3R051 F12A100 interner oder externer Drucker PSA/Pager Drucker max. 1000m B3R051 B3R051 F12A100/470 B3R051: - absetzbar; max. 1000m - max. 24 Einheiten, jedoch nur max.
Bedienungsterminal AlgoPilot B3Q... 17.3 Verbindungsleitungen zwischen Zentrale und externen Bedienungen Optionen: B3Q321 (Feuerwehrbedienung) B3R051 (Parallelanzeige) E3I040 (LON-Einschub) Drucker, PSA/Pager Bedienung AlgoPilot B3Q... Bedienung AlgoPilot B3Q... Schlaufe C-Bus max. 1000m pro Schlaufe mit ø 0,6mm G51 (inkl. Rückführung) max. 1400m pro Schlaufe mit ø 0,8mm G51 (inkl. Rückführung) 2..
Gehäusesortiment H23... / H26... / H28... 18 Gehäusesortiment H23... / H26... / H28... H23G230 H28G200 H26G220 für Bedienung B3Q... / B3R051 / Abdeckung H23B020 mit Schloss (DOM) H28T110 Front nicht schwenkbar H23G230: Masse 125 x 219 x 76mm Material Kunststoff Farbe Pantone 421 grau Schutzart IP40 für Parallelanzeigen (4x B3R051), mit Schloss (DOM) H28T120 H26G220: Masse 366 x 219 x 76mm Material Kunststoff Farbe Pantone 421 grau Schutzart IP40 H28...
Gehäusesortiment H23... / H26... / H28... 18.1 Unterputz-Montage H23G230 und H28G200 H23U230 H23U230 H23G230 H23G230 1 UPR29 H28Z010 H23Z230 H23Z230 1 UPR28 H28G200 H28Z010 H28G200 H28Z020 H28G200 1 Maueraussparung Details zu den Gehäusen H23../H26.../H28...
Gehäusesortiment H37... 19 Gehäusesortiment H37... H37G410 H37G420 1 1 H37G410: Masse 540 x 510 x 200mm Material Stahlblech Farbe RAL7035 lichtgrau Schutzart IP30 H37G420: Masse 540 x 510 x 214mm Material Stahlblech Farbe RAL7035 lichtgrau Schutzart IP30 H37G430 H37T120 4 2 3 H37Z010 H37T000 H37G430: Masse 540 x 510 x 200mm Material Stahlblech Farbe RAL7035 lichtgrau Schutzart IP30 1 2 3 4 für AlgoPilot B3Q...
Gehäusesortiment H38... 20 Gehäusesortiment H38... H38G210 H38G310 Türen verschliessbar mit 2 Inbusschrauben H38G210/220/230: Masse 520 x 602 x 100mm Material Stahlblech Farbe RAL7035 lichtgrau Schutzart IP40 H38G220 H38G310/320: Masse 520 x 602 x 155mm Material Stahlblech Farbe RAL7035 lichtgrau Schutzart IP40 H38G320 1 1 2 3 H38G230 Z1K030 1 2 3 für AlgoPilot B3Q...
Gehäusesortiment H47... 21 Gehäusesortiment H47... H47G611 H47G601 1 2 inklusive Baugruppenträger mit: – Kabelkanälen – 3 Klemmenblöcken Z3I330 – Relaisschiene (max. 8x Z3B171) – Netzklemmen (vorverdrahtet) – Akkuhalteblech H47E100 Türen verschliessbar mit DOM-Schloss 430 H47T111 H47T101 1 2 H47G601/611: Masse 434 x 735 x 300mm Material Stahlblech Farbe RAL7035 lichtgrau Schutzart IP30 690 (16HE) H47E110 Z1K020 H15Z300 1 2 Z3S090 für AlgoPilot B3Q...
Gehäusesortiment H67... 22 Gehäusesortiment H67... H67G611 H67G601/620 H67T101 H67T111 1 1 2 2 inklusive Baugruppenträger mit: – Kabelkanälen – Netzklemmen (vorverdrahtet) – Akkuhalteblech Türen verschliessbar mit DOMSchloss H67T101/H67T111 : Masse 434 x 110 x 300mm Material Stahlblech Farbe RAL7035 lichtgrau Schutzart IP30 Z1K020 H67Z020 H15Z300 1 2 Z3S090 für AlgoPilot B3Q... für B3Q321/B3R051/H23B010 oder H23B040 –> siehe Seiten 31, 37 und 51 Details zu den Gehäusen H67...
Gehäusesortiment H98... 23 Gehäusesortiment H98... –> für Details siehe Dokument 654 / ZH4.2 Einbau der Baugruppenträger H47E.../H67E...
Übersicht 19“-Zubehör 24 Übersicht 19“-Zubehör Verwendung von Fremdgehäusen 19“-Gehäuse 19“-Gehäuse 19“-Gehäuse H67E101 H47E100 19” Z2G030 G2A130 B3Q... G2A140 Z3B180 19” G2F031 19” Baugruppen 19”-Zubehör Z3B180 4762070001 Z2G030 3781980001 G2A130 4750880001 G2A140 4842280001 G2F031 4092900001 19”-Adapter-Set für H47E.../H67E... Scharnier 19”/6HE Adapterplatte 19”/6HE Adapterplatte 19”/6HE Frontrahmen 19”/6HE bestehend aus Scharnier und Distanzprofil für AlgoPilot B3Q...
Prinzip interne Vorverdrahtung 25 Prinzip interne Vorverdrahtung Baugruppenträger H47E... 1 Anschlusskabel Z1I030 –> kurz 0,5m 19-adrig 1 Anschlusskabel Z1I050 –> kurz 0,8m 19-adrig 1 2 Anschlusskabel Z1I020 –> kurz 0,5m 9-adrig Z1I060 –> kurz 0,5m 4-adrig Z1I100 –> kurz 0,5m 10-adrig 2 Anschlusskabel Z1I040 –> lang 0,8m 9-adrig Z1I070 –> lang 0,8m 4-adrig Z1I110 –> lang 0,8m 10-adrig 2 3 Klemmenblock Z1IK020 für direkten Anschluss der Peripherie Baugruppenträger H67E...
Linieneinschübe Linieneinschübe für die verschiedenen Meldersysteme gibt es unterschiedliche Linieneinschübe: – E3M071 für interaktive Melder – E3M171 für interaktive ‚Ex’ Melder – E3M120 für CBA8000/TS9000 Melder – E3M111 für AnalogPLUS Melder – E3M060 für MS9i Melder – E3M080 für kollektive Melder (Grenzwertmelder) TM – E3M141 für Sinteso -Geräte I-Bus E3X10. ST10 ST10 E3M071 E3M171 ST10 E3M120 1........4 1...... ..4 24V max. 500mA max.
Linieneinschübe 26.
Linieneinschübe Baugruppen Linieneinschübe E3M071 4984050001 E3M171 5286340001 E3M111 5115310001 E3M141 S54405-A9-A1 E3M080 4602680001 E3M120 5340130001 E3M060 4602260001 Linienabschlüsse bei E3M080 EOL22(Ex) 5162220001 Kabel, Klemmen Z1I020 4754990001 Z1I030 4755090001 Z1I040 4755120001 Z1I050 4755250001 Z1I060 5258020001 Z1I070 5258150001 Z1I100 A5Q00007486 Z1I110 A5Q00007487 Linieneinschub ’interaktiv’ Linieneinschub ’interaktiv Ex’ Linieneinschub ’AnalogPLUS’ Linieneinschub ’FD20’ Linieneinschub ’kolle
Linieneinschübe 26.2 Meldelinie „interaktiv“ Anzahl Adressen pro Linie: max. 128, –> Einschränkungen bei gewissen Gerätetypen 1) T-Verzweigungen überall möglich max. 30 Melder 3fach Kontakte 1 Ringleitung DOW1171 Ventilation, Klimaanlage, Lift usw. 3 Relaiskontakte DF1191/92 DOT115x DOTE1152 DT115x E3M071 DM115x DMA1153 DCW1151 DBZ1197A D-Bus max.
Linieneinschübe 26.3 Meldelinie Ex „interaktiv“ Anzahl Adressen: max. 32, –> Einschränkungen bei gewissen Gerätetypen 1) T-Verzweigungen möglich 1 Stichleitung Die Zentralensoftware kann nicht prüfen, ob im Ex-Bereich wirklich Ex-Melder installiert sind. nicht Ex-Bereich Explosionsgefährdeter Bereich D-Bus max. 32 Adressen / 70 1) E3M171 SB3 Dxx115x DM115x-Ex DOT1151A-Ex DT1151A-Ex DF1151-Ex Dxx115x DT1151A-Ex Dxx115x DOT1151A-Ex 1) Details siehe Dokumente 001508 und 1204 26.
Linieneinschübe 26.5 Meldelinie „AnalogPLUS“ Anzahl Adressen pro Linie: max. 128, Einschränkungen siehe 1) alle Melder, HFM und Eingabe-/Ausgabe-Baustein mit integriertem Kurzschlusstrenner DJ1192 DJ1191 4 Ringleitungen DF1191/92 1 DBZ1197A DM113x DMA1133 DO113x DC1131 DOT1131 DT/DOT/DO113x AnalogPLUS-Bus max.
Linieneinschübe 26.6 Meldelinie „MS9i-Adressierung“ Der E3M060 erlaubt die Integration bestehender Anlageteile mit Meldern der Serien MS9i/MS7i Anzahl Elemente (Adressen) pro Linie: max. 50, jedoch abhängig vom ElementTyp 1) Z9..Si 1 Ringleitung Parallelmelder (Slaves) max. 4 Melder MS716i MS9 MS716 kollektiv MS9 kollektiv DS11 kollektiv D2401 Z9..Mi F910 R936 R970 E3M060 K5M010 F930 R930 24VDC AT50Mi Adressierbus MS9i max.
Linieneinschübe 26.7 Meldelinie „kollektiv“ alle Melder innerhalb einer Linie besitzen die gleiche kollektive Adresse (OBJEKT) Linienabschluss je nach Anwendung mittels Transzorb oder EOL22 (Ex) Anzahl Melder pro Linie: – DS11-Melder: max.
Linieneinschübe 26.8 Meldelinie „FD20“ Anzahl Adressen pro Linie: max. 126, –> Einschränkungen bei gewissen Gerätetypen 1) Nur 1 T-Verzweigung zwischen 2 Geräten möglich Stichleitung max. 32 Geräte Stichleitung max. 32 Geräte FDOOT241-9 FDO221 2 Ringleitungungen FDT221 FDS221 FDF2x1-9 FDO221 FDO241 FDT241 FDOOT221 FDCL221 FDS221 FDM22x Fdnet max. 126 Adressen / 210 Ώ E3M141 FDL241-9 FDO/FDOOT/FDT2x1 FDCI222 FDOOT241-9 T-Verzweigung FDT221 DJ1191/92 1...........4 FDCIO222 1..
Steuereinschübe 27 Steuereinschübe 27.1 Anwendung von Steuereinschüben Aktivieren von Brandfallsteuerungen (Abschalten Ventilation, Schliessen Brandschutzklappen etc.) Aktivieren und Überwachen von Alarmgeräten Aktivieren und Überwachen von Fernübermittlungsgeräten Ansteuern von Synoptik-Anzeigen 27.2 Übersicht der verfügbaren Einschübe mit Steuerausgängen Einschübe überw. Steuerlinien für Alarmgeräte E3X10.
Steuereinschübe 27.4 Steuerausgänge Stationstyp CC11 Grundausrüstung Zusätzliche Steuereinschübe je nach Anwendung I-Bus CPU E3X10. E3L020 Treiber 1..........16 Treiber 1..........8 24V 1.........8 Z3B171 Z3B171 FÜ E3G050 30VDC 1A 250VAC 10A 250VAC 10A E3I040 Konverter I-Bus/LON E3G060 Treiber 1..........6 LON-Bus K3I110 Brandfallsteuerungen max. 24V/2A (max. 4A/E3G060) 1......16 30VDC 1A 27.
Steuereinschübe 27.6 Steuerausgänge Stationstyp CT11 abgesetzt I-Bus B3Q... E3I040 Konverter I-Bus/LON LON-Bus K3I110 1......16 30VDC 1A Details Montage E3I040 siehe Dokument 1393 E3I040 Z1B070 K3I110 Baugruppen E3X102 E3X103 B3Q...
Steuereinschübe 27.7 CPU-übergreifende Steuerungen Mehr-Bereich Ein-Bereich CT CT CK Gateway C-Bus CC/CI CC/CI CPU 1 B1 CC/CI CPU 2 B2 B3 B4 B5 CPU 3 B6 B7 B8 B = BEREICH Steuer-OBJEKT/ELEMENT ● = auslösender Datenpunkt Steuer-Gerät B9 CC/CI CPU n B10 B11 B12 B.. B.. B.. B.. müssen in der gleichen CPU sein Begrenzung: Siehe Kapitel 8 75 Building Technologies Fire Safety & Security Products 008725_i_de_-06.
Steuereinschübe Synoptikausgänge Stationstyp CT11 und CI11 24V F12A100 oder F12A470 AlgoPilot B3Q... K3R072 27.8 LED-Flachkabel F50F410 1 Kabellänge 1m, 24 rote LEDs 48 LED-Flachkabel F50F410 Synoptische Anzeige 24V Z3I530 (Adapter) AlgoPilot B3Q... Datenbus max.
Steuereinschübe 27.9 Relaisausgänge Stationstyp CT11 und CI11 Flachkabel mit K3G060 geliefert 48 F12A100 oder F12A470 AlgoPilot B3Q... K3R072 max. 24 Geräte, jedoch nur max. 8 Adressen 1 24 Parallelabzweigung möglich 1 Z3I530 AlgoPilot B3Q... (Adapter) 1 24 24 Ausgänge max. 30V/1A Flachkabel mit K3G060 geliefert + / - 1) 24V Datenbus max.1000m (nicht überwacht) 24 Ausgänge max. 30V/1A 48 K3R072 max. 24 Geräte, jedoch nur max.
LON-Bus-Geräte 28 LON-Bus-Geräte 28.1 Merkmale 28.2 Ansteuerung via lokalen Kommunikationsbus ’LON’ 4 verschiedene Gerätetypen – B3Q580 = Klartext-Anzeige-Terminal – B3Q590/595 = Klartext-Bedien-Terminal – K3I050 = LON/Synoptik Konverter – K3I110 = LON I/O-Karte Anschaltung erfolgt via LON-Einschub E3I040 (Konverter zwischen I-Bus und LON-Bus) die Funktion ’LON-Bus’ ist einmal pro Stationstyp ’CI’ / ’CT’ und ’CC’ möglich max.
LON-Bus-Geräte 28.3 LON-Bus als freie Topologie E3X10. oder B3Q... I-Bus CC11 CI11 CT11 E3I040 gesamte Länge des LON-Bus max. 500m B3Q580 LON-Bus 24VDC K3I110 K3I050 B3Q580 Datenbus 24VDC (nicht überwacht) K3R072 oder B3R051 Details siehe 28.4 B3Q590/ 595 K3R072 oder B3R051 K3R072 –> Seite 76 oder B3R051 –> Seite 51 Synoptik-Konverter K3I050 erlaubt den Anschluss von Synoptik-Ansteuerung K3R072 oder Parallelanzeige B3R051 (max.24 Geräte, jedoch nur max.
LON-Bus-Geräte 28.5 LON I/O-Karte K3I110 Eingangs-/Ausgangskarte – 16 programmierbare überwachte Steuereingänge – 16 programmierbare Steuerausgänge Masse: 122 x 220 x 14 mm H23G230 K3I110 K3I110 28.
LON-Bus-Geräte Baugruppen E3I040 K3I050 4993100001 4967660001 LON-Einschub LON/Synoptik-Konverter Konverter zwischen I-Bus und LON-Bus Konverter zwischen LON-Bus und Datenbus für K3R072 oder B3R051 16 programmierbare Steuerein-/Ausgänge K3I110 5288540001 LON I/O-Karte B3Q580 4961770001 Klartext-Anzeige-Terminal B3Q590 4961800001 Klartext-Bedien-Terminal mit Nord.
Gateway 29 Gateway 29.
Gateway 29.2 Anwendungsvarianten CERLOOP (V28) C-Bus M3P030 24VDC K1H022 E3H021 TTL ST2 F14E320 A3/4 A1/2 K1D081 F14A320 A1/2 K1 OP K2 M3P030 oder Einbau-Beispiel: OP IP DMS / LMS IP CERLOOP (FSK) H47-Gehäuse K1 K1D121 A1/2 DMS / LMS K2 Anschlussfeld 47 48 47 CERBAN (V28) 24VDC E3H021 X2 RS232 DMS / LMS 47 48 NK823x.
Fernübermittlung (nicht EN54-2 konform) 30 Fernübermittlung (nicht EN54-2 konform) Die meisten Brandmelde-Anlagen sind an einer Fernübermittlung angeschlossen. Im Alarmzustand (Alarmstufe 2) steuert das Brandmeldesystem das Fernübermittlungs-Gerät an (FUE-Gerät).
Fernübermittlung (EN54-2 konform) 31 Fernübermittlung (EN54-2 konform) Die meisten Brandmelde-Anlagen sind an einer Fernübermittlung angeschlossen. Im Alarmzustand (Alarmstufe 2) steuert das Brandmeldesystem das Fernübermittlungs-Gerät an (FUE-Gerät). Fernübermittlungs-Gerät – Einkanal (Alarm + Störung) oder Mehrkanal (Mehrkriterien-Alarm) – blockieren/freigeben via AlgoPilot Anschlüsse – via Ausgänge und speziellen Ein–/Ausgängen vom Zentraleinschub E3X10.
Fernübermittlung (EN54-2 konform) 31.1 CPU-übergreifende Fernübermittlung Mehr-Bereich Ein-Bereich CT CT Gateway CK C-Bus CC/CI CC/CI CPU CPU CC/CI CPU Bereich 1 Bereich 2 Bereich 3 Bereich 4 eigenes FernübermittlungsGerät pro CPU ● = auslösender Datenpunkt gemeinsames Fernübermittlungs-Gerät für mehrere CPUs Steuer-Element ‘FUE’ FUE-Gerät Funktioniert auch im Notlaufbetrieb über Notlaufverbindungen 86 Building Technologies Fire Safety & Security Products 008725_i_de_-06.
Löschung 32 Löschung 32.1 Hauptmerkmale LöschABSCHNITT Löschabschnitt besteht aus: – Steuereinschub E3G080 (I-Bus-Baugruppe) – Bedienung B3Q440 ’Löschung’ – Option: Überwachungskarte K5L020 zur Überwachung und Ansteuerung von zusätzlichen Magnetlöschventilen E3G080 ist ausgelegt für einen LöschABSCHNITT max. 600m 5-adrig Ø 0,8mm E3G080 H23G230 Leitung und Gerät überwacht Z1I030/050 B3Q440 E3G080 Z1K030 K5L020 Details siehe Dokument 001260 CT11 C-Bus CC11 CI11 I-Bus E3X10.
Löschung 32.2 Option Notlauflink E3G110 Ermöglicht eine automatische Löschauslösung auch beim Ausfall der HauptCPU in Abhängigkeit von 2 Meldern. Die Melder im LöschABSCHNITT müssen auf 2 unabhängige Meldelinien aufgeteilt sein. CC11, CI11 CPU E3X10. oder B3Q... I-Bus E3G080 K1 E3G110 K1 E3M071 K1 ST1 ST8 ST10 K1 Z1I030/050 E3M071 ST10 K1 1......
Löschung 32.4 Typische Löschanlage die Anforderungen bezüglich Überwachung sind stark abhängig vom verwendeten Löschmittel und der Beschaffenheit der verwendeten mechanischen Hardware die Anlage muss den örtlichen Vorschriften entsprechen Rohrleitungsnetz mit Düse 7 10 13 1 3 9 5 6 12 4 8 2 11 Löschmittel Steuermittel 32.5 Erforderliche Funktionen Pos.
Druckerschnittstelle 33 Druckerschnittstelle 33.1 Merkmale 33.
Druckerschnittstelle 33.3 Anwendungsvariante CC11 CC11 zum Drucker I-Bus E3X10. ST2 F20A020 ST1 E3I020 X2 Z1I030/050 RS232 C-Bus max.1000m E3I020 oder K3 B2Q191 24VDC (9...36VDC) K2 E3X10. F20A020 CC11 I-Bus E3X10. (TTL) ST2 F20A410 A3 B2Q191 max. 1m C-Bus 24VDC K2 Bedingung: – Drucker B2Q191 befindet sich im gleichen Gehäuse wie die die Haupt-CPU (E3X10.), oder in einem direkt angrenzenden Gehäuse – Bei dieser Anwendung muss die Erdverbindung von Klemme ‚K3-5’ E3X10.
Druckerschnittstelle 33.4 Anwendungsvariante CI11 CI11 AlgoPilot B3Q... I-Bus ST2 F20A140 E3I020 F20A140 Z1K030 ST1 zum Drucker E3I020 X2 RS232 C-Bus B3Q... max.1000m oder K3 B2Q191 24VDC (9...36VDC) in Gehäuse H38 K2 CI11 AlgoPilot B3Q... zum Drucker F20A140 I-Bus ST2 F20A140 ST1 E3I020 X2 B3Q... RS232 C-Bus max.1000m oder K3 B2Q191 24VDC (9...
Druckerschnittstelle 33.
PSA-Schnittstelle 34 PSA-Schnittstelle 34.1 Merkmale Die universell einsetzbare PSA-Schnittstellenkarte K3I090 wird dazu verwendet, von einer Zentrale zu deren Druckerausgang gesendete Daten zu analysieren, und im Format ESPA 4.4.4 an ein PSA- oder Pagersystem zu übergeben. Der optionale Drucker wird an der PSA-Schnittstellenkarte angeschlossen. Ist ein Drucker vorhanden, werden die Daten direkt zum Drucker weitergeleitet.
Stromversorgung 35 Stromversorgung Konzept Die Stromversorgung für das Brandmeldesystem CS1140 besteht aus: Wandler (Netzspannung –> Anlagespannung 29,6 V) Akkulade-Einheit (integriert in E3X10.
Stromversorgung 35.2 Zusatz-Stromversorgung Erweiterungs-Akkus zur Basisstromversorgung: max. 1x E3C011 mit Akkusatz als Erweiterung möglich CT11 Netz Netz Basis-Notstromversorgung 1.Erweiterung 1 C-Bus TF* 24V Akkus FA... Erweiterungs-Akkus mit Zusatz-Stromversorgung : max. 3 Akkusätze pro B2F020 möglich max. 1 Akkusatz pro B2F040 möglich 2.Erweiterung 3.Erweiterung 2 B2F020 3 B2F020 B2F040 Akkus FA... TF* E3C011 Akkulade-Einheit TF* Akkus FA... E3C011 4.Erweiterung 4 TF* Akkus FA.
Stromversorgung 35.3 Bedienung mit Stromversorgung ab Zentrale – ab CC11 – ab CI11 –> Bedienung wird an E3X10. angeschlossen –> Bedienung wird an AlgoPilot B3Q… angeschlossen CT11 CT11 + / - / Erde Ausgang 1 + / - / Erde CC11 Ausgang 2 Ausgang 1 24V / 2A E3X10. CI11 Ausgang 2 24V / 2A AlgoPilot B3Q... I-Bus I-Bus Bemerkung: Zweiter Speiseausgang nur notwendig bei Bedienungen, die EN54 erfüllen müssen (mindestens 1 Bedienung pro Anlage). 35.
Stromversorgung 35.5 Stromversorgung von Fernübermittlungsgeräten und Zubehör – mit CC11 – mit CI11 –> Geräte werden an E3X10. angeschlossen –> Geräte werden an E3G070 angeschlossen CI11 CC11 E3X10. I-Bus Res: 24V / 2A AlgoPilot B3Q... I-Bus E3G070 FÜ: 24V / 2A 0.63A 24V / 0,63A Kabelsatz Z3I390 erforderlich für FÜ: Kabelsatz Z3I390 erforderlich FÜ FÜ oder andere Geräte (z.B. Drucker) andere Geräte (z.B.
Notstromversorgung 36 Notstromversorgung 36.1 Bestimmen der Akkukapazität Verfügbare Notstromakkus FA2006-A1 A5Q00019356 Akkumulator 12 V/24 Ah 1) FA2007-A1 A5Q00022897 Akkumulator 12 V/38 Ah 1) FA2005-A1 A5Q00019677 Akkumulator 12 V/15 Ah 1) 1) Die gelieferten Akkukapazitäten können leicht höher sein. Für die Festlegung der benötigten Akkukapazitäten sind die Werte 15 Ah, 24 Ah und 38 Ah zu berücksichtigen.
Notstromversorgung 36.2 Ruhestromtabelle – Ruhestrom bei Batteriebetrieb (24 V) – als Grundlage für die individuelle Notstromberechnung – der Strom der 5 V-Versorgung ist in diesen Werten inbegriffen Baugruppe B1F120 / B2F020 / B2F040 / B2F060 B2Q191/B1Q101 B3Q321 B3Q440 B3Q6..
Notstromversorgung 36.3 Kapazitätswerte für Standardkonfigurationen Konfiguration CS1140 CI mit 128 Melder interaktiv (B3Q… + 1xE3M071 inkl. Melder + 1xE3G070 + 1xE3C011) CI mit 128 Melder AnalogPLUS (B3Q… + 1xE3M111 inkl. Melder + 1xE3G070 + 1xE3C011) CI mit 16 Linien kollektiv (B3Q… + 2xE3M080 inkl. Melder + 1xE3G070 + 1xE3C011) TM CI mit 126 Sinteso Melder (mit Lastfaktor 1 gerechnet) 5) (B3Q… + 1xE3M141 inkl.
Alarmierungskonzept 37 Alarmierungskonzept Das Alarmierungskonzept muss für jede Anlage individuell festgelegt werden Wichtig ist die schnelle Weitergabe der Alarmmeldung an den entsprechenden Empfängerkreis Die Anforderungen variieren zwischen – ”Diskreter Alarmierung” des Erkundungstrupps, z.B. über die Personensuchanlage – ”Alarmierung / Evakuierung” für ortskundige Personen – ”Alarmierung / Evakuierung” für ortsunkundige Personen – ”Bereichs-Evakuierung”, z.B. Stockwerk 37.
Alarmierungskonzept 37.2 Festlegen der Alarmorganisation – das Brandmeldesystem CS1140 hat bis zu 64 programmierbare Organisations– – – – – 37.
Schutzelemente 38 Schutzelemente Zweck Schutz gegen Überspannung und elektromagnetische Beeinflussung (EMI). Normaler Einsatzbereich Zentrale Keine zusätzlichen Schutzmassnahmen notwendig. Alle Einschübe haben einen integrierten Schutz gegen Überspannung und elektromagnetische Beeinflussung, jedoch keinen Blitzschutz. Installation Generell verdrilltes Kabel verwenden, für Meldelinien, Datenleitungen, externe Speiseleitungen und Leitungen zu Alarmgeräten.
Inbetriebsetzung 39 Inbetriebsetzung Details siehe Dokument 004594 Das Brandmeldesystem CS1140 ist für einen rationellen Anlagenbau ausgelegt. Die Anschlussarbeiten an der Zentrale können durch nicht speziell geschultes Fachpersonal ausgeführt werden (z.B. Fremdelektriker). Eine koordinierte Bauführung ist jedoch nach wie vor unerlässlich. Für die Inbetriebsetzung ist eine speziell ausgebildete Person mit Wartungs-PC erforderlich (Service-Techniker).
Flash Programmierung, Parametrierung 40 Flash Programmierung, Parametrierung 40.1 Die Parametrierung des Brandmeldesystems CS1140 erfolgt via Wartungs-PC mittels Software-Toolset ’AlgoWorks’. Online-Helptext in verschiedenen Landessprachen 2 Anwenderebenen (Service-Techniker; Landes-Verantwortlicher) Neue Software programmieren erfolgt mittels ’FlashTool’-Software. Für die Baugruppen E3X102/103, B3Q6..
Flash Programmierung, Parametrierung 40.2 Download der Anlagedaten 40.2.1 B3Q4../B3Q6../E3X10./E3H02. AlgoPilot B3Q6.. B3Q4..
CS1140-Baugruppen alphabetisch 41 CS1140-Baugruppen alphabetisch B B1F120 B1Q101 B2F020 B2F040 B2F060 B2Q191 B3D021 B3P020 B3Q321 B3Q440 B3Q566 B3Q661 B3Q681 B3Q686 B3Q580 B3Q590 B3Q595 B3R051 4952330001 5045800001 4705880001 5102990001 5112850001 4848880001 5052590001 3926530001 5656840001 4759520001 S54371-F13-A1 A5Q00020708 S54371-F12-A1 S54371-F11-A1 4961770001 4961800001 5341100001 4905130001 Wandler 115/230 VAC > 24 VDC, 3 A Streifendrucker 19”/3HU, 24 VDC Wandler 115/230 VAC > 29,6 VDC, 6 A Wand
CS1140-Baugruppen alphabetisch E3G070 E3G080 E3G091 E3G110 E3H021 E3I020 E3I040 E3L020 E3L030 E3M060 E3M071 E3M080 E3M111 E3M120 E3M141 E3M171 E3X101 E3X102 E3X103 5466610001 4759490001 4977070001 5049910001 A5Q00024660 4602390001 4993100001 5466450001 4759940001 4602260001 4984050001 4602680001 5115310001 5340130001 S54405-A9-A1 5286340001 5466740001 6290250001 6290380001 Steuereinschub ’universal’ Steuereinschub ’Löschung’ Fernübermittlungs-Schnittstelle ’CH’ Notlauflink Gateway-Einschub RS232-Einschub
CS1140-Baugruppen alphabetisch H67G611 H67T101 H67T111 H67Z020 H98G600 H98T000 H98T020 H98Z010 4956600001 4956150001 4956280001 4969020001 4161280001 4161310001 4594150001 4176060001 Gehäuse-Set ’Türe mit Ausschnitt’ Gehäuse-Rahmen und ’Türe ohne Ausschnitt’ Gehäuse-Rahmen und ’Türe mit Ausschnitt’ Abschirmhaube zu H67E...
CS1140-Baugruppen alphabetisch Z3I520 Z3I530 Z3I570 Z3I580 Z3I870 Z3I1040 Z3S071 Z3S090 Z3S100 Z3S200 Z5B400 Z5B410 Z5B415 Z5B420 Z5B430 Z5B435 Z5B440 Z5B450 Z5B460 Z5B470 Z5B480 Z5B490 Z5B500 Z5B505 Z5B510 Z5B520 Z5B525 Z5B530 Z5B535 Z5B540 Z5B545 Z5B550 Z5B555 Z5B560 Z5B565 Z5B570 Z5B580 Z5B585 Z5B590 Z5B595 Z5B600 Z5B605 Z5B610 Z5B615 Z5B620 Z5B625 Z5B630 Z5B635 Z5B640 Z5B645 Z5B650 Z5B660 Z5B665 Z5B680 Z5B685 Z5B700 Z5B710 Z5B720 Z5B730 Z5B740 Z5B750 4849690001 4849720001 4956440001 4956570001 49694400
Ersatzteile zu CS1140-Baugruppen 42 Ersatzteile zu CS1140-Baugruppen A 4638090001 Abdeckrahmen (Kunststoff) zu B3Q321, B3Q440, B3R051 D 5646690001 DOM-Nachschlüssel in Schliessung 2C 2500 zu H28T/H47/H67 F 5053300001 4714510001 Flachkabel L=0,2 m Flachkabel I-Bus + Speisungsleitung ’kurz’ zu B3D021 zu I-Bus-Einschüben L EOL22 5162220001 Linienabschluss P 3799770001 4757740001 Papierrollen, 4x PTC, 2 k 0,5 %, mit Kabel für B2Q191, B1Q101 zu E3X10.
Konfigurationsblätter 43 Konfigurationsblätter Die nachfolgenden Seiten dienen als Vorlage zum Kopieren oder als Anregung für ein landesspezifisches Hilfsmittel. Auf diesen Blättern wird die anlagenspezifische Konfiguration (MontageplatzBelegung, Anzahl und Typ der Baugruppen, usw.) eingetragen. Verzeichnis der Konfigurationsblätter: Konfigurationen mit AlgoPilot B3Q... als Haupt-CPU – CI1142 in Gehäuse H38... (flach) –> Seite 114 – CI1142 in Gehäuse H38... (tief) –> Seite 114 – CI1142 in Gehäuse H47...
Konfigurationsblätter 43.1 CI1142 in Gehäuse H38… (flach) Anlage: Typ der Meldelinie Anzahl Melderadressen Anzahl Melderlinien Brandfallsteuerungen Anzahl Steuerausgänge interaktiv Ex AnalogPLUS FDnet MS9i für 30V ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● 31 FA2005-A1 B A ● ● ● ● 51 2 1 FA2005-A1 Akku (12 V / 15 Ah) Ansicht B Ansicht A 28 38 Bemerkung: auf Pos. 28+38 sind E3M060/071/171/120 und E3C011 nicht möglich <– Details siehe Seite 31 alle Varianten AlgoPilot siehe Seite 50 47 48 45.1 .. 45.
Konfigurationsblätter 43.2 CI1142 in Gehäuse H38… (tief) Anlage: Typ der Meldelinie Anzahl Melderadressen Anzahl Melderlinien Brandfallsteuerungen Anzahl Steuerausgänge interaktiv Ex AnalogPLUS FDnet MS9i für 30V ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● AC/DC-Wandler Netzklemmen 31 FA2006-A1 oder FA2005-A1 B A ● ● ● ● 51 FA2006-A1 oder FA2005-A1 47 48 57 Ansicht B 38 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8 58 Akku (12 V / 24 Ah) Bemerkung: Akku (12 V / 15 Ah) auf Pos.
Konfigurationsblätter 43.3 CI1142 in Gehäuse H47… Anlage: Typ der Meldelinie Anzahl Melderadressen Anzahl Melderlinien Brandfallsteuerungen Anzahl Steuerausgänge interaktiv interaktiv Ex 1 2 3 4 5 6 7 8 42 33 43 34 44 35 36 45 46 ● ● ● ● 37 Netzklemmen 47 48 Einschübe 41 32 ● ● ● ● ● Anschlussfeld Pos. Pos. max. 8xZ3B171 Pos. Pos. Pos. Z3I330 Pos. Pos. Z3I330 Pos. 25 Kabelkanal 31 MS9i Wenn Z3I041 oder B3P020 verwendet wird, ist auf Pos.
Konfigurationsblätter 43.4 CC1142/43 in Gehäuse H47… Anlage: Typ der Meldelinie Anzahl Melderadressen Anzahl Melderlinien Brandfallsteuerungen Anzahl Steuerausgänge interaktiv interaktiv Ex AnalogPLUS FDnet für 30V ● 1 2 3 4 5 6 7 8 Nur 'CH' Anschlussfeld Pos. max. 8xZ3B171 Pos. Pos. 25 Pos. Pos. Z3I330 Pos. Pos. 24 Pos. Pos. Z3I330 Pos. Pos. Z3I330 23 Pos.
Konfigurationsblätter 43.5 CC1142/43 in Gehäuse H47… (mit zusätzlicher Stromversorgung) Anlage: Typ der Meldelinie Anzahl Melderadressen Anzahl Melderlinien Brandfallsteuerungen Anzahl Steuerausgänge interaktiv interaktiv Ex AnalogPLUS FDnet für 30V ● 1 2 3 4 5 6 7 8 Nur 'CH' Anschlussfeld Pos. max. 8xZ3B171 Pos. Pos. Z3I330 25 Pos. Pos. Pos. Pos. Z3I330 Pos. 24 Pos. Pos. Pos. Z3I330 Pos.
Konfigurationsblätter 43.6 CC1142/43 in Gehäuse H67... (Standard) Anlage: Typ der Meldelinie Anzahl Melderadressen Anzahl Melderlinien Brandfallsteuerungen Anzahl Steuerausgänge interaktiv interaktiv Ex AnalogPLUS FDnet für 30V ● Pos. max. 8xZ3B171 Pos. max. 8xZ3B171 Pos. Pos.
Konfigurationsblätter 43.7 CC1142/43 in Gehäuse H67... (mit 2 Akku-Sätzen) Anlage: Typ der Meldelinie Anzahl Melderadressen Anzahl Melderlinien Brandfallsteuerungen Anzahl Steuerausgänge interaktiv interaktiv Ex AnalogPLUS FDnet für 30V ● 1 2 3 4 5 6 7 8 Pos. max. 8xZ3B171 14 max. 8xZ3B171 max. 8xZ3B171 Pos. Pos. Pos. Z3I330 Netzklemmen 14 Pos. Pos. Pos. 04 Anschlussfeld Pos. Pos. Z3I330 Pos. Pos. Pos. Pos. Z3I330 Pos. 13 Pos. 12 Z3I330 Pos. 04 03 Pos. Pos. Pos. Pos.
Konfigurationsblätter 43.8 CC1142/43 in Gehäuse H67... (mit erweitertem Anschlussfeld) Anlage: Typ der Meldelinie Anzahl Melderadressen Anzahl Melderlinien Brandfallsteuerungen Anzahl Steuerausgänge interaktiv interaktiv Ex AnalogPLUS FDnet für 30V ● Pos. Pos. Pos. Pos. Pos. Pos. Z3I330 ● 14 Pos. Pos. Pos. max. 18xZ3B171 Pos. Z3I330 Pos. Pos. Pos. ● ● ● 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 ● ● Anschlussfeld Pos. Pos. Z3I330 Pos. Pos. Pos. Pos.
Konfigurationsblätter 43.9 CS1140 in Gehäuse H98... oder Fremdgehäuse Dieses Konfigurationsblatt dient lediglich zur Spezifikation der mechanischen Baugruppen. Zur Spezifikation der Elektronik können die Konfigurationsblätter "CC1142/43 ..." verwendet werden.
Konfigurationsblätter 43.10 Bedienung AlgoPilot CT1142 Anlage: Nr.
Konfigurationsblätter 43.
Konfigurationsblätter 43.13 Drucker B2Q191, B1Q101 Anlage: Einbau in H28... Drucker B2Q191 B1Q101 H28Z010 UPR28 1. 2. 4848880001 5045800001 Gehäuse H28… H28G200 4099440001 H28T020 4105640001 Zubehör zu H28… UPR28 4304340001 H28Z010 4105930001 Zubehör für separate Stromvers.
Siemens Schweiz AG Industry Sector Building Technologies Division International Headquarters Gubelstrasse 22 6301 Zug, Schweiz Tel. +41 41 - 724 24 24 © Siemens Schweiz AG 2005-2011 Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten. www..siemens.com/buildingtechnologies Dokument Nr. 008725_i_de_-Ausgabe 06.2011 Handbuch CS11.